Der Photograph
Themenersteller
Einen schönen guten Morgen,
ich möchte mal den Unterschied E-1 zur E-400 näher in Erfahrung bringen.
ich arbeite mit einer E1 und dem 14-54+50-200. Neben dieser Kamera hatte ich alle E-Kameras mal irgendwann in der Hand. (Und wenn es auch nur mal für 5 Minuten war) Die E-400 allerdings wirklich nur ganz kurz auf der Photokina. Bisher hat mich bei allen der Sucher abgehalten und die Tatsache, dass 2,5 MP bzw. 3 MP mehr auch nicht wirklich viel mehr bringen. Bei der E-400 hätte ich 5 MP mehr immerhin also so um den Faktor 1,4 mehr Auflösung.
Meine Anforderungen:
- Ausbelichtungen bis 30x40 (evtl. auch mal ein Ausschnitt)
- etwas weniger Rauschen wäre auch schön
Meine "Befürchtungen" (E-400)
- zu schlechter Sucher?!
- zu schlechtes "Handling"?!
Nun meine Fragen:
1. Sucher: Wie gut/schlecht ist er denn? Ich bin Brillenträger und empfinde den Sucher der E-1 als für mich sehr gut. Ich finde ihn auch deswegen gut, weil ich das Gefühl habe ich kann alles auf einmal überblicken. (Das kann ich beispielsweise bei den "großen" Canons nicht) Ich mag es meine Kamera sorgfältig beim Fotografieren auszurichten und mache lieber wenige gute als viele Mistbilder, die ich nachher aussortiere. Zum Vergleich: der E-330 Sucher war nach mehreren Test für mich nicht gut geeignet!!
2. Ausstattung: klar - kein Spritzwasscherschutz und auch keine SVA. Was fehlt sonst noch? Kann ich ISO, die Belichtungsmeßmethode und die +/- Taste zur Unter- bzw. Überbelichtung auch ohne Menü ansteuern? (also durch Tastendruck und Drehen am Blendenrad)
3. Rauschen: Sehe ich als grundsätzlich mal überbewertetes Thema an, dennoch frage ich mich wieviel da die E-400 zur E-1 besser ist. Also wie groß ist der Unterschied?
4. Handling: Das die E-1 perfekt in der Hand liegt auch mit dem großen Zoom muss ich nicht schreiben. Wie läßt sich denn die "Kleine" mit dem Zoom halten? Kann man mit dieser Kombination mal 2 Stündchen arbeiten, ohne dass man wieder zur E-1 greift?
5. Raw: Ist das Problem mittlerweile gelöst? (Hab Studio und CS2)
Vorteile sehe ich übrigens bei meinem Einsatz im Urlaub. Da dürfte die E-400 eine schöne Gewichtseinsparung bringen. Außerdem könnte ich für diesen Zweck den FL-36 daheim lassen. So ein kleiner eingebauter "Notblitz" wäre für mich genial, da ich im Urlaub oft nur 1-2 x den Blitz wirklich gebraucht habe. Und da ich viel zu Fuß und mit Rucksack unterwegs bin, merkt man abends schon jedes Gramm...Hab gerade mal nachgewogen: Der Fl-36 wiegt 315 Gramm. Laut Datenblatt bringt die E400 285 Gramm weniger als die E-1 auf die Waage. Das wären also genau 600 Gramm weniger! Jetzt muß ich aber schon mit der Gewichtseinsparung aufhören, die Kit Objektive werde ich auf keinen Fall gegen meine aktuellen Objektive austasuchen wollen.
Bin gespannt, wer die E-400 schon mit der E-1 vergleichen konnte.
Gruß vom Photographen
ich möchte mal den Unterschied E-1 zur E-400 näher in Erfahrung bringen.
ich arbeite mit einer E1 und dem 14-54+50-200. Neben dieser Kamera hatte ich alle E-Kameras mal irgendwann in der Hand. (Und wenn es auch nur mal für 5 Minuten war) Die E-400 allerdings wirklich nur ganz kurz auf der Photokina. Bisher hat mich bei allen der Sucher abgehalten und die Tatsache, dass 2,5 MP bzw. 3 MP mehr auch nicht wirklich viel mehr bringen. Bei der E-400 hätte ich 5 MP mehr immerhin also so um den Faktor 1,4 mehr Auflösung.
Meine Anforderungen:
- Ausbelichtungen bis 30x40 (evtl. auch mal ein Ausschnitt)
- etwas weniger Rauschen wäre auch schön
Meine "Befürchtungen" (E-400)
- zu schlechter Sucher?!
- zu schlechtes "Handling"?!
Nun meine Fragen:
1. Sucher: Wie gut/schlecht ist er denn? Ich bin Brillenträger und empfinde den Sucher der E-1 als für mich sehr gut. Ich finde ihn auch deswegen gut, weil ich das Gefühl habe ich kann alles auf einmal überblicken. (Das kann ich beispielsweise bei den "großen" Canons nicht) Ich mag es meine Kamera sorgfältig beim Fotografieren auszurichten und mache lieber wenige gute als viele Mistbilder, die ich nachher aussortiere. Zum Vergleich: der E-330 Sucher war nach mehreren Test für mich nicht gut geeignet!!
2. Ausstattung: klar - kein Spritzwasscherschutz und auch keine SVA. Was fehlt sonst noch? Kann ich ISO, die Belichtungsmeßmethode und die +/- Taste zur Unter- bzw. Überbelichtung auch ohne Menü ansteuern? (also durch Tastendruck und Drehen am Blendenrad)
3. Rauschen: Sehe ich als grundsätzlich mal überbewertetes Thema an, dennoch frage ich mich wieviel da die E-400 zur E-1 besser ist. Also wie groß ist der Unterschied?
4. Handling: Das die E-1 perfekt in der Hand liegt auch mit dem großen Zoom muss ich nicht schreiben. Wie läßt sich denn die "Kleine" mit dem Zoom halten? Kann man mit dieser Kombination mal 2 Stündchen arbeiten, ohne dass man wieder zur E-1 greift?
5. Raw: Ist das Problem mittlerweile gelöst? (Hab Studio und CS2)
Vorteile sehe ich übrigens bei meinem Einsatz im Urlaub. Da dürfte die E-400 eine schöne Gewichtseinsparung bringen. Außerdem könnte ich für diesen Zweck den FL-36 daheim lassen. So ein kleiner eingebauter "Notblitz" wäre für mich genial, da ich im Urlaub oft nur 1-2 x den Blitz wirklich gebraucht habe. Und da ich viel zu Fuß und mit Rucksack unterwegs bin, merkt man abends schon jedes Gramm...Hab gerade mal nachgewogen: Der Fl-36 wiegt 315 Gramm. Laut Datenblatt bringt die E400 285 Gramm weniger als die E-1 auf die Waage. Das wären also genau 600 Gramm weniger! Jetzt muß ich aber schon mit der Gewichtseinsparung aufhören, die Kit Objektive werde ich auf keinen Fall gegen meine aktuellen Objektive austasuchen wollen.
Bin gespannt, wer die E-400 schon mit der E-1 vergleichen konnte.
Gruß vom Photographen