• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3 vs 40D: Vergleich

AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

... – ursprünglich sollte der "Test" ja auch draußen (mit Gebüsch) stattfinden.

Hmm. Gebüsch wäre garnicht gut.

Zwar hat das etliche Feinstdetails, aber dadurch das es Unregelmäßig ist und wir eben nicht einfach nachvollziehen können wie es in Wirklichkeit aussieht wäre das für eine Beurteilung ob Details wirklich da waren oder von der Kamera dazuerfunden wurden nicht mehr möglich.

Da könnte man dann bei der E-3 auch auf ISO3200 ohne Noisreduction stellen und sich an dem Übermaß an Details im Gebüsch freuen.

criz.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Naja, das 17-40L ist nicht wirklich das wahre Wunderwerk der Optik, und das 11-22 ist bei Blende 4 m.M.n. die höchstauflösendste Linse im FT-Sortiment. Demnach kann es eigentlich nur noch schlimmer werden, wenn die 40D auch noch ein scharfes Makro vorgeschraubt bekommt. Mal schauen, wo ich eins für EF-Anschluss herbekomme.

[Edit]
Warum ich es mit dem 11-22er gemacht habe? Weil es mich persönlich am meisten genervt hat, dass bei WW- bzw. Landschaftsaufnahmen die Feinstdetails (z.B. Gebüsch) zu wünschen übrig lassen. Bei den sonstigen meiner Motive hat mich das kaum gestört – ursprünglich sollte der "Test" ja auch draußen (mit Gebüsch) stattfinden.

Das 11-22er?

Ich hab das nicht, aber nach dem was ich höre ist das abgerutscht und zwar nun als zweitschlechteste (Top)Pro-Optik.


B
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Das 11-22er?

Ich hab das nicht, aber nach dem was ich höre ist das abgerutscht und zwar nun als zweitschlechteste (Top)Pro-Optik.

Vielleicht gibt es auch bei der Optik schon gewisse Qualitätsschwankungen. Crushinator seins zeigt meiner persönlichen Meinung nach im Weitwinkel bessere Farben und Kontraste wie das 12-60.

Stefan
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Vielleicht gibt es auch bei der Optik schon gewisse Qualitätsschwankungen. Crushinator seins zeigt meiner persönlichen Meinung nach im Weitwinkel bessere Farben und Kontraste wie das 12-60.

Stefan

Dann hat er wohl glück gehabt.

Soweit ich das einschätze:

Beste: 150mmF2
Zweibeste 14-35mmF2
Drittbeste: Da haun sich das 35-100mmF2 und das 12-60er drum.


B
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Deine Liste betrifft m.M.n. mehr den Kontrast, und das 12-60er hab ich auch; es ist da, wo es mir ankommt (UWW- bis leichter WW-Bereich) auflösungstechnisch definitiv nicht besser.

Meiner Meinung (und den Erfahrungswerten) nach lösen (bei optimaler Blende) alle Pros und erst recht alle TopPros deutlich höher auf als der Sensor hergibt. Die nennenswerten Unterschiede gibt es nur bei offener Blende.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Naja, das 17-40L ist nicht wirklich das wahre Wunderwerk der Optik, und das 11-22 ist bei Blende 4 m.M.n. die höchstauflösendste Linse im FT-Sortiment. Demnach kann es eigentlich nur noch schlimmer werden, wenn die 40D auch noch ein scharfes Makro vorgeschraubt bekommt. Mal schauen, wo ich eins für EOS-Anschluss herbekomme.
Weil es mich persönlich am meisten genervt hat, dass bei WW- bzw. Landschaftsaufnahmen die Feinstdetails (z.B. Gebüsch) zu wünschen übrig lassen. Bei den sonstigen meiner Motive hat mich das kaum gestört – ursprünglich sollte der "Test" ja auch draußen (mit Gebüsch) stattfinden.

Das ist ein generelles Problem bei der ganzen Testerei.
Bei "Image quality" gehört eigentlich ein einheitliches Verfahren verwendet, welches auf allen Kameras das gleiche Referenzobjektiv verwendet. Das müsste ein Objektiv sein, welches extrem gut auflöst, keine CA hat und ein Auflagemaß hat mit dem man es an alle Kameras adaptieren kann, damit für die Beurteilung des Sensors und der nachgeschalteten Elektronik und Software die Eingangsdaten für alle Modelle gleich und so gut sind das wirklich nur ein Vergleich der Kameras zustande kommt. Umgekehrt müsste zum Objektivtest eine Referenzkamera herhalten.
So wie es jetzt ist bleibt noch viel zu viel Spielraum für Ungenauigkeiten oder Manipulationen.

Meiner Meinung (und den Erfahrungswerten) nach lösen (bei optimaler Blende) alle Pros und erst recht alle TopPros deutlich höher auf als der Sensor hergibt. Die nennenswerten Unterschiede gibt es nur bei offener Blende.

Ist auch mein Eindruck.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Das ist ein generelles Problem bei der ganzen Testerei.
Bei "Image quality" gehört eigentlich ein einheitliches Verfahren verwendet, welches auf allen Kameras das gleiche Referenzobjektiv verwendet. Das müsste ein Objektiv sein, welches extrem gut auflöst, keine CA hat und ein Auflagemaß hat mit dem man es an alle Kameras adaptieren kann, damit für die Beurteilung des Sensors und der nachgeschalteten Elektronik und Software die Eingangsdaten für alle Modelle gleich und so gut sind das wirklich nur ein Vergleich der Kameras zustande kommt. Umgekehrt müsste zum Objektivtest eine Referenzkamera herhalten.
So wie es jetzt ist bleibt noch viel zu viel Spielraum für Ungenauigkeiten oder Manipulationen.

Das ist dann aber nur alles Theoretisch und wenig Praxisbezogen. Da es sich um Systeme handelt, muss auch aus dem System die Optik verwendet werden. Für mich zählt sowieso nur die Summe der in der Praxis gemachten Bilder und deren Qualität. Aus einer Aufnahme, bei der hier eindeutig mehr auf dem Canon Bild zu sehen ist, kann man aber nicht wirklich auf alles deuten was aus den Kameras kommt. Hierzu sollten eine Reihe von Bilder herangezogen werden um zu einem Ergebnis zu kommen. Wobei ich ein Verfechter des weniger schärfen bin, im Druck nicht immer wirklich notwendig. Vor allem wenn überschärft wird, was in Foren gerne gemacht wird, quer durch alle Systeme.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Das ist dann aber nur alles Theoretisch und wenig Praxisbezogen. Da es sich um Systeme handelt, muss auch aus dem System die Optik verwendet werden. Für mich zählt sowieso nur die Summe der in der Praxis gemachten Bilder und deren Qualität. Aus einer Aufnahme, bei der hier eindeutig mehr auf dem Canon Bild zu sehen ist, kann man aber nicht wirklich auf alles deuten was aus den Kameras kommt. Hierzu sollten eine Reihe von Bilder herangezogen werden um zu einem Ergebnis zu kommen. Wobei ich ein Verfechter des weniger schärfen bin, im Druck nicht immer wirklich notwendig. Vor allem wenn überschärft wird, was in Foren gerne gemacht wird, quer durch alle Systeme.
Da sind wir nicht so sehr weit auseinander. Wenigstens das "beste" der Systemobjektive sollte es aber schon sein.
Nach dem Vergleich des betreffenden Bildes mit einem Originalschein allerdings kommt es mir so vor, als seien auf dem Bild Details die das Original nicht zeigt, an anderer Stelle wieder keine. Die 40D macht dort was sie will.:confused: Das ist jedenfalls mein Eindruck und nicht gerade das was ich will. Auf die Gefahr hin hier als Fan zu gelten, aber die Wiedergabe der E-3 ist nach meinem Eindruck dem Original letztendlich näher.
Ich schärfe selbst auch nur minimal nach wenn es das Motiv braucht, oft gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Wenigstens das "beste" der Systemobjektive sollte es aber schon sein.

da stimme ich zu, wobei ich aber immer noch der Meinung bin, das es die Optiken sein sollten die ich für mein Hauptgebiet einsetzen will. Z.B Macro ist für mich nicht von Bedeutung, genau wie lange Tele (über 300mm KB).
Und dann sollten sie ein wenig in die angestrebte Klasse passen, denn sonst erreicht es wieder den Status der Theorie und keinerlei Praxisbezogen. So frei nach dem Motto, ich habe lieber den Spatz in der Hand, wie die Taube auf dem Dach ;)
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

da stimme ich zu, wobei ich aber immer noch der Meinung bin, das es die Optiken sein sollten die ich für mein Hauptgebiet einsetzen will. Z.B Macro ist für mich nicht von Bedeutung, genau wie lange Tele (über 300mm KB)...

Ich dachte es geht hier konkret um den AA-Filter?
Es kommt immer darauf an was man Vergleichen will und hier muß man schon mal von seiner "Praxis" abweichen.

criz.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Ich dachte es geht hier konkret um den AA-Filter?
Es kommt immer darauf an was man Vergleichen will und hier muß man schon mal von seiner "Praxis" abweichen.

criz.

Die etwas merkwürdige Wiedergabe der Feinstrukturen bei dem verwendeten Testobjekt ist eine Folge des AA--Filters. Das sind eindeutig Moiréeffekte, die dann durch die in der Firmware angewandten Algorithmen nicht gerade verbessert werden. Das teuscht u. U. Auflösung oder Schärfe vor wo selbiges gar nicht vorhanden ist.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Ich dachte es geht hier konkret um den AA-Filter?
Es kommt immer darauf an was man Vergleichen will und hier muß man schon mal von seiner "Praxis" abweichen.

was nützt es einem denn wenn man weis wie der AA Filter ist, wenn es nicht umgesetzt werden kann, oder anders, was bringt es in der Praxis.
Ich habe eine Kamera (1Ds die erste) die bekanntlich einen sehr dünnen Filter hat, die Grundschärfe ist sehr hoch, nur eben nur Vorteile bringt es nicht immer mit sich (der Staub ist zB sehr früh sichtbar, sichtbare Treppchenbildung tritt früher ein).

Letztendlich zählt das was am Ende rauskommt und verwertbar ist, in der Praxis, wie das erreicht wird, bleibt den Theoretikern ;)
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Es kommt auch darauf an, was man wofür bereit ist zu vernachlässigen! Alles auf einmal perfekt gibt es nicht.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Die etwas merkwürdige Wiedergabe der Feinstrukturen bei dem verwendeten Testobjekt ist eine Folge des AA--Filters. Das sind eindeutig Moiréeffekte, die dann durch die in der Firmware angewandten Algorithmen nicht gerade verbessert werden. Das teuscht u. U. Auflösung oder Schärfe vor wo selbiges gar nicht vorhanden ist.

ein grosses Problem ist das die Hersteller die Kamera nicht auf eine Leistung von Optiken abstimmen können, sondern immer einen Kompromiss eingehen müssen. Denn die Bandbreite der verwendeten Optiken ist sehr hoch, somit auch die Fehlerquellen. Daher auch die Unterschiedlichen Leistungen von Optiken an verschiedenen Kameratypen.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Es kommt auch darauf an, was man wofür bereit ist zu vernachlässigen! Alles auf einmal perfekt gibt es nicht.

was fehlt sind Herstellerangaben welche Optik mit welcher Kamera am besten zusammenarbeitet. Das vermeidet man natürlich bewusst, denn dann würden die Kunden nur genau das kaufen und nicht die eine oder andere Optik extra.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Mal kurz eine Meinung: Mir fällt der Unterschied in der Detailauflösung auch in der Praxis auf, und mein Auge empfindet (insbesondere bei WW- und Landschaftsmotiven) den dünneren AA-Filter der Canon in 100% Ansicht als angenehmer. Ich sehe es inzwischen aber ein, dass mein Auge den Effekt des dickeren Filters (E-3) bei wiederum anderen Motiven angenehmer findet, weil weniger moirébehaftet.

Was den nächsten Test anbelangt: Es wird nix mit Ende dieser Woche, weil viel Arbeit ruft. Nächste Woche hab ich voraussichtlich Schichtdienst (als bekennender Nachtmensch natürlich Spätschicht) ohne nennenswertes Tagesgeschäft, so dass ich sowohl deutlich mehr Zeit für einen richtig pingeligen Testaufbau habe, als auch länger über die 40D verfügen kann.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Mal kurz eine Meinung: Mir fällt der Unterschied in der Detailauflösung auch in der Praxis auf, und mein Auge empfindet (insbesondere bei WW- und Landschaftsmotiven) den dünneren AA-Filter der Canon in 100% Ansicht als angenehmer. Ich sehe es inzwischen aber ein, dass mein Auge den Effekt des dickeren Filters (E-3) bei wiederum anderen Motiven angenehmer findet, weil weniger moirébehaftet.

Ich bin schon wieder 100% derselben Meinung. Langsam macht mir das ja auch Angst :p

In der Tat sind Landschaftsaufnahmen der Fall gewesen wo mich die Leistung der E-3 mit Abstand am meisten enttäuscht hat im Vergleich zu anderen Kameras. Makros (wo es vermutlich gegenteilig ist, sprich ein dicker AA Filter nicht stört, umgekehrt ein dünner aber nicht in der Lage ist Moiréprobleme zu beseitigen) konnte ich mit der E-3 leider noch nicht machen.

Der Ausweg aus diesem Dilemma wäre letzten Endes eine (deutlich) gestiegene Pixelzahl und dann ein vergleichsweise starker AA Filter. So hätte man für Landschaftsbilder genügend Auflösung und würde sich an der etwas weicheren 100% Ansicht nicht stören, und gleichzeitig wäre eben Moiré kein (nennenswertes) Thema mehr.

Witzigerweise haben manche MF-Kameras wie die H3D2 trotz 39 MP ja immer noch keinen AA Filter was zeigt, wie hoch die Auflösungsbedürfnisse auf manchen Spezialgebieten sind. Hingegen bei den Canon 1Ds2/3 ist er ja auch eher auf der dickeren Seite im Vergleich zu anderen Canon-DSLR.

Irgendwo wurde ja letztens die Möglichkeit erwähnt, Moiré softwaremäßig zu beseitigen, aber das scheint ja in der Praxis dann wohl eher doch nicht so einfach zu klappen, oder?
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Irgendwo wurde ja letztens die Möglichkeit erwähnt, Moiré softwaremäßig zu beseitigen, aber das scheint ja in der Praxis dann wohl eher doch nicht so einfach zu klappen, oder?

Prinzipiell ist das nicht möglich.
Es ist wie beim Rauschen, die Unterscheidung ob es sich um Details oder um Moiré (entsprechend den Bildstörungen beim Rauschen) handelt ist im nachhinein nicht mehr möglich.
Da hilft nurnoch glattbügel - bei Moiré kann es aber im Gegensatz zum Rauschen dazu kommen das die Störungen großflächig sind (bei periodisch wiederholenden Mustern wie Stoff z.b.) und sich über eine beliebige Anzahl von Pixeln erstrecken. Da hilft dann nichtmal mehr dieses.

criz.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

was nützt es einem denn wenn man weis wie der AA Filter ist, wenn es nicht umgesetzt werden kann, oder anders, was bringt es in der Praxis.
...
Letztendlich zählt das was am Ende rauskommt und verwertbar ist, in der Praxis, wie das erreicht wird, bleibt den Theoretikern ;)

Hmm.
Ich dachte es geht hier um den AA-Filter. Oder habe ich ob der Flut von Postings die sich über einen zu starken AA-Filter beklagen das Wichtigste übersehen?
Wir gehen hier der Sache auf den Grund. Koste es was es wolle - eben auch die Praxis.

criz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten