• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E-420 vs PEN: Kaufberatung

bersch

Themenersteller
Hallo Oly-Fans,
ich bin schon etwas länger mit Geräten eines anderen Herstellers unterwegs und bin daher nicht wirklich mit den Feinheiten der einzelnen Geräte in der FT Welt vertraut.

Jetzt möchte ich mein bestehendes System um etwas erweitern, dass vor allem möglichst kompakt, aber voll iso800 und akzeptabel iso1600 fähig sein soll. (eine Kompakte scheidet daher aus, da gefällt mir meist ISO400 schon nicht mehr, DP1, DP2 u.Ä. sind mir dann doch zu unflexibel)

Oly hat mit der PEN genau meinen Nerv getroffen, allein der Preis, der fehlende EVF und die verunsichernden Diskussionen über die AF Geschwindigkeit lassen mich zögern.

Beim stöbern im Bereich "Biete" ist mir aufgefallen, dass die Oly 420 für skandalös günstige 180-200 Euro gebraucht angeboten werden. Da frage ich mich natürlich, ob eine 420er+Pancake 25/2.8 die bessere, weil deutlich günstigere Alternative zu einer PEN+mFTPancake währe.

Ich weiß, dass die 420er kein Stabi hat und keine Videos drehen kann, was für mich aber eher "nice to have" ist.
Dafür sollte der AF doch besser (=schneller) sein.

Bei der Bildqualität dürften sich beide doch nicht viel nehmen und ISO800 (mit Abstrichen ISO1600) sollten doch auch beide ordentlich bedienen, oder?

Die Beispielbilder von beiden Kameras gefallen mir sehr gut (die warmen Farben sind ein Traum).

Könnt Ihr mein gefährliches Halbwissen auffüllen und mir sagen warum diese Überlegung (a) verdammt clever, oder (b) voll dämlich ist?

Vielen Dank
./bersch
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

ich finde die Idee gut,da ich viel mit der 420 fotografiert und sie dabei liebgewonnen habe und kann nur zuraten.


Mit ISO 800 gehts noch ganz gut, je nach Licht, ISO 1600 sieht man schon, dass es mehr rauscht, ich habe aber trotzdem schon einiges damit gemacht und abgeliefert, was brauchbar war.
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

Ich hatte die E-420 als meine erste DSLR und mochte sie ganz gern. Sie war mir als DSLR dann aber irgendwann zu eingeschränkt. Mittlerweile denke ich in der Tat auch manchmal darüber nach, sie mir gebraucht wieder als Zweitkamera anzusschaffen, weil mich die bisherigen Konzepte aus dem Micro-FT-Lager noch nicht überzeugen.

Die E-420 hat eigentlich alles, was man an einer ordentlichen Kamera braucht und ist wirklich ungeschlagen leicht und kompakt. Je nachdem, wofür Du sie verwenden willst, hat sie Vor- und Nachteile gegenüber den mFTs. Das Display hinten an der Kamera erreicht z.B. sicher nicht die Qualität der EP-1 oder den Panasonics, dafür ist meiner Ansicht nach die Objektivauswahl sehr viel interessanter. Dem Chip traue ich bei den mFTs mehr Qualität zu, wenn ich erhrlich bin, aber da fehlen mir belastbare Vergleichsdaten.

Ein Nachteil der E-420 ist sicher auch, dass sie eben eine echte Spiegelreflex ist, was bei jeder Auslösung ein deutlich vernehmbares Klack bedeutet. Dezent und ohne Störung zu fotografieren ist damit also viel schwieriger als mit einer mFT. Der Sucher ist auch nicht wirklich ein Vorteil bei der E-420 gegenüber dem kompletten Fehlen eines solchen bei der EP-1, denn der der E-420 ist wirklich winzig. Aber da man sich auf dem AF ganz gut verlassen kann, kann man damit vielleicht leben.

Wenn man mit den Nachteilen leben kann, ist die E-420 sicher eine sehr bedenkenswerte Alternative zu der meiner Meinung nach wahnsinnig teuren und noch nicht ausgereiften EP-1. Allerdings sieht die einfach besser aus... ;)

Vielleicht hilfts ein bisschen beim Nachdenken...

Deine Sig.:
Eine vernünftige Kamera soll seinem Besitzer erlauben, ein gutes Bild der Welt zu machen, jedoch nicht ein Spiegel seiner Eitelkeit sein.
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

Ich denke ich muss mir mal ne 420er suchen und befingern und durch den Sucher schauen.
Sie soll, wie gesagt, eine Zweitkamera sein, daher kann ich mit der ein oder anderen "Unzulänglichkeit" gut leben. Für AL, Action, Hochzeiten, ... habe ich ja mein "großes" System. Das paßt aber bei Dienstreise aber nicht in die Laptoptasche, beim Familienausflug nicht in die Handtasche meiner Frau, nicht ins Handschuhfach meines Autos, ...
Es sind oft Kleinigkeiten die darüber entscheiden, ob man mit oder ohne Kamera dasteht, wenn man zufällig ein tolles Motiv sieht.
Genau dafür ist das Zweitsystem gedacht: für das entspannte Fotografieren ohne Vorplanung

P.S. Die Pen ist schon schick, ich mag es aber unauffällig, daher währe mein "perfektes System": Bilder/Farben wie aus der PEN, Gehäusedesign unauffällig wie die GF1. Dazu der Wackel-Dackel der PEN und ein Aufsteck EVF wie bei der GH1. Blitz mit drin, oder zum Aufstecken ist mir egal.
Natürlich alles Zusammen für unter 10Euro :evil:
Das Leben ist kein Wunschkonzert
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

Ich persönlich würde im Falle einer Zweitkamera definitiv zur 420 oder 450 raten.

1. So riesig ist der Größenunterschied nicht.
2. Sie ist deutlich günstiger.

Die "Nachteile" würde ich vernachlässigen, da es sich um eine Zweitkamera handelt.
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

Im Moment auf alle Fälle! Vor drei Wochen habe ich mir eine gebrauchte E-420 mit 14-42 und noch 'nem Ersatzakku für meine Arbeitstasche für immer unbeschwert dabei besorgt. Solange es keine PEN mit EVF und Klappdisplay im Leica-M3-Format gibt ist das für mich DIE Zweitkamera. Sooo viel kleiner kann ein PEN nicht werden wenn man sie noch bedienen können will.
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

Mit dem Pancake ist die E-420 voll jackentaschentauglich, mit dem 14-42 finde ich sie schon "typisch DSLR". Da hat das Kitzoom der Pen eindeutig Vorteile. Das wäre aber auch schon die einzige Einschränkung, die mir einfällt.

Gruß

Hans
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

allerdings sollte man nicht vernachlässigen dass es für die Pen bzw. mFT auch ein 20mm Pancake von Panasonic gibt, welches bei vergleichbarer Größe mal eben 1,5 Blenden lichtstärker ist als die beiden Oly-Kekse. Das schlägt sich allerdings auch im Preis nieder, in ein Zweitsystem würde ich persönlich auch nicht so viel investieren wollen.
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

Bisher sagt mein Kopf nein zur Pen als Zweitsystem.

Vom Bauch her wäre es natürlich eine schöne Spielerei meine alten Leica M Optiken auszuführen, dazu kommt noch ein Zwischenring...hmmm... dann würde mich eher die FB 20mm Panasonic begeistern .... dann wird das weit über 1000€, viel für ein gelegentliches Spielzeug, mit ausgestrecktem Arm manuell scharf stellen??!!!

Ich würde die Pen dann doch mit 2 ... 3 Optiken mitnehmen. Also vom Kopf her überhaupt kein Gewichtsersparnis gegenüber der 420 oder 450, hab aber noch nicht zugegriffen .... rein ästhetisch gefällt die Pen...... ich übe mich weiterhin in Abstinenz, vielleicht hilft die PenII weiter. Sollte meine E3 mal durch Reparatur ausfallen, würde ich gleich die 420 als Zweitlösung nehmen, von wegen Kosten/Nutzen.
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

Mit dem Pancake ist die E-420 voll jackentaschentauglich, mit dem 14-42 finde ich sie schon "typisch DSLR". Da hat das Kitzoom der Pen eindeutig Vorteile. Das wäre aber auch schon die einzige Einschränkung, die mir einfällt.

Na ja, also meine Jacken sind selbst für die EP-1 schon reichlich eng, würde ich sagen... Aber man kann die E-420 sicher sehr gut mal schnell in eine kleine Tasche oder Rucksack werfen, ohne dass sie stört. Die EP-1 ist aber schon noch ein bisschen kleiner und leichter.

Dennoch kommt es schon ein bisschen auf den Zweck an, was man machen will. So eine Unterwegs- und Immer-dabei-Kamera hätte bei mir schon ein etwas anderes Einsatzprofil als meine große, deswegen zögere ich auch so, ob ich mir die E-420 wieder anschaffen soll. Das muss man bedenken, finde ich.
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

ich finde die Idee gut,da ich viel mit der 420 fotografiert und sie dabei liebgewonnen habe und kann nur zuraten.

:top:

Wirklich eine Perle: klein, kompakt und gut. Den Stabi vermisse ich nicht, da ich während 25 Jahren analog SLR nie einen hatte. Heute sicher ein nice to have. 400 ASA war (bei mir) damals das Ende der Fahnenstange und sooooo schlecht waren die Bilder (wiederum für mich) nu auch wieder nicht;)

Die 420 ist auf jeden Fall die beste "Kompakte" :) na ja jetzt gibt´s ja neuere (450, 6..)

L.G.
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

:) neuere bestimmt, aber auch bessere?

... weiss nicht ;)


---nochn Bild ----
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

Die E-420 ist an sich ne super Kamera. (hatte auch mal eine)
Gerade das Pancake macht Spaß. ABER: das Einzige, was wirklich an ihr nervt ist der Minisucher. Der ist etwas hinderlich.
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

Gegen den Minisucher hilft eine umgebaute Pentax-Sucherlupe. Funktioniert perfekt und macht bedeutend mehr Spass. Meiner E-3 werde ich auch noch eine Lupe gönnen.

Gruß Sascha
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

Gegen den Minisucher hilft eine umgebaute Pentax-Sucherlupe. Funktioniert perfekt und macht bedeutend mehr Spass. Meiner E-3 werde ich auch noch eine Lupe gönnen.

Gruß Sascha

'weiß nicht so recht ...
Ich habe die ME-1 Sucherlupe von Olympus. Faktor 1,2 sind nicht viel - selbst im direkten Vergleich (mit und ohne Lupe) ist kaum ein Unterschied festzustellen. Die Pentax-Sucherlupe vergrößert auch nur 1,2fach.

So sehr ich die E-420 (und alle anderen derzeitigen E-System-Modelle) mag, der Sucher bei den E-4x0 und E-5x0 ist mir persönlich zu klein. Selbst der um einen Hauch größere Sucher der E-620 wäre mir noch zu klein, wobei dort die Anordnung der Statusanzeigen unter dem Sucherbild - statt rechts davon - doch immerhin angenehmer ist.

Da ich die Befürchtung habe, dass ich mit dem Olympus-Mini-Sucher mir auf Dauer die Augen kaputt mache - konzentrierte Makro-Arbeit mit der Kamera geht verdammt auf die Augen -, habe ich mir die Panasonic G1 geholt. Der EVF ist eine wahre Pracht - im Vergleich sehen die meisten DSLR-Sucher alt aus (ausgenommen die wirklich großen Sucher wie Nikon D80, D90; Pentax K200D, K20D etc.).

Da ich gerne bodennahe fotografiere, wären die E-P1 und die GF1 nichts für mich. Ich nutze die E-420 fast ausschließlich mit dem Winkelsucher VA-1. Nur ein Dreh- und schwenkbares Display kann ihn ersetzen.

Ein wesentlicher Grund für die G1 (gegenüber einer E-4x0) ist für mich auch die Möglichkeit, später einmal das Panasonic Lumix Pancake 20/1.7 nutzen zu können, das - wie ich finde - derzeit interessanteste (Micro-)FourThirds-Objektiv.

P.S. bei der E-3 braucht's aus meiner Sicht eigentlich keine Sucherlupe. Die E-3 ist mir aber zu schwer, groß und teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

'Da ich die Befürchtung habe, dass ich mit dem Olympus-Mini-Sucher mir auf Dauer die Augen kaputt mache - konzentrierte Makro-Arbeit mit der Kamera geht verdammt auf die Augen -, habe ich mir die Panasonic G1 geholt. Der EVF ist eine wahre Pracht - im Vergleich sehen die meisten DSLR-Sucher alt aus (ausgenommen die wirklich großen Sucher wie Nikon D80, D90; Pentax K200D, K20D etc.).
Nuja der Sucher der D90 würde ich nun nicht in die Kategorie "wirklich gross" einordnen. In etwa gleich wie die E-30.
Ab der D300 fängts dann mal an mit den wirklich besseren Suchern.
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

ich habe selber eine e-420 mit einem 14-54 und sie ist eigendlich immer in meiner handtasche dabei! in der tasche sind dann noch so sachen wie ne kleine wasserflasche gelbeutel schlüssel.. (frauenhandtaschen :angel: )
sie ist selbst mit den großen objektiv also für mich kompakt ! wie sie es dann ist mit den 25er möchte ich gar nicht ausprobieren^^

aber so eine kurze rechnung: alles gebraucht
e-420 180euro plus 25er 170 euro sind zusammen 350 für ein 2. system ..
die pen kommt teurer..
bei der e-420 könntest du es einfach mal ausprobieren. der wiederverkauf würde da kaum verlust oder keinen bringen. und wenn sie dochmal einen kratzer bekommt.. ist es auch nicht so wild..
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

Die Pentax K200 hat auch nicht gerade einen Monster-Sucher, habe ich gestern gerade noch einmal getestet.
Bei Makro-Fotos mag der Oly-Sucher anstrengend sein (ist nicht mein Gebiet), aber ich halte ihn für absolut ausreichend groß. Beim Fotografieren fehlt mir nichts, nur beim direkten Vergleich mit den (deutlich teureren!) Conikons können die E4x0 und E5x0 nicht mithalten, ist schon klar.
Gruß,
jan
 
AW: Ist eine gebrauchte 420 ein cleverer PEN Ersatz

Nuja der Sucher der D90 würde ich nun nicht in die Kategorie "wirklich gross" einordnen. In etwa gleich wie die E-30.
Ab der D300 fängts dann mal an mit den wirklich besseren Suchern.

Das ist so leider nicht richtig.
D90 und D300 sind gleich groß, und E-30 ist immer noch deutlich kleiner als D90. Schau mal hier:
http://www.neocamera.com/feature_viewfinder_sizes.php?order=size

Effektive Suchergrößen
E-420: 0,46
Sony Alpha 300: 0,493
EOS 450D: 0,5
E-30: 0,51
K200D: 0,567
E-3: 0,575
D90: 0,626
D300: 0,626
D300s: 0,626
K20D: 0,633
*ist DS: 0,633
D3: 0,7
D700: 0,72
EOS 1Ds Mk. III: 0,76

Den besten Sucher für's Geld gab's bei der Pentax *ist DS und *ist DS2.

Alternative Quelle:
http://danny.id.au/photography/equipment/dslr-viewfinder-sizes.html
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten