• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Hallo :).
@ misterleary: Ist noch so ein altes "Gossen - Sixtomat - electronic" - Schätzchen :angel: im Ledertäschchen- da würde ein eventuell vorhandener Adapter teurer wie ein aktuelleres Modell (Lunasix etc.) in der Bucht ;).
Aber noch sind die Batterien nicht leer :).

Grüße

Andreas
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

@Scallywag

Was hast du den für Foto Erfahrung?
Ich glaub du hast nur was ganz banales übersehen...

Du hast die Belichtung auf Spot gestellt. Warum?Weißt du was das bewirkt?
Spot ist nämlich wörtlich gemeint....

Wenn du deine Kamera minimal hin und her bewegst, kommen je nach Motiv komplett unterschiedliche Belichtungswerte zustande.

Lösung: Belichtung auf Matrix stellen.
Zum testen: stell deine Kamera mal auf ein Stativ. Du wirst sehen, wenn du die Kamera nicht bewegst, bleiben die Werte gleich (es sei denn das Motiv verändert sich).....

ICh habe über Spot belichtet weil man dort den Effekt genaustens nachvollziehen kann. Und klar verändert sich die Belichtung wenn ich die Kamera bewege. Und nein, die Warte bleiben nicht gleich wenn ich LiveView mit Sucher vergleiche. Ich mache später noch ein paar Tests mit geschlossenem Sucher
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Die Antwort ist einfach: Ja, Liveview-Belichtungsmessung und Sucher-Belichtungsmessung unterscheiden sich. Das ist nach meiner Kenntnislage auch der Grund dafür, dass selbst bei einer E-420/520, die das für den AF wegen des vorhandenen Kontrast-AF nicht mehr müsste, beim Auslösen vor dem Verschlussablauf der Spiegel nochmal runter- und wieder hochklappt: um schnell nochmal über die im Sucher steckende Messtechnik die Belichtung sicher und mit derselben Charakteristik zu messen (wenn Du zwischen den verschiedenen Belichtungsmessmethoden umschaltest, erzielst Du ja auch beim selben Motiv unterschiedliche Belichtungswerte). Man kriegt das anscheinend über den Sensor noch nicht ähnlich genug hin. Die Messung am Sensor dient somit eigentlich nur dazu, dass die Belichtungsanzeige während dem Liveview-Betrieb nicht ausfällt.

Mit manuellen und insbesondere lichtstarken manuellen Objektiven hat dagegen auch die Messung über den Sucher Probleme, das ist bekannt – womöglich sogar mehr als die Messung über den Sensor. Tipp: zwei, drei Stufen abgeblendet messen und die Belichtungszeit selbst auf die gewünschte Blende umrechnen. Und je nach Objektiv bei der größten Öffnung unter Umständen nochmal ein Drittel dazugeben, weil die bei älteren Objektiven oftmals 'optimistisch' angegeben ist. Oder einfach mal im Liveview-Betrieb per Nachführmessung (M) belichten, das könnte in diesem Fall vielleicht sogar besser sein als mit der herkömmlichen Methode.

Grüße,
Robert

Na das ist doch mal ne Antwort :top:
Wusste ich gar nicht das es mit extrem Lichstarken Objektiven Probleme gibt.
Mit welcher Blende soll ich denn Messen? 2.8 oder 4.0?
Mir geht es nicht wirklich darum das alles 100% kkorrekt belichtet ist, da ich dieses Objektiv eher für AvailableLight-Fotografie verwende. Eine Leichte unterbelichtung kann man noch korrigieren. Aber ich dachte ich bekomme eine brauchbare Verschlusszeitempfehlung im A-Modus. Schade das dem wohl doch nicht so ist.
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Schade das ich meine Kamera schon eingetütet habe - Das hätte mich jetzt auch mal genauer interessiert :cool:.

Grüße

Andreas
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Was mich noch interessieren würde. Ist das ein Problem aller DSLR's oder bezieht sich das nur auf Olympus? Ich weiss nämlich noch nicht ob ich die Oly lane behalten werde, da sie eigentlich nucn für meine Australien-Trip gedacht ist. Wenn ich mir eine andere kaufe, wäre Available Light für mich eine schöne Option. Aber ok, im Grunde kann man mit der manuellen "Nachbelichtung per M-Modus" ja leben.
 
AW: Käufer der 410/420 aus der Saturn Aktion? Tipps und Tricks gesucht?

Morgen!

Erstmal servus allerseits hier im forum, bin neu hier....


@MarioA
Vielen Dank für den Link, werd ich mir mal zur gemüte führen.

Eine frage hätte ich aber dazu, da ich gestern zu spät dran war und ne 420er
bekommen hab :D würde ich gerne wissen wie weit man die einstellungsempfehlungen übernehmen kann?

mfg
David
 
E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Hallo zusammen,
ich habe vor einigen Wochen ein E 410 Set gekauft. Eine prima Kamera, allerdings habe ich ein Problem. Bei Kunstlicht oder allgemin wenig Licht scheint der AF Probleme zu haben, scharf zu stellen. Ergebnis: Der eingebaute Blitz flackert wild wie ein schnelles Stroboskop, ohne dass die Kamera auslöst. Während 50-Euro Cams schon längst ein Bild im Kasten haben, sucht meine immer noch vergeblich einen Punkt zum Scharfstellen. Ist evtl. nur etwas falsch eingestellt oder stimmt mit der Kamera etwas nicht?:confused:
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

schalt das Flackern aus, fokussiere auf eine kontrastreiche Kante (hell/dunkel) oder nimm einen externen Blitz mit Rotlicht ...

Die 50 Euro Kameras stellen bei solchen Lichtverhältnissen auch nciht mehr scharf, sondern stellen je nach Herstellern entweder auf eine typische Entfernung ein oder irgendwohin ;) ... dank riesigem Schärfentiefebereich klappt das aber mit halbwegs scharfen Bildern.



P.S. den Erfinder des Flackerlichts soll der Blitz beim Sch***** treffen .. und das mehrmals!
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Es ist eine Sache der Bedienung.

Die 50EUR Kameras haben keinen genau definierten Fokuspunkt oder besser gesagt, die Fokuspunkte können quer verteilt über das Bild sitzen.

Aufgrund der hohen Tiefenschärfe der Kompaktkameras fällt das am Endergebnis nicht auf, denn es ist einfach alles Scharf.

Eine DSLR und somit auch die E410 hat aber fix eingebaute Fokuspunkte. Im Fall der 410 sind es genau 3 Stück. "Zeigen" diese Fokuspunkte jetzt auf einen Bereich/Bildausschnitt/Objekt mit zu wenig Kontrast, um ordentlich zu funktionieren, so findet die Kamera keinen Fokus.

Die 50EUR Kamera findet den aber an der betreffenden Stelle genausowenig, nur stellt die halt auf irgendetwas anders scharf und wie bereits oben geschrieben durch die hohe Tiefenschärfe fällt das garnicht auf.

Du kannst deiner Kamera aber auf die Sprünge helfen, indem du:

- den Autfokus so einstellen, daß fix der mittlere Punkt genutzt wird
- Auf eine kontrastreichere (hell/dunkel Unterschied) Kante in ähnlicher bis gleicher Entfernung fokussieren
- Auslöser halb gedrückt halten (noch vom Fokussiervorgang) und so den Bildauschnitt neu komponieren/festlegen.

Dabei mußt du natürlich darauf achten, daß der Hilfsfokuspunkt und der eigentlich gewollte Fokuspunkt in ähnlicher Entfernung liegen, damit es nicht zu unscharfen Bildern kommt.

Viel Spaß beim ausprobieren.

Gruß

EDIT sagt: nightstalker war ein wenig schneller aber doppelt hält besser. :lol:
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Und was willst Du damit beweisen?

Mit neugierigen Grüßen
Joachim

vermutlich, dass er nicht durch (unabsichtliches) Verändern des Bildausschnitts mit der Spotmessung andere Werte bekommt ...

Ich würde das mit einem passenden Objektiv testen und in der Standardeinstellung ESP ... einfach, weil die Oly damit hervorragend belichtet.

Was mir auch unklar ist, wieso macht der Threadersteller nicht einfach Bilder und kuckt ob die richtig belichtet sind mit den verschiedenen Einstellungen ;) ... kann doch nicht soviel aufwändiger sein als in ein Forum zu posten ...
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Danke - zwei Fragen noch: Wie kann ich ggf. das Flackern abstellen? Und würde ein Blitz mit Rotlicht das Problem tatsächlich beheben - misst der Blatzt dann für die Kamera den Abstand?

P.S.:Das Fokussieren auf eine kontrastreiche Kante würde sicher helfen. Wenn's aber schnell gehen soll, kann das ruck-zuck nervige zwei, drei Sekunden zu lange dauern, denke ich...
 
Rauschfilter der E-410 laesst sich bei der RAW-Konvertierung nicht verändern

Hallo,

ich beziehe mich auf die ORF Beispiele hier:

http://raw.fotosite.pl/index-Olympus_E-410_ZD_50mm_f2_Noise_Filter_Examples.htm

Dort gibt es verschiedene E410 Fotos auf denen die Rauschunterdrueckung mal aus ist und dann in verschiedenen Staerken angeschaltet ist.

Wie erwartet ist das Bild ohne Rauschunterdrueckung wesentlich schaerfer, wenn man es im Olympus Studio / Master entwicklet. Dort gibt es aber auch die Option "Rauschunterdrueckung" - "Wie aufgenommen", "Ein" oder "Aus".

Seltsamerweise hat aber die Option dann fast keinen Einfluß mehr auf die Entwicklung. Wenn ich bei einem Foto, bei dem in der Kamera die Rauschunterdrückung "Ein" war, diese bei der Entwicklung ausschalte, dann ist das Ergebnis-jpg praktisch genauso unscharf, als hätte ich sie angelassen. Umgekehrt dito.

Ist das ein Problem der Software? Oder kann diese Rauschunterdrueckung nachtraeglich einfach nicht mehr enfernt werden?

Im Auto-Modus und bei den ganzen Szenen Modi kann die Rauschunterdrueckung sowieso nicht ausgeschaltet werden, also kann man die eh vergessen. Sehe ich das richtig?

Rauschfilter in der Kamera Standard - Einstellung bei RAW Entwicklung aendert fast nichts
rauschunterdr_an.jpg


Rauschfilter aus - Einstellung bei RAW Entwicklung aendert fast nichts
rauschunterdr_aus.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich im RAW Modus nicht ausschalten

Maximal ist es so, daß bei RAW Aufnahmen die Parameter für die Rauschunterdrückung in den Metadaten (Aufnahmedaten), wie z.B. der Weissabgleich auch, mitgepseichert werden und diese dann vom RAW Konverter ausgelesen und automatisch angewandt werden.
Eine prinzipielle nicht abschaltbare Entrauschung gibt es eigentlich nicht.

Gruß
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich im RAW Modus nicht ausschalten

Maximal ist es so, daß bei RAW Aufnahmen die Parameter für die Rauschunterdrückung in den Metadaten (Aufnahmedaten), wie z.B. der Weissabgleich auch, mitgepseichert werden und diese dann vom RAW Konverter ausgelesen und automatisch angewandt werden.
Eine prinzipielle nicht abschaltbare Entrauschung gibt es eigentlich nicht.

Gruß

Ja, ich dachte mir auch, dass die Entrauschung dann spaetestens bei der RAW-Konvertierung abgeschaltet werden koennte. Aber genau das funktioniert ja offensichtlich nicht (Siehe erstes Posting). Koennte man die Entrauschung bei der RAW-Entwicklung abschalten, dann waeren der Auto und die Szenen Modi noch Benutzbar.
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich im RAW Modus nicht ausschalten

Hier noch mal zur Verdeutlichung die Ergebnisse nach der RAW-Konvertierung

1. Bild wurde von der Kamera mit Rauschunterdrückung = Standard aufgenommen

a) Im Raw-Converter Olympus Master wurde Rauschunterdrückung = Wie aufgenommen gewählt
kamera_ein_entwicklung_ein.jpg


b) Im Raw-Converter Olympus Master wurde Rauschunterdrückung = aus gewählt
kamera_ein_entwicklung_aus.jpg



2. Bild wurde von der Kamera mit Rauschunterdrückung = aus aufgenommen

a) Im Raw-Converter Olympus Master wurde Rauschunterdrückung = Wie aufgenommen gewählt
kamera_aus_entwicklung_aus.jpg


b) Im Raw-Converter Olympus Master wurde Rauschunterdrückung = ein gewählt
kamera_aus_entwicklung_ein.jpg


Fazit: Die Rauschunterdrückung kann nicht nachträglich ein/ausgeschaltet werden. Passiert sowohl beim Olypmus Master 2 als auch beim Olympus Studio 2.
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich im RAW Modus nicht ausschalten

Das ist Interessant, bin davon ausgegangen, dass man in Olympus Master die Kontrolle über die Rauschunterdrückung hat, werde ich später zur Sicherheit mal testen.

Gruß
Peter
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Das stimmt ja alles, nur vergleicht doch nicht mit einer Billigknipse, sondern mit Canon oder Nikon im gleichen Preissegment.

Der Knackpunkt ist doch, wie die Kameras mit wenig Licht umgehen, bzw. bis zu welcher Dunkelheit die Kamera noch scharf stellen kann.

Ich glaube da schneidet die E410/420 und 510/520 nicht gut ab, auch wegen des fehlenden Hilfslichtes.

Und was das Infrarot-Hilfslicht am Systemblitz anbetrifft. Ich habe die E420 mit dem FL-36 Blitz. Auch mit Infrarot Hilfslicht hat die Kamera im Dunkeln Probleme mit dem Scharfstellen. Entweder es dauert 1-2 Sekunden länger oder sie findet gar kein Punkt zum Scharfstellen.

Man muß auch die Schwächen von Olympus benennen dürfen/können.
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Ich finde die E-410 bei schlechten Lichtverhältnissen garnicht mal so übel, da haben sich K100D Super und K10D schwerer getan, sicherlich können es einige besser, aber die Trefferquote von Olympus geht in Ordnung.

Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten