• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M1 II Wie finde ich die ideala Kamerakonfiguration für Botswana Trip? (Achtung lang!)

mike303

Themenersteller
Wir haben eine (Urlaubs!) Reise nach Botswana (von Maun bis Kasane) geplant, bei der zumindest für mich Fotografieren ein wichtiger Teil ist. Wir sind im Geländewagen unterwegs mit kleinen Exkursen im Boot. D.h. Tierbeobachtungen von klein bis groß sind angesagt.
Statt zu fotografieren grüble ich gerade über das Setup meiner E-M1II für die Reise nach, auch wenn noch sehr lange Zeit bis dahin vergeht (aber das Wetter ist gerade nicht besonders schön und ich bin krank, so dass ich ohnehin nicht viel tun kann).
Objektive etc. sind klar, es geht mir nur darum, die User-Settings und die Tasten so zu belegen, dass ich vor Ort schnell die Einstellungen habe, die ich brauche, und mich nicht ewig durch Menüs hangeln muss.
Ich hatte die Kamera auch schon mal bei einer nicht ganz unähnlichen Reise dabei und kenne zumindest schon mal eine Menge Fehler, die man machen kann (insbesondere bzgl. AF-Einstellungen) und weiß wie man sich unterwegs über die Menüs ärgern kann, wenn man vorher nicht drüber nachgedacht hat ...
Da kannte ich meine Oly aber auch noch nicht so gut wie heute, es war die erste Firmwareversion uvm.
Inzwischen hat sich da zumindest bei der Kamera durch Firmwareupdates einiges verbessert (vielleicht ja auch bei mir :)).
Ganz wichtig: Es ist nur mein Hobby! Die Bilder sind für uns zur 4K Betrachtung als Diashow, evtl. Fotobuch und einzelne Prints bis 40x60) - es geht also nicht um die Perfektion eines Profis.

Also habe ich mir zunächst mal ein paar Gedanke über mögliche Aufnahmesituationen gemacht:

I) Astro / Milchstraße
alles manuell = M-Mode, Iso-Auto off, MF (manuelles Objektiv / Kupplung, MF-Einstellung an der Kamera), Sucherlupe, Sucherverstärkung,...
-> Das werde ich in Botswana vermutlich nicht brauchen, und wenn doch, dann kann ich dieses Setup händisch machen, allerdings möchte ich dann auch einfach wieder zurück zu meinen Standardsettings finden.

II) Panorama
a) alles manuell = M-Mode Iso-Auto off, MF (über Objektivkupplung)
b) normaler Modus = PAS (99% A), ISO Auto an, Nutzung von AE-Lock,
MF (über Objektivkupplung) - bei Landschaft ist das sogar oft unkritisch, wenn S-AF auf größere Distanz genutzt wird (reicht zumindest für mich aus)
-> Das wird nicht oft vorkommen, aber sicher ab und zu und da bevorzuge ich b)

III) Single Shot mit Standardbrennweiten
normaler Modus = PAS (99% A). ISO Auto an (rel. kleiner MAX-Wert, sollte aber leicht verstellbar sein)
S-AF über Auslöser reicht hier völlg aus, S-AF über Backbutton ist als Option denkbar, aber völlig unnötig und stört eher.
-> Das ist die derzeiteg 99% Einstellung auf C1.

Ab hier kommen die Überlegungen, die speziell für die Reise und die Tierfotogrfie interessant sind:

IV) Single Shot mit Telebrennweiten deutlich über 200mm (KB) - das wird wohl vor Ort die Standardeinstellung sein, da die meisten Sichtungen in der Regel nicht hochdynamisch sind.
normaler Modus = PAS (ich bevorzuge eigentlich immer A). Hier ist auch zu überlegen, ob nicht sogar S geschickter wäre, aber in Summe ändert das nichts.
ISO Auto an (rel. kleiner MAX-Wert von 1600-2000, sollte aber leicht verstellbar sein)
S-AF über Auslöser ist oft nicht so toll. Zum Fokussieren ist ein ruhiges Sucherbild sinnvoll, das bekomme ich bei AF über den Auslöser aber nur durch Antippen des Auslösers. Dann habe ich einen kurzen Moment, in dem ich nochmal fokussieren kann - das ist ungeschickt.
Die einzige mir bisher bekannte Alternative ist S-AF über Backbutton (dazu kommt unten mehr).

V) Schnelle Kurzserie statt Singleshot bei Telaufnahmen
Da Teleaufnahmen ab einer bestimmten Brennweite aus der Hand ohnehin nicht einfach sind, habe ich schon darüber nachgedacht IV durch den schnellen Serienbildmodus zu ersetzen und diesen bei maximalem Tempo auf 3 oder 4 Bilder zu begrenzen. Damit könnte ich evtl. Einflüsse durch das Drücken des Auslösers eliminieren. Für "echte" Serienbilder sollte mir das Tempo des langsamen Modus reichen und bzgl. AF ist der langsame Modus ohnehin sinnvoller. Insofern macht die Begrenzung auf 3oder 4 Bilder dann nichts.

VI) Wie IV) bzw. V) jedoch als (langsamer) Serienbild-Modus. Wichtig: Der Wechsel von IV) bzw. V) zu VI) sollte schnell gehen, denn wenns denn doch dynamisch wird, will ich nicht lange umkonfigurieren müssen.
Hier ist die Frage wieder dieselbe bzgl. Backbutton AF
und weiterhin auch nach der AF-Einstellung:
C-AF oder Tracking? Die Chance einer echten Jagdszene in meine Richtung ist vermutlich eher gering. Auch sind meine Erfahrungen mit flach genutztem / missverstandenen C-AF nicht die Besten. Ich tendiere daher zum Tracking AF. Damit fehlt mir nun aber bisher jegliche Erfahrung. Vermutlich sollte ich dann die C-AF Empfindlichkeit etwas erhöhen auf + 1 oder + 2.

VII) BIF - das ist so gar nicht meine Domäne, insofern liegt hier nicht der Fokus für mich. Alle bisherigen (beiläufigen) Versuche von BIF verliefen mehr schlecht als recht. Ich denke mit den Einstellungen aus VI) mit Belichtungskorrektur bzw. Umstellung auf Spotmessung sollte eine Chance bestehen, eine etwas bessere Quote als 100% Ausschuss zu schaffen.

Grundsätzlich sieht mein Setup bisher immer so aus:
Bei Automatik (PAS) Blenden-/Zeitvorwahl bzw. Programmshift auf dem vorderen Einstellrad, Belichtungskorrektur auf dem hinteren Rad.
Den FN-Schalter habe ich zwar belegt, aber bisher kaum genutzt - keine Ahnung warum.
Bisher habe ich Stellung 2 ISO statt Belichtungskorrektur auf dem hinteren Rad - aber wie gesagt, kaum genutzt, Iso stelle ich dann doch immer über die Funktionsanzeige (ohne Touch - der ist wegen der dauernden Nasenstupser aus) ein.
Für ISO könnte ich alternativ einen Button nutzen (wenn ich einen frei bekomme), dann habe ich zwar die WB Einstellung mit dabei, die ich eigentlich nicht brauche, aber was solls.
Dann könnte ich mit dem FN-Schalter zumindest den AF-Modus umschalten, aber viel schneller, als über die Taste beim Hauptschalter ist das auch nicht, aber immerhin eine Option.

Was habe ich sonst so auf den Knöpfen liegen:
  • vorne 1: Abblenden (Vorschau)
  • vorne 2: Fokus Peaking (finde ich aber im Detail enttäuschend/ungenau, daher verzichtbar)
  • FN2: Fokuslupe, nutze ich gerne, auch wenn es bei 400mm mit zehnfacher Vergrößerung nicht ganz leicht ist ruhig zu halten :D
  • Videoaufnahme: Videoaufnahme (eigentlich so ganz praktisch, notfalls aber verzichtbar, ich kann ja das Wahlrad in den wenigen Fällen auf Video stellen und den Auslöser nutzen)
  • FN1: AF-Einstellungen
  • Monitor/sucher-Umschaltung: Standard, aber eigentlich ungenutzt, da die automatische Umschaltung an ist (nervt aber seit dem Firmwareupdate)

C1-C3 sollen Basiseinstellungen sein, die ohne Menüs angepasst werden können (also relativ direkt über Tasten + Einstellräder)
Die "4. Einstellung" (also PASM) sollte immer auf einer dieser Einstellungen (z.B. C1) basieren, um unterwegs nach Veränderungen leicht wiederherstellbar zu sein. Die Abweichung von z.B. C1 sollte also überschaubar sein, so dass man es schnell wieder "hinbiegen" kann.

Zum Thema Back-Button-AF:
Das habe ich jetzt erstmals kurz getestet und für sehr interessant (bzgl. der Ergebnisse und des grundsätzlichen Vorgehens: eigentlich nicht nur interessant sondern wirklich gut) befunden, speziell für Teleaufnahmen. Der Hauptnutzen liegt für mich zu 100% in der Entkopplung von IS-Aktivierung und AF, so dass der AF-Punkt dann im stabilisierten Bild gewählt werden kann. Der einzige Weg, den ich dazu kenne ist AE-Lock Modus 3/4. Gibt es da noch andere Varianten?
Ich würde das gerne ausprobieren, aber ...
  • Ich bin darin ungeübt, oder anders gesagt ich bin jahrzehntelang anders geprägt, es wird also vermutlich oft schiefgehen. Also sollte ich es einfach umschalten können.
  • AE-Lock geht dann nicht mehr für Panoramabilder, wenn ich es grundsätzlich an habe

Die Wunschliste lässt sich also auf 4 Aufnahmesituationen mit unterschiedlichen Einstellungen reduzieren, von denen bei zweien eine Umschaltung auf Backbutton-Fokus schön wäre...
Wenn ich das so betrachte, dann wünsche ich mir eigentlich nicht drei Custom-Programme auf dem Wahlrad, sondern eine Liste von frei benennbaren Konfigurationen, durch die man zur Auswahl einfach durchscrollen kann. Das wäre viel geschickter!

Aber man muss damit leben, was da ist: Also 3 Custom Programme und ein quasi viertes was bei PASM gilt, aber nicht zusätzlich gespeichert ist.
Dazu kommen ein paar Tasten, die es erlauben einzelne Funktionen schnell zu ändern, ein FN-Schalter, einige änderbare Tasten, ein recht praktisches Bildschirmmenü (leider nicht konfigurierbar) und ein extrem umfangreiches Menü.

Sicher halten mich einige jetzt für völlig verrückt (vielleicht liegts am Fieber :confused:), aber irgendwie finde ich bislang keine Belegung, die das möglichst einfach mit 3 Custom-Settings zusammenbekommt. Ich bin für jede kreative Idee dankbar!

Und für die, die bis hierher durchgehalten haben, habe ich noch ein paar Bilder angehängt, die mit den letzten unpraktischen Settings entstanden sind. :D
Also meistens typische Singleshots, nur bei dem Vogel habe ich dann auf Serie umgestellt, das wurde zu einer BIF Situation, nur die AF-Einstellung S-AF war natürlich nix (und der Fotograf hatte es auch nicht drauf) --> Das waren dann 100% Ausschuss.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

na ja, bezüglich Tastenbelegung hat so jeder seinen eigenen Wunsch. ;)

Ich habe z.B. den Schalter auf der Rückseite mit dem AF-Modus belegt. Unten = S-AF, oben = C-AF.
Weiterhin liegt bei mir auf der oberen der beiden Fronttasten die AF Verstellung für die Feldgrößen.
Am Ln-F der Pro Objektive kann ich die ISO und den WB schnell verstellen.

Die C-Modi habe ich mir verschiedenen Einstellungen für meine Tierfotografie belegt. AF-C und Serienbild in Low, bzw. Pro-Capture, Verschlusszeit und Modus, sowie gestufte Auto-ISO.

Dann wünsche ich Dir schon mal viel Spass bei der Reisevorbereitung und viele tolle Tiersichtungen. Wir, meine Frau und ich, sind in 3 Wo. mal wieder in Südafrika unterwegs. :top:

Grüße
 
Hallo,
ich lese interessiert mit, da ich meine Mark II gerade mal 5 Tage habe, kann ich selber noch nicht viel beitragen. Aber ich war mit der Mark I in Botswana und dieses Jahr in Costa Rica.

Für Auto-ISO habe ich einen Max. von 6.400 angegeben. Da kommt man bei den entsprechenden Brennweiten und den Verschlusszeiten auch relativ schnell hin finde ich. Einmal hab ich mehr gebraucht, für einen Leopard ging es bis 12.800 rauf. Das Bild ist entsprechend verrauscht.

Milchstrasse ging in Botswana ganz gut im Moremi, aber da die nicht weglaufen, kann man dass Benötigte wirklich in Ruhe an der Kamera einstellen.

Auf meiner Suche in den vergangenen Tagen habe ich das hier gefunden:
https://dwehner.zenfolio.com/settingupe-m1mkii.pdf. Vielleicht hilft das weiter, ich konnte es noch nicht wirklich ausprobieren.

Viele Grüße,
Felix
 
Ich habe z.B. den Schalter auf der Rückseite mit dem AF-Modus belegt. Unten = S-AF, oben = C-AF.

Finde ich einen ganz wichtigen Tipp, ich mache das seit einiger Zeit auch so und bin sehr felxibel damit.

Die Tasten an der Vorderseite sind auch sehr schnell erreichbar. Ich habe hier die ISO-Einstellung und MF-Umschaltung drauf gelegt.

Es gibt also sehr viele Möglichkeiten, viel Spaß beim Ausprobieren und schöne Bilder auf deiner Reise!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten