• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-620 vs E-520: Vergleich Belichtung

jürgen_jl

Themenersteller
Ich plane die Anschaffung einer neuen DSLR. Ich erspare mir den Fragebogen, da ich ziemlich genau weiss, was ich möchte und was ich mir leisten will und kann. Aus alten analogen Zeiten habe ich noch genügend Erfahrung im Rucksack, ausserdem habe ich die letzten Jahre mit diversen Canon-Powershot etc. verbracht. Eigentlich war die Entscheidung pro EOS 450 gefallen, bis ich auf die E620 aufmerksam wurde. Das soll es nun werden. Mir hat die "Griffigkeit" und vor allem das Sucherbild sehr gefallen. Dass ein DZ-Kit erschwinglich ist, macht es interessant(er).

Vergleicht man aber Testberichte, so fällt auf, dass die E620 im Allgemeinen als "knapp belichtet" beschrieben wird, ausserdem ist das Rauschen bei gehobenen ISO-Werten höher als im CANON-Lager. Ich fotografiere gern bei etwas schwierigeren Lichtverhältnissen. Meine aktuelle Powershot G6 macht bei ISO 400 zu. Das ist manchmal "knapp". Meine Hoffnung ist nun, dass ich zumindest 2 Stufen gewinne. ISO 3200 wäre, na, ja, "letzte Reserve", halt. In einem Test wird von "knapper Belichtung gesprochen. Fällt das auf? Korrekturmöglichkeit bei der Aufnahme?

Ich habe hier nach Vergleichsbildern gesucht, aber irgendwie würde ich gern präziser wissen:
- um wieviel mehr rauscht eine E620 bei ISO 1200 gegenüber der EOS 450? Ich muss zugeben, dass sich mir die RAW-Entwicklung, noch nicht erschlossen hat.... Da könnte man doch korrigierend eingreifen?

Frage dazu: benutzt jemand Aperture 2 (3)? In der Kompatibilitäsliste taucht die E620 ja noch nicht auf....

Letzte Frage: ich suche noch eine 50mm (vgl zu KB) Festbrennweite mit hoher Lichtstärke. Gibt es das nicht, oder habe ich es nur noch nicht gefunden???
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Belichtung E620/E520

Also: Meine E-520 Belichtet meiner meinung nach total Korrekt (auch wenn ich noch keine andere Kamera in der Hand hatte).
Das Rauschen ist schon relativ Stark (im Gegensatz zu Kameras mit größerem Sensor) aber auf jeden fall noch zu verkraften.
Schwierige Lichtverhältnisse sind meiner Meinung nach auch schwierig abzulichten, aber: Was genau verstehst Du unter Schwierigen Lichtverhältnissen?

So viel für jetzt :)
Hoffe Dir geholfen zu haben
MfG Bastian aka Kaot
 
AW: Belichtung E620/E520

Fotografieren bei:
- Dämmerung, morgens, Abends
- Fotografieren in Innenräumen, bei denen nicht geblitzt werden kann/darf

Ich mache öfters Bilder von/bei schulischen Veranstaltungen und da passiert es mir oft, dass man mit der Powershot G6 an Grenzen kommt.... Von daher auch die Frage nach der lichtstarken Festbrennweite.

Ich habe halt die Hoffnung, dass die Bilder, die aktuell verwackelt sind, in Zukunft "scharf" werden. (eingebauter Bildstabi). Bei analog-Fotografie kam man halt nicht schneller als 1/60 ohne zu wackeln. Mit dem Stabi dürfte 1/15 noch klappen? Dazu als Reserve halt statt ISO 200/400 dann halt 800/1600. Mir ist bewusst, dass es rauscht. Die Frage ist halt nur: wie stark. Bei der Canon Ixus 70 meiner Tochter ist schon ISO 200 unansehnlich.
 
AW: Belichtung E620/E520

Hier ist mal ein Link mit allen FT-Objektiven, dann kannst du dich mal umschauen

http://www.four-thirds.org/en/fourthirds/lense.html

Vg Andy
 
AW: Belichtung E620/E520

Fotografieren bei:
- Dämmerung, morgens, Abends
- Fotografieren in Innenräumen, bei denen nicht geblitzt werden kann/darf

Ich mache öfters Bilder von/bei schulischen Veranstaltungen und da passiert es mir oft, dass man mit der Powershot G6 an Grenzen kommt.... Von daher auch die Frage nach der lichtstarken Festbrennweite.

Ich habe halt die Hoffnung, dass die Bilder, die aktuell verwackelt sind, in Zukunft "scharf" werden. (eingebauter Bildstabi). Bei analog-Fotografie kam man halt nicht schneller als 1/60 ohne zu wackeln. Mit dem Stabi dürfte 1/15 noch klappen? Dazu als Reserve halt statt ISO 200/400 dann halt 800/1600. Mir ist bewusst, dass es rauscht. Die Frage ist halt nur: wie stark. Bei der Canon Ixus 70 meiner Tochter ist schon ISO 200 unansehnlich.

Die Hoffnung wird erfüllt. ISO 800 und ISO 1600 wenn es auf Bildschirmgröße bleibt sowieso. 100% Ansicht braucht man quasi nur für ein (Riesen-)Poster oder für einen Ausschnitt. Wann macht man das schon? Das ist wenig praxisrelevant. Für ein Poster kann das Rauschen der Kamera wiederum gestalterisch interessant sein je nach Motiv.

Das 50er lichtstarke Kleinbildäquivalent wäre das 25 mm Pancake.
 
AW: Belichtung E620/E520

jürgen_jl schrieb:
Fotografieren bei:
- Dämmerung, morgens, Abends
- Fotografieren in Innenräumen, bei denen nicht geblitzt werden kann/darf

Ich mache öfters Bilder von/bei schulischen Veranstaltungen und da passiert es mir oft, dass man mit der Powershot G6 an Grenzen kommt.... Von daher auch die Frage nach der lichtstarken Festbrennweite.
Die E-620 ist eine schöne Kamera, zweifellos. Ich selbst fotografiere wirklich gerne mit ihr! :)

Dennoch gibt es m. E., gerade für Dein spezielles Anforderungsprofil, geeignetere Kameras! Ich würde an Deiner Stelle die Pentax K-x in Augenschein nehmen: Die ist mindestens genauso "griffig" wie die Oly, verfügt über einen größeren und helleren Sucher und, das dürfte für Dich besonders wichtig sein, hat ein sichtbar besseres Rauschverhalten. Zudem ist der Autofokus bei schlechteren Lichtverhältnissen treffsicherer als der Oly-AF. Dazu noch ein relativ lichtstarkes Zoom kaufen, z. B. das Tamron SP AF 17-50mm, und Du bist für Deine fotografischen Vorhaben gut gerüstet!



Viele Grüße

Wolfgang
 
AW: Belichtung E620/E520

Hallo Jürgen,

im Gegensatz zur E-520 bietet die E-620 zwei Vorteile, wenn es um ISO und Belichtung geht:

1) Man kann die ISOs in Drittelstufen regeln
2) Man kann eine allgemeine LW-Korrektur in 1/6 Stufen um +/- 1 LW vorgeben, das ist z. B. bei Aufnahmen mit viel Schnee im Bild oder in schummriger Atmosphäre ganz nützlich.

Ich habe bei meiner E-620 das Wahlrad im P-Modus so konfiguriert, dass es die LW-Korrektur regelt (Standard ist Program-Shift).

Ich habe ein paar "Hoch-ISO-Aufnahmen" von der E-620 auch als RAW, kann dir gerne ein paar schicken, sende mir einfach bei Interesse eine PN mit der E-Mail-Adresse.

Die k-x schied bei mir aus, weil sie im Sucher keine AF-Indikatoren anzeigt, was wiederum bei schummrigen Verhältnissen IMHO eher mühsam ist. Zumindest am Papier ist das AF-Modul der E-620 auch etwas lichtempfiindlicher, in der Praxis liegt es irgendwo zwischen Pentax Oly E-520 und E-3.

ciao
Joachim
 
AW: Belichtung E620/E520

Frage dazu: benutzt jemand Aperture 2 (3)? In der Kompatibilitäsliste taucht die E620 ja noch nicht auf....

Tatsächlich werden die RAWs der E-620 von Aperture und iPhoto (noch?) nicht gelesen. Zum Glück hat Olympus eine sehr gute JPEG-Engine in den Kameras, so dass man mit den JPEGs in aller Regel gut klar kommt. Zum anderen kann man RAWs auch in Adobe DNGs umwandeln, die dann problemlos auch in Aperture und iPhoto funktionieren.

Ich hoffe, dass Apple langsam mal in die Puschen kommt, für seinen Camera-RAW-Support auch aktuelle Kameras aufzunehmen. Da sollte das eine "Minderheiten-Unternehmen" für das andere "Minderheiten-Unternehmen" doch eigentlich etwas mehr Verständnis und Unterstützung aufbringen ...

Schöne Grüße
Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten