• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-410 mit Regula Variant 740-2 MFD

mucki3004

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

ich darf mich kurz vorstellen: Diana , 31 Jahre, absoluter Foto Anfänger, aber sehr faziniert und intressiert.

Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.
habe folgende Komponenten:

Olympus E410 (Kit) mit
Olympus Digital 14-42mm 1:3,5-5.6 ED

dazu habe ich bei meinem verstorbenen Opa eine Minolta gefunden der ein
Regula Variant 740-2 MFD Blitzlicht beilag.

Hat davon jemand eine Bedienungsanleitung?
Und welche Einstellung der Kameraauswahl muss ich da treffen?
Zur Auswahl stehen:
- Nikon/Ricoh oder
- Minolta/Leica oder
- Pentax oder
- Canon oder
- Normal/Fuji

Ich bin absoluter Fotografie-Neuling. Und mir sagen diverse Begriffe
noch nicht viel. Hoffe sehr auf eure Hilfe und ich werd wohl noch öfters nerven :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mucki,

Ich habe zufällig das selbe Blitzgerät hier, und es riskanter weise auch mal an meine E-510 gesteckt.

Es wird ausgelöst, und wie ich einmal irgendwo im Internet gelesen habe, ist die Auslösespannung für die Kamera auch kein Problem.
(Bei einer zu hohen Spannung könnte die Elektronik der Kamera Schaden nehmen)

Die Anleitung habe ich hier auch irgendwo liegen, jedoch steht da nicht viel darüber drin, wie man die an einer Oly-Kamera mit TTL-Messung nutzt ;)

Bei Interesse könnte ich das Handbuch in den nächsten Tagen einscannen und hochladen, aber soooo viel steht da auch nicht drin.


Man *kann* das Blitzgerät anscheinend nutzen, allerdings nur im manuellen Modus, am Blitzgerät wie auch an der Kamera. Sonst kommen nur über- oder unterbelichtete Bilder heraus.

(Eingestellt ist dieser Drehregler auf Minolta/Leica)

Aber ich kann leider keine Garantie übernehmen, dass der Blitz nicht doch die Kamera zerstört. Nutzung also auf eigene Gefahr :rolleyes:
 
also wenn Du dir die arbeit machen willst mit dem einscannen, wäre das super.
ich hab gestern abend das internet abgegrast, aber nichts gefunden.
ich habe noch das problem, das ich mit den ganzen begriffen nicht wirklich viel anfangen kann.
werd mal die mitgelieferte dvd durcharbeiten.

hat sonst jemand schonmal den blitz an der kamera betrieben?
mein freund killt mich wenn ich die kamera jetzt kaputt mache ;-)
 
keiner? trau mich nicht :-)
 
Ob eine TTL-Messung der benötigten Blitzmenge möglich ist, bezweifele ich bei den dargestellten Auswahlmöglichkeiten. Man kann aber jeden Fremdblitz, wenn er denn nicht gerade eine zu hohe Zündspannung hat, an jeder Kamera nutzen, indem man an der Kamera den M-Modus mit einer Belichtungszeit zwischen 1/30 und etwa 1/100 s und einer ausreichenden Blende (bei ISO 100 Leitzahl des Blitzes geteilt durch Entfernung Kamera - Objekt = einzustellende Blende, oder "auf Verdacht" Blende 4, 4,8 oder 5,6) einstellt, diese Blende auch am Blitz und diesen auf seinen A- (Automatik-) Modus einstellt. Dann wird die erforderliche Lichtmenge für die eingestellte Blende durch den Blitz selbst geregelt.

Jürgen
 
Hallo Diana

hier mal eine Kurzanleitung vom Regula Blitz. Kamera auf manuell schalten,Blende an der Kamera je nach gewollter Tiefenschärfe auf 2,8 -11 einstellen, Belichtungszeit 1/125igstel. Am Blitzgerät Schalter MC auf C , Computerblende einstellen wie an der Kamera.11-roemisch1,8 roemisch 2 usw.Das kannst Du oben am Reflektor ablesen, da siehst Du auch die ideale Reichweite die er computergesteuert blitzt. Ganz unten kannst Du die Computerblenden einstellen.
Wenn Du mehr wissen willst, einfach anfragen, am besten private E-Mail.

Gruß Bernd
 
Ich weiß, dass ich mit dem Antworten hier etwas Leichenschändung betreibe, aber ich habe auch einen Regula Variant 740-2MC hier rumliegen und bin am überlegen,ob ich ihn nicht auf meine e520 stecken sollte.
Hat der Threadstartet denn bis jetzt irgendwelche Erfahrungen gesammelt?
Würde mich interessieren.
 
Also ich finde diese Pauschalaussagen zu den Zündspannungen von Altblitzen immer sehr Problematisch weil gleicher "Hersteller / Vertrieb" + gleicher Produktname nicht die gleiche Zündspannung ergeben muss.
Von Vivitar sind zB Blitze mit stark abweichenden Spannungen im Umlauf, von daher würde ich immer nachmessen, oder nachmessen lassen.
Ausnahmen bestätigen selbstversändlich die Regel, aber gerade bei Drittanbietern wär ich da sehr vorsichtig.
 
Man *kann* das Blitzgerät anscheinend nutzen, allerdings nur im manuellen Modus, am Blitzgerät wie auch an der Kamera. Sonst kommen nur über- oder unterbelichtete Bilder heraus.

wie das mit der Spannung ist weiss ich nicht, aber den Blitz kann man natürlich auch im Automodus nutzen, er hat sogar 5 Einstellbereiche... da sollte sich immer eine passende Blende finden lassen.

Das Handling mit der 410 wird wohl ein wenig unbalanziert ausfallen, aber dafür hast Du einen der stärksten Blitze seiner KLasse ... immerhin Leitzahl 40 bei 35mm Ausleuchtung ... die Leitzahl erreichen die heutigen Blitze meistens erst ab 50mm oder sogar 85mm.

Einstellung an der Kamera:

M
1/60
Blende je nachdem welchen Bereich Du am Blitz einstellt hast

Einstellung des Blitzes:

auf I - V ... dann die entsprechende Blende ablesen und auf die Kamera übertragen.
ISO wie an der Kamera (diese sollte nciht auf AutoISO stehen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten