AW: Kaufhilfe - E-500 oder E-330
...
Da ich diese noch im Frühjahr benötige, schwanke ich zw der E-500 und der E-330. Die E-400 kommt nicht in betracht. Die Kameras haben unterschiedliche Bildsensoren. Bei Tests in den Fachzeitungen kommt es zu unterschiedlichen Ergebnissen,
...
Benötige die Kamera hauptsächlich für Natur- und Landschaftsaufnahmen.
Hallo Alfred,
ich verwende momentan beide genannten Kameras, ebenfalls hauptsächlich für Natur- und Landschaftsaufnahmen.
Die E-500 hab ich nach der Anschaffung der E-330 behalten, da sie sehr kompakt und leicht ist, und ich sie deshalb auf ausgedehnten Wanderungen der doch etwas schwereren und sperrigeren E-330 vorziehe (auch liegt sie mir persönlich etwas besser in der Hand).
Wenn das kein Argument ist, dann spricht aber eigentlich fast alles für die E-330. Wer keine Vorbehalte gegen die LiveView-Funktion hat, wird diese in vielen Situationen bald zu schätzen wissen. Etwa Landschaftsfotografie vom Stativ aus mit Tiefenschärfenvorschau und genauer Ausrichtung der Kamera ist ein Vergnügen (LV-B).
Bei den Bildergebnissen ist es so, daß keine riesen Unterschiede bestehen. Im hohen ISO-Bereich ist die E-330 spürbar besser. Im unteren Bereich ist nicht viel um. Ich persönlich tendiere aber bei gutem Licht dann wieder leicht zur E-500 (keine Ahnung ob es am CCD liegt, oder an der Engine, oder meiner Einbildung), aber wie gesagt die Unterschiede die sich durch unterschiedliche Bildbearbeitung ergeben sind sicher wesentlich größer als die die zwischen den beiden Modellen bestehen (niedrig ISO-Bereich).
...
könntest Du mir diese Aussage an einem griffigen Beispiel verdeutlichen?
...
Hallo Patrick,
das Thema der Bildwirkung bei den Makros haben wir hier schon gelegentlich andiskutiert. Die kurzbrennweitigen Objektive lassen halt wesentlich mehr vom "drumherum" übrig, und erzeugen dann oft stimmungvollere Bilder als die langbrennweitigen. Deren Bilder haben oft etwas seziermesserartiges, das mehr für ein naturwissenschaftliches Lehrbuch taugt, als für ein Bild das man sich an die Wand hängt. Das gilt natürlich nicht generell, und auf beide Arten sind schon sehr schöne Aufnahmen gemacht worden. Und manchmal braucht man mehr Abstand. Aber ich würde mir immer gut überlegen, ob es nicht doch möglich ist ein kurzbrennweitiges Objektiv zu nehmen.
Ist übrigens interessant, daß Pentax in seiner neuesten Produktlinie (auf das kleinere Format angepaßte Optiken) auch ein 35er Makro angekündigt hat.
Hier z.B. ein Thread, in dem wir das Thema diskutiert haben:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=1037126#post1037126
LG
Horstl