• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330 vs E-1: Vergleich

AW: Erste Eindrücke E-330, erster Vergleich E-1

Cephalotus schrieb:
Hallo Daniel.

Hats Du mal auf Front- und Backfokus getestet?

Nicht dass man sich hier mehr Geschwindigkeit durch höhere Ungenauigkeit erkauft hat.

mfg

Hallo Martin,



das hatte ich mir auch schon gedacht und habe etwas genauer darauf geachtet, konnte aber zumindest nichts augenfälliges feststellen (Ohne Flaschentest ;) ). Es ist ja auch nicht so, dass die E-330 bei schlechten Lichtverhältnissen unglaublich schnell ist, aber in Situationen wo die E-1 sich schon mal richtig viel Zeit gelassen hat (sich sozusagen ganz vorsichtig schleichend an den richtigen Fokus herangetastet hat) ist die E-330 einfach deutlich, deutlich schneller. Sie springt rein, korigiert kurz nach und gut ist.

Ich denke, dass das einfach etwas mit größeren Rechenleistung der E-330 zu tun hat, die merkt man auch in vielen anderen Prozessen der Kamera. Es sind einfach ein paar Jährchen dazwischen.

Das mit dem Verschleiß beim Umschalten in den B-Mode halte ich für ziemlich vernachlässigbar. Ist halt jedesmal wie wenn man ein Foto machen würde, und auf die Anzahl der Gesamtaufnahmen spielt das wohl eher eine untergeordnete Rolle ;)
Wenn auf 50 Aufnahmen ein Umschaltvorgang auf Mode B fällt (und das wäre wohl ziemlich viel, macht das bei 10.000 Aufnahmen satte 200 zusätzliche Vorgänge aus. Ich denke, das verknust der Verschluss und der Spiegelmechanismus schon noch ;)

Gruß
Daniel
 
AW: Erste Eindrücke E-330, erster Vergleich E-1

Hi Daniel,

Daniel C. schrieb:
nett Dein Sarkasmus, sehr nett. Mal wieder Pech gehabt beim Testen? C-AF (Schärfenachführung) mit ausgeschalteter Auslösepriorität angehabt und wild mit der Kamera rumgefuchtelt? ;)

Bei der E-1 war es ja so, dass sie im ersten Ansatz sehr schnell fokusiert hat, dann aber noch 2 "Taks" nach feinjustiert hat. Wenn es finster war auch mal ein wenig mehr. Bei guten Lichtverhältnissen hat die E-1 so schnell wie die Canon 300D mit dem Sigma 2.8 18-50 fokusiert; in schlechten war sie langsamer

Die E-330 lässt diese zwei Taks nachjustieren bei guten Lichtverhältnissen aus.

Eigentlich war alles ganz einfach. Normale Saturnbeleuchtung, E-330 aus der Vitrine genommen, auf meine Freundin fokussiert...und gestaunt. Was zum Henker tut die Cam da? Es war kein 14-54 sondern das ganz normale 14-45 Kit drauf. Ich konnte definitiv erst so nach ner knappen halben Sekunde (Fokussierung von weit auf nah) auslösen auch wenn ich vorher durchgedrückt habe (Zeit war genügend vorhanden 2-3 Mal durchzudrücken bis die Cam fertig war), demnach war wohl Auslösepriorität aus würde ich meinen. Rumgefuchtelt war auch nicht, da sich meine Freundin nicht von der Stelle bewegt hat (und ich auch nicht). Der AF lief definitiv in drei Schritten ab - etwa so wie du es für die E-1 bei schlechtem Licht beschreibst. Ran, Feinjustage und dann nochmal einen spürbaren Moment bis die Freigabe kam - gerade dieser letzte Schritt erschien mir unnötig, da sich im Sucher nichts (wesentliches) mehr tat. Es war natürlich kein gutes Licht und die Linse ist auch nur die einfache Kit-Optik. Allerdings trifft das so nunmal MEINEN ersten Eindruck. Danach eine Nikon und eine Canon mit Kit-Optik in die Hand genommen, weil ich doch etwas überrascht war und sieha da, Fokussierung in einem Rutsch.

Daher meine wie ich finde berechtigte Frage. Wie kann das sein und was muß man einstellen?

1. schlechtes Licht
2. lichtschwache Optik
3. keine Auslösepriorität
4. Welcher AF-Modus ist zügig?

Habe ich noch etwas vergessen, auf das man beim nächsten Mal achten müsste?

Grüße

TORN
 
AW: Erste Eindrücke E-330, erster Vergleich E-1

Hallo Torn,

klar war Deine Frage berechtigt. Aber eine gewisse Ironie als Anwtwort konnte ich mir einfach nicht verkneifen ;)

Nun, normale Saturnbeleuchtung ist natürlich keine extrem schlechte Lichtsituation, sondern eher eine durchschnittliche. Mit dem 14-45 habe ich keine Erfahrungen nur mit meinen Optiken (Profil).

Fürs nächste mal: Sicherstellen das AF-Modus auf S-AF (Single-Shot) und am besten nur das zentrale Messfeld eingestellt ist. Dann sollte bzw. muss das besser gehen. Bei S-AF kann Auslösepriorität ruhig aus sein.

Aber bei normalen Lichtverhältnissen ist auch der C-AF eigentlich nicht so schlecht wie von Dir beschrieben, daher wundere ich mich ein wenig.

Wenn ich Zuhause bin werde ich mal das 14-45 auspacken und es damit versuchen, nur um das auch ausschließen zu können.

Gruß
Daniel
 
AW: Erste Eindrücke E-330, erster Vergleich E-1

Hallo Torn,
nun, das 14-45 ist ja nun kein Ausbund an Lichtstaerke, insofern kann schon normale "Saturnbeleuchtung" ausreichen, um Grenzen aufzuzeigen.
Zudem dürfte werksseitig die Auslösepriorität nicht eingestellt sein und sicher zudem alle drei AF-Felder aktiviert sowie C-AF vorgewählt sein. Bei C-AF genuegt schon die kleinste Verschwenkung der Kamera (bspw. mittiges AF-feld von der Nase auf die Wange) um eine Nachfokussierung auszulösen.
Wenn die Kamera dann noch den Auslöser automatisch sperrt.......

Bei meiner E-330 steht der AF grundsätzlich auf S-AF (lieber tippe ich den Auslöser mehrfach an), die Auslösepriorität ist an und nur das mittlere AF-Feld aktiviert.
In dieser Konstellation ist die E-300 deutlich schneller als die E-1 und steht in der grundsätzlichen AF-Korrektheit und Schnelligkeit beispielsweise meiner 20D nicht nach.
In Verbindung mit lichtstarken Zuikos muss ich nach diesen Tagen der praktischen Intensiverprobung auch unter Low-Light-Situationen ganz klar sagen, dass ich nicht ein einziges Mal irgendwelche Fokussierprobleme hatte.
Schnell, exakt und zuverlässig in einem Mass, wie keine andere Oly zuvor.
Gruss
Guenter
 
AW: Erste Eindrücke E-330, erster Vergleich E-1

TORN schrieb:
Ich konnte definitiv erst so nach ner knappen halben Sekunde (Fokussierung von weit auf nah) auslösen auch wenn ich vorher durchgedrückt habe (Zeit war genügend vorhanden 2-3 Mal durchzudrücken bis die Cam fertig war), demnach war wohl Auslösepriorität aus würde ich meinen. Rumgefuchtelt war auch nicht, da sich meine Freundin nicht von der Stelle bewegt hat (und ich auch nicht).
Des Rätsels Lösung:
Closed Loop, anders als Canon (Open Loop) prüfen Oly, Pentax und einige andere nach dem Fokusieren ob das Objekt wirklich scharf ist, im ungünstigsten Fall sind zwei, drei nachjustagen nötig um sicher zu treffen. Canon ermittelt bei Open Loop einmal und dan kann es zu BF oder FF kommen.
 
AW: Erste Eindrücke E-330, erster Vergleich E-1

TORN schrieb:
Lassen sich die 2-3 Zehntelsekunden Überlegungszeit der E-330, nachdem sie grob in die Nähe des Fokus gestellt hat, auch irgendwie abschalten? [...] Was genau muß man tun, damit eine E-330 schnell fokussiert? [...]
Es ist definitiv so, dass die E-330, wie bereits die Vorgängermodelle, unter bestimmten Umständen mehrschrittig fokussiert. Der Kommentar von db1980 klingt dazu schon mal recht plausibel.

Nach meiner bisherigen Erfahrung ist die E-330 dabei immerhin nochmal einen Tick schneller als E-300 und E-500, die ihrerseits einen schon etwas deutlicheren Vorsprung gegenüber der E-1 hatten.

Diese grundsätzliche Art des Fokussierens ist auch unabhängig von der verwendeten Optik. Ob 3,5-5,6/17,5-45, 2,0/50 oder 2,8-3,5/14-54, es tritt bei allen dreien auf. Lediglich das Fokussieren an sich dauert unterschiedlich lang (und es ist nicht notwendigerweise so, dass das teurere und/oder lichtstärkere Objektiv hier unbedingt auch den schnelleren AF geben würde).

Die Verzögerung, die entsteht, bis der AF-Motor jeweils einsetzt, scheint übrigens von der Helligkeit abzuhängen (je dunkler, desto länger). Daran könnte es liegen, wenn man bei guten Lichtverhältnissen die Mehrschrittigkeit unter Umständen nicht als solche erkennt.

Beim Rumspielen dieses Phänomens wegen habe ich jetzt allerdings auch nochmals festgestellt, dass meine E-330 schon bei tageslichtbeleuchteten Innenraum-Lichtsituationen, die noch zum Lesen ohne Lampe genügen (1/30s bei F2 und ISO 800), selbst auf mittleren Kontrasten keinen Fokus mehr findet; man braucht schon extreme Hell-Dunkel-, am besten Schwarz-Weiß-Kontraste, um überhaupt noch automatisch fokussieren zu können. Die E-500 hat in denselben Punkten mit demselben Objektiv keine Probleme. Vielleicht sollte ich das Teil doch mal zum Service geben...?!

Grüße,
Robert
 
AW: Erste Eindrücke E-330, erster Vergleich E-1

Also mich hat die Aussage von TORN jetzt auch noch mal interessiert,
da ich es mir so nicht vorstellen konnte.
Wenn der AF in Verbindung mit C also C-AF oder C-AF+M eingestellt ist,
dann aber auch nur dann treten bei mir in Verbindung mit schlechtem Licht längere AF-Zeiten ein.
Die angesprochene Closed Loop von db1980 bemerkt man am deutlichsten, wenn man mit dem 2/50 im Makrobereich fokussiert.
Bei den anderen Objektiven fällt es gar nicht so auf aber die Technik ist natürlich die gleiche,
vielleicht auch der Hauptgrund das bei O… der Fokus so gut sitzt.
Die Auswahl des AF-Feld ist ebenso wichtig und macht einiges an Zeit weg,
wenn man nur den mittleren wählt.
Habe es gerade noch mal bei schlechtem Licht ausprobiert, kann auch jeder nachvollziehen.
Ich glaube nicht das es an der Saturnbeleuchtung oder an dem 14-45 gelegen hat,
auch wenn es etwas lichtschwächer ist.
 
AW: Erste Eindrücke E-330, erster Vergleich E-1

Habe heute in der scs wien im mm das erste mal die e-330 für 10 minuten zum probieren in der hand gehabt. :D
Ich muss sagen von der haptik ist sie auf jeden fall besser als meine e-300 :(
Von der verarbeitung gefällt mir die e-300 besser.
Weil thorn den af von der geschwindigkeit her kritisiert hat habe ich auch den in der s-af position getestet.

Der af ist trotz des selben 14-45er VIEL empfindlicher und auch merkbar schneller als der der e-300.
Ich habe in einen dunklen kasten hinein fokusiert und das ohne zeitverzögerung beim fokus gegenüber dem normalen licht

Die e-300 braucht in solchen fällen ohne vorlicht schon mal einen moment oder verweigert auch mal.

Ich hatte auch bei der e-300 in den wenigsten fällen mit der geschwindigkeit ein problem aber schneller ist immer gut wenn er noch immer so genau ist. :cool:

Ich muss echt sagen das wird die nächste egal ob mit zuiko 14-54 oder wenn der preis nicht so extrem ist mit dem pana-leica 14-50.


Der preis beim mm mit 14-45 1099 euro :stupid:

LG Franz
 
AW: Erste Eindrücke E-330, erster Vergleich E-1

Hiho!

Also wäre beim nächsten Mal zumindest S-AF und das mittlere AF Feld angesagt. Es wird wohl noch etwas dauern, bis ich irgendwo mal wieder eine rumliegen sehe, aber dann werde ich mich natürlich gerne überzeugen lassen.

Danke

TORN
 
AW: Erste Eindrücke E-330, erster Vergleich E-1

franz.m schrieb:
Der af ist trotz des selben 14-45er VIEL empfindlicher und auch merkbar schneller als der der e-300.
Ich habe in einen dunklen kasten hinein fokusiert und das ohne zeitverzögerung beim fokus gegenüber dem normalen licht

Die e-300 braucht in solchen fällen ohne vorlicht schon mal einen moment oder verweigert auch mal.
Danke, Franz, für den Bericht. Wenn ich hier E-500 und E-330 vergleiche, geht das gerade umgekehrt zuverlässig pro E-500 aus, und nach meiner Erinnerung hat die der E-300 nicht viel voraus. Es verdichtet sich für mich die Überzeugung: Servicefall, und solange die E-500 behalten...

Ciao
Robert
 
AW: Erste Eindrücke E-330, erster Vergleich E-1

Robert, Du hast wahrscheinlich die von Phil erwischt. Nun wird mir manches klar.;)
 
AW: Erste Eindrücke E-330, erster Vergleich E-1

rschroed schrieb:
Danke, Franz, für den Bericht. Wenn ich hier E-500 und E-330 vergleiche, geht das gerade umgekehrt zuverlässig pro E-500 aus, und nach meiner Erinnerung hat die der E-300 nicht viel voraus. Es verdichtet sich für mich die Überzeugung: Servicefall, und solange die E-500 behalten...

Ciao
Robert

Hallo Robert,
auch bei nochmals intensivem Vergleich zwischen E-300, E-500 und E-330 in Bezug auf AF-Schnelligkeit und Genauigkeit bei Low-Light-Verhältnissen haben meine beiden E-330 in allen Fällen die Trumpfkarte.
Ich denke auch, dass Dein Modell ein Fall für den Service ist, denn Deine Erfahrungen sind für mich -so, wie für offensichtlich viele Andere auch- nicht nachvollziehbar.
Gruesse
Guenter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten