• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Und ich raff es einfach nicht ( E-410 )

Also Leute, erbarmt euch und helft mir mal ein wenig,

Nimm doch mal die eingebauten Motivprogramme der E-410 zur Hilfe (mit dem Drehrad unter "Szene" zu finden). Fotografier damit und schau, was die Kamera bei diesen Motivprogrammen für Einstellungen verwendet. Ansonsten würde ich auch im "P-Modus" beginnen und vor allem üben, üben, üben. Und nicht verzweifeln, wenn zu Anfang viel Mist bei rauskommt :lol:

Das wird schon:top:

Thorsten
 
AW: E-410 optimal nutzen

Hallo,

Ich habe seit einigen Tagen ebenfalls eine E-410. Heute habe ich einige Aufnahmen im Anflug gemacht - aktiviert war leider ISO800 bei besten Lichtverhältnissen (habe ich erst am Rechner gemerkt). Das beigefügte Bild ist ein 100% Crop. Ich frage mich nun warum das Objekt so verschwommen gezeichnet ist (wellenförmige Linien,...). Kann das mit dem hohen ISO-Wert zusammenhängen?

Die sonstigen Einstellungen hier:
Vivid; Schärfe+Kontrasteinstellung:0
Brennweite: 150mm
Blende: 13
Belichtungsdauer: 1/1000
Programmmodus
SHQ JPEG Komprimierung, volle Auflösung

Das Objektiv war übrigens temperiert mit ca 20°C, draussen war es ca 5°C - aber ich glaube nicht dass sich das auswirkte!

Was meint Ihr zu dem Ausschnitt - was könnte die Ursache für die verschwommene Darstellung sein?


Viele Grüsse,
Florian
 
AW: E-410 optimal nutzen

ja das Bild zeigt eindeutig wie eine ordentliche Packung Lenor-Weichspüler über das Bild gegeben wurde um das Bildrauschen zu kompensieren. Du siehst, dass der Weichzeichnereffekt dabei so stark auftritt, dass das Foto schon einem aquarell ähnelt.

Hättest du das in RAW fotografiert, dann hättest du wenigstens noch die "Entrauschung" beeinflussen können um selbst zu entscheiden wie stark dabei vorgegangen werden soll. Ich finde immer: lieber ein leicht rauschendes, detailreiches Foto, als ein verschlimmbessertes "rauschfreies" Bild.

Das meinte ich übrigens auch mit dem entscheidenden Unterschied zu kompaktknipsen. aufgrund der kleinen sensoren, rauschen diese shcon bei geringen empfindlichkeiten so stark, das ordentlich entrauscht werden muss.


achso und zu den wellenförmigen linien: die sehen schon arg unschön aus, es ähnelt meiner meinung aber shcon fast einem Luftflimmern, wie man es im sommer über einem Holzkohlegrill beobachten kann. ich kenn mich mit Flugzeugfotografie nicht so aus, aber ist es möglich, dass so ein Flimmern einfach so in der Luft entstehen kann?
 
AW: E-410 optimal nutzen

Was meint Ihr zu dem Ausschnitt - was könnte die Ursache für die verschwommene Darstellung sein?

Ohne, dass ich ein geübter Planespotter bin sag ich mal ganz mutig, dass das Störungen sind die durch die Luft (hitzeflimmern, sonstiges...) verursacht wurden... Ich denke einen Objektivfehler oder Sensordefekt kann man hier ausschliessen.

Gruß, Jörg
 
AW: E-410 optimal nutzen

Danke für die vielen Tips!
Die Rauschunterdrückung hatte ich übrigens abgeschaltet. Es sieht wirklich wie ein flimmern aus - vielleicht war die Wärmeeinstrahlung so gross dass warme Luft von den Feldern aufgestiegen ist?
Die anderen Aufnahmen sind in Ordnung (als die Flieger am Boden waren) - zumindest für ISO 800 wie das folgende etwas "grobkörnige" Bild (100% Crop) zeigt. Auch sonst bin ich ganz zufrieden mit dem Gerät.

Viele Grüsse,
Florian
 
AW: E-410 optimal nutzen

ja das sieht schon besser aus. ich bin aber dennoch der meinung, dass das ergebnis viel besser wäre, wenn du mit einer "externen" software entrauscht hättest. Bsp Lightroom.

Übrigens: Ist mit der Rauschunterdrückung, welche du an und abschalten kannst nicht diese "2. aufnahme" gemeint, welche erst bei langzeitbelichtungen ab 1 sek zum tragen kommt? Ich glaube du verwechselst hier was (zumindest ist es bei canon und Minolta/Sony so), die wirkliche entrauschung, im JPEG Modus kannst du meiner meinung garnicht abschalten.

Mach doch spaßeshalber mal ein RAW Foto probier ein bisschen herum. die beiligende olympus software sollte da schon hilfreich sein
 
AW: E-410 optimal nutzen

Irgendwann kommt die Zeit, da wirst du NUR noch in RAW fotografieren, glaube es mir ;-)


So ist es. Teilweise versuch ich mir schon zwanghaft anzugewöhnen, auch mal wieder in JPEG zu fotografieren, um diese ganze Konvertierung zu umgehen. andererseits denke ich mir dann immer: "Hmmm, und dann ist doch mal ein Schnappschuss dabei, welcher potential zu was Höherem hat, und dann fehlen dir die bearbeitungsmöglichkeiten"

der beste kompromiss: JPEG (Standard) + RAW
 
AW: E-410 optimal nutzen

Übrigens: Ist mit der Rauschunterdrückung, welche du an und abschalten kannst nicht diese "2. aufnahme" gemeint, welche erst bei langzeitbelichtungen ab 1 sek zum tragen kommt? Ich glaube du verwechselst hier was (zumindest ist es bei canon und Minolta/Sony so), die wirkliche entrauschung, im JPEG Modus kannst du meiner meinung garnicht abschalten.

Hallo,

das bei den Langzeitbelichtungen ist glaube ich die Rauschminderung, diese kann man an und ausschalten. Die Rauschunterdrückung lässt sich in verschiedenen Stufen einstellen oder ausschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E410 jetzt zuschlagen?

Hallo CRO,

habe meine E-410 von Galeria-Kaufhof mal geprüft:

- Firmware ist aktuell
- Auslösungen bei Auslieferung ca. 100

Aber wie gesagt, sah alles neu und unbenutzt aus, bis auf die fehlende Versiegelung. Ich denke mal, das im Laufe der Produktions- und Prüfprozesse einiges an Auslösungen zusammenkommt.

mfg
 
AW: Olympus E410 jetzt zuschlagen?

Hallo CRO,

habe meine E-410 von Galeria-Kaufhof mal geprüft:

- Firmware ist aktuell
- Auslösungen bei Auslieferung ca. 100

Aber wie gesagt, sah alles neu und unbenutzt aus, bis auf die fehlende Versiegelung. Ich denke mal, das im Laufe der Produktions- und Prüfprozesse einiges an Auslösungen zusammenkommt.

mfg

Hallo!

Denke nicht, das in der Produktion 100 Auslösungen zusammenkommen (wenn es überhaupt welche sind, die nich nachher wieder aus dem Geheimmenü entfernt).
Vielleicht handelt es sich tatsächlich um Retourware.

MFG
 
AW: Olympus E410 jetzt zuschlagen?

und somit nur ein Werbegag, mehr nicht.

Stimme ich nicht ganz zu. Vor kurzem habe ich mit einem Orchester ein Konzert gegeben (nicht als Dirigent, sondern als Musiker). Eine Mitspielerin, die nicht bei allen Stücken mitspielen musste, hatte mir angeboten, mit meiner Kamera (E-330 + 14-54) zu fotografieren.

Ort: kleine Stadthalle einer kleinen Gemeinde
Beleuchtung: nur Kunstlicht & das Konzert fand abends statt (also kein Licht von draußen)

Ich habe dann kurz überlegt, die Kamera in den "Bildstabilisator"-Modus befördert und ihr in die Hand gedrückt. Vorher habe ich das Aufnahmeformat in RAW+JPEG umgestellt.

Die Bilder sind super geworden, da die Mitspielerin dank der ISO-Automatik das Bild eigentlich gar nicht erst verwackeln konnte. Das Bildrauschen habe ich mit NoiseWare Standard im Batchbetrieb entfernt.

Also ich war froh, dass es das Programm gibt, sonst hätte ich vorher auf ISO 1000 und Offenblende fest einstellen müssen mit dem Nachteil, dass für manche Aufnahmen auch weniger ISO ausreichend gewesen wären.
Selber lege ich das lieber individuell fest, aber so war es für sie einfacher und für mich stressfreier :lol:

Lawman
 
AW: Olympus E410 jetzt zuschlagen?

Hallo!

Denke nicht, das in der Produktion 100 Auslösungen zusammenkommen (wenn es überhaupt welche sind, die nich nachher wieder aus dem Geheimmenü entfernt).
Vielleicht handelt es sich tatsächlich um Retourware.

MFG
Das müßte mn doch klären, können.

Ich will nicht für eine neue Kamera bezahlen und dann eine Retoure " reparierte" etc. bekommen.

Neu ist neu alles andere is "beschiß" !

Versuch morgen mal jemand bei Olympus zu erreichen.


gruß CRO
 
AW: Olympus E410 jetzt zuschlagen?

100 Auslösungen lassen aber auch nicht unbedingt auf eine extensive Nutzung schließen, für mich sieht das eher nach einer bestellten und wieder zurückgeschickten Kamera aus (Retoure).


- so wie meine auch bald aussehen wird, die geht zurück, aber mit weit weniger als 100 Auslösungen (eher nur 10).

Man kann ja eigentlich vom Händler nicht verlangen, solche Retouren als Gebrauchtware zu verscherbeln?
 
AW: Olympus E410 jetzt zuschlagen?

Das ist ja die reinste Paranoia hier.
Also nach allem was ich bis jetzt in der Forenwelt gelesen habe(*), sind diese ominösen ~100 Auslösungen wirklich normal und sind auch die Qualitätsprüfung bei Olymous zurückzuführen.
Ich habe schon öfters solche Threads gesehen, auch in andersprachigen Foren. Wenn man berücksichtigt, das nicht jeder Nachschaut, dann gibt das schon ein stimmiges Bild.

Und um ehrlich zu sein finde ich es besser wenn Olympus mir 100 Bilder auf meinen Zähler draufballert um die Kamera zu testen, als wenn ich der unfreiwilliger Tester bin - nur damit ich eine Kamera mit 0 Auslösungen bekomme.


criz.

(*) Ich kann hier wirklich nur wiedergeben wa sich aus anderen Quellen erfahren habe, da ich bei meinen Kameras nach dem Neukauf nicht auf die Auslösezahl geschaut habe.
 
AW: Olympus E410 jetzt zuschlagen?

Denke nicht, das in der Produktion 100 Auslösungen zusammenkommen ...
Doch doch Stephan, das war bei meiner E-3 auch so und die war bestimmt kein Rückläufer wie die verpackt war.
Nach dem ich erst später hier gelesen habe wie man bei der E-3 die Auslösungen abfragen kann, hatte ich auch eine Differenz 150.

Also ich denke schon das die Auslösungen normal sind und eher auf eine Endkontrolle zurückzuführen sind.
Stände dort 0 nach dem Kauf, würde es ja umgedreht bedeuten die Kamera wurde ohne Endkontrolle ausgeliefert und so gesehen ist es doch in Ordnung.

Es ist gut wenn man weiß wie man die Daten abfragen kann aber verunsichert auch viele die den Punkt Endkontrolle außer acht lassen. ;)
 
AW: Olympus E410 jetzt zuschlagen?

Doch doch Stephan, das war bei meiner E-3 auch so und die war bestimmt kein Rückläufer wie die verpackt war.
Nach dem ich erst später hier gelesen habe wie man bei der E-3 die Auslösungen abfragen kann, hatte ich auch eine Differenz 150.

Also ich denke schon das die Auslösungen normal sind und eher auf eine Endkontrolle zurückzuführen sind.
Stände dort 0 nach dem Kauf, würde es ja umgedreht bedeuten die Kamera wurde ohne Endkontrolle ausgeliefert und so gesehen ist es doch in Ordnung.

Es ist gut wenn man weiß wie man die Daten abfragen kann aber verunsichert auch viele die den Punkt Endkontrolle außer acht lassen. ;)

Moin!

Ok, dachte wenn Oly in der Produktion Testfotos schiesst, löschen sie die auch wieder aus dem Geheimmenu.
Natürlich ist es besser wenn Oly eine gescheite Endkontrolle macht, anstatt den Verbraucher das machen zu lassen.

MFG
 
AW: Olympus E410 jetzt zuschlagen?

Ok, dachte wenn Oly in der Produktion Testfotos schiesst, löschen sie die auch wieder aus dem Geheimmenu.
Das könnten sie bestimmt tun wenn sie wollten aber so hat auch Oly bei einem später auftretenden Fehler bei einer Reklamation die Gewissheit das die Kamera kontrolliert wurde.

Auch wenn es nur Spekulationen sind aber ergäbe doch immerhin einen Sinn.
Mich hatte es jedenfalls nicht gestört, obwohl ich in solchen Sachen sehr pingelig bin.

Ich wollte damit auch nur äußern, das ich eine Kamera alleine wegen dieser Zahl nicht zurückschicken würde. :)
 
AW: Olympus E410 jetzt zuschlagen?

Das könnten sie bestimmt tun wenn sie wollten aber so hat auch Oly bei einem später auftretenden Fehler bei einer Reklamation die Gewissheit das die Kamera kontrolliert wurde.

Richtig, es ist ja auch ein "Geheimmenüe" für Wartungs & Testzwecke !!!

Wenn es ein offizieller Bildzähler wäre, würde Oly diesen sicher auf 0 Stellen, aber ein Menüe für Test & Dokumentationszwecke darf ganz sicher nicht auf 0 gestellt werden !

Gruß
FLORIAN
 
AW: Olympus E410 jetzt zuschlagen?

U.U. gibt es auch vielleicht auch gar keine Möglichkeit ohne Weiters(*) den Zähler auf 0 zu setzen. Schon alleine weil man eben alle Auslösungen dokumentieren will.

criz.

(*) Ich glaube bei der E-1 reicht eine komplette Vollentladung aus um den Zählerstand zurückzusetzen. Bin mir aber nicht sicher.
Edit:
Jupp, meine E-1 zeigt 368 Auslösungen an. Das sollte ungefähr die Bilderzahl sein welche sie seit ihrem letzten Blackout vor einem Monat gemacht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten