• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

so ganz würde ich das nicht unterschreiben.
Die E-3 hat eine phantastische JPG-Engine, was ein Segen ist, wenn man mal viele Bilder schnell wo abliefern muss.

RAW ist immer dann sinnvoll, wenn das Licht schlecht oder die WB problematisch ist und wenn man vorher schon weiß, dass man intensiv Nachbearbeiten möchte. Ansonsten bekomme ich nur mit Oly-Master die selben schönen Ergebnisse, wie mit der JPG-Engine ... daher spare ich mir das Konvertieren, wann immer möglich. RAWs mache ich (außer wenn es auf viele Serienbilder am Stück ankommt) immer mit dazu, für alle Fälle.

Ich habe daher immer RAW + LN (jpgs) eingestellt. LN hat zudem den Vorteil, dass Du beim Zoomen in der Bildansicht in das tatsächliche JPG zoomst und nicht in das interpolierte Mini-JPG, das im RAW eingebettet ist.

Ansonsten:
Belichtungsmessung i.a. ESP+AF, bei Gefahr von Ausfressen Spot-Hi (kann man sich auf FN legen). Belichtungskorrektur ist bei mir auf +-0, die stelle ich nur bei Bedarf entsprechend ein.
AF Empfindlichkeit seit FW-Update 1.3 auf Normal, Small nur, wenn man wirklich etwas ganz kleines anvisiert.
Beim C-AF wenn möglich erst ein wenig tracken lassen, ehe man auslöst.
IS ist bei S-AF und MF mit längeren belichtungszeiten an, bei C-AF und kurzen Belichtungszeiten aus. Auf dem Stativ i.a. auch ausgeschaltet, außer ich stehe auf einer Brücke o.ä., die leicht schwingt.
Gradation=Auto mit Vorsicht genießen, erfordert ggf. stärkere Entrauschung. Ich mag sie sehr, verwende sie aber i.a. nur bis ISO400, danach lieber nicht (Bei ISO 400 um 3 Stufen aufgehellte Schatten rauschen schon kräftig).

Auf die Schnelle fällt mir grade nicht mehr ein, such doch mal nach Einstellungstipps und E-3, da müsste es eine ganze Menge geben.

Viel Spass mit der Neuen,
Sabine


RAW ist immer sinnvoll. JPG OOC ist zwar super wenn man Oly hat, aber wenn man RAW nicht nutzt hat man von solchen super Programmen wie Aperture nix.

Alleine der Non-Destructive Workflow ist Gold Wert und die Verwaltungsoptionen ... das alles will ich nicht mehr Missen.

B
 
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

Danke für die Infos, aber noch eine Frage:
wieso eigentlich bei JPEG LN und nicht LSF? Ist da kein erkennbarer, brauchbarer Unterschied?
Ich habe momentan die Einstellung RAW + JPEG LSF.

Ja die meisten sind einfach zu faul LSF überhaupt zu aktivieren ;)
Nein, ich denke so überdimensionierte JPEGs brauchen die meisten einfach nicht.
 
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

Und noch eine Frage: Wie lege ich Spot HI auf die FN Taste?
Und was genau ist dann der Unterschied zwischen LN und LSF?
Nur die Bildgröße? Ich dachte die Komprimierung und das dabei feiner besser ist, liege ich da voll daneben?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

Und noch eine Frage: Wie lege ich Spot HI auf die FN Taste?
Und was genau ist dann der Unterschied zwischen LN und LSF?
Nur die Bildgröße? Ich dachte die Komprimierung und das dabei feiner besser ist, liege ich da voll daneben?

Nene, das stimmt schon. Je größer das Bild desto mehr details bleiben vorhanden. Nur du merkst du bei normalen 10x15 Ausdrücken überhaupt keinen Unterschied zwischen LF und LSF. Bei meiner E-520 belegt man die FN Taste so:
Menü ---> Schraubenschlüssel 1 ---> BTaste/Einstellrad ----> FN Funktion und dann das gewünschte Auswählen
 
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

Wo ich die Fn-Tasten Belegung ändere habe ich schon gewußt, allerdings ist bei mir dort keine Auswahl Spot HI.
Dachte das kann man vielleicht auf eine andere Art auf die Fn Taste legen?
 
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

@Herbert und Borabad:
Ob man RAWs macht oder die JPGs nimmt, hängt jeweils ganz davon ab, um was für Bild es sich handelt, ob und wieviel man ggf. nachbearbeiten will/muss und wie gesagt, ob man schnell eine große Menge von Bildern abliefern muss bzw. wenig Zeit/Lust zur BEA hat oder sich da nicht so gut auskennt. Es gibt hier kein so oder so ist die einzig richtige Variante.
Ich habe übrigens auch 2 RAW-Konverter im Einsatz und nutze sie regelmäßig.

Das Argument, dass man ja mit einem RAW-Konverter einen Satz Bilder auf einen Rutsch konvertieren kann, gilt aber bei der E-3 nicht, da die JPG-Engine (insbesondere mit Gradation Auto) jedes Bild individuell konvertiert und der Konverter im Batch-Betrieb eben nicht.
Wenn ich also eine Menge von Bildern optimal konvertiert haben will, dann nutze ich RAW. Wenn ich ein paar davon korrigieren muss, habe ich immer noch das RAW in der Hinterhand. Und wenn ich eine richtig aufwändige BEA (Composing o.ä.) mache, nehme ich selbstverständlich auch das RAW.


Da stimme ich Dir zu , aber wann stimmt der automatische WB - in den meisten Fällen regele ich den WB im RAW-Konverter nach .

Vielleicht hast Du eine andere E-3 als ich, aber bei mir passt die Auto-WB zu 95%, wenn nicht dann halt eines der Presets oder manuelle WB. Und zwar bei Sport, Studio und und und.


Der Hinweis auf beide Formate beansprucht schon sehr die Kapazität der Speicherkarte . Dauert eigentlich das Speichern beider Formate länger ?
Die LN JPGs sind ja nicht so gross. Bei Einzelbildern merkt man es nicht, bei Serienbildern auch nicht, da hilft eh nur JPG, wenn man nicht riskieren will, dass der Puffer voll ist.


@Mario:
Und noch eine Frage: Wie lege ich Spot HI auf die FN Taste?
Sorry, Mea Culpa,
natürlich nicht die Fn Taste, sondern auf AEL.

Und was genau ist dann der Unterschied zwischen LN und LSF?
Nur die Bildgröße? Ich dachte die Komprimierung und das dabei feiner besser ist, liege ich da voll daneben?

Wie geschrieben: LN hat den Vorteil, dass Du beim Zoomen in der Bildansicht in das tatsächliche JPG zoomst und nicht in das interpolierte Mini-JPG, das im RAW eingebettet ist. So kannst Du die Schärfe wesentlich besser beurteilen.
Von der Bildgröße gibt es keinen Unterschied, bzw. die kannst Du (im Menü) für jede Qualität einstellen.
Ich habe hier 100*75 Prints von LN JPGs und glaub mir, Du siehst den Unterschied zu LF und LSF nicht, außer wenn Du mit einer Lupe und der Nase am Bild danach suchst (quasi analoges Pixelpeeping).
 
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

@Herbert und Borabad:
Ob man RAWs macht oder die JPGs nimmt, hängt jeweils ganz davon ab, um was für Bild es sich handelt, ob und wieviel man ggf. nachbearbeiten will/muss und wie gesagt, ob man schnell eine große Menge von Bildern abliefern muss bzw. wenig Zeit/Lust zur BEA hat oder sich da nicht so gut auskennt. Es gibt hier kein so oder so ist die einzig richtige Variante.
Ich habe übrigens auch 2 RAW-Konverter im Einsatz und nutze sie regelmäßig.

Das Argument, dass man ja mit einem RAW-Konverter einen Satz Bilder auf einen Rutsch konvertieren kann, gilt aber bei der E-3 nicht, da die JPG-Engine (insbesondere mit Gradation Auto) jedes Bild individuell konvertiert und der Konverter im Batch-Betrieb eben nicht.
Wenn ich also eine Menge von Bildern optimal konvertiert haben will, dann nutze ich RAW. Wenn ich ein paar davon korrigieren muss, habe ich immer noch das RAW in der Hinterhand. Und wenn ich eine richtig aufwändige BEA (Composing o.ä.) mache, nehme ich selbstverständlich auch das RAW.

Also ich Batche meine Bilder immer in Aperture (+1Klick Kontrast, 2Click Definition, 2Click Vibration + Kanten Scharfzeichnen). Das Reich für so gut wie alle - sogar für Final für 80% der Bilder.

Bei weniger als 5% muss ich wirklich gezielt bearbeiten.

Aber das macht eh jeder anders.

Allerdings ist der WB der E3 sowas von zuverlässig. Da musste ich vielleicht 0.01% bei aller mit der E3 gemacht Bilder eingreifen. Der Steht immer auf Auto und ich kümmer mich nicht weiter drumm.


FN und AEL sind bei Mir getauscht und als "FN" Funktion habe ich PASM



B
 
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

mit den ausgefressenen Lichter geht schnell....

Sabine....ich habe noch nie den Spot-Hi ausprobiert,
werde es mal versuchen:top:

Den Weißabgleich bei Mischlicht liegt immer daneben,dann lieber in RAW speichern.
 
AW: Olympus E3 und Rauschverhalten

Natürlich ist es reine Abzocke und ein Goldesel für die Hersteller, dass ein Kameragehäuse nun nicht mehr einmal in der Dekade, sondern alle drei Jahre ersetzt werden muss (obwohl auch das nicht stimmt), um auf dem harten Markt die Topqualität zu bieten...
Jetzt machst Du uns die ganze Dramatik kaputt. Eine Nutzungsdauer von drei Jahren hört sich doch weitaus weniger mörderisch an. Und selbst, wenn man wollte, könnte man aktuell noch keinen Nachfolger der 1DIII und der D3 kaufen, um sich gegen die Konkurrenz der mit dem jeweils anderen Modell fotografierenden Profis zu erwehren. Vielleicht sollte man den Herstellern mal Druck machen, der Wille und das Geld upzudaten scheinen ja da zu sein.
Kein Mensch will irgendjemanden sein "Spielzeug" schlechtreden.
Es ist mir im Übrigen schleierhaft, warum einige sich persönlich "angepisst" fühlen, wenn bestimmte Anforderungen nicht erfüllt und benannte werden.
...
Viele glauben leider, dass sie das Beste gekauft haben und meinen andere für doof und dämlich erklären zu müssen. Nur sie haben die Ahnung und alle anderen, die NICHT ihr System fahren sind sowieso Deppen.
Das ist sehr schön gesagt, aber als Du es formuliert hast, hast Du sicher nicht daran gedacht, dass sich diese Aussagen natürlich genauso gut auf diejenigen anwenden lassen, die High-ISO als essentiell betrachten (Ich hoffe, ich verlange jetzt nicht zu viel Abstraktionsvermögen von der geschätzten Leserschaft).
 
AW: Olympus E3 und Rauschverhalten

....
Aber viele von den "Kleinen" steht das Wasser bis zum Hals, weil viele, die sich heute eine (leider) billige DSLR kaufen meinen, sie müssten auch mal "etwas Geld verdienen, um ihre ach so teure Anlage zu finanzieren". Diese "Schwarzarbeiter" (denn mit ihren Dumpingpreisen "verdienen" sie am Fiskus vorbei) machen vielen Kollegen das Leben schwer. ....
.....

Naja, Du sagst es ja explizit selbst: Nicht die technischen Unzulänglichkeiten sind das Problem (von wenigen Ausnahmen vielleicht abgesehen), sondern ganz einfach, daß es sehr billig und einfach geworden ist, zu technisch hochwertigen Aufnahmen zu kommen. Eine ganze Menge könnte man mittlerweile problemlos mit Kompaktkameras machen.
Da werden sich Berufsfotografen langfristig etwas besseres einfallen lassen müssen, als eine sinnlose Materialschlacht.

LG Horstl
 
AW: Olympus E3 und Rauschverhalten

Naja, Du sagst es ja explizit selbst: Nicht die technischen Unzulänglichkeiten sind das Problem (von wenigen Ausnahmen vielleicht abgesehen), sondern ganz einfach, daß es sehr billig und einfach geworden ist, zu technisch hochwertigen Aufnahmen zu kommen. Eine ganze Menge könnte man mittlerweile problemlos mit Kompaktkameras machen.
Da werden sich Berufsfotografen langfristig etwas besseres einfallen lassen müssen, als eine sinnlose Materialschlacht.

LG Horstl

... ich glaube, du hast mich falsch verstanden (oder ich habe mich falsch ausgedrückt - kann natürlich auch sein)
Die Berufsfotografen werden leider NUR noch am Equipment gemessen, WEIL die breite Masse unendlich viel Fotos verbreitet.
(man schaue sich einmal die "Stockbildmenge" an :(.
Das Internet ist vollgesch***** mit unendlich vielen Bildern.
Dabei ist eine Menge gutes bis sehr gutes Material dabei - völlig unbestritten.
Ist ja auch einfach heute mit der Digitalen 100.000 Bilder anzufertigen.
Koscha nix! und irgendwann ist schon mal etwas Brauchbares dabei. (Ich frage mich sowieso manchmal, wie einige auf die Auslösemenge in kurzer Zeit kommen ... wahrscheinlich bleibt bei denen der Finger auf dem Auslöser .... Dauerfeuer :))
...
Aber ich schweife vom Thema ab - sorry.
Nebenbei, ICH arbeite gern mit dem Olympus System.
Drucke meine Bilder auch lediglich bis maximal A2 aus
(mehr ist mit gutem Gewissen m. E. nicht drin!)
Allerdings gehe ich maximal bis 400 ISO (ASA, oder 27 DIN)
Dann allerdings belasse ich die Körnung (ich möchte das Wort "Rauschen"
bewusst vermeiden), weil m.E. JEDE Entrauschungssoftware (und ich habe sie glaube ich fast alle ausprobiert) das Foto "zukleistert".
Es fehlt mir da schlichtweg dann die Schärfe.
Aber auch das ist lediglich meine Meinung.

HzG
*dp
 
AW: Olympus E3 und Rauschverhalten

Die Berufsfotografen werden leider NUR noch am Equipment gemessen, WEIL die breite Masse unendlich viel Fotos verbreitet.
(man schaue sich einmal die "Stockbildmenge" an :(.
Das Internet ist vollgesch***** mit unendlich vielen Bildern.
Dabei ist eine Menge gutes bis sehr gutes Material dabei - völlig unbestritten.
Was ich aber eigentlich ganz toll finde. Halt schade für die Berufsfotographen. Aber Pferdekutscher waren auch schon gefragter als heute. ;)
 
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

Danke, eure Antworten haben mir schon sehr geholfen, auch wenn ich bislang leider immer noch nicht herausgefunden habe wie ich den Spot Hi auf die Fn bzw die AFL Taste bekomme. Aber das werd ich auch noch herausbekommen.

Eine Frage habe ich noch, möchte damit allerdings keinen Glaubenskrieg heraufbeschwören, sonder einfach nur ein paar Meinungen dazu haben.

Ich werde in RAW + Jpeg LSF Fotografieren, Außer ich benötige schnelle Serienaufnahmen, damit für den fall der Fälle immer Reserven da sind, Speicherkarten sind ja Gottlob nicht mehr sehr teuer!

Nun meine Frage: Nehmt Ihr eure JPEGs in Adobe RGB oder sRGB auf?
Ich weiß das Thema wird viel diskutiert, aber vielleicht bekomme ich einen Anhaltspunkt.
Ich drucke meine Fotos teils selbst bis Din A4 aus, lasse Sie ausarbeiten und stelle Fotobücher zusammen.
Zu was für einen Farbraum würdet Ihr mir raten? :confused:
 
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

Danke, eure Antworten haben mir schon sehr geholfen, auch wenn ich bislang leider immer noch nicht herausgefunden habe wie ich den Spot Hi auf die Fn bzw die AFL Taste bekomme. Aber das werd ich auch noch herausbekommen.

Eine Frage habe ich noch, möchte damit allerdings keinen Glaubenskrieg heraufbeschwören, sonder einfach nur ein paar Meinungen dazu haben.

Ich werde in RAW + Jpeg LSF Fotografieren, Außer ich benötige schnelle Serienaufnahmen, damit für den fall der Fälle immer Reserven da sind, Speicherkarten sind ja Gottlob nicht mehr sehr teuer!

Nun meine Frage: Nehmt Ihr eure JPEGs in Adobe RGB oder sRGB auf?
Ich weiß das Thema wird viel diskutiert, aber vielleicht bekomme ich einen Anhaltspunkt.
Ich drucke meine Fotos teils selbst bis Din A4 aus, lasse Sie ausarbeiten und stelle Fotobücher zusammen.
Zu was für einen Farbraum würdet Ihr mir raten? :confused:

Seit je her Adobe RGB.... fürs JPG Unbearbeitet ist wohl sRGB besser.


B
 
AW: Olympus E3 und Rauschverhalten

Die Berufsfotografen werden leider NUR noch am Equipment gemessen...
Da kann man als Olympus-Fotograf dann nur hoffen, dass der Kunde keine Ahnung hat, wie klein der Sensor ist, mit dem seine Fotos gemacht werden, und dass er nicht in einem Foto-Forum mitliest. Sonst verlangt er am Ende noch eine Rückerstattung.

Ja, in Punkto Equipment kann Olympus wirklich nicht dagegen halten. Das Einzige, was bei denen richtig teuer ist, sind die Profi-Objektive. Aber selbst da... Das Größte, was FT da auffahren kann, ist das 300/2,8. Gegen den Kollegen, der sein 600/4 geschultert hat, wirkt das trotzdem mickrig. Naja, eigentlich haben sie das ja so gewollt.

Und die E-3 hat sogar im Kit mit dem 12-60 nur den Bruchteil einer "richtigen" Profi-Kamera gekostet. Es war ja damals hier im Forum auch ein Skandal, dass sie denselben Sensor eingebaut hat, wie die E-510 (was wohl nicht stimmt, aber groß sind die Unterschiede wirklich nicht). Und jetzt sieht es sogar danach aus, dass selbst die E-P1 in Punkto Rauschen an ihr vorbeirauscht. Nein, was Kameragehäuse angeht, kann sich bei Olympus der Profi nicht wirklich vom Amateur absetzen, außer vielleicht, was die Verarbeitung (z.B. Gehäuse, wie alle Proficams, aus edlem Magnesium) und die Abdichtung angeht. Und die Haptik, an der kann man sich auch noch festhalten. Es sei denn, man kombiniert die E-3 mit ihrem Batteriegriff... naja.

Das mit dem professionellen Equipment funktioniert übrigens auch bei den Profi-Marken nicht mehr so richtig. Man schaue sich da nur mal so manche professionelle Signatur so manchen Amateurs an... wie soll sich denn ein Profi hier im Forum noch vom Amateur absetzen? Das geht weder qualitativ noch quantitativ. Außerdem entwickeln die professionell ausgestatteten Amateure oft auch noch ein professionelles Selbstbewußtsein. Und würde man sie in die entsprechenden Veranstaltungen (Konzert, Bundesliga etc.) mit ihrer Ausrüstung reinlassen, würden sie wahrscheinlich ebenso professionelle Fotos machen, wie die Profis. Fotografen stehen bei solchen Gelegenheiten ja eh meist alle nebeneinander, und eigentlich verhindern nur die Zufälligkeiten der Auslösefrequenzen und der Weißabgleiche, dass die Bilder völlig identisch aussehen.
WEIL die breite Masse unendlich viel Fotos verbreitet.
...
Dabei ist eine Menge gutes bis sehr gutes Material dabei - völlig unbestritten.
Ist ja auch einfach heute mit der Digitalen 100.000 Bilder anzufertigen.
...und irgendwann ist schon mal etwas Brauchbares dabei.
Gut gesagt. Man könnte auch so formulieren: Allmählich beginnt die Zahl der Fotografen (bzw. die Zahl der Auslösungen) die Zahl der lohnenswerten Motive zu übersteigen.

Und da die Kameras immer belichtungssicherer und rauschfreier werden steigt automatisch auch die Trefferquote. Sie erhöht sich ebenfalls, wenn man 100000 Fotos macht statt nur 100. Reine Statistik. Sie erhöht sich insgesamt gesehen ebenfalls, wenn 100000 Leute nur ein einziges Bild machen. Und wenn 100000 Leute 100000 Bilder machen...
Dann allerdings belasse ich die Körnung (ich möchte das Wort "Rauschen"
bewusst vermeiden), weil m.E. JEDE Entrauschungssoftware (und ich habe sie glaube ich fast alle ausprobiert) das Foto "zukleistert".
Es fehlt mir da schlichtweg dann die Schärfe.
Wenn Du "Körnung" siehst und keine vielen bunten Smarties, dann hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bereits irgendeine Form der Entrauschung zugeschlagen. Rauschen tun sie alle mehr oder weniger, die Frage ist nur, auf welche Weise und wie gut man es verstecken kann.

Gegen die mangelnde Schärfe würden mehr Pixel helfen, gerade bei hohen ISO-Werten. Auch die kleinen Knipskisten können ja heute ISO1600+. Bei 100% sieht das natürlich wie ein Aquarell aus, aber wenn man's dann wieder auf das Ausgabeformat verkleinert, fällt das nicht mehr auf. Das Problem sind momentan wohl nicht die kleinen Pixel, sondern dass die Elektronik so furchtbar rauscht, wenn man viele kleine Pixel eng zusammenpackt. Ich bin kein Experte für Elektronik, aber es scheint so zu sein, dass diese Probleme mit größerer Fläche zunehmen, denn die Pixeldichten sind umso geringer, je größer die Sensoren werden. Eine KB-Kamera mit der Pixeldichte und Performance einer 12Mpix FT hätte 48Mpix und würde praktisch überhaupt nicht mehr rauschen. Gibt's leider nicht.
 
AW: Olympus E3 und Rauschverhalten

Wenn Du "Körnung" siehst und keine vielen bunten Smarties, dann hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bereits irgendeine Form der Entrauschung zugeschlagen. Rauschen tun sie alle mehr oder weniger, die Frage ist nur, auf welche Weise und wie gut man es verstecken kann.


... eben, und darum gehe ich nicht über 400 ASA.
Mit dem richtigen Konverter (ich nutze CaptureOne - für mich der beste)
auf RAW (ich arbeite NIE mit JPEG) belichtet (etwas Knapper, dann fressen mir die Lichter nicht aus), wird wohl kaum irgendeine Entrauschung vorgenommen (hoffe ich zumindest :)) Wie gesagt, dann reicht selbst die E-3 für gute A2 Drucke.

HzG
*dp
 
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

weshalb JPeg LSF wenn man auch RAW eingestellt hat?

Mit LSF hast Du auch das "Problem", dass auf dem Kameramonitor nur ein verkleinertes JPeg angezeigt wird. Der große Vorteil der Kombi RAW+JPeg LN ist ja gerade der, dass man das JPeg in voller Auflösung bewundern kann und damit den Schärfepunkt auf dem Display beurteilen kann.

Grundsätzlich würde ich sRGB an der Kamera einstellen und dies bis zur endgültigen Ausgabe beibehalten. Was nutzt Dir der etwas größere Farbraum, wenn Du ggf auf dem Monitor den gesamten farbraum nicht überschauen kannst.

Nur wenn

a) Deine gesamte Kette Adobe-RGB darstellen kann und

b) das Ausgabegerät (Druck) den Adobe-RGB-Farbraum erwartet, lohnt ein dauerhaftes Umstellen.

Ansonsten handelst Du Dir nur unnötig Fehlerquellen ein.
 
E-3: Bracketing ?

Kurze Frage zum Thema Bracketing: Kann ich mit der E-3 eine automatische Belichtungsreihe mit 5 Belichtungen mit -2,-1,0,+1,+2 LV analog zur E-30 durchführen?
 
AW: Olympus E3 und Rauschverhalten

... ich glaube, du hast mich falsch verstanden (oder ich habe mich falsch ausgedrückt - kann natürlich auch sein)
Die Berufsfotografen werden leider NUR noch am Equipment gemessen, WEIL die breite Masse unendlich viel Fotos verbreitet.....
Genau das schreibe ich doch. Wenn die technische mindere Qualität der Amateurfotos sofort erkennbar wäre, und sich störend auf das Bild auswirken würde, dann hätte man automatisch eine Selektion, und die Berufsfotografen bräuchten sich keine Sorgen zu machen. Scheint aber nicht der Fall zu sein.
Es wird auch nicht jeder, der ein Skalpell besitzt (oder zumindest ein gutes Taschenmesser), an Kliniken als Chirurg zugelassen. Auch versuchen die "richtigen" Chirurgen sich nicht gegen Amateure zur Wehr zu setzen, indem sie auf teure, handgeschmiedete Krummsäbel umsteigen.

...
(man schaue sich einmal die "Stockbildmenge" an :(.
Das Internet ist vollgesch***** mit unendlich vielen Bildern.
Dabei ist eine Menge gutes bis sehr gutes Material dabei - völlig unbestritten.
Ist ja auch einfach heute mit der Digitalen 100.000 Bilder anzufertigen.
Koscha nix! und irgendwann ist schon mal etwas Brauchbares dabei. .....

Wie sollten hier nicht technische Qualitäten und gestalterische Qualitäten durcheinander werfen.
Die Digitalfotografie hat auf der technischen Seite zweifellos einen derartigen Qualitätsschub gebracht, daß auch mit relativ bescheidenem Equipment Erstaunliches möglich geworden ist. Das war zu Filmzeiten deutlich schwieriger, und in manchen Situationen mit erheblichem Aufwand verbunden (etwa sehr teure, lichtstarke Optiken). Schon Die einfachsten Modelle ballern heute 3Bilder/sec. raus, und mit relativ kleinen Optiken kann man unter Bedingungen aufnehmen, von denen man vor noch kurzer Zeit nicht zu träumen wagte.
Dazu kommt noch- wie Species schon erwähnt hat-, daß selbst die teuersten "Profimodelle" bei Amateuren durchaus verbreitet sind. Das kann also keine Lösung sein. Man müßte eine "Profi+++" Liga erschaffen, und das Equipment darf sich nur derjenige kaufen, der eine Gewerbeberechtigung besitzt.
Kameras in den unteren Klassen bekommen eine Funktion in den Prozesor implentiert, der die damit erstellten Bilder mit einem Wasserzeichen ("AMATEURBILD", schräg von links unten nach rechts oben) brandmarkt. Oder die Bilder vernichten sich nach einmaliger Betrachtung von selbst.


...
Aber ich schweife vom Thema ab - sorry.
Nebenbei, ICH arbeite gern mit dem Olympus System.
Drucke meine Bilder auch lediglich bis maximal A2 aus
(mehr ist mit gutem Gewissen m. E. nicht drin!)....
Das sollte für einen nicht kleinen Anwendungsbereich wohl reichen.

LG Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten