• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-410 und Braun 370 BVC

hightower_E-410

Themenersteller
Hallo liebe Forumsgemeinde!
Zuerst einmal möchte ich euch sagen welch wertvolle Arbeit die Mitglieder mit ihren Erfahrungen, Tests und Testbilder hier leisten!
Ich habe mir eine Olympus E-410 zugelegt und bin bisher wirklich begeistert! Ist eine tolle Einsteigerkamera und ich habe nun aus der alten Canon Fotoausrüstung einen Braun 370 BVC Stabblitz ausgekramt und frage mich, ob ich diesen mit der E-410 benutzen kann?!?!?!

Die Anleitung sieht einen Fall zum Betreiben von externen Blitzgeräten vor, die nicht explizit von Olympus empfohlen werden, wenn diese dann im M-Modus betrieben werden.
Es steht aber auch ein kleiner Hinweis-Text dabei, dass es sein kann, dass die Kameraelektronik beschädigt werden kann!!

Jetzt traue ich mich natürlich nicht dies einfach auszuprobieren und wollte den Fall erst hier im Forum diskutieren, ob schon jemand Erfahrungen damit gemacht hat.

Vielen Dank schon mal im Voraus!
Tobias
 
der Braun hat eine recht hohe Zündspannung durch die ein direktes Anschließen an die Kamera zu Schäden an selbiger führen kann.
Sicher sind Zündspannungen bis 5 Volt drüber halt Glücksspiel welches ich nicht machen würde: http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html
Adaptermöglichkeit gibts aber ist leider kostspielig: http://www.enjoyyourcamera.com/Flas...High-Voltage-Safe-Hot-Shoe-Adapter::1068.html

Soweit das Ergebnis meiner Nachforschungen in ähnlicher Situation mit einem Braun Blitz - falls jemand andere Möglichkeiten kennt so bin ich dafür offen.
 
. . . Es steht aber auch ein kleiner Hinweis-Text dabei, dass es sein kann, dass die Kameraelektronik beschädigt werden kann!!

Jetzt traue ich mich natürlich nicht dies einfach auszuprobieren und wollte den Fall erst hier im Forum diskutieren, ob schon jemand Erfahrungen damit gemacht hat.

Vielen Dank schon mal im Voraus!
Tobias

Hallo Tobias!

Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass Olympus eine Zündspannung von 200 V für unbedenklich hält.
Du solltest mal mit einem Voltmeter zwischen Masse und Fußkontakt die Spannung am (eingeschalteten) Blitz messen!
Kallhu

PS: Lt. Tabelle wurden am Braum nur etwas mehr als 21 V gemessen ("21.1V, measured by Hannu Martiskin 20.5V from Göran Samuelsson"). Die Spannung an dem Blitz, den ich häufiger an einer E 510 einsetze, liegt sogar noch höher als 200 V!
 
die Quelle für die 200 Volt würde mich interessieren - ich hab das Forum und das Internet nämlich schon jahrlang durchforstet und habe rausgefunden, dass durch Halbleitereinsatz in der Kamera bedingt nur Blitze mit Spannungen um die 5 eingesetzt werden sollten...
 
Ruft doch mal bei Oly an, oder schickt denen eine Mail, wie viel die aushalten, AndreasTV hat irgendwo mal geschrieben, dass für die 520 auch Spannungen über 26V kein Problem seien, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
 
Ruft doch mal bei Oly an, oder schickt denen eine Mail, wie viel die aushalten, AndreasTV hat irgendwo mal geschrieben, dass für die 520 auch Spannungen über 26V kein Problem seien, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Hallo Leute!

Ich habe meine erwähnte Adresse zu "Zündspannung bis 200 V" noch nicht gefunden, habe aber gerade beim Olympus-Service in dieser Angelegenheit nachgefragt und man (Herr Kruppka?) hat mir folgende Daten zur erlaubten Zündspannung/Triggerspannung mitgeteilt:

E 1 bis 250 V
E 500 (inkl. E 510, E 520) bis 200 V.

Ich bat darum, mir das auch per E-Mail zu bestätigen. Nach anderen (aktuellen) Kameras habe ich nicht gefragt, werde das aber per Mail noch tun!
Den Inhalt der Antwort werde ich nach Erhalt hier veröffentlichen (kann lt. H. Kruppka wegen der Feiertage etwas dauern)!
Kallhu
 
ich habe die E-410 und betreibe mit ihr meinen alten Practica-Blitz BC 1600 ohne Probleme und das unter allen Aufnahmemodi P,A,S und M. Ich glaube nicht, daß dein alter Blitz Ärger macht.

Gruß Phoenix66
 
wow...ihr seid echt auf Zack :-)
Danke für die super schnellen Antworten!
Danke auch an kallhu für den Kontakt mit Olympus, bin mal gespannt was Hr. Kruppka in der Email so alles weiß. Vielleicht kann er die Aussage dazu machen ob die beiden kompatibel sind.
Tobias
 
Mal abgesehen vom Problem mit der Zündspannung ein paar Tipps, wie ich schon seit langer Zeit mit einem Braun 340 SCA problemlos fotografiere:
- Modus M
Dann so lange mit ISO und Blende an Kamera und Blitz rumspielen, bis man richtig belichtete Erebnise bekommt. (Wenn man am Blitz ISO-100 und Blende 4 einstellt, muss man nicht unbedingt bei genau diesen Werten an der Kamera richtig belichtete Bilder bekommen, da ISO-100 an der Kamera nicht immer genau ISO-100 ist)
- Bei mir ist es z.B. ISO-100 und Blende 4,5 an der Kamera und ISO-125 (also eine Raste weiter als ISO-100) und Blende 4 am Blitz.

Auch ein manueller Weißabgleich ist empfehlenswert (ich bin zufrieden, wenn ich den Weißabgleich auf ein weißes Blatt papier mache).

Nach etwas rumprobieren findest du schon passende Einstellungen, um fast immer richtig belichtete Bilder zu erhalten.
Zumindest ich wüsste nicht, warum ich einen teuren Systemblitz kaufen sollte, wenn ich auch mit diesem alten Gerät tolle Ergebnisse bekomme.
 
Mal abgesehen vom Problem mit der Zündspannung ein paar Tipps, wie ich schon seit langer Zeit mit einem Braun 340 SCA problemlos fotografiere:
- Modus M
Dann so lange mit ISO und Blende an Kamera und Blitz rumspielen, bis man richtig belichtete Erebnise bekommt. (Wenn man am Blitz ISO-100 und Blende 4 einstellt, muss man nicht unbedingt bei genau diesen Werten an der Kamera richtig belichtete Bilder bekommen, da ISO-100 an der Kamera nicht immer genau ISO-100 ist)
- Bei mir ist es z.B. ISO-100 und Blende 4,5 an der Kamera und ISO-125 (also eine Raste weiter als ISO-100) und Blende 4 am Blitz.

Auch ein manueller Weißabgleich ist empfehlenswert (ich bin zufrieden, wenn ich den Weißabgleich auf ein weißes Blatt papier mache).

Nach etwas rumprobieren findest du schon passende Einstellungen, um fast immer richtig belichtete Bilder zu erhalten.
Zumindest ich wüsste nicht, warum ich einen teuren Systemblitz kaufen sollte, wenn ich auch mit diesem alten Gerät tolle Ergebnisse bekomme.

Den Braun hab ich hier auch, aber der Reflektor ist mir zu klein, habe den als Tochterblitz, auf der Cam habe ich nen Metz 32MZ-3, noch mit SCA für Nikon F, aber funktioniert auch so :top:

Den habe ich drauf, weil der nen großen aufsteckreflektor im Zubehör hat, den man dann draufsteckt.
 
wow...ihr seid echt auf Zack :-)
Danke für die super schnellen Antworten!
Danke auch an kallhu für den Kontakt mit Olympus, bin mal gespannt was Hr. Kruppka in der Email so alles weiß. Vielleicht kann er die Aussage dazu machen ob die beiden kompatibel sind.
Tobias

Danke Tobias für Deine freundlichen Worte!

Was die 400er Reihe angeht, glaube ich, dass da keine größeren Empfindlichkeiten als bei den 500ten zu verzeichnen sein werden.
Herr Kruppka (vom Olympus-Service) nannte die E 1 und die E 500. Und auf meine Nachfrage nach der E 510 (meine Kamera),
sagte er, dass die anderen (500er?, wahrscheinlich gilt das auch für die 300er und 400er) soviel wie die E 500 (also bis 200 V) aushielten!

Damit keine falsche Vermutung aufkommt: Ich plädiere dafür, dass man sich, wenn man mehr will, als der kleine, eigebaute zu leisten im Stande ist, sich einen Blitz kauft, der die Möglichkeiten, die die jeweilige Kamera bietet, auch voll ausschöpfen lässt!

Zur E 3, zur E 420 und zur E 520, sollte man sich schon einen Blitz kaufen, der kabelloses Blitzen ermöglicht also beispielsweise einen Olympus FL xyR! Ich habe mir den Metz 54 MZ-3 (mit den geeigneten Adaptern) zugelegt, weil ich neben Olympus auch mit anderen Kameras fotografiere!

Nur - weil dieses Supergerät mir für viele Fälle, wo es auf weniger spezielle Anforderungen ankommt wie nur diese:
etwas mehr Licht (als der eingebaute liefern kann) und wenn schon blitzen, dann indirekt, entschieden zu schwer ist. Es wiegt, batteriegefüllt, stattliche 527g, bin ich für meinen kleinen, leichten (nur 247g batteriegefüllt, doch welcher blitzt schon ohne Energie?) Supralux dankbar!

Ein solcher Zweitblitz kann nicht klein und leicht genug sein!

Und wenn man dann in seinem Fundus - was bei mir der Fall ist - schon so etwas hat, warum, wenn technisch nichts dagegen spricht, sollte man dieses Gerät nicht auch nutzen!
Kallhu
 
...Nach anderen (aktuellen) Kameras habe ich nicht gefragt, werde das aber per Mail noch tun!
Den Inhalt der Antwort werde ich nach Erhalt hier veröffentlichen...!
Kallhu

Hier jetzt die Antwort von Olympus, die ich gerade per Mail erhalten habe:

"Sehr geehrter,

vielen Dank für Ihre E-Mail.


Die Zündspannung bei einem externem Blitzgerät muss zwischen 6V und 250V sein.
Bei alle E-System Kameras.


Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.


Mit freundlichen Grüßen

David Krizenecky

Olympus Digital Imaging Support Group
Monday - Friday : 9:00 - 18:00 (CET)
Tel: 00800 67108300 (Free Phone)*
Tel:0049(0) 1805 6710 83 (Paid Phone) *
Tel: 00 49 (0)40 23773 899
Fax: 00 49 (0)40 23773 407
Olympus Europa GmbH
Wendenstraße 14-18
D-20097 Hamburg

Registered Court: Commercial Registry Hamburg HRB 93094 Managing Directors: Masamichi Handa, Masaharu Okubo, Masataka Suzuki "


<<< Die Zündspannung bei einem externem Blitzgerät muss zwischen 6V und 250V sein.
Bei alle E-System Kameras. >>>

Meine Interpretation dieser Antwort:

Bei allen E-Modellen muss die Zündspannung mindestens 6 V und darf bis zu 250 V betragen!

Das ist Spitze!!!!

Kallhu
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit keine falsche Vermutung aufkommt: Ich plädiere dafür, dass man sich, wenn man mehr will, als der kleine, eigebaute zu leisten im Stande ist, sich einen Blitz kauft, der die Möglichkeiten, die die jeweilige Kamera bietet, auch voll ausschöpfen lässt!
Warum denn?
Wenn man nicht gerade drahtlos blitzen möchte und wenn man auch nicht andauernd Fotos mit dem Blitz macht, aber trotzdem selten mal mehr Blitzleistung benötigt, reicht ein einfacher, alter Computerblitz locker.
Natürlich ist es etwas unkomfortabler.

Dafür kann man es sich auch mit ganz kleinem Geldbeutel leisten oder hat noch Geld für ein neues Objektiv übrig, das einem evtl. viel mehr bringt als die Drahtlos- und TTL-Funktionen eines Systemblitzes.
 
Also die Mail interpretier ich auch so, dass es max. 250V sein dürfen.
Ich habe inzwischen auch im Netz eine Anleitung für den 370 BVC gefunden, nur leider steht da keine Zündspannungswerte drin. Auf Nummer sicher gehe ich bestimmt, wenn ich die Spannung messen könnte...mal schaun ob ich das hinkrieg!

Ich habe auch inzwischen weitere Meinungen über geeignete Aufsteckblitzer für die E-410 gelesen und bin auf den FL-36 gestoßen!
Der Blitz wäre hier im Forum für ein - für mich - gutes Preis-/Leistungsverhältnis zu ergattern!
Werd dort die Angebote mal im Auge behalten!

P.S. Wünsche allen ein gutes neues Jahr!
 
Die Spannung lässt sich problemlos mit einem Multimeter messen.
Sie liegt am Mittenkontakt-Blitzschuh zwischen dem mittleren Konakt und dem Kontakt am Rand an.

Beim Zünden werden dann einfach in der Kamera die Kontakte kurzgeschlossen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten