• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

AW: zeit zum umstieg auf die E-400... neue bilder.

Ich will mich nicht festlegen, ob die E-400 nun zu viel rauscht oder nicht. Aber interessant wäre mal ein Vergleich mit der G7 ... :D

Wieso mit der G7? Kapiere ich jetzt nicht...
 
AW: zeit zum umstieg auf die E-400... neue bilder.

Aber ihr habts ja adleraugen .:D
Mir wäre das nicht aufgefallen.
Was bedeutet das FN eigentlich ?

LG franz
 
AW: zeit zum umstieg auf die E-400... neue bilder.

Da kommt man doch irgendwie ins grübeln...

sehr interessant! das scheint ja ein klarer Fall von "Pana hat nicht liefern können" (10 Mpx) zu sein ...
(& bezüglich "eigener" Pana: na klar, ein Klon der E-330 - bzw. ist die ja Ergebnis eines Technologietransfers; aber wenn sie einen 10 Mpx hätten, dann hätte man doch erwarten können, dass der in die L1 reinkommt)
 
AW: zeit zum umstieg auf die E-400... neue bilder.

@Cepha G7 ist noch leichter/kompakter und hat fast so viel Zoom wie die E400 mit beiden neuen Objektiven. Der Sensor ist noch kleiner als FT. Wenn das Rauschen der G7 nicht deutlich höher als das der E400 ist, kann man auch gleich auf ne Kompaktkamera ausweichen. Es bleibt natürlich das "Wenn" ... deshalb würden mich Vergleichsfotos interessieren.
 
AW: zeit zum umstieg auf die E-400... neue bilder.

...das wäre tatsächlich durchdacht.

Gruß
Daniel

Jepp, aber bei den anderen E-xxx wärs nötiger gewesen, an die E-400 soll ja auch ein Kabelauslöser passen (hab nur noch nicht rausgefunden wo).
Dummerweise natürlich ein anderer wie an der E-1 (und am E-300 Griff)...
 
AW: zeit zum umstieg auf die E-400... neue bilder.

@Cepha G7 ist noch leichter/kompakter und hat fast so viel Zoom wie die E400 mit beiden neuen Objektiven. Der Sensor ist noch kleiner als FT. Wenn das Rauschen der G7 nicht deutlich höher als das der E400 ist, kann man auch gleich auf ne Kompaktkamera ausweichen. Es bleibt natürlich das "Wenn" ... deshalb würden mich Vergleichsfotos interessieren.

Die Frage ob kompakte DSLR oder eine kompakte Sucherkamera ist natürlich eine sehr gute, aber mit Verlaub gibt es zwischen G7 und E-400 so dermaßen viele Unterschiede, dass man die eine ganz sicher nicht durch die andere substituieren könnte, selbst wenn die Bildqualität identisch wäre. (was sie sicherlich nicht sein wird, maximal bei Messwerten in zeitschriften, da ist ja auch meine Sony W15 schon mal besser weggekommen als meine E-1)

Ein paar Unterschiede zwischen E-400 und G7 (die ich eher als Knipse mit PASM, denn als Prosumer wie die anderen G einschätzen würde) zähle ich mal auf:

- Suchersystem (stell mal im opt. Sucher einer Kompakten scharf ;-)
- Bajonett
- RAW
- AF System
- Zoom und Fokusring
- Blitzschuh
- live view
- Lautstärke beim Auslösen
- Video
- Schärfentiefe
- Bildstabilisator
- Brennweitenbereich (Weitwinkel!)
- Abmessungen mit Objektiv
-...
 
AW: zeit zum umstieg auf die E-400... neue bilder.

@cepha

Bis auf RAW (wegen der dynamic range) würde ich nichts ernsthaft vermissen, wenn die Bildqualität vergleichbar wäre. Weitwinkel würde man notfalls nen Konverter mitnehmen. Scharfstellen geht mit dem Sucher der E-500 (die gibt es bei uns in der Familie) auch nicht vernünftig.
 
AW: zeit zum umstieg auf die E-400... neue bilder.

@cepha

Bis auf RAW (wegen der dynamic range) würde ich nichts ernsthaft vermissen, wenn die Bildqualität vergleichbar wäre. Weitwinkel würde man notfalls nen Konverter mitnehmen. Scharfstellen geht mit dem Sucher der E-500 (die gibt es bei uns in der Familie) auch nicht vernünftig.

Klar, das muss man halt abwägen.

Wenn ich die E-500 schon hätte, den sähe ich auch keinen Grund, mir eine E-400 zu besorgen, so groß sind die Unterschiede zwischen den beiden Kameras ja auch nicht. Man könnte aber evtl das alte 40-150 durch das neue erstzene, wenns einem da um Gewicht und Größe geht. (was zumindest mir vorschwebt, falls das neue 40-150 was taugt)
 
AW: zeit zum umstieg auf die E-400... neue bilder.

wär ja lustig, wenn die e-400 liveview hätte - selbst wenns nur mode b wäre. nette entdeckung.

hat sie nicht.
Hier das komplette Datenblatt

E-400 Technische Daten

Bildsensor
Bildsensor: CCD-Sensor mit 10,8 Millionen Pixeln,
17,3 mm x 13,0 mm
Pixel effektiv: 10,0 Millionen Pixel
Bildseitenverhältnis: 4:3
Filtermatrix: RGB-Filter
LCD
HyperCrystal LCD
Auflösung: 215.000 Pixel
Größe: 6,4 cm/2,5 Zoll
Helligkeitskorrektur: +/- 7 Schritte
Sucher
Typ: TTL-Spiegelsuchersystem
Bildfeld: Ca. 95 %
Vergrößerung: Ca. 0,92fach mit einem 50-mm-Objektiv bei Fokuseinstellung auf unendlich und Dioptrieneinstellung von -1
Schärfentiefevorschau: Möglich
Austrittspupille: 14 mm bei Dioptrieneinstellung -1
Dioptrienkorrektur: Eingebaut: +1,0 bis -3,0 Dioptrien
Sucherscheibe: Fest eingebaut (Neo-Lumi-Micron-Sucherscheibe matt)
Spiegel: Schnellrücklauf-Schwingspiegel
Sucheranzeige: AF-Messfeld (eingeblendet), Belichtungsspeicher, AF-Bestätigung, Belichtungsmessmodus, Belichtungsmodus, Verschlusszeit, Blendenwert, Weißabgleich, Weißabgleichswarnung, Belichtungskorrekturwert, Blitz, Batterieladezustand
Okularverschluss: Okularmuschel EP-4 im Lieferumfang enthalten


Scharfstellung
Fokussiersystem: TTL-Phasenkontrastmessung
Messfelder: 3 Felder
AF-Hilfslicht: Über eingebauten Blitz oder optionales, geeignetes Olympus Blitzgerät
AF-Speicher: Wird gespeichert, wenn Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigt wird (im Single AF-Modus), AE/AF-Speicher-Taste (anpassbar)
Luminanzbereich: 19 LW (ISO 100)
Messfeldauswahl: Automatische und manuelle Auswahl
Fokus-Verfolgung: Im Continuous AF-Modus möglich
Fokussierhilfe: Vorhanden
Manueller Fokus: Möglich durch Drehen des Fokusrings, manuelle Fokussierung im AF-Modus möglich (anpassbar)
Single AF, Single AF + MF, Continuous AF, Continuous AF + MF
Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung bei offener Blende: Mehrfeldmessung in 49 Zonen
Messbereich: LW 1 bis 20 (50 mm 1:2, ISO 100)
ESP-Messung, Spotmessung, mittenbetonte Integralmessung, licht- bzw. schattenbasierte Spotmessung
Aufnahmemodi
Belichtungsmodi: 5 (Auto, Programmautomatik, Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl, Belichtungsautomatik mit Verschlusszeitvorwahl, Manuell)
Aufnahmeprogramme: 19 (Strand&Schnee, Kerzenlicht, Kinder, Dokumente, Feuerwerk, High Key, Digitales Bildstabilisierungsprogramm, Landschaft, Landschaft & Porträt, Low Key, Makro, Naturmakro, Nachtaufnahme, Nachtaufnahme & Porträt, Porträt, Sport, Sonnenuntergang, Unterwasser-Makro, Unterwasser-Weitwinkel)
Kreativmodi: 7 (Porträt, Landschaft, Makro, Sport, Nachtaufnahme & Porträt, Unterwasser-Makro, Unterwasser-Weitwinkel) mit Voreinstellungen und manuellen Optionen
Belichtung
Belichtungskorrektur: +/- 5 LW in 1/3 LW-Schritten
Belichtungsreihen: 3 Bilder in +/- 1, 2/3, oder 1/3 LW-Schritten
Empfindlichkeit
Auto: ISO 100 ? 1600
Manuell: ISO 100 ? 1600 (in jeweils 1/3 LW-Schritten möglich), Warnhinweis bei ISO 800 ? 1600
Verschluss
Typ: Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss
Verschlusszeit: Auto: 1/4000 ? 2 Sek.
P (Ps), S, A, M: 1/4000 ? 60 Sek.
Bulb: bis zu 8 Min. (abhängig von ISO-Einstellung)
Aufnahmeprogramme: 1/4000 ? 4 Sek. (abhängig von gewählten Einstellungen)
X-Synchron-Zeit: X = 1/180 Sek.
Super FP bis zu 1/4000 Sek.
Auslöser: Soft-touch elektromagnetischer Auslöser
Selbstauslöser: 12 oder 2 Sek.
Fernbedienung: Ja (inklusive Bulb-Funktion), mit RM-1 (optional) oder RM-UC1 (optional)
Weißabgleich
Weißabgleichskorrektur: -7 bis +7 jeweils entlang der R-B-/G-M-Achse (in Auto und voreingestellten Weißabgleichsmodi)
Auto Weißabgleich: Erweitertes Messsystem mit CCD-Sensor
Manueller Weißabgleich (One-Touch)
Wählbare Schritte in Kelvin: 7 Schritte (3000 ? 7500 K)
Wolken, Schatten, Kunstlicht, Sonnenlicht, Fluoreszierend 1, Fluoreszierend 2, Fluoreszierend 3
Eingebauter Blitz
Leitzahl: 10
Blitzstärkesteuerung: +/- 2 LW in 1/3 LW-Schritten
Modi: Auto, Blitz mit Vorblitz zur Reduktion des ?Rote-Augen-Effekts?, Blitzsynchronisation mit langer Verschlusszeit, Blitzsynchronisation auf den 2. Vorhang, Fill-In, Aus
Serienaufnahme
Serienaufnahme: 3,0 Bilder/Sek., ca. 10 Bilder im Modus HQ JPEG
RAW-Serienaufnahme: 3 Bilder/Sek., 5 Bilder
Bildverarbeitung
Farbraum: sRGB, AdobeRGB
TruePic TURBO
Schärfe: 5 Stufen in jedem Bildmodus
Sättigung: 5 Stufen in jedem Bildmodus
Kontrast: 5 Stufen in jedem Bildmodus
Schwarz-Weiß-Filter: Gelb, Orange, Rot, Grün im Schwarz-Weiß- und Sepia-Modus
Monoton: Sepia, Blau, Violett oder Grün im Schwarz-Weiß-Modus
Bildmodi: Vivid, Natural, Muted, Black & White, Sepia
Abstufung: 3 Stufen (High Key, Normal, Low Key)
Bildbearbeitung
Schwarz-Weiß, Sepia, Bildgröße ändern, RAW-Datenverarbeitung, Rote-Augen-Reduktion, Sättigungskorrektur
Bildwiedergabe
Histogramm im Wiedergabemodus, Diashow, Kalender
Zoom: 2 ? 14fach
Index: 4, 9, 16, 25 Bilder
Aufnahmeinformationen: Belichtungsmodus, Belichtungsmessmodus, Verschlusszeit, Blendenwert, Belichtungskorrekturwert, ISO, Farbraum, Weißabgleichsmodus, Weißabgleichskorrekturwert, Brennweite, Fokusmessfeld, Dateityp, Bildmodus, Dateiname, Bildgröße, verwendeter Speicherkartentyp
Belichtung: Histogramm (R, G, B verfügbar), Warnhinweise für Über- und Unterbelichtung
Einzelbildaufzeichnung
EXIF 2.2, PIM III, DPOF, JPEG
JPEG-Kompression: 1/2,7 SHQ, 1/4 HQ, 1/8 oder 1/12 SQ
Bildgröße
3648 x 2736 SHQ / HQ / RAW
3200 x 2400 SQ
2560 x 1920 SQ
1600 x 1200 SQ
1280 x 960 SQ
1024 x 768 SQ
640 x 480 SQ
Speicher
CompactFlash Typ I/II, Microdrive, xD-Picture Card (zwei Kartenslots)
Schnittstellen
USB 2.0
Kombinierter A/V- & USB-Ausgang: NTSC oder PAL wählbar
Größe
Abmessungen: 129,5 (B) x 91 (H) x 53 mm (T) (ohne hervorstehende Teile)
Gewicht: 375 g (nur Gehäuse)
Lieferumfang
Gehäuseabdeckung, Schultergurt, Videokabel, USB-Kabel, Software Olympus Master, Bedienungsanleitung, Garantiekarte, BCS-1, BLS-1, EP-4
 
AW: zeit zum umstieg auf die E-400... neue bilder.

Ich finde die polnischen high ISO Bilder gar nicht überzeugend.

Das reicht um damit mal in der Praxis zu arbeiten, wenn man nicht allzugroße Abzüge machen möchte, aber wirklich hohe Ansprüche sehen m.E. schon anders aus, und nicht so weichgezeichnet und weichgespült und trotzdem verrauscht.

Aber ich würde auf die Beispielbilder auch nicht allzuviel geben, wenn die polnische Kamera auch äußerlich noch in etlichen Details von der Serie abweicht (es ist ja nicht nur dieser anders beschriftete Knopf, sogar die Gummiauflage für den Daumen ist von der Form her noch anders) ... wer weiß inwieweit die intern von der Serie abweicht, was JPG-engine usw. angeht.

Und die Konkurrenz bei Canon bekleckert sich mit den ersten Beispielfotos von der EOS 400D ja auch nicht gerade mit Ruhm. Momentan kochen an der Stelle wohl alle Hersteller mit ganz normalem Wasser, erhöhen die Auflösung vermutlich wirklich rein marketing-bedingt in homöopathschen Dosen, ohne daß es hinterher wirklich so wahnsinnig viel bringt.

Von mir aus könnte die E-400 auch weiter den 8 MP-Sensor haben, und sie muß auch kein Rausch-Weltmeister sein. Ich fänd sie allein wegen ihrer Kompaktheit auch dann weiterhin interessant.

Gruß
Thomas
 
AW: zeit zum umstieg auf die E-400... neue bilder.

Allzu starkes Bildrauschen im Vergleich zum Wettbewerb sollte sich die E-400 nicht erlauben.
Denn irgendwann wird "nach unten" verglichen. Falls z.B. eine Fuji 6500fd einigermaßen akzeptabel ist, ist Konkurrenz da.
Ich glaube nicht, daß die Käuferklientel der E-400 diejenige ist, die dann die verbleibenden E-400 Vorteile (bzw. allgemeinen DSLR-Vorteile) wie z.B. einen schnelleren AF, besonderers hoch gewichtet.

Gruß
Wolfgang
 
AW: zeit zum umstieg auf die E-400... neue bilder.

Allzu starkes Bildrauschen im Vergleich zum Wettbewerb sollte sich die E-400 nicht erlauben.
Denn irgendwann wird "nach unten" verglichen. Falls z.B. eine Fuji 6500fd einigermaßen akzeptabel ist, ist Konkurrenz da.
Ich glaube nicht, daß die Käuferklientel der E-400 diejenige ist, die dann die verbleibenden E-400 Vorteile (bzw. allgemeinen DSLR-Vorteile) wie z.B. einen schnelleren AF besonderers hoch gewichtet.

Gruß
Wolfgang

Vom Fuji Sensor möchte ich erst mal überzeugende Bilder bei guten Licht sehen, ich bin da nämlich alles andere als ein Fan der F30 Bilder, so gut sie auch als Partyknipse bei wenig Licht sein mag.

Und für die Käuferschicht ist doch klar, dass hier xD ein absolutes K.O. Argument sein wird (hat Guido doch neulich erklärt) und dann sind da 6MP vs 10MP, usw, usf...
Icg glaub, dass die meisten Käufer im Laden noch nicht mal wissen, dass die Sensoren in einer Fuji 6500 und einer E-400 unetrscheilich groß sind und was das für Auswirkungen hätte, von daher ists auch völlig wurscht, wie groß da dann der Abstand ist. (vielleicht tu ich den Käufern in dieser Klasse aber auch Unrecht....)

Ich bin auf alle Fälle sehr auf Testbereichte zur Fuji 6500 gespannt, dann die Rohdaten des 6MP sCCD von Fuji zu sehen wird sicherlich interessant.

Wers wirklich leicht + viel Zoom will wird aus meiner Sicht eh zu entsprechenden Modellen der Kompkatklasse greifen, eine E-400 kauft vermutlich der, der eben eine DSLR haben will, die möglichst leicht ist, aber eben trotz allem eine Spiegelreflex ist. So sehe zumindest ich das...

mfg
 
AW: zeit zum umstieg auf die E-400... neue bilder.

Vom Fuji Sensor möchte ich erst mal überzeugende Bilder bei guten Licht sehen, ich bin da nämlich alles andere als ein Fan der F30 Bilder, so gut sie auch als Partyknipse bei wenig Licht sein mag.
Das mit der F30 sehe ich ähnlich. Kürzlich habe ich sinngemäß (überspitzt) formuliert, daß die F30 für alles gut ist - nur nicht für Tageslichtbilder.
Die E-400 - Bilder überzeugen mich (neben dem Rauschverhalten) insofern nicht, als daß ich den Eindruck habe, daß der Dynamikumfang in den Lichtern sehr überschaubar (d.h. niedrig) ist. Da muß man immer knapp belichten, und anschließend aufhellen.

Ich bin auf alle Fälle sehr auf Testbereichte zur Fuji 6500 gespannt, dann die Rohdaten des 6MP sCCD von Fuji zu sehen wird sicherlich interessant.
Da bin ich auch gespannt drauf.

Wers wirklich leicht + viel Zoom will wird aus meiner Sicht eh zu entsprechenden Modellen der Kompkatklasse greifen, eine E-400 kauft vermutlich der, der eben eine DSLR haben will, die möglichst leicht ist, aber eben trotz allem eine Spiegelreflex ist. So sehe zumindest ich das...

mfg
Wissen tue ich's natürlich auch nicht. ;) Deinen Standpunkt würde ich für eher wahrscheinlich halten, falls der potenzielle Käufer objektivmäßig nicht "bei Null" anfangen müßte.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: zeit zum umstieg auf die E-400... neue bilder.

Die E-400 - Bilder überzeugen mich (neben dem Rauchverhalten) insofern nicht, als daß ich den Eindruck habe, daß der Dynamikumfang in den Lichtern sehr überschaubar (d.h. niedrig) ist. Da muß man immer knapp belichten, und anschließend aufhellen.

Ist mir auch schon negativ aufgefallen, allgemein scheints mit der Belichtungsmessung noch zu hapern. Vielleicht liegts/lags ja am Vorseriencharakter, denn die E-500 und E-330 haben ja die Belichtungseigenheiten des alten Matrix-Messsystems von E-1 und E-300 nicht geerbt.
Und man weiß ja auch nicht wie der Kontrast bei dne jpgs eingestellt war. Gerdae die Kameras, die mehr auf "fertige" jpgs optimierte sind liefern ja gerne kontrastreiche und helle Bilder, die dann auch schnell mal ausfressen. Das wirkt oft trotzdem knackiger und gefälliger.

Im Endeffekt ists aber nun mal so, dass man sich bei der E-400 bei der Pixelgröße ziemlich genau zwischen den DSLRs und Kompakten der alten Generation befindet, da wird dann auch die Qualität auf Pixelebene irgendwo dazwischen zu finden sein + evtl. technischer Fortschritt.


Wissen tue ich's natürlich auch nicht. ;) Deinen Standpunkt würde ich für eher wahrscheinlich halten, falls der potenzielle Käufer objektivmäßig nicht "bei Null" anfangen müßte.

Naja, Kamera wie E-500 udn E-400 gibts ja eh als Rundumsorglos-Paket mit den beiden passenden Optiken dazu. Da kann man problemlos bei Null anfangen, genau wie bei der Prosumer...

(das Geldausgeben beginnt dann ggfls später, aber wohl auch nur bei einem kleineren Prozentsatz. Ich hab einen Bekannten, der sich Ende 2003 eine 300D + 18-55 Kit + Speicherkarte gekauft hat und ganz genau das und sonst nichts auch heute noch verwendet und der fotografiert durchaus viel und regelmäßig)
 
AW: zeit zum umstieg auf die E-400... neue bilder.

Ist mir auch schon negativ aufgefallen, allgemein scheints mit der Belichtungsmessung noch zu hapern. Vielleicht liegts/lags ja am Vorseriencharakter, denn die E-500 und E-330 haben ja die Belichtungseigenheiten des alten Matrix-Messsystems von E-1 und E-300 nicht geerbt. [...]
Das mit den Lichtern könnte m.M.n. am neuen Interline CCD der E-400 liegen, der funktionsbedingt für sowas wie ausgefressene Lichter quasi wie geschaffen ist, leider im negativen Sinne. Mir ist das schon bei den ersten Bildern aus der polnischen Site aufgefallen, und wenn sich das mit meiner Vermutung bewahrheitet, trauere ich hiermit ausdrücklich dem Kodak-CCD nach. :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten