• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: ColorFoto-Lesertest E-3

Der Lesertest ist meiner Meinung nach nicht wirklich aussagekräftig. Wenn da drin steht "die Haptik könnte besser sein" oder die Akkulaufzeit könnte besser sein", dann sind das keine klaren Aussagen. Auch "Rauscht zu doll" ist keine Aussage die einem unwissenden weiter hilft.
Die Aussagen "Knopf A wäre an der Stelle B besser aufgehoben" oder "Mit 600 statt 400 Bildern pro Akku könnte ich eher leben, weil...". Aber das ist nicht die Schuld der Tester sondern die der Herrausgeber. Die sollten solche pauschalen Sätze gar nicht zulassen oder sie von sich aus konkretisieren. Ich hab die E-3 und konnte nur teilweise nachvollziehen was da drin stand.

Nun ja, es ist ein Lesertest, wo einfach nur nach den jeweiligen, persönlichen Eindrücken von Leuten gefragt wurde, die die Kamera eben verwenden. Wenn du stattdessen "harte Fakten" suchst, dann sind Labortests wohl eher das Richtige für dich. Ob ein Unwissender mit irgendwelchen obskuren Diagrammen rund um CAs, Vignetten und Verzeichnungen dann allerdings mehr anfangen kann, sei mal dahingestellt... ;)
 
AW: Bildrauschen - mal wieder

Ich wiederhole mich hier gerne: KB hat keinen Rauschvorteil, es hat nur einen Freistell-Vorteil.

Wenn du es so siehst, kann man sich bei KB aber einen Rauschvorteil mit einem Freistellnachteil erkaufen. Was kann FT? :D
 
AW: Bildrauschen - mal wieder


Es rauscht bei selber Schärfentiefe gleich viel/wenig wie KB. Auch sonst ist alles ziemlich gleich. Der Vorteil von FT in der Praxis ist, dass die Objektive kleiner sind, wenn man bei KB sowieso Blenden kleiner als 5,6 oder 8 verwenden würde. Aber nur dann. Ein Objektiv 14-54 wäre bei KB 28-108mm, wenn es eine um zwei Blenden kleinere Anfangsöffnung hätte als das für FT, wäre es etwa gleich groß.

Irgendwie kommt alles aufs Selbe heraus, außer man will hohe Lichtstärke und damit kleine Schärfentiefe nutzen. Das kann man mit KB besser resp. nicht mit FT.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bildrauschen - mal wieder

Manchmal reicht eben die geringere Schärfentiefe,- und dann ist halt einmal Oly im Nachteil. Diese Sinnfreien Argumente, wonach ein frei festgesetztes Mindestmass an erforderlicher Tiefenschärfe vorausgesetzt wird,- halte ich nicht für so gescheit.

Und nicht jeder steht auf schwarz/weiß, nur weils die Kamera sonst nicht bringt.

Vermutlich kann mans so sagen. Größerer Sensor bietet sowohl die Möglichkeit von rauschärmeren Bildern bei weniger Tiefenschärfe, als auch ähnlich rauscharme Bilder, bei ähnlicher Tiefenschärfe.

Also ich bin für die flexiblere Variante.

Und wenn da ein paar die ewige Rauschdiskussion nicht verstehen, frage ich mich, was es an verrauschten Bildern nicht zu verstehen gibt. Es gibt Lichtsituationen, in denen man jede ISO-Stufe braucht, da ist einem auch die Tiefenschärfe nicht mehr so wichtig. Da steigt halt manche Kamera früher aus, als andere. Die Lösung: rauschärmere Kamera,- sonst gibts da leider nix.
Wenn man nicht unter solchen Lichtbedingungen arbeitet, braucht man keine andere Kamera,- eigentlich ganz simpel.


Aber, das war ja nicht die Ausgangsfrage. Wäre vielleicht nachträgliches Entrauschen mit einem Entrauschtool die Antwort?
 
AW: Bildrauschen - mal wieder

Diese Sinnfreien Argumente, wonach ein frei festgesetztes Mindestmass an erforderlicher Tiefenschärfe vorausgesetzt wird,- halte ich nicht für so gescheit.

Das Kompliment gebe ich gerne zurück. Ich habe früher bei Kleinbild selten Blenden größer als 5,6 verwendet. Mir bringt dieser Vorteil von KB also nichts. Mich interessieren keine Portraits bei denen das zweite Auge unscharf ist, beispielsweise.
 
AW: Bildrauschen - mal wieder

Nein, denn dann kommen wieder die Totschlagargumente für die OOC Bilder....

Nicht Totschlagargumente, aber wenn ich die selbe Technik bei KB anwende, dann habe ich wieder den selben Qualitätsunterschied. Wenn man alle optimierenden Techniken bei KB abschalten würde, wäre FT vielleicht sogar besser, aber das ist ja dann nicht sehr ernsthaft.
 
AW: Bildrauschen - mal wieder

Mich interessieren keine Portraits bei denen das zweite Auge unscharf ist, beispielsweise.

he ;)
Seltsamerweise, wenn man sich durch den 85/1.2L thread durchklickt sind oft beide augen scharf, und das bei f/1.2 an KB, wie zB hier oder die portraits von Leo38 (geniale models..) - wird also doch irgendwie klappen :D
Wenn ich sehr viel überschussiges geld hätte, würde ich mir eine oly + 12-60 + 50-200 für unterwegs UND eine canon KB mit FBW für fine art/portraits/AL und WW zulegen. Das beste von beiden welten sozusagen ;)
 
AW: Bildrauschen - mal wieder

Wenn die Beispiele vom 1,2/85er die Welt bedeuten, geht das auch mit einem ZD14-54 mit F5.6 und 44mm.
Den Hintergrund kann man mit PS aus dem Fundus von Defokusbildern erstellen. Nach dem "Freistellen" (ausschneiden) des Modell aus dem Zd14-54er Bild in das Defokusbild einkopieren.
Das ganze in RAW und mit PS entspricht dem Workflow bei KB. Gesamtkosten weniger als das 1.2/85er.
:D
 
AW: Bildrauschen - mal wieder

Wenn du es so siehst, kann man sich bei KB aber einen Rauschvorteil mit einem Freistellnachteil erkaufen. Was kann FT? :D
Portables System, Schärfe bis in die Ecken etcetcetc. Die Leier kennen wir ja alle schon. ;)

Manchmal reicht eben die geringere Schärfentiefe,- und dann ist halt einmal Oly im Nachteil. Diese Sinnfreien Argumente, wonach ein frei festgesetztes Mindestmass an erforderlicher Tiefenschärfe vorausgesetzt wird,- halte ich nicht für so gescheit.
Ich halte das umgekehrte (nämlich ein festgesetztes Mindestmass an ISO) nicht für sehr gescheit. ;)

Vermutlich kann mans so sagen. Größerer Sensor bietet sowohl die Möglichkeit von rauschärmeren Bildern bei weniger Tiefenschärfe, als auch ähnlich rauscharme Bilder, bei ähnlicher Tiefenschärfe.

Also ich bin für die flexiblere Variante.
Wenn man Tauben schiessen will, nimmt man i.d.R. auch kein Kanonenrohr mit.

FT ist für mich deutlich flexibler als KB. Aber das kommt halt darauf an, was einem wichtig ist.
 
AW: Bildrauschen - mal wieder

Viel spaß beim ausschneiden von einzelnen haaren :D
Wie dem auch sei - war nur anmerkung wg der aussage "will beide augen scharf haben" als gegen-KB argument.
Ich will nicht falsch verstanden werden - ich würde mir zwar kein FT als erstes system zulegen, aber als zweites (portables, flexibles, abgedichtetes usw) system, das ein KB-system ergänzt - warum nicht?
Auf jeden fall bin sehr gespannt auf die nächste einstellige E und auf evtl. weitere objektive (leistbarere 300 oder 400mm) - dann könnte ich mir FT sogar als a solo system vorstellen, vorzüge gibts ja ;)
 
AW: Bildrauschen - mal wieder

he ;)
Seltsamerweise, wenn man sich durch den 85/1.2L thread durchklickt sind oft beide augen scharf, und das bei f/1.2 an KB, wie zB hier oder die portraits von Leo38 (geniale models..) - wird also doch irgendwie klappen :D
Wenn ich sehr viel überschussiges geld hätte, würde ich mir eine oly + 12-60 + 50-200 für unterwegs UND eine canon KB mit FBW für fine art/portraits/AL und WW zulegen. Das beste von beiden welten sozusagen ;)

Das ist nicht seltsam, ich hatte das als Beispiel gemeint für ein Portrait in normaler Entfernung bei einem 85er, also Kopf schon einigermaßen dominierend. Ich mache das jedenfalls so, ich finde auch Fotos nicht sonderlich interessant, bei denen man von der Umgebung nichts sieht, dann kann ich das ja gleich in einem Studio machen. Das soll jeder so halten wie er will, ich mache das jedenfalls so und deswegen brächte mir KB keinen sonderlichen Vorteil. Ich hoffe, das ist erlaubt;-)

Mehrere verschiedene Systeme finde ich umständlich, ich würde schauen, ein System zu wählen, das ich für möglichst alle Anforderungen brauchen kann. Wenn man viel freistellen will, dann wäre das freilich Kleinbild.
 
AW: Bildrauschen - mal wieder

Wenn die Beispiele vom 1,2/85er die Welt bedeuten, geht das auch mit einem ZD14-54 mit F5.6 und 44mm.
Den Hintergrund kann man mit PS aus dem Fundus von Defokusbildern erstellen. Nach dem "Freistellen" (ausschneiden) des Modell aus dem Zd14-54er Bild in das Defokusbild einkopieren.
Das ganze in RAW und mit PS entspricht dem Workflow bei KB. Gesamtkosten weniger als das 1.2/85er.
:D

Das ist aber dann keine Fotografie mehr.
 
AW: Bildrauschen - mal wieder

(..)

Vermutlich kann mans so sagen. Größerer Sensor bietet sowohl die Möglichkeit von rauschärmeren Bildern bei weniger Tiefenschärfe, als auch ähnlich rauscharme Bilder, bei ähnlicher Tiefenschärfe.

Also ich bin für die flexiblere Variante.
(..)

So ähnlich klangen die Argumente der Mittelformatverfecher in den 50er und 60er Jahren auch. Das kleinere Format hat dann aus guten Gründen das lange Ende für sich gehabt.

Aber auch für den Kleinbildfotografen blieb die Tiefenunschärfe eine Plage, die lichtstarken Objektive eine Domäne für Angeber.

Heute können wir auf Basis der Digitaltechnologie ein noch kleineres Format realisieren und dabei gleichzeitig gegenüber dem Medium Film viele Qualitätsparameter deutlich verbessern.

Intensive Werbepropaganda, Guerillamarketing in Foren und firmengesteuerte Fotojournaille beeinflussen das Fanpublikum in der Wahrnehung und Bewertung technischer Eigenschaften. Das Wort "Freistellung" erhält in der Forendiskussion einen völlig neuen Sinn. Das Ergebnis sind in zunehmenden Maße lausige Fotos mit unscharfen Motiven von ASA- und "Freistellungs"-Rambos, die einfach nur mit den technischen Grenzwerten ihrer Amateurausrüstung protzen wollen.

Für den Könner reichen die technischen Leistungsmerkmale des FT-Systems völlig aus, um hervorragende Fotografien zu produzieren.
 
AW: Bildrauschen - mal wieder

... Das Ergebnis sind in zunehmenden Maße lausige Fotos mit unscharfen Motiven von ASA- und "Freistellungs"-Rambos, die einfach nur mit den technischen Grenzwerten ihrer Amateurausrüstung protzen wollen.

Für den Könner reichen die technischen Leistungsmerkmale des FT-Systems völlig aus, um hervorragende Fotografien zu produzieren.

Du hast Dich sicherlich für FT entschieden!?;)

Dann bist Du bei den "guten" gelandet!:top:

Ich denke allerdings, dass es hier im Thread um eine ausgelagerte Diskussion zum Thema Rauschen bei ISO 1600 ging und ein E3-Nutzer der Meinung war, dass er gern weniger verrauschte Bilder an der E3 hätte.

Vielleicht hat er seinen Irrtum nun erkennen können: er sollte sich von dem Drang nach weniger rauschenden Bildern befreien und sich freuen, dass er die seiner Meinung nach verrauschten Bilder immerhin ecken- und tiefenscharf erhält. Dass ihn das Rauschen stört, hängt sicherlich mit dem Guerilla-Marketing zusammen, dass ihn verwirrt hat.

...;)

On Topic: es wäre sicherlich hilfreicher, wenn man sich über Wege und Möglichkeiten austauscht, das Rauschen zu minimieren: per Einstellung der Cam oder per Software. Das Rauschen stört ja nicht nur die E3-user, es stört fast immer, wenn man gezwungen ist, höhere ISO als 800 zu verwenden. Und auch C und N usw. sind ja beileibe nicht "rauschfrei". Auch dort wird mit Noiseware und lichtstarken Optiken gearbeitet...
 
AW: Was erwarten wir von der E-5?

Kann schon sein, dass ich was falsch mache, ich weiß nur nicht was.
....
Wenn es nicht wirklich stockdunkel ist, dann weg mit dem Blitz - der ist das Problem bei Deinem Bild gewesen.
Ich hatte unlängst das 50-200 sowie das 150/2 dabei, und letztlich mit dem 50-200 fotografiert. Es ist durch den großen Brennweitenbereich schön flexibel und mit der Lichtstärke kommt man schon recht weit. Ansonsten wie bei JNK : E-30, Kamera Jpeg, Entrauschung aus, Farbe ein, IS ein, ISO meist so zwischen 800 und 1600, in dem Beispiel 1000. Ist zwar nur ein Knipsbild vom Sitzplatz aus mit Liveview aufgenommen (war zu faul zum Aufstehen, außerdem finde ich diese Typen die da vorne gelegentlich mit ihren großen Knipskisten herumhirschen ziemlich nervig), aber mir reicht das.

LG Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten