• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-620 vs E-30: Kaufberatung

hoffimarc

Themenersteller
Hallo beisammen,

nach diversen "Begrabbeleien" beim Fotohändler schwanke ich (immer noch) zwischen der E30 und der E620

Beide Cams haben für mich Nachteile, z.b.:
E30: Gewicht zu hoch (evtl: einfach älter als die 620)
E620: fast zu kleiner Griffwulst, fehlendes 2. Wählrad

Nachdem ja beide sich in der Praxis bewährt haben, wo liegen denn noch die Unterschiede? Habe mir den Vergleich auf dpreview bereits mehrfach reingezogen, aber solche Sachen wie etwa die beleuchtbaren Tasten stehen da z.B. leider garnicht dabei.

Ich bin kein Freund von Foto-Rucksäcken, sondern habe lieber etwas weniger Packmaß. Dass die E620 weniger Kreuzsensoren hat, würde mich auch nicht so arg stören, da ich eh oft auch Spot messe,..

Wer kann aus der Praxis berichten über Unterschiede und Pro/Contra, Handling etc.

viele Grüße
Marcus
 
AW: E-620 vs E-30

Hallo,
ich würde Dir als Einsteiger die E620 mit 14-54 II empfehlen.
Eine solche Kamera kauft man sich nicht fürs Leben, aber Du wirst viel Spaß mit der 620 haben, und wenn Du irgendwann aufsteigen willst, verkaufst Du sie und besorgst Dir ne E30 oder den Nachfolger.
Das 14-54 II ist lichtstärker als das 14-42 und hat einen schöneren Brennweitenbereich, deshalb solltest Du es dem 14-42 vorziehen. Das 12-60 wäre mir als Einsteiger zu teuer. Aber auch hier gilt: Du kannst später das 14-54 II noch gut verkaufen, um zum 12-60 aufzusteigen.
Wenn Du ein bisschen im Internet recherchierst, bekommst sicher ein gutes Komplettangebot für E620+14-54 II.
Ich habe übrigens alle genannten Geräte und weiß, wovon ich rede.
Gruß,
qm
P.S.: Ach ja, nach dem Kauf Bedienungsanleitung lesen und Fotokurs buchen. Nicht den Fehler machen, dass Du direkt teureres Equipment kaufen gehst, wenn die ersten paar tausend Bilder mit der E620 nicht gleich perfekt werden!
 
AW: E-620 vs E-30

Dieser Empfehlung schließe ich mich an....

.... und liefere gleich mal einen ganzen Satz an Hinweisen zur E-620 und E-30.
Mit Sicherheit kommen noch Fragen dazu, also warum nicht gleich
den Schleichweg zu einigen Menüeinträgen dazu geben.

Einstellung für den Anfang für E-620 und E-30:

Vivid
S 0
C -2 (Bei geringen Objektkontrasten geht auch gut C 0.)
rgb 0
Gradation Normal !!
Rauschunterdrückung Standard

Von diesen Einstellungen ausgehend dann nach Geschmack verändern.

Gradation Auto kannst Du nach meinen bisherigen Versuchen für Ausbelichtungen bis max. 40 x 30 gut nehmen, aber ansehen bei 100% - Ansicht ist je nach Motiv kein Genuss. Bei 50%-Ansicht sieht es schon besser aus und das ist auch vernünftig. Gerade bei sehr dunklen Partien zieht die Kamera das viel zu stark hoch und deshalb "grieselt" es. Solches ist anderen Usern mit anderen Marken bei D-Lightning z. B. auch aufgefallen. Dieser Effekt wird mit steigender Auflösung der Sensoren immer heftiger werden und damit wird die 100%-Ansicht immer unsinniger. Wer vergrößert schon auf 1,5 m Breite und schaut sich das aus 50...60 cm Entfernung an?

E-620 Messmodus auf AEL-Taste:

Zahnräder ->
Zahnrad E (BELICHT/[ ]/ISO) ->
AEL MESSUNG ->
- auswählen - (z. B. [o]HI = Spot-Hi)
OK

E-620 Den Messmodus auf der AEL-Taste speichern oder nicht:

Zahnräder ->
Zahnrad B -> (TASTE/EINST.RAD) ->
AEL/AFL MEMO ->
- auswählen - (z. B. AUS = Speichern aus, Wert wird nur so lange gehalten wie die Taste gedrückt ist)
OK

E-620 AF-Messblitz im Menü ausschalten:
Zahnräder->
Zahnrad A ->
AF HILFSLICHT ->
AUS
OK

E-620 Automatische Aufklappen des Blitzes im Menü ausschalten:
Zahnräder->
Zahnrad F ->
AUTO POP UP ->
AUS
OK

LargeSuperFine(LSF)-Versteck bei der E-620:

Zahnräder ->
Zahnrad G ->
Übernehmen ->
Der Cursor unter <1 steht auf "L". Rechts davon wird "F" angezeigt.
Mit der Pfeiltaste rechts auf "F" springen und mit up/down "SF" auswählen.
OK

E-620 Spiegelvorauslösung:

Zahnräder ->
Zahnrad E (BELICHT/[ ]/ISO) ->
nach unten bis ANTI-SCHOCK [#] ->
Zeit einstellen
OK, OK, Menü, Menü.

Wenn die Funktion einmal im Menü aktiviert ist, sagen wir mal auf 3",
dann wird das im LCD-Display oben durch das blinkende Rechteck angezeigt.
Im hinteren Display wird eine kleine Route neben dem Rechteck angezeigt.
Das tolle jetzt ist, das man die Spiegelvorauslösung mit der Serienbildtaste
und dem Einstellrad wieder abschalten kann, diese Funktion bleibt aber
im Menü trotzdem eingeschaltet. Somit läßt sie sich jetzt auch wieder
mit der Direkttaste einschalten.
Hinweis wegen Nachfragen: Die Spielgelvorauslösung braucht man normalerweise
nur mit Stativ für absolut verwacklungsfreie (Langzeit-)Aufnahmen.

E-620 Rauschunterdrückung:

Zahnräder ->
Zahnrad G (</ASPECT/COLOR/WB) ->
RAUSCHUNT. ->
- auswählen -
OK

E-620 EXT WB MESSUNG:

Zahnräder ->
Zahnrad I [UTILITY] ->
EXT WB MESSUNG

-----

E-30 Messmodus auf AEL-Taste:

Schraubenschlüssel 1 ->
Schraubenschlüssel E (BELICHT/[ ]/ISO) ->
AEL MESSUNG ->
- auswählen - (z. B. [o]HI = Spot-Hi)
OK

E-30 Den Messmodus auf der AEL-Taste speichern oder nicht:

Schraubenschlüssel 1 ->
Schraubenschlüssel B (TASTE/EINST.RAD) ->
AEL/AFL MEMO ->
- auswählen - (z. B. AUS = Speichern aus, Wert wird nur so lange gehalten wie die Taste gedrückt ist)
OK

LargeSuperFine(LSF)-Versteck bei der E-30:

Schraubenschlüssel 1 / Zahnräder ->
Schraubenschlüssel G / Zahnrad G ->
Übernehmen ->
bei <1 mit up/dn auf "L"SF
OK

E-30 Spiegelvorauslösung:

Kamera 2 ->
nach unten bis ANTI_SCHOCK [#] ->
Zeit einstellen
OK, OK, Menü.

E-30 Rauschunterdrückung:

Kamera 1 ->
abwärts bis zum Ende der Liste
RAUSCHUNT. ->
- auswählen -
OK
 
AW: E-620 vs E-30

Warum nicht den Topic in "Mercedes C-Klasse gegen E-Klasse" umbenennen?
ob die E-30 älter ist hängt wohl davon ab ob man eine neue oder eine gebrauchte Kauft.
Nicht Alles was neu raus kommt ist auch besser als das was es vorher gab.
Siehe auch die "neue" E-600 im Vergleich zu der E-620. Irgendwo wurde gespart um den Preis zu drücken.
Aber grundsätzlich kann man bestimmt mit allen genannten Kameras gute Bilder machen.
 
AW: E-620 vs E-30

Hallo und Danke schonmal für die ersten Antworten

zu dem "neuer vs. älter":
Die Technik schreitet ja voran, und z.B soll das Display der E620 (Version 3) zumindest dem der E30 gegenüber überarbeitet sein (Version 2),
es gibt auch (sog.) Fotofachverkäufer (im Foto-Fachgeschäft), die meinen, dass auch der Sensor und das AF-Modul der E620 ggü der E30 verbessert worden sein soll. (was ja beispielsweise beim Sensor nicht zu stimmen scheint)

achja, nochwas:
bin beileibe kein blutjunger Anfänger, habe früher schon analog SLR (Minolta 500 Maxxum) gefotet, und nun eben mit meiner guten alten Minolta Dimage A2 (welche für mich den besten Kompromiss aus Gewicht und Leistung bietet).
Fotokurs etc ist daher nicht notwendig.

zum Thema Mercedes C-KLasse vs. E-Klasse: in den neueren C-Klassen sind auch immer wieder Elemente, die früher schon in der E-Klasse drin waren. Und ein neuerer C kann auch durchaus besser sein als ein "alter" E W124 oder W210.

Danke @Wolfgang für die schöne Zusammenstellung der Schleichwege.

Das 12-60 ist mir nicht zu teuer, nur ein wenig zu kopflastig an der E620, und ggf zuviel des Guten an der E620 (vgl meinen anderen Fred im Objektiv-Bereich)
 
AW: E-620 vs E-30

Ich stand annähernd vor der selben Entscheidung.
Die E-620 lag mir einfach zu windig in der Hand, das war dann das ausschlaggebende Argument.

Gruß,
Puschel
 
AW: E-620 vs E-30

Ja, was sind denn nun die entscheidenden Unterschiede zwischen E30 und E620?
Da wird jeder wohl etwas anderes sagen, da für jeden etwas anderes wichtig ist...
Ich habe beide. Die beleuchteten Tasten bei der E620 sind nett, aber doch wohl nicht auschlaggebend. Die Displays scheinen mir gleichwertig. Bedienung ist bei der E30 etwas besser, weil sie besser in große Hände passt. Dafür ist die E620 kleiner und leichter. (Man kann eben nicht alles gleichzeitig haben!)
Wenn man einmal die wichtigsten Einstellungen vorgenommen hat, dann ist das fehlende kleine Display und das zweite Rad fast schon entbehrlich bei der E620.
Bei beiden Kameras ist der AF sehr sehr gut, aber manchmal habe ich den Eindruck, der von der E30 ist noch ein bisschen fixer und sicherer. Das ist aber nichts, was ich messen könnte, nur so ein Eindruck. Ich habe aber auch schon mit der E620 und dem 14-54 II bei Grillabenden in der Dämmerung bei extrem wenig Licht erstaunlich gut fotografieren können, und fand es dann natürlich nett, nur geringes Gewicht tragen zu müssen.
Fazit: Am besten beide kaufen ;)
Gruß,
qm
 
AW: E-620 vs E-30

Die beleuchteten Tasten bei der E620 sind nett, aber doch wohl nicht auschlaggebend.

:) das sagst Du nicht mehr, wenn Du in stockdunkler Nacht dastehst und irgendeinen der kleinen Knöpfchen suchst ... :) OK das lernt man irgendwann auch mal auswendig, aber bis dahin hilft es sehr.

Fazit: Am besten beide kaufen


:) sehe ich auch so ... dank vorhandener E3 habe ich halt jetzt die E3 und die E620 ... jede für ihren Zweck.
 
AW: E-620 vs E-30

Fazit: Am besten beide kaufen ;)
Gruß,
qm
Ja, das wäre wirklich die beste Lösung... Die kleine 620 beispielsweise zum Bergwandern und die "große" 30 fürs Studio oder sonstige Aussenaufnahmen, wo ich auch eh schon mein leider sauschweres Manfrotto 055xprob mitschleppe und daher mit dem Auto fahre :-)
Wobei ich mir anstatt 2 Bodies halt dann doch lieber das 12-60 und ggf noch 50-200 oder so gönnen würde, da hab ich persönlich glaub ich mehr davon...
(ich weiss, diese beiden Objektive wären an der E30 besser, wenn auch nur vom Handling her)

so unentschlossen wie zwischen den beiden war ich echt noch nie,
am besten wäre es vielleicht, wenn ich auf eine E650 oder E550 oder so ähnlich warte, oder ne E30 1/2 :p
Wobei ich halt schon so langsam mal wieder was neues haben will *quengel* brauch langsam mehr WW und mehr Tele, will neue fotografische Welten erschliessen

Auch wenn ich meine A2 nach jahrelanger intensiver Nutzung wirklich im dunkeln bedienen kann (und die hat auch wirklich viele Tasten) wäre das mit der Beleuchtung schon nett, aber eben auch nur ein "nice to have" und kein "must have".
Dass die 620 keine Blitz-Synchronbuchse hat (hat sogar meine A2) ist dank Mittenkontakt nicht mehr so wichtig wie damals bei Minolta.
die eingebaute Wasserwaage (E30) bräucht ich auch net so dringend, mein Stativ hat 2 Libellen, und meine optische Achse is auch noch einigermaßen i.O. :cool:

Wie sieht es denn mit der LiveView-Fähigkeit im Unterschied E30/E620 aus?
Dieses Feature ist mir beispielsweise für Aufnahmen aus ungewöhnlichen Perspektiven schon recht wichtig. Ist das der E620 besser, oder gleichwertig?
Die E620 kann ja n Gitternetz einblenden, zumindest im LV. Wie sieht es da bei der E30 aus? kann die das auch? oder nur per Mattscheibentausch?
Motivprogramme brauch ich eigentlich fast garnicht, und Artfilter definitiv nicht, habe dafür PS.
Wie sieht es denn mit automatischen Belichtungsreihen aus? soweit ich mich aus umfangreichem Mitlesen hier im Board erinnern kann, kann man bei der E620 größere EV-Schritte einstellen als bei der E30, oder? (Stichwort HDR)
Die Blitzleistung manuell regeln können ja meiner Erinnerung nach auch beide...

Was ggf noch wichtig ist: Ich Fotografiere jpeg. auch wenn bei mir jedes Jpeg, welches ich in irgend einer Form weiter beutzen will, durch Photoshop durchläuft, konnte ich mich mit RAW trotzdem nicht so recht anfreunden...
Vom mitlesen glaube ich zu wissen, dass die E620 die besseren Jpegs outofcam macht, dafür aber die Graduationskurve in den dunklen Bereichen zu arg aufsteilt... War das so, dass die jpegs der 620 besser sind als die der E30?

Und wie ist das Rauscherhalten, rein subjektiv (was nützen mir Laborwerte, wenn der subjektive Eindruck net passt...) Super-High-Iso brauche ich eigentlich nicht, lieber mal Langzeitbelichtungen, auch bulb (so wie ich in Analogzeiten rausgefunden hatte, dass in ner Vollmondnacht der Himmel auch schön blau ist, wenn man nur lange genug belichtet)

@Puschel: Nimmst Du denn die E30 nun auch so regelmäßig mit, wie Du es wolltest, oder nimmst dann doch wegen des Gewichtes/Packmaßes manchmal/öfters lieber ne kompaktknipse mit? ist weiss, ist arg subjektiv, aber trotzdem...

viele Grüße
ratloser-Marcus
 
AW: E-620 vs E-30

Wie sieht es denn mit der LiveView-Fähigkeit im Unterschied E30/E620 aus?
Dieses Feature ist mir beispielsweise für Aufnahmen aus ungewöhnlichen Perspektiven schon recht wichtig. Ist das der E620 besser, oder gleichwertig?

technisch gleichwertig, allerdings sitzt der Knopf zum aktivieren bei der E620 nicht so bescheuert unten wo man ihn nur unter Verrenkungen erreicht, sondern griffgünstig im Daumenbereich.

Vom mitlesen glaube ich zu wissen, dass die E620 die besseren Jpegs outofcam macht, dafür aber die Graduationskurve in den dunklen Bereichen zu arg aufsteilt... War das so, dass die jpegs der 620 besser sind als die der E30?

Nö, beide haben die gleiche Gradationskurve.
 
AW: E-620 vs E-30

Meine Lösung war E30 als Arbeitstier und E620 als Backup.
Falls ich ganz leicht unterwegs sein möchte, nehme ich auch nur den kleinen Body mit. Ich fahre nie mehr auf einen Urlaub ohne Zweitbody. Dieses Jahr in Afrika war es sowieso toll, zwei Bodies zu haben, an der E620 war das WW für die Übersicht, an der E30 war das Zuiko 70-300 für die Tierchen. Ein Traum! Um mit Nikon (meinem jahrelang davor gepflegten System) auf ähnliche Möglichkeiten zu kommen, hätte ich doppelt soviel Gewicht schleppen müssen...

Triff eine Entscheidung und hab Spaß mit der Kamera, die Du kaufst. Kannst mit beiden nicht viel verkehrt machen.

Gruß,
qm
 
AW: E-620 vs E-30

Ja, so langsam merk ich auch, dass wohl wirklich Gewicht/Größe/Griffigkeit so mit das größte Hauptkriterium zwischen beiden sind...

Überlege schon, mal bei "meinem" Fotofachgeschäft beide für ne Woche oder so auszuleihen und zu testen... (falls die des machen)

Wie schauts denn mit dem subjektiven Rauchverhalten bei intensiver Benutzung und längeren Belichtungen aus bei den beiden? Da dürfts ja dann eigentlich auch keine nennenswerten Unterschiede geben...

viele Grüße und Mahlzeit
Marcus
 
AW: E-620 vs E-30

Rauschen is meiner Meinung nach auch gleich. Naja, man könnte spekulieren das der selbe Sensor im kleinen E-620 Gehäuse wärmer wird als in der "großen" und man daher mehr Rauschen hat aber sowas is eh minimal ;)
 
AW: E-620 vs E-30

In einem anderen Faden wurde behauptet, dass die E-30 selbst mit dem EC-20 und dem 70-300mm noch gut fokussiert. Kann man das auch auf die E-620 übertragen oder ist ihr AF in der hinsicht schwächer?
 
AW: E-620 vs E-30

Und der Unterschied der beiden Sucher spielt für dich keine Rolle? Der würde bei mir den Ausschlag geben. So gelungen ich die 620 sonst finde - der Sucher wäre mir einfach zu klein. Das merkt man aber erst richtig, wenn man längere Zeit durchgucken muß.
Gruß, leicanik
 
AW: E-620 vs E-30

Und der Unterschied der beiden Sucher spielt für dich keine Rolle? Der würde bei mir den Ausschlag geben. So gelungen ich die 620 sonst finde - der Sucher wäre mir einfach zu klein. Das merkt man aber erst richtig, wenn man längere Zeit durchgucken muß.
Gruß, leicanik
Ich schaue abwechselnd durch beide Sucher (E-30 und E-620) .... und mir ist es egal. Ich kann mit beiden gut leben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten