• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-500 vs E-330: Kaufberatung

AW: Kaufhilfe - E-500 oder E-330

Das Fokussieren von extremen Makros per Live View vom Stativ oder Makrostand eröffnet eine neue Dimension. Da kommt dank 10fach Lupe kein Sucher (einschließlich der großen Sucher aus analoger Zeit) mit.
Mit einem Lichtschacht, den man aus Pappe oder Folie leicht selber bauen kann, ist die Funktion auch bei Tageslicht uneingeschränkt nutzbar. Mittlerweile besitze ich die Zuikos 35mm und 50mm sowie das 150er Sigma. Jede Optik hat ihre spezifischen Vor- un Nachteile. Für lebende Insekten ist das Sigma aufgrund des größeren Aufnahmeabstandes meistens meine erste Wahl.

LG Thomas
 
AW: Kaufhilfe - E-500 oder E-330

Der EX-25 ermöglicht mit dem 50er Einstellungen zwischen 1:1 und 1:2, er wurde m.W. speziell dafür konstruiert. Das Teil kostet halt speziell unter dem Gesichtspunkt, dass es sich nur um einen Hohltubus mit ein bisschen Elektronik drin handelt, verdammt viel Geld -- deswegen fahre ich bisher noch die Schiene mit den Vorsatzlinsen, den Konverter hab ich eh für die Telefotografie.

Die Abbildungsmaßstäbe muss man auf das Sensorformat anwenden. Ohne Konverter ergibt sich mit dem 50er immerhin schon ein Objektfeld von 34 x 26 mm² (1:2), das entspricht bereits ziemlich genau 1:1 bei Kleinbild. Auch ohne Konverter komme ich mit einem Canon 240D Vorsatzachromat auf 24 x 18 mm (1:1,4), mit zweien auf 19,5 x 14,5 mm (1:1,13).

Die Objektdistanz von der Frontlinse beträgt dabei immer noch etwa 10 cm (ohne Vorsatzlinsen) bzw. 7 (eine) und 5 cm (zwei Vorstzlinsen).

Der Hauptgrund, warum ich bei Makros eher zur kürzeren Brennweite als zu längeren neige, ist die natürlichere Perspektive. Deswegen werde ich möglicherweise irgendwann auch noch das 35er dazunehmen, für die Fälle, in denen die Objektdistanz keine Rolle spielt.

Grüße,
Robert
 
AW: Kaufhilfe - E-500 oder E-330

Der Hauptgrund, warum ich bei Makros eher zur kürzeren Brennweite als zu längeren neige, ist die natürlichere Perspektive. Deswegen werde ich möglicherweise irgendwann auch noch das 35er dazunehmen, für die Fälle, in denen die Objektdistanz keine Rolle spielt.

Grüße,
Robert

Genau dieser Umstand war für mich auch das ausschlaggebende Argument das 35er noch anzuschaffen.

Es ist der gleiche Effekt, ob Du ein Portraits
mit 50-85mm (Kleinbild) oder 200mm aufnimmst. Bei längeren Brennweiten geht die räumliche Wirkung des Bildes zunehmend verloren.

LG Thomas
 
AW: Kaufhilfe - E-500 oder E-330

Genau dieser Umstand war für mich auch das ausschlaggebende Argument das 35er noch anzuschaffen.

Es ist der gleiche Effekt, ob Du ein Portraits
mit 50-85mm (Kleinbild) oder 200mm aufnimmst. Bei längeren Brennweiten geht die räumliche Wirkung des Bildes zunehmend verloren.

LG Thomas

Was aber m.E. bei Makros die wichtigen Details auch besser transportieren kann. :)

LG, Patrick
 
AW: Kaufhilfe - E-500 oder E-330

Der Hauptgrund, warum ich bei Makros eher zur kürzeren Brennweite als zu längeren neige, ist die natürlichere Perspektive. Deswegen werde ich möglicherweise irgendwann auch noch das 35er dazunehmen, für die Fälle, in denen die Objektdistanz keine Rolle spielt.

Ja genau das ist der Grund warum ich auch eine kürzere Brennweite für Makros haben will. Siehe auch das Libellenmakro von Sandra Bartocha. Aber auch eine lange Brennweite hat seine Vorteile beim Freistellen, besonders bei Insektenmakros. Deshalb hätte ich ja gern das Kombi, Sigma 150/2,8 und ZD-35/3,5.
Aber auch das ZD-50/2 hat seine Reize. Das größte Problem hab ich mit dem Kit 14-45, lohnt es sich oder lieber gleich zum 14-54 greifen. :(

Manni
 
AW: Kaufhilfe - E-500 oder E-330

Ja genau das ist der Grund warum ich auch eine kürzere Brennweite für Makros haben will. Siehe auch das Libellenmakro von Sandra Bartocha. :(

Manni

Mit einer kürzeren Brennweite müsstest Du aber näher ran, u.U. fliegt Dir dann das Objekt Deiner Begierde weg. In diesem Fall ziehe ich doch eindeutig eine längere Brennweite abgeblendet vor.

Zum 14-54: sobald ich es kriegen kann, werde ich ungeduldig auf die Lieferung warten. :)

LG, Patrick
 
AW: Kaufhilfe - E-500 oder E-330

Mit einer kürzeren Brennweite müsstest Du aber näher ran, u.U. fliegt Dir dann das Objekt Deiner Begierde weg. In diesem Fall ziehe ich doch eindeutig eine längere Brennweite abgeblendet vor.

Bei meinen Makrotouren im Morgengrauen hab ich keine schlechten Erfahrung mit flüchtenden Insekten gemacht. Allenfalls Libellen verstecken sich hinter dem Grashalm an dem sie hängen. Bei Tanzfliegen muß man besondere Vorsicht walten lassen aber auch die hab ich schon ablichten können.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/31030/display/6015837
Beim 35er seh ich das Problem beim Scharfstellen, da muss man mit der Hand, dicht am insekt, eine seitliche Bewegung machen, darauf reagieren sie allergisch. ;)

Manni
 
AW: Kaufhilfe - E-500 oder E-330

Hallo patmar 98,

ich habe jetzt das 14-54 mm F2.8/3.5. Zwischen der Kitscherbe und dem Profi Objektiv liegen Welten, die sind beide quasi nicht zu vergleichen.

Das 14-54 mm ist der absolute Hammer:top:


Gruß
Thomas
 
AW: Kaufhilfe - E-500 oder E-330

Ja genau das ist der Grund warum ich auch eine kürzere Brennweite für Makros haben will. Siehe auch das Libellenmakro von Sandra Bartocha.
Von der Brennweite her entpricht das 60er an der Nikon 90 mm KB, das ist in etwa das, wie sich das 50er an FourThirds darstellt.
Das größte Problem hab ich mit dem Kit 14-45, lohnt es sich oder lieber gleich zum 14-54 greifen.
Das 14-54 wäre aus mehreren Gründen vorzuziehen. Erstens wegen der höheren Lichtstärke, zweitens wegen des praxistauglicheren Fokusrings (der des 14-45 ist so unglücklich "übersetzt", dass man sich beim manuellen Fokussieren blödkurbelt) und drittens wegen der deutlich besseren Naheinstellung. Für Pflanzenmakros brauche ich oftmals gar nichts anderes. Außerdem ist es robuster gebaut (spritzwasser- und staubdicht) und hat insgesamt auch die besseren Abbildungsleistungen (speziell die Verzeichnungsarmut im Weitwinkelbereicht ist sensationell).

Das neue 14-42 hingegen soll in all dem wohl irgendwo zwischen den beiden liegen, so dass das womöglich auch noch eine Option wäre, wenn man denn zusammen mit dem Wunschgehäuse drankommt. Die E-330 Kits werden einstweilen wohl noch mit dem alten 14-45 ausgeliefert.

Gruß,
Robert
 
AW: Kaufhilfe - E-500 oder E-330

...
Da ich diese noch im Frühjahr benötige, schwanke ich zw der E-500 und der E-330. Die E-400 kommt nicht in betracht. Die Kameras haben unterschiedliche Bildsensoren. Bei Tests in den Fachzeitungen kommt es zu unterschiedlichen Ergebnissen,
...
Benötige die Kamera hauptsächlich für Natur- und Landschaftsaufnahmen.

Hallo Alfred,
ich verwende momentan beide genannten Kameras, ebenfalls hauptsächlich für Natur- und Landschaftsaufnahmen.
Die E-500 hab ich nach der Anschaffung der E-330 behalten, da sie sehr kompakt und leicht ist, und ich sie deshalb auf ausgedehnten Wanderungen der doch etwas schwereren und sperrigeren E-330 vorziehe (auch liegt sie mir persönlich etwas besser in der Hand).
Wenn das kein Argument ist, dann spricht aber eigentlich fast alles für die E-330. Wer keine Vorbehalte gegen die LiveView-Funktion hat, wird diese in vielen Situationen bald zu schätzen wissen. Etwa Landschaftsfotografie vom Stativ aus mit Tiefenschärfenvorschau und genauer Ausrichtung der Kamera ist ein Vergnügen (LV-B).
Bei den Bildergebnissen ist es so, daß keine riesen Unterschiede bestehen. Im hohen ISO-Bereich ist die E-330 spürbar besser. Im unteren Bereich ist nicht viel um. Ich persönlich tendiere aber bei gutem Licht dann wieder leicht zur E-500 (keine Ahnung ob es am CCD liegt, oder an der Engine, oder meiner Einbildung), aber wie gesagt die Unterschiede die sich durch unterschiedliche Bildbearbeitung ergeben sind sicher wesentlich größer als die die zwischen den beiden Modellen bestehen (niedrig ISO-Bereich).

...
könntest Du mir diese Aussage an einem griffigen Beispiel verdeutlichen?
...

Hallo Patrick,
das Thema der Bildwirkung bei den Makros haben wir hier schon gelegentlich andiskutiert. Die kurzbrennweitigen Objektive lassen halt wesentlich mehr vom "drumherum" übrig, und erzeugen dann oft stimmungvollere Bilder als die langbrennweitigen. Deren Bilder haben oft etwas seziermesserartiges, das mehr für ein naturwissenschaftliches Lehrbuch taugt, als für ein Bild das man sich an die Wand hängt. Das gilt natürlich nicht generell, und auf beide Arten sind schon sehr schöne Aufnahmen gemacht worden. Und manchmal braucht man mehr Abstand. Aber ich würde mir immer gut überlegen, ob es nicht doch möglich ist ein kurzbrennweitiges Objektiv zu nehmen.
Ist übrigens interessant, daß Pentax in seiner neuesten Produktlinie (auf das kleinere Format angepaßte Optiken) auch ein 35er Makro angekündigt hat.

Hier z.B. ein Thread, in dem wir das Thema diskutiert haben:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=1037126#post1037126

LG
Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaufhilfe - E-500 oder E-330

Hallo Patrick,
das Thema der Bildwirkung bei den Makros haben wir hier schon gelegentlich andiskutiert. Die kurzbrennweitigen Objektive lassen halt wesentlich mehr vom "drumherum" übrig, und erzeugen dann oft stimmungvollere Bilder als die langbrennweitigen. Deren Bilder haben oft etwas seziermesserartiges, das mehr für ein naturwissenschaftliches Lehrbuch taugt, als für ein Bild das man sich an die Wand hängt. Das gilt natürlich nicht generell, und auf beide Arten sind schon sehr schöne Aufnahmen gemacht worden. Und manchmal braucht man mehr Abstand. Aber ich würde mir immer gut überlegen, ob es nicht doch möglich ist ein kurzbrennweitiges Objektiv zu nehmen.
Ist übrigens interessant, daß Pentax in seiner neuesten Produktlinie (auf das kleinere Format angepaßte Optiken) auch ein 35er Makro angekündigt hat.

Hier z.B. ein Thread, in dem wir das Thema diskutiert haben:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=1037126#post1037126

LG
Horstl

Hallo Horstl,

vielen Dank für Deine Erläuterungen und den link. :top:

LG, Patrick :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten