• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: ColorFoto-Lesertest E-3

@sabine

Wenn Du Sabine heißt, wurdest Du erwähnt!;):D (irgendeine S.Noack wurde erwähnt, vielleicht kennst Du sie...)

Der Test schien mir ein Abbild der Stärken und Schwächen, die auch hier diskutiert werden. Sie wurde m.E. vergleichbar zur D90, 50d getestet. Auch dort waren die user nicht mit allem zufrieden. Warum sollte also alles bei der E3 passen?

Lg
 
AW: ColorFoto-Lesertest E-3

... das sind ähnliche Diskussionen wie damals beim bevorstehenden Wechsel E-1 zu E-3; man will nicht wahrhaben, dass die eigene nicht unbedingt sehr günstige Kamera plötzlich zum alten Eisen gehören soll :rolleyes:

Aber psychologisch setzt sich bei uns ein Werturteil auch immer aus Vergleichen zusammen; und da kann man die Bildergebnisse neuer Kameras (leider auch E-Px und Gx)nun mal nicht einfach ausblenden.
Obwohl ich auch jetzt noch mit der Kamera ganz zufrieden bin (die nächsten Investitionen müssen eh in Glas getätigt werden).

Grüße
Michael Lindner
 
E-3: Fernauslösebuchse

Zu dem Problem mit der Fernauslösebuchse an der E3 habe ich eine Frage?

Ich habe festgestellt, dass der Träger der Pins leider einen sehr schlechten Halt haben und deshalb meine E3 eingeschickt.
Sie kam zurück und hatte genau daselbe Problem. Ich kann sie deshalb nicht nutzen.
Dabei habe ich mir überlegt, ob es nicht möglich ist, den Isolierkörper mit einem Acrylatkleber zu befestigen?
Vielleicht hat hier noch einer eine bessere Idee. Da die Camera noch in Garantie ist, kann ich sie nicht öffnen, sonst hätte ich schon eine bessere Idee.
Bin für jeden Vorschlag dankbar.

LG Josef
 
AW: ColorFoto-Lesertest E-3

Hallo!

Nachdem die Zeitschrift jetzt auch bei uns in der berliner Provinz zu haben ist, habe ich auch mal reingeguckt. Und bin gleich 2-mal zitiert worden. Naturlich mit den beiden Kritikpunkten, die ich an de Kamera geäußert habe: dass die Akkulaufzeit besser seien könte und dass mir die E-1 haptishc besser gefiel.

Alles in allem finde ich aber, der Artikel wird der Kamera schon gerecht. Man merkt, dass sie nicht mehr ganz auf dem Stand ist, sieht aber auch die klaren Vorzüge.

Gruß

Hans
 
AW: Fernauslösebuchse an der E3

Was meinst Du denn jetzt genau? Die Buchse für den Kabelfernauslöser?
Habe ähnliche Probleme und wollte ebenfalls die E-3 mal einschicken. Das wäre ja demnach nur Zeitverschwendung. Mein direktes Problem war das ich ein Anschlusskabel nicht richtig befestigen kann um die Auslöser am Blitzgriff zu benutzen. Das Plastik im inneren Steckerbereich ist nicht mehr so passgenau, daher eine nicht sehr kontaktfreudige Verbindung.
 
AW: Fernauslösebuchse an der E3

hallo,

genau das ist mir auch passiert. Der Kunststoffkern in der Buchse an der Kamera, jener der die drei Pins auf Position halten soll, war lose. Wenn dann der Stecker kontaktieren sollte, hat sich das ganze nach innen verschoben.
Bemerkt habe ich es erst, als ich mal vorsichtig auf die Pins gedrückt habe.
Das ganze Teil ist dann nach innen in die Kamera gerutscht. Das ist nicht richtig, es muss fest und dicht sein. Habe die Kamera eingeschikt, die Buchse wurde kostenlos gewechselt.

Nach meinem Verständnis hatte es bei mir folgende Ursache.
Ich habe einmal einen Fernauslöser verwendet, bei dem die Maßhaltigkeit nicht ganz so toll war. Die Bauform war wohl vorne etwas zu lang, und beim Festschrauben ist der Körper des Steckers in der Buchse unten angestanden. Durch das Feingewinde hat sich beim Zuschrauben der Druck so stark aufgebaut, dass der Kunststoff in der Buchse unten ausgebrochen ist.
Habe dann nach der Rep. die max. tiefe der Buchse nachgemessen, der Stecker war tatsächlich länger. Am originalen Fernauslöser ist der Stecker so lange, das er erst unten ansteht, wenn das Gewinde komplett angezogen ist.

gruß
Scudo
 
AW: Fernauslösebuchse an der E3

Das Problem ist ja, dass Olympus nie ein Reparaturprotokoll mitzurückschickt mit irgendwelchen Anmerkungen.
Hier könnte es sein, dass sie die Reparatur abgelehnt haben, weil das mit der Olympus-FB nicht passieren kann. Aber frag da mal einen der Tschechischen Techik-Supporter, die sagen nur, "in die Reparaturdatenbank können wir nicht schauen, schicken sie wieder ein".

Ist mir jetzt mit einem schiefen Sensor passiert, kam auch unrepariert zurück (vielleicht, weil das eine größere Sache ist?). Schiebe den 2. Anlauf jetzt auch immer noch vor mir her, hat letztesmal 2 Wochen gedauert. :grumble:

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Fernauslösebuchse an der E3

hallo,

da ist was schief gelaufen. Entweder der Defekt wurde übersehen, oder die Buchse ist gleich wider kaputt gegangen.

Olympus ist wirklich sehr kulant, was das Rep. angeht. So eine Buchse wird sicherlich auch noch nach der Garantie auf Kulanz ausgewechselt.
Könnte es sein, dass die Ursache die gleiche wie bei mir war? Und beim ersten Test nach der Rep. die selbe auswirkung hatte?

Habe gerade noch mal bei mir nachgesehen, das Kunststoffteil welches die drei Pins hält, ist absolut fest, es gibt nicht einmal eine Haaresbreite nach.
Es sitzt genau 4,2mm tief in der Buchse. Der Stecker dazu hat bis zum Bund 4,1 mm, also 0,1 mm Abstand ist immer gegeben, egal wie fest ich den Rändel anziehe. Vergleichen kann ich derzeit nur mit einem Auslöser von Hänel, der passt auch in der Länge, nur stimmt da was mit dem Durchmesser der Pins nicht, er geht viel zu schwer in die Buchse.

Vielleicht den Fehler etwas deutlicher machen, z.B. die Pins tiefer ins Gehäuse schieben, so das es ersichtlich ist, das die Buchse defekt ist. Dann nochmal einsenden.

gruß
Scudo
 
AW: ColorFoto-Lesertest E-3

Blöd jetzt, dass nur mein Nickname drin steht bzw. stehen soll. Meint ihr, die drucken nochmal eine Auflage mit meinem richtigen Namen nach? :confused:
 
AW: ColorFoto-Lesertest E-3

Alcudi,

kommt nur darauf an, wieviel du denen zahlst. Meist bieten Zeitschriften auch an, dass ein Auszug als "Miniheft" erzeugt wird. Du bekommst dann ein paar hundert Exemplare und kannst Sie verteilen.

Viel Glück :top:
Gruß ixo
 
AW: ColorFoto-Lesertest E-3

Der Lesertest ist meiner Meinung nach nicht wirklich aussagekräftig. Wenn da drin steht "die Haptik könnte besser sein" oder die Akkulaufzeit könnte besser sein", dann sind das keine klaren Aussagen. Auch "Rauscht zu doll" ist keine Aussage die einem unwissenden weiter hilft.
Die Aussagen "Knopf A wäre an der Stelle B besser aufgehoben" oder "Mit 600 statt 400 Bildern pro Akku könnte ich eher leben, weil...". Aber das ist nicht die Schuld der Tester sondern die der Herrausgeber. Die sollten solche pauschalen Sätze gar nicht zulassen oder sie von sich aus konkretisieren. Ich hab die E-3 und konnte nur teilweise nachvollziehen was da drin stand.
 
E-3: Bildrauschen - mal wieder

Ausgelagertes OT aus dem E-5-Spekulationsthread... J.N.K.

Ich darf demnächst in 2 Kirchen hier in Jülich die Kinderkommunion fotografieren.
Ich habe die Fotos vom letzten Jahr gesehen, mit einer Nikon D60 sind die gemacht. Durchgehend ISO1600 f5,6, 1/40stel. 90% unscharf, 75% rauschen ziemlich stark.
Mit dem 50-200 kann ich zum Glück die Blende weiter aufmachen, damit ISO1250 dann zu etwas kürzeren Zeiten und mehr Schärfe hilft. Wobei ISO1600 teilweise sicherlich zwecks abblenden, etc. besser wäre - aber mal ehrlich, das was bei ISO1600 aus der E-3 kommt kann man doch nicht guten Gewissens verkaufen :eek:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Was erwarten wir von der E-5?

Sorry für OffTopic, aber:

(...) aber mal ehrlich, das was bei ISO1600 aus der E-3 kommt kann man doch nicht guten Gewissens verkaufen :eek:
Bist du sicher, dass das kein Anwendungsfehler ist?
Was du hier erzählst klingt ja grausam...

Hier ein Beispiel aus der E-30 (irgendwo gab es hier mal eine Vergleich laut dem die E-3 sogar etwas besser ist, bei High-ISOs) - Ich finde das absolut okay - ja, sehr gut sogar.
Das Bild ist (abgesehen von der S/W-Umwandlung) ein ooc-JPEG und entstand bei einer suboptimalen Verschlusszeit von 1/40stel.




Sicher, eine D3s ist besser, aber ich bin der Meinung, dass man mit den aktuellen Olys ISO1600 durchaus nutzen kann.

Stell dir mal vor was noch möglich wäre, wenn das Bild ein RAW gewesen wäre. ;)
Am wichtigsten ist, dass die Rauschunterdrückung auf "AUS" oder "WENIGER" steht, sonst ist der Output tatsächlich für die Tonne.
 
AW: Was erwarten wir von der E-5?

Kann schon sein, dass ich was falsch mache, ich weiß nur nicht was.

Hast natürlich Recht, die zappeln da ja nicht rum, bzw. sollten es nicht tun :ugly:
Naja, das 35-100 ist mir dann doch noch zu teuer, erstmal steht was anderes an.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was erwarten wir von der E-5?

Das Bild ist erstens vollkommen falsch geblitzt. Viel zu kontrastarm, das sieht bei keiner Kamera gut aus. Wenn bei Konzerten Blitz, dann zumindest bei mir entfesselt, was bei Olympus ziemlich einfach geht. Ausserdem ziehst du bei 1/160 Sekunde das ganze fehlende Umgebungslicht hoch. Meist fotografiere ich ohne Blitz und wenn dann im "Slow" - Modus. D.h. er nutzt die effektive Verschlusszeit, trägt aber dennoch zum Einfrieren des Motivs bei.

Ich bin gerade dabei ein ISO 1250 Bild aus einer Turnhalle in den E-3 Beispielthread hochzuladen.

(@Mod: Sorry für OT, vielleicht kann die Fragestellung in einen separaten Thread ausgelagert werden, um dem Fragesteller effektiv mit Bildbeispielen etc. helfen zu können.)
 
AW: Was erwarten wir von der E-5?

OK, war ein schlechtes Beispiel. Wenns ausgelagert wird lade ich noch ein anderes hoch.
 
AW: Bildrauschen - mal wieder

So, hier das bessere Beispielbild.

Das von oben ist eher ein Unfall und war das erst-beste was ich mit ISO 1600 gefunden habe.

Das Rauschen im Hintergrund ist ja noch ganz locker in den Griff zu bekommen, aber im Gesicht wirds ja direkt weich und das ist ja auch nicht schön :o
 
AW: Bildrauschen - mal wieder

Teil-Post von "Gottardo":

Für Kirchen ist die E-3 mehr als ausreichend. Mit ISO1250 und dem Stabi (!) kommt man sehr weit. Das 50-200 ist mit 2.8-3.5 zwar verhältnismässig lichtstark, doch bei solchen Bedingungen räumt man mit einem ZD 35-100 2.0 oder 14-35 2.0 mächtig ab. (Klar kostet viel Geld, doch für die 24-70 / 70-200er der Konkurrenz legt man auch mehr als für ein ZD 50-200 auf den Tresen.)

Wenn die Kids ruhig auf ihren Stühlen sitzen, kannst du auf F5 abblenden, eine 1/60 Sekunde sollte reichen und dann einfach eine volle Serie à 10-15 Bilder durchlaufen lassen, damit auf irgendeinem ja alle gescheit schauen. Das sind gerade die Verhältnisse, wo KB seinen Vorteil gegenüber FT überhaupt nicht ausspielen kann. Mit F2.0 hast du eine Tiefenschärfe von F4 an KB. Du musst also an den grösseren Sensoren entsprechend abblenden und da bist du dann in der Region 6400 ISO, wo auch eine 1D MKIV / D3s rauscht. Vielleicht hast du noch einen kleinen Vorteil gegenüber der E-3 doch die sind minim und nie so gross wie in Bereichen wo mit den KB-Boliden bei Offenblende fotografiert wird. (Ich kenne die Problematik aus eigener Erfahrung, da ein mir bekannter Fotograf in Kirchen mit eine D3 fotografiert und da immer mit dem Dilemma Tiefenschärfe oder Rauschen zu kämpfen hat. Mir ergehts genau gleich, nur dass ich bei 1250 ISO nicht mehr weiterschraube, dafür halt die Linsen bedenkenlos offen einsetze.)

Die Bilder bei solchen Anlässen werden in der Regel gedruckt verkauft. ISO1250 kannst du ohne grosse Bedenken auf 20x30 cm ausgeben lassen. Zu Analogzeiten wurden solche Anlässe mit gepushten 800 ASA Farbfilmen fotografiert und die hatten bereits bei 10x15cm Abzügen ein deutlich sichtbares Korn. Ausserdem ist der Otto-Normalkäufer dieser Bilder auch nicht so pingelig und wird es wie die meisten Forumsleser zuerst auf Rauschen, etc. untersuchen, sondern freut sich immens darüber, ein Bild des Nachwuchses in der Hand zu halten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten