• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Wetterfestigkeit

Das könnte hier mein Lieblings-Thread werden...

Beim Kauf meiner E-1 war die Staub- und Spritzwasserresistenz eines der ausschlagenden Kaufargumente.

Diesen Winter jeden Sonntag ca. 6 Std draußen, jedesmal zw. 8 &12 Gb fotografiert, selbst im Eisregen keine Probleme :top: auch nicht mit den Akkus.
 
AW: Wetterfestigkeit

bei mir stand vor kurzem auch die wahl zur robusten zweitkamera an und ich hatte die e-3 und die k10d im auge. von der e-3 bin ich beinahe restlos begeistert gewesen, aber wegen des preises für die gedichteten optiken ists dann doch die k10d mit den neuen wr-optiken geworden. auch wenns nicht hierher passt, aber: auch dicht wie sonst nur irgendwas. schwer zufrieden. (nicht steinigen bitte)
 
AW: Wetterfestigkeit

E-3 + 12-60er hab ich auch schon mal beim ärgsten Regen auf einem Open Air verwendet (nicht nur Regen sondern auch Matsch) und es hat ihr nichts angehabt.

Lediglich der Blitzschuh mit dem FL-50R drauf hatte nach dem trocknen ein wenig metallischen Film oben den ich ohne Probleme abwischen konnte.

Waffe? Noch nicht, aber wenn dann wäre sie sicher stabil genug für einen K.O. schlag :ugly:
 
AW: Wetterfestigkeit

Hallo Forum,
also dürfte es meiner E-1 + 14-54 (bzw. 50mm F2.0) auch nichts ausmachen wenn ich im Frühling oder Sommer wieder Kanu fahren gehe und mein Rucksack sammt E-1 aubsaufen tut oder das "Fass" mit den Rucksäcken?

Hab da noch so meine Bedenken ;-)

Grüße
 
AW: Wetterfestigkeit

wenn mal ne welle oder so drüber platscht macht das überhaupt nix außer ne ordentlich reinigende dusche.ob sie direkt abtauchen könnte bin ich mir nicht ganz sicher aber ich denke für ganz kurze zeit sollte da kein problem entstehen...bisschen in die sonne stellen und das teil funzt wieder:):ugly:
 
AW: Wetterfestigkeit

noch was. ist jemanden von euch die e-3 wirklich schonmal plus objektiv so richtig auf steinboden gefallen?wenn ja was passiert?
 
AW: Wetterfestigkeit

wenn ja was passiert?
Der Selbstauslöser ging von alleine los, sonst nichts und als ein LKW drüber fuhr, konnte man den Staub vom Reifenprofil hinterher bequem abwaschen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wetterfestigkeit

Mir ist das 12-60 einmal ohne Kamera auf den Boden gefallen (Fensterbretthöhe ca 85cm). Hatte nichtmal einen Kratzer, und einen Schreck habe ich auch nicht bekommen. Davor ist mir das gleiche Objektiv auch mal aus der Jackentasche in Matsch gefallen, hat auch nix ausgemacht.
Die Fertigungsqualität der Linsen ist auch mechanisch sehr hoch, so wie ich das sehen.
ollielympus
 
AW: Wetterfestigkeit

Ich habe auch diesen Frotring Schaden gehabt - und trotzdem empfinde ich das 12-60mm als wirklich TOP in Verarbeitung und Qualitaet.
Solche Zwischenfaelle gibt es und wird es immer geben - das sind bei der Linse jedoch SELTENHEITEN!
 
AW: Wetterfestigkeit

Selten ? Ja mag sein, aber ich schliesse mich da an. Hatte zwar den Schaden nicht, aber Olympus hätte gleich einen Dremel beilegen sollen um die Geli zu bearbeiten. Ohne auszoomen und Tubus festhalten ging bei meinem auch nichts. Ich fand das 14-54 um einiges robuster.

Das Thema Wetterfest interessiert mich bei der Optik eigentlich weniger. Wenn es stark regnet geht das gut mit dem 50er oder dem 50-200. Aber mit dem 12-60 und der weiten Geli macht es keinen Spass, da die Frontlinse ständig nass ist.
Plus Wasser auf dem Sucher, da macht das durchschauen dann auch keinen Spass.

Und wirklich fein zertäubtes Wasser wie etwa an einem Wasserfall ist auch nicht unbedingt der Freund des Schwenkdisplays.

Stefan
 
AW: Wetterfestigkeit

noch was. ist jemanden von euch die e-3 wirklich schonmal plus objektiv so richtig auf steinboden gefallen?wenn ja was passiert?

Mir einmal aus Bauchhöhe auf nen Kieswaldweg. Bis auf nen winzigen Kratzer war nix. Da die Kamera eh zu Service mußte, war es fast (!) egal.. habe mich trotzdem etwas lautstark aufgeregt. Die haben dort auch nichts festgestellt.

Die Kamera hat 1x richtig Wellgangen durchgemacht. Mit ca. 40km/h gings übern Bodensee.
 
AW: Wetterfestigkeit

Plus Wasser auf dem Sucher, da macht das durchschauen dann auch keinen Spass.

Bei Gelegenheit musst Du mir mal zeigen, wie das geht. Ich habe es selbst beim gut 1-stündigen Durchlatschen eines englischen Parks nicht geschafft.

Die kleine Gelie bei relativ weitwinkligen Objektiven ist in der Tat ein Problem - aber ein naturgegebenes. Richtig schwierig wird es beim 7-14mm, da muss man dann schon mal Tropfen abputzen. Darauf kommt es aber nicht an, wichtig für mich ist, dass es überhaupt mal einen Regenguss verträgt.
 
AW: Wetterfestigkeit

Die kleine Gelie bei relativ weitwinkligen Objektiven ist in der Tat ein Problem - aber ein naturgegebenes.

Das man aber durch geschickte Konstruktion zumindest etwas abmildern kann. Mit einem fest am Gehäuse montierten Schutz und einem ausfahrenden Tubus bei geringerer Brennweite kann man das zumindest etwas bessern. Das 24-70er Canon ist da zum Beispiel weniger anfällig, obwohl es im Weitwinkel den gleichen Bildwinkel abdeckt.
 
AW: E-3 und das AF-Hilfslicht

Nun, die Lösung Deiner Probleme wird mit Olympus nicht zu bewerkstelligen sein.

Mein Vorschlag:
  • Wechsel auf ein professionelles Kamerasystem
 
AW: E-3 und das AF-Hilfslicht

@lazzeri

Eine der unqualifiziertesten Aussagen die ich seit langem hier gelesen habe...
Professionelles Kamerasystem, was ist denn das? Wenn ein Profi mit der Aldiknipse ein Bild schiesst ist es eine Profikamera, fertig!

@TO

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich habe das so verstanden, dass du den FL-50R entfesselt mit dem Bordblitz fernsteuerst. In dem Fall würde ich das AF-Hilfslicht im Menu ausschalten. Danach einen AF-Sensor aktivieren und die Messfeldempfindlichkeit auf "Normal" stellen. Damit wirst du mit der E-3 auch ohne AF-Hilfslicht treffen! Ich war am Wochenende mit der E-3 und dem Zuiko 14-35 an einem Maskenball. Die fotografierten Personen hatten teilweise Hüte an und zu allem dazu noch dunkel gschminkte Gesichter. Wegen den riesen Hüten war das Hilfslicht des FL-50R nutzlos. Ich habe einfach mit dem passenden AF-Sensor auf die Augen gezielt, hat tiptop geklappt.
 
AW: E-3 und das AF-Hilfslicht

Hallo,

mein Gott, wie dunkel war es denn? Ich habe mit der E3 und dem 12-60 noch nie Probleme gehabt. Wo die Kombi keinen Focus
mehr findet, isses zu dunkel zum fotografieren.

Tanzende Leute zu fotografieren in einem so dunklen raum, dass af hilfslicht oder gar Blitz notwendig sind, is schwierig. Solche Fotos werden nie wirklich gut aussehen. Ansonsten: schnelle verschlusszeit wählen, Blende 5-8, gegen die Decke blitzen. Da is dann genügend Schärfentiefe da, um die ganze Bande scharf zu bekommen.

Gruß
mono
 
AW: E-3 und das AF-Hilfslicht

Die Alternative wäre ein zweiter Systemblitz. Der steuert anstelle des internen den entfesselten Blitz und sorgt für das AF-Hilfslicht. Dann sieht es auch so aus, wie bei dem so professionelen Systen mit C, bei dem fast keine Kamera mit dem intenren BVlitz steuern kann. :evil:

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten