• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3: Mattscheibe vs Af-confifm chip

thabastlwastl

Themenersteller
Seit wenigen Tagen bin ich glücklicher Besitzer einer e3. Tolles Gerät, aber: In meiner E-300 war eine Mattscheibe, die einen Schnittbildindikator hatte, die E-3 besitzt so was standardmäßig leider nicht. Da ich einige lichtstarke analoge Objektive habe, wurmt mich das schon etwas.

Für mich gibt es daher 2 Möglichkeiten:
1.
E-3 einschicken und Mattscheibe wechseln lassen.

2.
Es gibt ja diesen "af confirm chip" namens "dandelion 3.0", der einen die Autofocus Sensoren des Bodys nutzen lässt um den Fokus zu bestimmen.
http://oly43club.ru/forum/index.php?showtopic=351

Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? Bzw. setzt diesen Af-confirm chip ein?

In der neuen ct Digitale Fotografie, die morgen erscheint, haben die auch diverse Adapter getestet, leider weiß ich erst morgen, ob der dandelion 3.0 dabei ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: e-3 mattscheibe vs Af-confifm chip

Es sieht auf dem Bild so aus, als ob die AF-Confirm-Leuchte im LiveView funktioniert. Kann mir jemand erklären, wie das technisch möglich ist? Wie diese Leucht beim Blick durch den Sucher (also mittels Phasenvergleich) funktioniert, weiß ich. Im LV steht der aber nicht zur Verfügung!

Wie also funktioniert das? Danke schon mal.
 
AW: e-3 mattscheibe vs Af-confifm chip

Bei MF oder AF?

Grüße
Andreas
Ich verlinke mal das Bild: Link
Das Objektiv ist ein Pentacon 50/1.8(М42). Sollte also MF sein. :rolleyes:

ICh habe wirklich keine Ahnung, wie das funktionieren kann. Das könnte nach meinem Verständnis nur funktionieren, wenn die Kamera zwei weitere Kontrastmessung, ein wenig weiter vor und ein wenig zurück fokussiert, durchführen würde. Dazu muss das die Fokussierung des Objektives aber von der Kamera gesteuert werden. Dem ist hier aber nicht so. Ich habe auch noch nie von einem derartigen Fokusindikator gehört (und weiß noch nicht mal, ob das überhaupt funktionieren würde).
 
AW: e-3 mattscheibe vs Af-confifm chip

Das AF Funktioniert ja soweit ich weiss über Kontrastsensoren. Sprich wenn der maximale Kontrast erreicht ist, ist es scharf. Du ersetzt dann quasi den Ultraschallmotor, der die Linse bewegt, mit deiner Hand.
 
AW: e-3 mattscheibe vs Af-confifm chip

Das AF Funktioniert ja soweit ich weiss über Kontrastsensoren.
Extra Sensoren kann es nach meinem Verständnis nicht geben, da das den Bildsensor abschatten würde und halb-durchlässige Spiegel gibt es bei LV nicht (ausgenommen die neuen Sonys). Es muss also das vom Bildsensor aufgenommene Bild analysiert werden. Ist ja kein Problem.

Trotzdem bleibt die Frage, wie eine Stellung als "scharf" identifiziert werden kann. Man weiß so lange nicht, ob man ein Maximum erreicht hat, bis man sicher ist, dass Näher und Ferner jeweils weniger Kontrast bedeuten. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man dieses Vor und Zurück machen kann/muss, um eine Stellung zu verifizieren.

OHA! Ich habe heraus gefunden, warum das funktioniert:
Olympedia schrieb:
Der ausschliesslich bei der E-330 vorhandene Modus A zeigte das Sucherbild des optischen Suchers auf dem rückwärtigen Display, welches von einem extra für diesen Zweck in die Kamera eingebauten zweiten Sensor aufgenommen wurde. Durch diese einmalige Konstruktion blieb sowohl der Blick durch den optischen Sucher komplett erhalten wie auch die Funktionalität des TTL-Phasenkontrastautofokus (dem "normalen" Autofokus einer DSLR), weil der Spiegel wie bei einer DSLR ohne LiveView nicht hochgeklappt werden musste.
Hier noch den Link zum Artikel: Link

Das funktioniert also aufgrund der Eigenart nur bei der E-330. Später gebaute DSLRs bieten also auch mit dem Dengelios Chip keinen AF-Confirm im LiveView. Das sollte man beachten!
 
AW: e-3 mattscheibe vs Af-confifm chip

Das funktioniert also aufgrund der Eigenart nur bei der E-330. Später gebaute DSLRs bieten also auch mit dem Dengelios Chip keinen AF-Confirm im LiveView. Das sollte man beachten!

Wenn ich jedoch durch den Sucher kucke, funktionierts auch mit der e-3. Im Live View müsste es auch funktionieren, da bei einer Fokusierung im Live-View der Spiegel wieder kurz zum Fokusieren runterklappt.
 
AW: e-3 mattscheibe vs Af-confifm chip

Wenn ich jedoch durch den Sucher kucke, funktionierts auch mit der e-3. Im Live View müsste es auch funktionieren, da bei einer Fokusierung im Live-View der Spiegel wieder kurz zum Fokusieren runterklappt.
Na klar funktioniert das beim Blick durch den Sucher. Dabei bekommt auch das AF-Modul unter dem Spiegel ein Bild (durch den großen halbdurchlässigen Spiegel hindurch und über den darunter angebrachten Hifsspiegel). Dadurch kann durch einen Phasenvergleich aus der aktuellen Fokus-Stellung bestimmt werden, wie weit in welche Richtung die korrekte Fokussierung entfernt ist. So funktioniert das mit dem grünen Punkt. Bei der E-330 geht das auch bei LiveView, weil das LV-Bild kein herkömmliches LV-Bild ist, sondern einem 2. Sensor im optischen Sucher entspringt.

Bei der E-3 und jeder anderen Olympus DSLR (außer E-330) kannst du das nicht verwenden. Der Spiegel müsste die ganze Zeit unten sein und das ist er nur kurz vor der Aufnahme, um den Phasen-AF (s.o.) zu bedienen, unten.
Klassischer LV über den Bildsensor kann NICHT und NIEMALS einen Fokusindikator (AF Confirm) bei MF-Linsen liefern. Das ist ausgeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: e-3 mattscheibe vs Af-confifm chip

Hat hier irgendjemand die Mattscheibe der E-3 durch eine mit einem Schnittbildindikator getauscht? Ich habe irgendwo gelesen, dass das zu massiven Problemen mit dem Belichtungssensor führt, da der bei dem Pentaprisma hinter der Mattscheibe sitzt.
 
AW: e-3 mattscheibe vs Af-confifm chip

hallo,

ich habe bei meiner E520 eine zurechtgefeilte Mattscheibe aus einer Analogkamera eingesetzt. Ich weiß nicht ob da die Belichtungsmessung anders ist als bei der E3, jedenfalls funktioniert es bei mir ohne Probleme. Ich benutze im Übrigen einen Adapter mit Autoconfirmchip und Schnittbildindikator und bin gerade am testen.
Der AF-Confirmchip hat mir irgendwie zu große Toleranzen. Ich weiß ja nicht wie es euch so ergeht, aber so 100%ig zufrieden bin ich nicht mit den Chips (habe einen PK auf und M40 Adapter, 1 x selbst eingeklebt und 1 x fertig gekauft)
Ich habe schöne manuelle Gläser, z.B ein 55mm 1.4 aber irgenwie mache ich noch haufenweise Ausschuß. Dabei habe ich noch vor einigen Jahren nur so fokussiert :(

LG

Rhino

Kaufanfragen bitte in den entsprechenden Bereich!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: e-3 mattscheibe vs Af-confifm chip

Soviel ich weiss ist der Belichtungsmesser an der E520 woanders untergebracht.
Beim Fokusieren mit dem AF-Confirm Chip muss ich sagen - grunsätzlich funktionierts richtig gut, nur: In dem Moment wo das AF-Feld blinkt bist du im Fokus. Das heist, man hat in aller Regel in dem Moment, in dem man aufhört zu drehen zu weit gedreht. Teilweise habe ich auf festgestellt, dass das fokusieren etwas einfacher ist, wenn man aus dem nahen in die Ferne fokusiert. Beim Fokusieren auf Kanten ist tlw recht interessant, da der Fokusindikator scheinbar sich die Fläche/ das Objekt hinter der Kante als refernz rausgesucht hat...
 
Hat hier irgendjemand die Mattscheibe der E-3 durch eine mit einem Schnittbildindikator getauscht?

Das hätte ich auch gern, aber vom Oly-Service wurde mir keine gängige Lösung vorgeschlagen, weil es eine Schnittbildindikatormattscheibe von Olympus nicht gibt. Ist zwar Schade, aber alles andere ist bei der E3 Stückwerk.

Manuell fokussieren lässt es sich mit einem Katzey-Sensor doch recht gut, ist natürlich auch nicht billig, will man jedoch seine alten Scherben auch weiterhin zum Einsatz bringen gibt es ohne Schnittbildindikator z.Zt. keine bessere Lösung.
lgjo
 
... die Hersteller dieser Austauschmattscheiben weisen selber darauf hin, dass dann an der E-3 nicht mehr alle Modi verfügbar sind (s. KatEye-Webseite).

Also 3. Weg: Lupenfunktion des Winkelsuchers (VA-1 ?) nutzen (einziges Problem bei adaptierten Linsen: Muss man abblenden (z.B. bei Makros) und ist dann die Arbeitsblende relevant, dunkelt der Sucher schnell ab (dann Verstärkerfunktion des LiveView-Modus, allerdings mit Auslöseverzögerung - gegen das Abdunkeln gibt es aber einen Trick, allerdings braucht man dann Objektive mit Abblendhebel wie z.B. von Novoflex, da es sonst zu Verschiebungen des Bildausschnitts kommt)

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten