AW: Meine neue E500
wusste gar nicht, dass es sowas in der dslr-welt gibt. ein (gutes) stativ sollte man allerdings schon besitzen - und es auch nutzen. man lernt damit einfach auch ne ganze menge bei der bildgestaltung und gewöhnt sich das knipsen ab.
das hängt stark davon ab was du machen möchtest:
*wenn du eher landschaften und architektur fotografieren möchtest bietet sich das 7-14 (sehr teuer) oder das 11-22 an. evtl. auch das 12-60 das im herbst erhältlich sein soll.
*für fotos im 'standard'-bereich bist du ja schon ausgerüstet - wenn du mehr gestalterischen spielraum möchtest solltest du dir ein lichtstärkeres objektiv zulegen. da bleibt dann allerdings nur noch das 14-54 oder eben das oben bereits erwähnte 12-60. beide haben einen größeren brennweitenbereich, eine höhere verarbeitungsqualität, sind spritzwasser- und staubdicht, ermöglichen besser das spiel mit der schärfentiefe und haben eine geringere naheinstellgrenze die auch für makros ganz nützlich ist.
*speziell im makrobereich gibts auch noch zwei weiter oly-objektive: zum einen das 35er makro das recht günstig ist und dennoch eine hervorragende qualität aufweist und das 50er makro das zu den besten olyobjektiven überhaupt zählt und auch sehr gut für porträtfotos geeignet ist. desweitere gibts natürlich noch makros von sigma von denen ich am ehesten das 105er empfehlen würde.
*wenn du ein avaiable-light fan bist solltest du dir ein sehr lichtstarkes objektiv zulegen. das wäre zum einen das 30/1.4 von sigma oder das 25/1.4 von leica das aber zum einen schweineteuer und auch noch gar nicht erhältlich ist.
*für tierfotografie oder fotos der hübschen nachbarin beim sonnenbaden brauchts ein teleobjektiv. das interessanteste ist wohl das 50-200/2.8-3.5 allerdings mit rund 900 euro auch nicht gerade ein schnäppchen. das neue 40-150 hingegen ist extrem kompakt und auch deutlich günstiger. für extreme anforderungen gibts dann von sigma z.b. das 50-500 das allerdings auch nicht günstig ist und auch keine herausragende qualität aufweist.
eine übersicht über alle verfügbaren objektive für FT findest du
hier
-welches Zubehör allgemein (Filter o.ä.)
das hängt stark davon ab was du fotografieren möchtest. wenn du oft in innenräumen fotografierst wäre ein externer blitz ganz praktisch - für hdr- und stativaufnahmen eine infrarotfernbedienung zum verwacklungsfreien auslösen. ansonsten halt das übliche: kameratasche, ersatzakku, zweite speicherkarte evtl. ein uv-filter als objektivschutz (ist aber umstritten weil es die bildqualität mindert)
-kann man statt zuiko objektiven auch beruhigt nen Sigma nehmen (preistechnisch)
die dinger sind natürlich günstiger und decken teilweise auch bereich ab für die es bei olympus nix gibt. allerdings hört und liest man immer wieder von qualitätsproblemen - sodass man evtl. nicht viel freude an den sigmas hat. sollte man ein gutes exemplar erwischen ist die abbildungsqualität je nach objektiv ganz in ordnung - ohne aber wirklich an die qualität der oly-objektive heranzukommen.
-was sind gute übungsobjekte oder so für anfänger?
fotografier was dir gefällt und lass deine bilder von leuten beurteilen die auch zur kritik fähig sind und nicht nur
schönes bild sagen.
ansonsten gibts noch sowas wie grundregeln der bildgestaltung. hält man sich an diese kann man schon mal komplett grobe fehler und langweilige bilder vermeiden - die wichtigste regel bleibt aber nach wie vor: es gibt keine regel - lass deinen ideen einfach freien lauf - und versuch die fotos selbst kritisch zu beurteilen.