dete
Themenersteller
Von Nikon D70 zu Olympus E-300
Mit einer Nikon sollte er anfangen, der Traum von der digitalen Fotografie. Alles wunderbar und toll, doch dann nach diversen Büchern und Artikeln in den Foren des Internet. Stellte ich fest dass das wohl noch nicht der Schluß aller Dinge war.
Mir fehlte der Hochformatauslöser, die Spiegelvorauslösung und ein paar andere Kleinigkeiten die mir Nikon in dieser Preisklasse mit der D 70 nicht bitten konnte oder wollte. Immer wieder hatte ich nach einer Fotopirsch mich auf die Bilder gefreut und das ganze schon mit einem Fernauslöser optimiert. Dann kam das Erwachen, wieder zweidrittel der Bilder unscharf oder nicht ganz scharf.
Hier fehlte trotz Stativ in gewissen Zeitbereichen die SVA.
Ein Hochformatauslöser war nicht vorgesehen und mittels einer neuen Firmware die SVA anzubieten auch nicht.
Somit machte ich mich auf die Suche nach einer anderen Kamera oder Lösung. Hängen geblieben bin ich dann bei Olympus. Da hatten mich die enormen Preissenkungen erstaunt. Diverse Test's der E-300 ließen mich aufhorchen und der Preis war im Kit auch sehr interessant. Für das Geld gab es keine vergleichbare Kamera mit der Ausstattung und eine Canon sollte es nicht werden. Hier hätte mich das gleiche wie bei der D 70 gestört, der Back und Frontfocus wo sooft darüber zu lesen war.
Immer wieder die Probleme mit Optiken von Sigma,Tamron,Tokina und die der Kamerahersteller.
Was macht Olympus, setzt einen neuen Anfang und stimmt die Optiken auf die Kamera und den Four-Thirdstandard ab. Somit immer scharfe Fotos und eine dementsprechende Qualität. Da macht das Fotografieren wieder spass, laß ich in diversen Foren.
So wurde die E-300 gekauft und siehe da, sie hat sogar Funktionen die bei der neuen EOS 20 D beworben werden ( Foto's in Schwarzweiss und Sepia ) und das für die Hälfte des Geldes einer EOS 20D. Hier werden meine Vorstellungen erfüllt und ich brauche mir keine Gedanken mehr machen über Foto's die verwackelt oder unscharf sind. Hier hat Olympus sofort reagiert und mit einer neuen Firmware die SVA eingebunden, so wie es vielfach im Forum gewünscht wurde, frei wählbar in Zeitvorgaben bis 30 Sec. Der Hochformatauslöser ist optional erhältlich und ich arbeite bei der E-300 schon mit 8,3 Megapixel. Desweiteren ist das Gehäuse nicht aus Kunststoff , die Kamera gibt mir von der Haptik her sofort ein gutes Gefühl.
Wenn Nikon ein bißchen auf die Kundenwünsche eingehen würde, sollte man mit der überarbeiteten D70s ansich eine SVA erwarten können. Desweitern steht es noch in den Sternen ob hier ein Batteriegriff mit Hochformatauslöser optional angeboten wird. Sollte Nikon auf seine Kunden aus den Foren eingehen, dann sage ich, ja ist erhältlich. Wenn nicht ist der Sprung zur nachst höheren Nikon mit SVA ganz schön teuer. Ich kann mir nicht vorstellen ob das die richtige Politik in diesem jetzt so schnellebigen Digitalkamera-Markt ist.
gruß Dete
Mit einer Nikon sollte er anfangen, der Traum von der digitalen Fotografie. Alles wunderbar und toll, doch dann nach diversen Büchern und Artikeln in den Foren des Internet. Stellte ich fest dass das wohl noch nicht der Schluß aller Dinge war.
Mir fehlte der Hochformatauslöser, die Spiegelvorauslösung und ein paar andere Kleinigkeiten die mir Nikon in dieser Preisklasse mit der D 70 nicht bitten konnte oder wollte. Immer wieder hatte ich nach einer Fotopirsch mich auf die Bilder gefreut und das ganze schon mit einem Fernauslöser optimiert. Dann kam das Erwachen, wieder zweidrittel der Bilder unscharf oder nicht ganz scharf.
Hier fehlte trotz Stativ in gewissen Zeitbereichen die SVA.
Ein Hochformatauslöser war nicht vorgesehen und mittels einer neuen Firmware die SVA anzubieten auch nicht.
Somit machte ich mich auf die Suche nach einer anderen Kamera oder Lösung. Hängen geblieben bin ich dann bei Olympus. Da hatten mich die enormen Preissenkungen erstaunt. Diverse Test's der E-300 ließen mich aufhorchen und der Preis war im Kit auch sehr interessant. Für das Geld gab es keine vergleichbare Kamera mit der Ausstattung und eine Canon sollte es nicht werden. Hier hätte mich das gleiche wie bei der D 70 gestört, der Back und Frontfocus wo sooft darüber zu lesen war.
Immer wieder die Probleme mit Optiken von Sigma,Tamron,Tokina und die der Kamerahersteller.
Was macht Olympus, setzt einen neuen Anfang und stimmt die Optiken auf die Kamera und den Four-Thirdstandard ab. Somit immer scharfe Fotos und eine dementsprechende Qualität. Da macht das Fotografieren wieder spass, laß ich in diversen Foren.
So wurde die E-300 gekauft und siehe da, sie hat sogar Funktionen die bei der neuen EOS 20 D beworben werden ( Foto's in Schwarzweiss und Sepia ) und das für die Hälfte des Geldes einer EOS 20D. Hier werden meine Vorstellungen erfüllt und ich brauche mir keine Gedanken mehr machen über Foto's die verwackelt oder unscharf sind. Hier hat Olympus sofort reagiert und mit einer neuen Firmware die SVA eingebunden, so wie es vielfach im Forum gewünscht wurde, frei wählbar in Zeitvorgaben bis 30 Sec. Der Hochformatauslöser ist optional erhältlich und ich arbeite bei der E-300 schon mit 8,3 Megapixel. Desweiteren ist das Gehäuse nicht aus Kunststoff , die Kamera gibt mir von der Haptik her sofort ein gutes Gefühl.
Wenn Nikon ein bißchen auf die Kundenwünsche eingehen würde, sollte man mit der überarbeiteten D70s ansich eine SVA erwarten können. Desweitern steht es noch in den Sternen ob hier ein Batteriegriff mit Hochformatauslöser optional angeboten wird. Sollte Nikon auf seine Kunden aus den Foren eingehen, dann sage ich, ja ist erhältlich. Wenn nicht ist der Sprung zur nachst höheren Nikon mit SVA ganz schön teuer. Ich kann mir nicht vorstellen ob das die richtige Politik in diesem jetzt so schnellebigen Digitalkamera-Markt ist.
gruß Dete