• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Olympus E-330, die besten Einstellungen für Silkypix (Unschärfenmaske) werden ges

Moin zusammen und frohe Pfingsten!

Habe die RAW-Datei mit Oly-Master öffnen können, nicht jedoch mit Silkypix!

Kann mir jemand behilflich sein, da ich die Bearbeitung gern mit Silkypix machen
möchte?
Gibt es ein empfehlenswertes Buch über die RAW-Bearbeitung, in dem die Vor-
gehensweise Schritt für Schritt erklärt wird?

Gruss

Hartmut
 
AW: Olympus E-330, die besten Einstellungen für Silkypix (Unschärfenmaske) werden ges

Hallo Hartmut,
danke für dich auch frohe Pfingsten.
Wenn du Silkypix öffnest, dann kannst du Datei öffnen dort wählst das Bild was du bearbeiten möchtest und das funktioniert nicht?

Nachtrag:
Hast du mit Oly-Master die Datei umbenannt bzw. ist Oly-Master derweil noch geöffnet während du mit Silkypix versuchst die Datei einzulesen?
Was passiert wenn du die Dateien mittels Kartenleser auf deine HDD einliest ohne Oly-Master. Sind diese dann von Silkypix zu öffnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-330, die besten Einstellungen für Silkypix (Unschärfenmaske) werden ges

Hallo Hartmut,
ich habe mir eben das nochmal angeschaut und bei mir/uns funktioniert die raw Bearbeiung mit Silkypix.
Beschreibe doch bitte deinen workflow von Karte in Kamera bis Bilder auf HDD damit man dir helfen kann bzw. das nachvollziehen kann.
 
AW: Olympus E-330, die besten Einstellungen für Silkypix (Unschärfenmaske) werden ges

Ich sag nochmal was zur Ausgangsfrage, nämlich zu einer Empfehlung für die Unscharf-Maskierung beim verkleinerten Abspeichern von JPEGs mit Silkypix, ich habe mir das zwischenzeitlich mal näher angeschaut:
  • Ich habe mich in einem Punkt geirrt, möglicherweise hatte ich das noch von der 2er-Version anders im Kopf, aber bei der aktuellen Version 3.0 wirkt sich die Unschärfe-Maskierung beim Speichern auch dann aus, wenn das Bild beim Speichern nicht verkleinert wird. (Da sehe ich jetzt ganz neue Perspektiven für die optimale Schärfung auch ganz "normal" in Originalgröße abzuspeichernder Aufnahmen; das muss ich mir aber nochmal in einer ruhigen Stunde ansehen.)
  • Man hat ja im "Save-as"-Dialog einen Button "Preview", damit bekommt man ein Vorschaufenster (Doppelklick darin wechselt, wie im Hauptfenster, zwischen Skalierung auf Fenstergröße und 100%-Ansicht), in dem man die Auswirkung der Unscharf-Maskierung beim Verschieben der Regler sehr schön verfolgen kann. Da kann man also einfach mal probieren, wie weit man damit kommt und wie man's gerne hätte.
  • Die Standardeinstellungen sind durch Häkchen markiert und liegen bei 0/0,6/1; die erste 0 für "Amount (%)" bewirkt dabei, egal wo die anderen Regler stehen, eine Deaktivierung der USM-Nachschärfung.
  • Wählt man fürs Abspeichern eine nennenswerte Verkleinerung des Bildes, sieht man, dass die Verkleinerung mit einer Methode stattfindet, die schon von Haus sehr scharfe Ergebnisse erzeugt (bikubisch interpolierte Skalierung?), also keine Skalierungsunschärfe erzeugt (wie es etwa bei der verbreiteten bilinearen Interpolation der Fall wäre).
  • Von daher sind die Ergebnisse der Verkleinerung ganz ohne zusätzliche USM-Nachschärfung schon so scharf, dass sie beispielsweise an leicht schrägen Kanten dazu neigen, treppige Schärfungsartefakte zu zeigen. Deswegen würde meine Empfehlung lauten, im Normalfall, wie voreingestellt, die USM-Nachschärfung einfach deaktiviert zu lassen. Allenfalls für extrem unscharfe Aufnahmen, die sogar in der Verkleinerung noch unscharf wirken, würde sich der Einsatz empfehlen, und da muss man wiederum im Einzelfall ausprobieren, mit welchen Werten man am besten zum Ziel kommt.
  • Für höchste Ansprüche an das verkleinerte Ergebnis, im Sinne einer unbedingten Vermeidung jeglicher Schärfungsartefakte, gäbe es allenfalls noch die Möglichkeit, die Verkleinerung gar nicht mit Silkypix vorzunehmen, sondern dort in Originalgröße zu speichern und für die Verkleinerung eine separate Bildverarbeitung zu verwenden, die mehr Möglichkeiten etwa auch für weniger Nachschärfung beim Skalieren bietet. (So mache ich's eigentlich immer, weil ich meine RAWs in jedem Fall erst einmal als originalgroße JPEGs ablege, und immer erst danach einzelne davon z.B. für Web-Zwecke nochmal anfasse, und dafür nehme ich dann meine vertrauten Tools, die ich schon nutzte, bevor ich überhaupt mit RAW anfing...)
Grüße,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Sportaufnahmen mit der E-330

Hallo,
was darf ich mir von der E-330 mit 14-54 bei Sportaufnahmen erwarten: konkret: sportelnde Menschen oder Tiere oder Autos die frontal auf einem zulaufen und dann vorbeilaufen.
?
Langstreckenläufer (10-12km/h) schaffe ich noch leidlich scharf abzubilden, der Ausschuss hält sich in Grenzen.(Einstellungen: c-af, 1/250 bis 1/300)
Bei einem schnellen Läufer oder gar einem Auto sehe ich schwarz bzw. verschwommen.
Schafft mans mit der Ausrüstung und den richtigen Einstellungen oder wirds eher zu einem Glückspiel?

Danke für Tipps!
philipp
 
AW: Sportaufnahmen mit der E-330

Moin, moin!

Ich war vor ein paar Tagen beim Fußball-Spiel meines Neffen (E-Jugend). Meistens hatte ich da das 40-150mm aus dem DZ-Kit drauf. Ich hatte da entweder das "Sport-Programm" eingeschaltet oder die Zeitautomatik mit 1/500 bzw 1/1000 Sekunde. Da die Sonne richtig gut gebrannt hatte, hatte ich auch keine Probleme mit der Helligkeit. C-AF und IS haben da natürlich auch mitgeholfen, gute Bilder zu machen.

Aber auch mit meiner alten A80 von Canon hatte ich bei ähnlichen Veranstaltungen auch ohne C-AF und IS gute Ergebnisse erzielt.

Wie man regelmäßig auch liest, je kürzer die Belichtungszeit, desto besser das Ergebnis. Einzige Ausnahme ist, wenn die die Bewegungsunschärfe gezielt als gestalterisches Element einsetzen willst.

Gruß, Locke
 
AW: Sportaufnahmen mit der E-330

Moin, moin!

Ich war vor ein paar Tagen beim Fußball-Spiel meines Neffen (E-Jugend). Meistens hatte ich da das 40-150mm aus dem DZ-Kit drauf. Ich hatte da entweder das "Sport-Programm" eingeschaltet oder die Zeitautomatik mit 1/500 bzw 1/1000 Sekunde. Da die Sonne richtig gut gebrannt hatte, hatte ich auch keine Probleme mit der Helligkeit. C-AF und IS haben da natürlich auch mitgeholfen, gute Bilder zu machen.

für 1/1000 hätte ich auf iso400 oder 800 gehen müssen.
oder die blende wäre noch weiter aufgegangen, was eine geringere schärfentiefe bewirkte. das schien mir nicht erstrebenswert.

der IS bringt der noch was bei so kurzen belichtungszeiten?
p
 
AW: Sportaufnahmen mit der E-330

Moin, moin!

für 1/1000 hätte ich auf iso400 oder 800 gehen müssen.
oder die blende wäre noch weiter aufgegangen, was eine geringere schärfentiefe bewirkte. das schien mir nicht erstrebenswert.

der IS bringt der noch was bei so kurzen belichtungszeiten?
p

Um bei dem Beispiel vom Fußball zu bleiben, wenn ich knapp hinter dem Tor stehe und den, potentiellen, Torschützen beim Schuß fotografiere, brauche ich garantiert das gegenüberliegende Tor nicht scharf abgebildet zu sehen. Eine geringe Schärfentiefe ist hier IHMO sogar von Vorteil.

Der IS bringt auch bei so kurzen Belichtungszeiten noch was, obwohl sein Einfluß da natürlich geringer wird.

Gruß, Locke
 
AW: Sportaufnahmen mit der E-330

Hallo,
was darf ich mir von der E-330 mit 14-54 bei Sportaufnahmen erwarten: konkret: sportelnde Menschen oder Tiere oder Autos die frontal auf einem zulaufen und dann vorbeilaufen.
?
Langstreckenläufer (10-12km/h) schaffe ich noch leidlich scharf abzubilden, der Ausschuss hält sich in Grenzen.(Einstellungen: c-af, 1/250 bis 1/300)
Bei einem schnellen Läufer oder gar einem Auto sehe ich schwarz bzw. verschwommen.
Schafft mans mit der Ausrüstung und den richtigen Einstellungen oder wirds eher zu einem Glückspiel?

Danke für Tipps!
philipp

Der C-AF an der E-330 ist allerdings sehr, sehr langsam. So gut die Kamera sonst (für mich) ist, da liegt eine große Schwäche.

Jürgen
 
AW: Sportaufnahmen mit der E-330

Hi,

tja, kann mich dem leider nur anschliessen. Das wird schon verdammt schwierig.
Der AF-C ist zu langsam (vorfokusieren/reinlaufen lassen würde helfen) und das 1454 hat wahrscheinlich zu wenig Tele.
Wenn das Geld da ist würde ich mir für solche Situationen eine E410 gönnen, kostet ja kaum (~300€) noch was. Evtl kannst du dann auch gleich das DZ-Kit (500€) nehmen (1442 verkaufen), dann hast du auch noch eine gute Ergänzung im Telebereich (40-150).
 
AW: Sportaufnahmen mit der E-330

Sport ist keine Domäne der E-330. Der C-AF ist kein Hit, mit S-AF wirst du größere Chancen haben (zumindest das erste Bild aus einer Serie ist dann scharf ....).


für 1/1000 hätte ich auf iso400 oder 800 gehen müssen.
oder die blende wäre noch weiter aufgegangen, was eine geringere schärfentiefe bewirkte. das schien mir nicht erstrebenswert.

Wenn es nur um die Zeiten geht, solltest du bei der E-330 auch ISO800 verwenden. Das Rauschen stört auf ausgedruckten Bildern in keiner Weiser (auch wenn es natürlich sichtbar ist) und am Bildschirm stört es nur bei 100%-Ansicht, die man aber, ganz ehrlich, nie braucht.
 
AW: Sportaufnahmen mit der E-330

Um bei dem Beispiel vom Fußball zu bleiben, wenn ich knapp hinter dem Tor stehe und den, potentiellen, Torschützen beim Schuß fotografiere, brauche ich garantiert das gegenüberliegende Tor nicht scharf abgebildet zu sehen. Eine geringe Schärfentiefe ist hier IHMO sogar von Vorteil.

das ist mir schon klar!
ich gehe davon aus, dass mein motiv - nachdem der autofokus scharfgestellt hat - schon wieder etwas näher ist, und damit mit der kleineren blende eher scharf.

sind die neueren Olympen (410, 510) tatsächlich so viel schneller?

kann man bei der E-330 also auf c-af gleich verzichten? (ich habe beide modi probiert und hatte in beiden modi ungefähr die selben resultate)

ich habe das 14-54er genommen, da dieses Objektiv ja wesentlich schneller ist als das alte 40-150. Wäre das 40-150er aber doch gescheiter weil ich dann meine Objekte von viel weiter weg fotografiere und sie sich dann "längsämer bewegen"?

p
 
AW: Sportaufnahmen mit der E-330

Nicht nur der AF bei den neueren Olympus-Modellen ist schneller, sondern vor allem auch die neuen SWD-Objektive wie das 12 - 60. Mit dem soll man den schnelleren AF sogar an den älteren Kameramodellen spüren ...

Jürgen
 
E-330 interner Blitz zu heiß geworden?

Hallo,
ich habe gestern bemerkt, dass es leicht qualmt, wenn ich den internen Blitz meiner E-330 auslöse. Bei einer genaueren Betrachtung kam heraus, dass die Streuscheibe von außen stark angelaufen ist. Die Oberfläche ist in diesem Bereich sehr rauh, als wenn sie etwas angeschmolzen wäre.
Beim erneuten Auslösen trat kein Qualm mehr auf aber die Scheibe ist beschädigt.
Hat von euch mal jemand ein ähnliches Problem gehabt?
Sollte ich auf jeden Fall meinen Garantieanspruch geltend machen oder ist es nicht schlimm, wenn die Scheibe in diesem Bereich etwas stumpf ist? Die Fotos sehen jedenfalls gleichmäßig beleuchtet aus.

Foto vom beschädigten Glas: http://www.bilder-hochladen.net/files/77on-1-jpg.html

Gruß
Christopher
 
AW: E-330 interner Blitz zu heiß geworden?

Jo das sieht nach ner Netten Überhitzung aus.
.....Da is irgendwas schief gelaufen.
So heiß werden die Blitze eigentlich auch nicht.

Vieleicht eine Überspannung ?
 
AW: E-330 interner Blitz zu heiß geworden?

Sowas passiert eigentlich nur wenn der Blitz einen Defekt aufweist oder wenn die Streuscheibe versehentlich beim Auslösen irgendwo aufliegt was zu einem Hitzestau führt. Dies kann eigentlich beim Kamerablitz ausgeschlossen werden also sicher ein Garantiefall ......
 
AW: E-330 interner Blitz zu heiß geworden?

Der Blitz wird soweit ich weiß von einem Kondensator ausgelöst der je nach einstellung eine Spannungsmenge aufnimmt und diese beim auslösen an den Blitz abgibt.

Sollte dieser Kondensator zuviel Spannung bekommen haben würde er platzen und weiß Qualmen bzw rauchen.

Dies würde den Rauch aus der E330 erklären.
 
AW: E-330 interner Blitz zu heiß geworden?

Wenn man den internen blitz für längere serien verwendet kann das schon mal passieren.
Ich kenne es aber bisher nur von einer pentax bei der die blitzröhre sogar mit einem leisen knall ihr leben beendet hat. :eek:

LG
 
AW: E-330 interner Blitz zu heiß geworden?

Hi,
danke für eure Antworten!
Dann werde ich mal mit der Kamera zum Satur... gehen. Wie lange kann man im schlimmsten Fall auf seine Kamera warten, wenn sie zur Reparatur eingeschickt wird? Ich fahre Anfang August in Urlaub. Vielleicht wäre es besser sie nach dem Urlaub wegzugeben. Gekauft wurde sie im Mai 2007.

Gruß
Christopher
 
AW: E-330 interner Blitz zu heiß geworden?

Wie lange es über Satu.. dauert, vermag ich nicht zu sagen, ansonsten ist der Kundendienst relativ schnell, so dass man mit Postlaufzeit etwa zwei bis höchstens drei Wochen warten muss.

Eine angeschmolzene "raue") Streuscheibe ist sicherlich nicht mehr in der Lage, das Licht des Blitzes genau dorthin zu leiten, wo das Objektiv hinzeit.

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten