• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-300 vs Nikon D70: Kaufberatung

dete

Themenersteller
Von Nikon D70 zu Olympus E-300

Mit einer Nikon sollte er anfangen, der Traum von der digitalen Fotografie. Alles wunderbar und toll, doch dann nach diversen Büchern und Artikeln in den Foren des Internet. Stellte ich fest dass das wohl noch nicht der Schluß aller Dinge war.
Mir fehlte der Hochformatauslöser, die Spiegelvorauslösung und ein paar andere Kleinigkeiten die mir Nikon in dieser Preisklasse mit der D 70 nicht bitten konnte oder wollte. Immer wieder hatte ich nach einer Fotopirsch mich auf die Bilder gefreut und das ganze schon mit einem Fernauslöser optimiert. Dann kam das Erwachen, wieder zweidrittel der Bilder unscharf oder nicht ganz scharf.
Hier fehlte trotz Stativ in gewissen Zeitbereichen die SVA.
Ein Hochformatauslöser war nicht vorgesehen und mittels einer neuen Firmware die SVA anzubieten auch nicht.
Somit machte ich mich auf die Suche nach einer anderen Kamera oder Lösung. Hängen geblieben bin ich dann bei Olympus. Da hatten mich die enormen Preissenkungen erstaunt. Diverse Test's der E-300 ließen mich aufhorchen und der Preis war im Kit auch sehr interessant. Für das Geld gab es keine vergleichbare Kamera mit der Ausstattung und eine Canon sollte es nicht werden. Hier hätte mich das gleiche wie bei der D 70 gestört, der Back und Frontfocus wo sooft darüber zu lesen war.
Immer wieder die Probleme mit Optiken von Sigma,Tamron,Tokina und die der Kamerahersteller.
Was macht Olympus, setzt einen neuen Anfang und stimmt die Optiken auf die Kamera und den Four-Thirdstandard ab. Somit immer scharfe Fotos und eine dementsprechende Qualität. Da macht das Fotografieren wieder spass, laß ich in diversen Foren.
So wurde die E-300 gekauft und siehe da, sie hat sogar Funktionen die bei der neuen EOS 20 D beworben werden ( Foto's in Schwarzweiss und Sepia ) und das für die Hälfte des Geldes einer EOS 20D. Hier werden meine Vorstellungen erfüllt und ich brauche mir keine Gedanken mehr machen über Foto's die verwackelt oder unscharf sind. Hier hat Olympus sofort reagiert und mit einer neuen Firmware die SVA eingebunden, so wie es vielfach im Forum gewünscht wurde, frei wählbar in Zeitvorgaben bis 30 Sec. Der Hochformatauslöser ist optional erhältlich und ich arbeite bei der E-300 schon mit 8,3 Megapixel. Desweiteren ist das Gehäuse nicht aus Kunststoff , die Kamera gibt mir von der Haptik her sofort ein gutes Gefühl.
Wenn Nikon ein bißchen auf die Kundenwünsche eingehen würde, sollte man mit der überarbeiteten D70s ansich eine SVA erwarten können. Desweitern steht es noch in den Sternen ob hier ein Batteriegriff mit Hochformatauslöser optional angeboten wird. Sollte Nikon auf seine Kunden aus den Foren eingehen, dann sage ich, ja ist erhältlich. Wenn nicht ist der Sprung zur nachst höheren Nikon mit SVA ganz schön teuer. Ich kann mir nicht vorstellen ob das die richtige Politik in diesem jetzt so schnellebigen Digitalkamera-Markt ist.



gruß Dete
 
AW: Umstieg von Nikon D70 auf Olympus E-300

Glueckwunsch!

I finde aus der Distanzbeobachtung ebenso dass NIKON eine recht lahme Innovationsgeschwindigeit an den Tag legt.... Ich bin auch mit solchen Ueberlegungen bei Olympus gelandet und warte mal ab was da noch als Nachfolgemodell der E1, hoffentlich bald, angelaufen kommt... Wenn es bezahlbar ist, die gleiche hochqualitative Gehaeuseverarbeitung usw. wie E1 hat dann schlag ich zu.... ist es eher in der Traumpreisklasse wirds bei mir dann wohl doch die E1.... Ich brauche leider dann doch noch ne zweite Kamera fuer den bezahlbaren Supertele Bereich, da hinkt Oly hinterher.... oder aber Tamron kommt mit nem 500er 4/3.... glaub ich aber eher weniger

Viel spass mit der neuen E300 und viele gute photos ....
 
AW: Umstieg von Nikon D70 auf Olympus E-300

Hallo Dete,

ich wünsche dir viel Spaß mit Deiner neuen Kamera und allzeit gutes Licht :) Ich kann Deine Beweggründe sehr gut nachvollziehen, ich selbst habe Anfang des Jahres von der 10D zur E-1 gewechselt und es nicht bereut.

Viele Grüße
Franklin
 
AW: Umstieg von Nikon D70 auf Olympus E-300

Hallo Dete,recht herzlich willkommen im Club. ICh kann Deine Beweggründe sehr gut nachvollziehen. Hab selber von Nikon gewechselt. Allerdings ist nun die Quelle meiner Leidenschaft die E-1.

Liebe grüße

Wolfi :)
 
AW: Umstieg von Nikon D70 auf Olympus E-300

dete schrieb:
Von Nikon D70 zu Olympus E-300

... Hier werden meine Vorstellungen erfüllt und ich brauche mir keine Gedanken mehr machen über Foto's die verwackelt oder unscharf sind.

Naja, über verwackelte Bilder solltest du dir schon noch Gedanken machen. Oder merkt die Olympus das du z.B. bei einer Belichtungszeit von 1/30 Sek. bist und kein Stativ dabei hast und löst dann nicht mehr aus da daß Bild verwackeln würde? Nicht vorhandene VR, IS oder OS Objektive lassen Grüssen. :rolleyes:
 
AW: Umstieg von Nikon D70 auf Olympus E-300

druf schrieb:
Nicht vorhandene VR, IS oder OS Objektive lassen Grüssen. :rolleyes:
Na ja, solche Objektive sind bei Nikon Mangelware und bei Canon Canon meistens ziemlich teuer. Der IS wird in meinen Augen auch oft überschätzt. Für mich ist er von Weitwinkel bis Standardobjektiv - vernünftige Lichtstärke vorausgesetzt - absolut verzichtbar (hatte einige Objektive mit IS und brauchte ihn maximal für 1% aller Bilder, wenn überhaupt), da dieser Brennweitenbereich ohnehin nicht so verwacklungsgefährdet ist und man ab einer bestimmten Belichtungszeit eh nicht mit vernünftig einfangen kann, sobald sich was bewegt und Menschen und Tiere bewegen sich nunmal - da bringt echte Lichtstärke oft deutlich mehr. Für alles andere wie Landschaft, AL usw. bietet sich soundso ein Stativ an - da bringt für bewegungslose Motive das günstigste, ultraleichte Reisestativ immer noch mehr als jeder IS, der eigentlich nur einen eingeschränkten Belichtungsbereich als Notlösung überbrücken kann. Im Telebereich ist er hingegen ein Segen und wirklich eine wirkungsvolle Hilfe, verwacklungsbedingte Bildfehler zu vermeiden. Die Aussage, das man sich mit der E-300 keine Gedanken mehr über verwackelte Bilder machen muss, ist wohl etwas unglücklich ausgedrückt ;)
 
AW: Umstieg von Nikon D70 auf Olympus E-300

Also mir ist vor allem im Standardbereich optische Leistung und Lichtstärke auch wesentlich wichtiger als ein Bildstabilisator (ohne jetzt jemals so ein Objektiv besessen zu haben, von daher fehlt mir auch die praktische Erfahrung).
In diesem Brennweitenbereich komme ich nur selten in Situationen, wo er mir etwas nützen würde, erst recht nicht mit Digitalkameras, wo man auf die Schnelle mal ISO 400 oder gar ISO 1600 zur Verfügung hat.

Im Telebereich allerdings macht er sicherlich Sinn und ich bin mir sicher, dass auch die Olympus Fotografen nichts dagegen hätten, wenn z.B. das 50-200/2,8-3,5 einen Bildstabilisator hätte ;-)

Nun ja, ich mache mir gewisse Hoffnungen, dass Panasonics' OIS in naher Zukunft Einzug ins fourthirds System hält.

mfg
 
AW: Umstieg von Nikon D70 auf Olympus E-300

Cephalotus schrieb:
Also mir ist vor allem im Standardbereich optische Leistung und Lichtstärke auch wesentlich wichtiger als ein Bildstabilisator (ohne jetzt jemals so ein Objektiv besessen zu haben, von daher fehlt mir auch die praktische Erfahrung).
In diesem Brennweitenbereich komme ich nur selten in Situationen, wo er mir etwas nützen würde, erst recht nicht mit Digitalkameras, wo man auf die Schnelle mal ISO 400 oder gar ISO 1600 zur Verfügung hat.

Im Telebereich allerdings macht er sicherlich Sinn und ich bin mir sicher, dass auch die Olympus Fotografen nichts dagegen hätten, wenn z.B. das 50-200/2,8-3,5 einen Bildstabilisator hätte ;-)

Nun ja, ich mache mir gewisse Hoffnungen, dass Panasonics' OIS in naher Zukunft Einzug ins fourthirds System hält.

mfg

Dann geh mal in den Kölner Dom, wo Stative verboten sind. Da freut man sich richtig über 3 gewonnene Blendenstufen mit VR ohne die ISO-Schraube anzuziehen. Ich war auch schon in Höhlen, Schlössern und tlw. Museen wo das Blitzen und das Fotografieren mit Stativen verboten war, auch dort weiss man zu schätzen was ein VR, IS oder OS wert ist.

Cephalotus schrieb:
Nun ja, ich mache mir gewisse Hoffnungen, dass Panasonics' OIS in naher Zukunft Einzug ins fourthirds System hält.

Das wäre der Knüller schlechthin, dann wird es wirklich schwer Argumente gegen ein eigentlich erstklassiges System zu finden.
 
AW: Umstieg von Nikon D70 auf Olympus E-300

druf schrieb:
Dann geh mal in den Kölner Dom, wo Stative verboten sind. Da freut man sich richtig über 3 gewonnene Blendenstufen mit VR ohne die ISO-Schraube anzuziehen. Ich war auch schon in Höhlen, Schlössern und tlw. Museen wo das Blitzen und das Fotografieren mit Stativen verboten war, auch dort weiss man zu schätzen was ein VR, IS oder OS wert ist.

Ich schrieb "selten". Genau das könnte so ein Anwendungsgebiet sein, wo man ihn wirklich gut brauchen kann.
Mit der F717 bei ISO 400 und Offenblende komme ich da in der Regel ganz gut klar, die große Schärfentiefe schadet auch nicht und die Kamera ist praktisch lautlos, was ich persönlich gerade in der Kirche oder im Museum auch sehr wichtig finde.
(D)SLRs habe ich daher in Kirchen oder Museen nur sehr selten verwendet.
 
AW: Umstieg von Nikon D70 auf Olympus E-300

druf schrieb:
Naja, über verwackelte Bilder solltest du dir schon noch Gedanken machen. Oder merkt die Olympus das du z.B. bei einer Belichtungszeit von 1/30 Sek. bist und kein Stativ dabei hast und löst dann nicht mehr aus da daß Bild verwackeln würde? Nicht vorhandene VR, IS oder OS Objektive lassen Grüssen. :rolleyes:

Hallo ,Hallo und guten Abend
Ich arbeite generell mit einem Stativ in der Natur oder bei Tieren. Hier geht es mir bei der Olympus um die SVA, die leider bei Nikon nicht angeboten wird, das hatte ich auch geschrieben. Für eine D2x reicht mein Budget nicht und jetzt würde ich keine wiederkaufen, wobei noch hinzukommt,dass durch den 4/3 Standard die Objektive auch wesentlicher kleiner und kürzer sind. Somit trage ich jetzt auch weniger Gewicht.
Allen anderen Fotografen hier im Forum für die Aussagen ein recht herzliches Danke. Ich seh das ich nicht der einzige bin der diesen Wechsel vollzogne hat. Schade hätte mir Geld sparen können.
 
AW: Umstieg von Nikon D70 auf Olympus E-300

druf schrieb:
Dann geh mal in den Kölner Dom, wo Stative verboten sind. Da freut man sich richtig über 3 gewonnene Blendenstufen mit VR ohne die ISO-Schraube anzuziehen. Ich war auch schon in Höhlen, Schlössern und tlw. Museen wo das Blitzen und das Fotografieren mit Stativen verboten war, auch dort weiss man zu schätzen was ein VR, IS oder OS wert ist.


Hmmm, und welches Objektiv nimmst Du da?

Ich meine in der Kirche benutze ich zB mein 1,8/31 und Du vermutlich auch sowas in der Art....ich kenne aber kein solches Objektiv mit IS...was also bringt Dir in available Light Situationen der IS wirklich?
 
AW: Umstieg von Nikon D70 auf Olympus E-300

druf schrieb:
Dann geh mal in den Kölner Dom, wo Stative verboten sind. Da freut man sich richtig über 3 gewonnene Blendenstufen mit VR ohne die ISO-Schraube anzuziehen. Ich war auch schon in Höhlen, Schlössern und tlw. Museen wo das Blitzen und das Fotografieren mit Stativen verboten war, auch dort weiss man zu schätzen was ein VR, IS oder OS wert ist.
Ja, aber dafür braucht man in der Regel ordentlich WW und die sind meistens ohne IS und mit den Startbrennweiten der Standardobjektive 24- oder 28- ist aufgrund des Cropfaktors in Kirchen oder Schlössern nicht wirklich ein Blumentopf zu gewinnen. Außerdem sind diese Standardszooms mit IS oder VR relativ lichtwach (3.5-5.6 oder 4-5.6). Grundsätzlich hast Du natürlich Recht und es gibt solche Spezialfälle, wo ein IS auch in unteren Brennweiten Sinn machen kann, aber die Anwendungsfälle sind halt doch recht beschränkt. Ich muss jedenfalls immer Schmunzeln wenn ich z.B. die Lumix-Werbeanzeigen sehe, mit welchen teils hanebüchenen (mit- und ohne-) Beispielen versucht wird, den Stabilisator zu rechtfertigen ;) :rolleyes:
 
AW: Umstieg von Nikon D70 auf Olympus E-300

spiluna schrieb:
Ich muss jedenfalls immer Schmunzeln wenn ich z.B. die Lumix-Werbeanzeigen sehe, mit welchen teils hanebüchenen (mit- und ohne-) Beispielen versucht wird, den Stabilisator zu rechtfertigen ;) :rolleyes:


Naja....

Also die Lumix kann den Stabi gut brauchen, denn ein 2,8/35 (KB) mit Stabi ist bei einer ISO begrenzung von 400 schon SEHR sinnvoll. Man kann hier ja auch nicht einfach auf ein lichtstärkeres Exemplar ausweichen...

Auch finde ich 1/30 bei vollem Tele 420mm (entsprechend KB) eine Zeit, die meine SLR erstmal hinkriegen muss...
 
AW: Umstieg von Nikon D70 auf Olympus E-300

Nightstalker schrieb:
Also die Lumix kann den Stabi gut brauchen, denn ein 2,8/35 (KB) mit Stabi ist bei einer ISO begrenzung von 400 schon SEHR sinnvoll. Man kann hier ja auch nicht einfach auf ein lichtstärkeres Exemplar ausweichen...
Klar ist der Stabi bei der Kamera sinnvoll und drinhaben ist immer besser als nicht, bei Kameras ohne Wechseloptiken und/oder lichtschwachen Optiken und ISO-Begrenzung - keine Frage. Aber die in der Werbung verwendeten Beispiele sind teils echt konstruiert, wie sie in der Praxis so nicht vorkommen, oder nicht wirklich "nur" durch den IS entstanden ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten