• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3 und AF-C

Hallo,

nur für die Statistik (ich habe es nicht gemessen sondern nur erhört ;) ).

Meine E-3 macht im C-AF eindeutig weniger Bilder /s als im S-AF.

Was für mich aber zum Glück überhaupt nicht relevant ist :lol:

Gruß
Daniel
 
AW: E-3 und AF-C

Hallo,

nur für die Statistik (ich habe es nicht gemessen sondern nur erhört ;) ).

Meine E-3 macht im C-AF eindeutig weniger Bilder /s als im S-AF.

Was für mich aber zum Glück überhaupt nicht relevant ist :lol:

Gruß
Daniel

Wenn ich das nicht bräuchte, dann würde ich mich auch nicht dafür interessieren.
Der AF, die fps und das im Gehäuse einer E-1 waren für mich letztendlich das Züglein an der Waage.
 
AW: E-3 und AF-C

Wenn ich das nicht bräuchte, dann würde ich mich auch nicht dafür interessieren.
Der AF, die fps und das im Gehäuse einer E-1 waren für mich letztendlich das Züglein an der Waage.


... das das hier geklärt werden will, ist für mich absolut nachvollziehbar. Daher der Hinweis das es bei mit genauso ist.
Sollte nicht gehässig sein.

Für mich spielt C-AF generell keine so große Rolle und wenn, dann nicht mit schnellen Bildfolgen bzw. das was die E-3 bring ist für mich da absolut ausreichend. Ich bin auch in 99,348% der Fälle im One-Shot und nicht im Serienbildmodus, weswegen ich da sehr gelassen sein kann.

Mich wundert es aber das Franz den Turbo in C-AF hat, alle anderen anscheinend aber nicht.

Mein FW-Stand ist übrigens 1.2


Ich lese weiterhin interessiert mit.

Gruß
Daniel
 
AW: Verweigerte Reparatur wg. E-3 Sensor-Schieflage?

Es ist schon mehr als auffällig, dass selbst überzeugte Freunde und Freundinnen des Hauses Olympus bei der E-3 teils mehrfach von der Qualität der Kamera und des Services enttäuscht wurden.
Noch nie habe ich im Laufe der Jahre über eine Oly-Kamera so viele Problemmeldungen gelesen. Und dann die Horroberichte über den Service.

Das Allerletzte aber ist, dass Olympus auf dem bekannten englischsprachigen Beiblatt, welches nach Weigerung, die Sucherschieflage zu beseitigen, beigefügt wurde, indirekt bestätigt, dass dies den Toleranzen von Olympus genügen würde. M.a.W.: Olympus legte ex post eine Toleranzgrenze fest, um sich damit aus der Reperaturverantwortung zu verabschieden.

Offensichtlich ist dann einigen bei Olympus ein Licht aufgegangen, dass eine derartige Vorgehensweise die mit Abstand negativste Werbung sein würde, so dass man eine Reparatur in der Regel dann vornehmen wird, wenn der Kunde hartnäckig genug nachfasst.
In der Regel wird man also die Kamera mehrmals einsenden müssen, denn all zu oft wird sie ja mit der lapidaren Begründung unrepariert zurück geschickt, dass der Service nach eingehender Kontrolle keine Mängel gefunden hat.

Offensichtlich ist es auch so, dass man bei Olympus während der laufenden Produktionszeit nicht in der Lage ist, bekannte Mängel endgültig produktionstechnisch zu beseitigen. Es wird also weiter gemurkst.

Mich wundert sehr, dass es noch immer Leute gibt, die mit dem blödsinnigen Verweis auf andere Marken die Schlampereien der eigenen Marke zu entschuldigen versuchen. Ich finde es beängstigend, wie Olympus bei der E-3 mit Qualitätsproblemen umgeht.
Man könnte fast zynisch werden und denken: Wenn schon die Qualität nicht stimmt, soll auch der Service schlecht sein.

Auffällig für mich ist auch, dass die allermeisten Besitzer/innen der E-3 eigentlich hoch zufrieden wären, wenn die Qualität vom Service stimmen würde.
Ich bin übrigens gespannt, wie der Service auf den Wassereinbruch im Display reagiert. Da gibt es ja auch schon mehrfache Rücksendungen an den Service. Und ich bin gespannt, wie Olympus insgesamt auf die Qualitätsprobleme bei der E-3 reagiert.

Ich hoffe, dass Olympus auf der Photokina 2008 mehr zu bieten hat als eine neue Billigkama.

Gruß
Rolf
 
AW: Verweigerte Reparatur wg. E-3 Sensor-Schieflage?

ich finde es langsam traurig... (--> Fr@gles wo ist der moderator!!!!!)

es wird immer wieder von den selben usern getrollt (nicht nur in diesem forum)....


ich hatte mit meiner e-3 auch af-probleme, doch diese wurden, nach dem ich mich "normal" und "sachlich" an den oly-support gewendet habe, schnellstens behoben (mit ersatz kamera nach einem tag nach der meldung).

deshalb bitte sachlich bleiben!!!!
 
AW: Verweigerte Reparatur wg. E-3 Sensor-Schieflage?

Mich wundert sehr, dass es noch immer Leute gibt, die mit dem blödsinnigen Verweis auf andere Marken die Schlampereien der eigenen Marke zu entschuldigen versuchen. Ich finde es beängstigend, wie Olympus bei der E-3 mit Qualitätsproblemen umgeht.
Man könnte fast zynisch werden und denken: Wenn schon die Qualität nicht stimmt, soll auch der Service schlecht sein.

Mit entschuldigen hat das nichts zun tun; jeder wird froh sein wenn die Mängel doch beseitigt werden. Es ist nur der Hinweis auf eine Betrachtung mit etwas Abstand.

M.E. ist das wirklich kein spezifisches Olympusproblem. Es ist die blinde Gier der Käufer nach perfekten und besten Dingen, die man für Geld erwerben kann und die Bereitschaft bzw. auch die Notwendigkeit der Firmen diese Gier mit überzogener Werbung zu stillen oder eben aber auch Schwächen zu ignorieren. Also die Käufer sind bei dem Problem mit der Bezahlung der Kamera moralisch m.E. auch nicht aus dem Schneider. :rolleyes:

Es würde mich jetzt wirklich mal interessieren was so Gerichte urteilen würden, welches Maß an Schieflage für einen "professionellen Allrounder" noch akzeptabel ist und welche nicht. Als Käufer würde ich es aber nicht drauf ankommen lassen.

Hoffen wir aber mal, dass die öffentliche Disskussion in Sachen E-3 Olympus doch noch zu einem Super Service führt.

Insgesamt finde ich bei den ganzen Mängeln und Fehlern übrigens die vergleichsweise schlechte Haptik verglichen mit der E-1 und die zu kleinen Sucher der Es für gehobene Ansprüche immer noch als die größten Übel. Irgendwie warte ich auch noch auf den E-1 Nachfolger, wobei die Suchergeschichte, optisch wohl nie lösbar sein wird.
 
AW: E-3 und AF-C

@ Franz probier das doch auch mal.Ich denke die Zeiten sind die Speicherzeiten.Ich hatte auf diese Art auch mal 6 B/sec im C-AF dafür eine Sekende später gar kein Bild laut Exifdaten.

Deshalb habe ich auch das nächste bild noch angehängt.
Es sind immer 4 oder 5 pro sekunde..
Bei langen serien sind es auch manchmal 4 in einer sekunde und in der nächsten wieder 5 .
Das kommt auch immer wieder mal vor.
Je kürzer die belichtungszeit umso eher sind es 5 fps durchgehend....
Das programm blendenvorwahl hat scheinbar auch vorteile was ich bei der kontrolle der ergebnisse gesehen habe.
Es sind überdurchschnittlich viele 5 fps serien bei blendenvorwahl entstanden.
Bei zeitvorwahl waren immer wieder auch nur 4-5fps serien dabei.
Ist schon komisch das ganze ...

Ich bin übrigens nicht der einzige mit "turbo af" .;)
snoak kommt auch auf 5 fps und nightstalker wenn ich das richtig gelesen habe auch.

LG
 
AW: Verweigerte Reparatur wg. E-3 Sensor-Schieflage?

...deshalb bitte sachlich bleiben!!!!
Dieser Appell trifft in aller erster Linie auf Dich selbst zu. Ich empfehle Dir ferner, in "diefotoredaktion.de" nachzulesen, was selbst eingefleischte, bis dato überzeugte, Olympus-Anhänger bzw. Benutzer festgestellt haben.

Desweiteren bitte ich Dich zu differenzieren (und selbst logisch zu kombinieren), dass verschiedenartige Mängel bzw. Ungenauigkeiten seitens des Herstellers unterschiedliche Reaktionen nach sich ziehen können.

Bei Beurteilung der derzeitigen Berichte über beispielsweise schiefe Sucher, fällt auf, dass stets mit Austauschkameras gearbeitet wird. Offensichtlich gibt es keine praktikable Möglichkeit der Korrektur oder Justierung. Das gibt - zumindest mir - zu denken und ist ein Teil der Erklärung dafür, dass die Fälle so abgewickelt werden, wie beschrieben.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Verweigerte Reparatur wg. E-3 Sensor-Schieflage?

@Gerhard2
wo war ich unsachlich :confused:

@[Fr@gles]
sorry, ist nichts perönliches aber moderation sieht anders aus (siehe andere threads die aus dem ruder gelaufen sind...). ich habe natürlich nichts gegen diskussionen... aber es gibt doch sicher die möglichkeit auf einen bestehenden thread zu verweisen und nicht immer ein und das selbe thema in "50" verschiedenen threads laufen zu lassen


p.s.
wie bereits geschrieben, war meine e-3 auch dreimal beim support, darüber habe ich mich garantiert "gefreut" :mad:
 
AW: Verweigerte Reparatur wg. E-3 Sensor-Schieflage?

Morgen,
wie ich sehe, kippt das Bild immer zur selben Richtung. Außerdem haben einige beim erneuten messen (z.B. nach Firmwareupdate vom Service) andere Werte.
Kann dies denn nicht irgendwie mit dem Bildstabilisator zusammenhängen? Vielleicht wird das Bild vom stabi gekippt???
Am ehesten glaube ich aber, dass die ungewöhlich starke Vergrößerung des Sucherbildes an der E-3, es um einiges schwieriger macht, das Sucherbild perfekt zu justieren.

Grüße
Yasir
 
AW: Verweigerte Reparatur wg. E-3 Sensor-Schieflage?

@Gerhard2
wo war ich unsachlich :confused:

@[Fr@gles]
sorry, ist nichts perönliches aber moderation sieht anders aus (siehe andere threads die aus dem ruder gelaufen sind...). ich habe natürlich nichts gegen diskussionen... aber es gibt doch sicher die möglichkeit auf einen bestehenden thread zu verweisen und nicht immer ein und das selbe thema in "50" verschiedenen threads laufen zu lassen


p.s.
wie bereits geschrieben, war meine e-3 auch dreimal beim support, darüber habe ich mich garantiert "gefreut" :mad:

Wenn Du ein bißchen vertrauter mit dedm Oly-Unterforum wärest, wäre Dir sicher aufgefallen, dass die ständige Wiederholung eines und desselben Themas in verschiedenen Freds sicherlich ein Markenzeichen ist. Unde ich finde das auch überhaupt nicht schlimm. Oder sollte man Deiner Meinung nach eine Woche die Suchfunktion bemühen, ob der eigene Beitrag nicht schon in ähnlicher Form mal kam?
Der Vorwurf der Trollerei ist ebenso wenig haltbar. Viele Olyaner kennen einander aus diesem Forum schon sehr lange, da hört/liest man deren Meinung eben auch sehr gerne, weil sie mit Olympus eben sehr vertraut sind. Viele (auch ich) halten seit Jahren die Olympusfahne hoch und registrieren einigeraßen fassungslos, wie Olympus ausgerechnet bei ihrem derzeitigen Flaggschiff sowohl die Qualität als auch den Service aus der Spur laufen lassen. Und den enttäuschten Kunden möchte man dann noch teure Pro-Objektive verkaufen? Unglaubliche Eselei der Geschäftsführung in meinen Augen.
 
AW: Verweigerte Reparatur wg. E-3 Sensor-Schieflage?

Ich stecke in der Thematik Sensorschieflage nicht so ganz drin.

Gibt es denn Vergleiche mit anderen Kameras, welche Toleranzen denn da so üblich sind? Das Argument, dass z.B. 95% Sucher deswegen deutlich billiger seien, weil man die nicht genau ausrichten bräuchte hab ich ja schon mehrfach gelesen und auch selber verbreitet.

mfg
 
AW: Verweigerte Reparatur wg. E-3 Sensor-Schieflage?

Ich weiß, das ist jetzt OT. Aber auch bei anderen technischen Produkten gibt es diese "Mängel", wo sich die Hersteller dann kundenunfreundlich verhalten.
Ich erinnere mich jedenfalls sehr genau an meinen ersten "LCD-Monitor" von der Firma Benq, der mit dem ersten Einschalten 3 oder 4 Pixel-Fehler hatte. Ich rufe beim Service an: Und na klar: Kein Mangel, denn bis so viel Pixel-Fehler sind erlaubt:(
Gut hinterher habe ich im Internet entsprechende Infos zu diesem Thema erhalten und werde mir nie wieder so blauäugig einen neuen Monitor kaufen.:grumble: In der Informations-Gesellschaft bis Du halt der Depp, wenn Du Dich nicht schlau gemacht hast.

Olympus verhält sich beim Sucher-Problem ähnlich.
Bei einer low-budget-Kamera habe ich für dieses Verhalten noch ein gewisses Verständnis. Aber bei (Semi-)ProKameras ist es nicht in Ordnung und geht einher mit herben Image-Verlusten. Die Emotionen kochen hier ja auch ganz schön hoch:evil:

Olympus hat da schon ein Problem. Eigentlich müßten Sie 200 EUR mehr für die E3 verlangen, um zu Top-Qualität herstellen zu können. Nur: Der Wettbewerb läßt das nicht zu.
Also wird billiger hergestellt (in fernöstlichen Schwellenländern) mit den entsprechenden Zugeständnissen an die Qualität.
Das ist Folge der "Geiz ist Geil-Mentalität" in unserer Gesellschaft bzw. der globalen Ausrichtung der Produktpolititk der Hersteller. In den USA z.B. sind die Menschen im Massenmarkt gar nicht in der Lage, "europäische Preise" zu zahlen.:rolleyes:

Trotzdem: Wenn ich Olympus-Manager wäre, würde ich die Produktion umstellen, den "besseren" Herstellungsprozess ("Made in Japan" etc.) werbewirksam zur Schau stellen und nachhaltig sehr gute (und innovative) Produkt-Qualität zum höheren Preis anbieten.
Bei anderen Produkten (z.B. Bio, Eco-Autos, Nachhaltigkeits-Fonds etc.) ist der Trend ja auch deutlich zu sehen und wirtschaftlich vertretbar. Apple verfolgt bei seinen Produkten genau diese Strategie und verdient glänzend damit.:cool:

Viele Grüße
Alexander
 
AW: Verweigerte Reparatur wg. E-3 Sensor-Schieflage?

Kann dies denn nicht irgendwie mit dem Bildstabilisator zusammenhängen? Vielleicht wird das Bild vom stabi gekippt???

Ich denke auch, das die Konstruktion der Stabi-Aufhängung mit an dem Sensor-Tilt beiträgt. Vielleicht ist das ja im Werk in der laufenden Produktion inzwischen korrigiert worden (wird mir nichts nützen, denn noch eine E-3 brauche ich vorerst nicht...), aber das werden wir wohl kaum erfahren (oder hat jemand von euch regelmäßig Informationen über Veränderungen in der laufenden Produktion z.B. bei einem Mercedes bekommen?)

Die Suchervergrößerung tut natürlich ein Übriges, da sie eine Exaktheit bei der Einstellung ermöglicht, wie sie in der E-Klasse bisher nicht möglich war (umso ärgerlicher, das Olympus gerade an dieser Stelle dem Sensor "Spiel" gelassen hat).

Insgesamt ist die Sensor-Schieflage für mich von untergeordneter Bedeutung, da sich die Bilder ohne Probleme und sichtbaren Qualitätsverlust im Workflow aufrichten lassen.

Zum Service von Olympus: Mir drängt sich auf, das der vielgescholtene Service in Tschechien vollständig unschuldig an der Misere ist. Was kann der schon tun? Die Kamera ist in der Spezifikation, eine Justierung unmöglich. Der Kunde bleibt unzufrieden. (In Einzelfällen greift die Vertriebsorganisation ein und stiftet der Kulanz wegen ein Austauschmodell, aber ein Regelfall wird das wohl nicht sein).

Der schwarze Peter liegt bei den Ingenieuren in Japan, die hier (möglicherweise wissentlich?) eine sichtbare Schwäche zugelassen haben.

Johannes
 
AW: E-3 und AF-C

Wie schon geschrieben, würde ih es toll finden, wenn ein zwei Turbo-E-3-C-AF besitzer ihre E-3 auf die Grundeinstellung setzten könnten, die paar Änderungen die ich zuvor beschrieben habe durchführen und die Stoppuhr auf dem Desktop fotografieren.
Dann hätten wir einen sauberen Vergleich.
 
AW: E-3 und AF-C

nur für die Statistik (ich habe es nicht gemessen sondern nur erhört ;) ).

Meine E-3 macht im C-AF eindeutig weniger Bilder /s als im S-AF.

Auch von mir ein "gefühlter" Beitrag (obwohl - steht da nicht irgendwo in den Exifs bei Serienbildaufnahmen die Zeit seit der letzten Auslösung????):

S-AF schnell
C-AF langsamer
C-AF + Fokusprio noch langsamer (auch bei statischen Motiven, wo nichts mehr nachgestellt werden muss!)

Hat mal eigentlich schon jemand geprüft, ob die Einstellung des AEL/AFL Modus (siehe Schraubenschlüssel B) einen Einfluß hat?

Johannes
 
AW: Verweigerte Reparatur wg. E-3 Sensor-Schieflage?

Es ist schon mehr als auffällig, dass selbst überzeugte Freunde und Freundinnen des Hauses Olympus bei der E-3 teils mehrfach von der Qualität der Kamera und des Services enttäuscht wurden.
Noch nie habe ich im Laufe der Jahre über eine Oly-Kamera so viele Problemmeldungen gelesen. Und dann die Horroberichte über den Service.

ein guter Ruf ist schnell ruiniert und es dauert sehr lange bis er wieder aufgebaut ist, auch wenn die Mängel in nachfolgenden Modell schon lange abgestellt sind. Ein Bekannter hatte mal vor vielen Jahren einen Fiat, der war nach vier Jahren durchgerostet, noch heute ist das für ihn prägend. Negatives bleibt immer länger in den Köpfen der Leute. Ein unzufriedener Kunde soll im durchschnitt um die acht angehende Neukunden so abschrecken das die nicht kaufen.
Aldi ist ein gutes Beispiel, wenn was defekt ist, wird es einfach ausgetauscht. Nun haben die Kunden alle das Bild im Kopf, Aldi Ware ist sehr gut, man hört nie Negatives. Hat aber nicht mit der Ware und deren Qualität zu tun, sondern nur mit dem Service. Das die Rechnung aufgegangen ist sieht man, die Gebrüder Albrecht gehören zu den reichsten Menschen der Welt.
 
AW: Verweigerte Reparatur wg. E-3 Sensor-Schieflage?

Es würde mich jetzt wirklich mal interessieren was so Gerichte urteilen würden, welches Maß an Schieflage für einen "professionellen Allrounder" noch akzeptabel ist und welche nicht. Als Käufer würde ich es aber nicht drauf ankommen lassen.

Das Gericht wird wohl erst mal sich nach den Werksinternen Normen erkundigen und die dann als gegeben annehmen. Wo kämen wir denn hin wenn Gerichte sich bei jeder mangelnden Qualität einmischen würde, ausgenommen wenn der Gesetzgeber vorgaben macht. Es gäbe keine schlechtere Qualität mehr, dafür auch nichts Preiswertes, denn verschenken kann man Qualität kaum.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten