• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-1 vs E-3: Preisunterschied

spiralnebel

Themenersteller
Hallo,
ich bin seit kurzem Besitzer einer E-620 und eines 12-60mm SWD (sowie noch anderer Kit-Linsen von der E-500). Ich bin mit dem Zeugs sehr zufrieden, aber auch zufriedene Menschen haben ja manchmal noch weitergehende Wünsche.

Ich dachte mir, mit dem 12-60 hab ich ein abgedichtetes Objektiv, die E-620 ist nicht abgedichtet und für die eher seltenen Schlechtwetterfototage gönne ich mir irgendwann mal ne alte E-1.

Jetzt hab ich recht überrascht festgestellt, dass eine gebrauchte E-1 eher für über als unter 200 Euro in der Bucht rumschwimmt (hier im Forum ähnlich), gleichzeitig aber die E-3 schon mal für gut 500 Euro angeboten wird. Ich hätte da jetzt nen wesentlich größeren Preisunterschied vermutet, denn immerhin hat die E-3 ja nen Wackeldackel, ein größeres Schwenkdisplay und kann entfesselt blitzen. Mehr Pixel hat sie auch. Und hohe ISOs sind wohl auch besser als bei der E-1.

Hab ich da was übersehen, was die E-1 besser kann als die E-3? Oder welche anderen Gründe gibt es für das Preisniveau der E-1?
 
AW: Preisunterschied E-1 zu E-3

Nur wegen der Abdichtung eine E x zu kaufen lohnt sich meiner Meinung nach nicht.
Die E 1 hängt von der Technik der E 620 weit hinterher und die E 3 ist einfach zu teuer wenns dir wirklich nur um die Abdichtung geht.

An deiner stelle würde ich mit der E 3 deine E 620 ablösen.

Gruß

Tobias
 
AW: Preisunterschied E-1 zu E-3

Ich war damals froh die E-620 los zu werden und mir zuerst die E-30, dann die E-3 zu kaufen. Ich habe sowohl die E-1 als auch die E-3, die E-1 hat einen gewissen Flair, den mal wohl erlegen muss um sie wirklich zu schätzen, die E-3 ist einfach ein hervorragendes Werkzeug. Die Kombination E-3 + dem 12-60 SWD ist ein Traum und die E-3 ist eigentlich deutlich mehr Wert als der Gebrauchtpreis erscheinen lassen mag. Eben eine einfache Regel des Marktes und wohl vor allem auch dem Umstand geschuldet, dass doch recht viele E-3 Besitzer auf die E-5 oder gar PEN gewechselt sind. Letztere benutze ich auch viel mehr als die E-3 und so gesehen könnte ich meine eigentlich auch fast schon verkaufen, wäre das nicht die Wetterdichtigkeit und vor allem auch das 50-200 SWD.
 
AW: Preisunterschied E-1 zu E-3

Also ich hab die E-620 nun seit knapp 2 Jahren und bin sehr zufrieden mit der Kamera . Hatte sie u.a. auch schon in Thailand im Einsatz , wo`s auch mal etwas feuchter zugeht , ohne Probleme !

Im Sommer hab ich mir dann auch noch ne gebrauchte E-3 zugelegt , just for fun . Als Hundebesitzer muss ich zwar auch bei jedem Wetter raus , aber da ich noch kein abgedichtetes Objektiv besitze kann ich die Schlechtwetterfotographie noch nicht so ausüben .

Ich würde die E-620 nicht gegen die E-3 tauschen , ich werde die E-620 zusammen mit der E-3 nutzen , denn eigentlich kann die eine die andere nicht ersetzen .

Die 620 ist das kreative Spielzeug , welches mir mit den verschiedenen Artfiltern sehr viel Spaß macht , sie ist leicht und handlich und kann fast alles so gut wie die E-3....vielleicht sogar manches besser....;)

Die E-3 ist das alte Flaggschiff , schwer , massiv , nicht meht ganz up to date , aber sie vermittelt einen Eindruck der " Unzerstörbarkeit " :rolleyes:. Was vor wenigen Jahren noch top war , macht auch heute noch super Bilder ! Die Ergonomie ist klasse , ich könnte fast glauben das Olympus genau meine Hand genommen hat um den Griff der Kamera zu formen . Sie ist schnell und bietet alles was in der Königsklasse mal Standart war . Was brauch man wirklich mehr ?

Welcher Grund macht es also nötig eine E -3 zu kaufen wenn man ne E- 620 hat ?
Ich sag mal " keiner ", ausser dem Spass am Fotografieren ;) und die Gewissheit das man im Regen knipsen könnte wenn man es denn möchte . Ich für mein Teil werde beide Kameras nutzen und bin froh darüber......

U.
 
AW: Preisunterschied E-1 zu E-3

Ich nutze auch E-3 und E-620 parallel. Die E-620 macht sich als kleine und leichte Kamera insbesondere mit dem 14-42mm, dem 40-150mm und dem 50mm super. Wenn ich aber härtere Einsätze anstreben und tagelange durch die Gegend wandere, wo es öfters mal regnet oder ständig sehr staubig ist, ziehe ich die robuste E-3 einfach vor.
Spaß machen beide Kameras. Die E-620 ist etwas moderner und hat nette Extras wie die beleuchtete Tasten. Die E-3 hat den größeren Sucher und liegt in der Hand wie angegossen. Die E-620 hat einen größeren Dynamikumfang (insbesondere fressen die Lichter nicht so schnell aus). Dafür sind die JPEG ooc der E-3 von den Farben her noch einen Ticken besser.
 
AW: Preisunterschied E-1 zu E-3

Hallo,

mit einer abgedichteten Kamera steigt auch die Zahl der Schlechtwetterfototage. :D Das war zumindest meine Erfahrung, seitdem ich Kameras wie E-3, K20D und nun K-5 im Einsatz habe.

E-3 und Zuiko 12-60 sind ein sehr harmonisches "Team" mit dem im Grunde "alles" geht: http://www.flickr.com/photos/photonensammler-75/tags/zuiko1260/

Durch das höhere Gewicht der E-3 (und den effizienteren Stabi ?) habe ich mir z. B. bei freihändigen Aufnahmen am Abend leichter getan als mit der E-620, nicht zuletzt ist auch der Autofokus aus einer anderen Liga (vor allem, was die Treffegenauigkeit bei wenig Licht anbelangt).

Die E-1 ist haptisch IMHO noch angenehmer als die E-3, aber halt eher eine "Low-ISO" Kamera (da aber dafür sehr gut).

Für um die EUR 200 - 250,00 bekommst du da aber auch eine Pentax K200D die IMHO eine der E-1 recht ähnliche "Farbanmutung" (zumindest bei Raw-Entwicklung) hat aber mit 10 MP eine größere Auflösung.

Da du aber das 12-60er hast, wäre meine Empfehlung die Anschaffung der E-3.

ciao
Joachim
 
AW: Preisunterschied E-1 zu E-3

.....Hab ich da was übersehen, was die E-1 besser kann als die E-3? Oder welche anderen Gründe gibt es für das Preisniveau der E-1?

Hallo!

Die E-1 ist für mich haptisch und optisch die beste Olympus-Kamera die je gebaut wurde. :top:

Fass sie einfach mal an (Vorsicht Kleber), vielleicht verstehst Du mich dann. ;)
Eine Olympus E-1 ist irgendwie kultig, hat Charakter und weckt (bei mir) Emotionen.
Vielleicht daher die etwas höheren Preise (Die Kamera ist es aber wert).

Die E-3 ist mehr modernes Werkzeug, ist nüchterner als die E-1, in vielen Belangen wohl auch "besser" als die "alte Dame" E-1. Für mich geht sie allerdings vom Design her zu sehr in Richtung Mainstream.

Herzlichen Gruß
Rainer
 
AW: Preisunterschied E-1 zu E-3

Hallo!

Die E-1 ist für mich haptisch und optisch die beste Olympus-Kamera die je gebaut wurde. :top:

Fass sie einfach mal an (Vorsicht Kleber), vielleicht verstehst Du mich dann. ;)
Eine Olympus E-1 ist irgendwie kultig, hat Charakter und weckt (bei mir) Emotionen.
Vielleicht daher die etwas höheren Preise (Die Kamera ist es aber wert).

Die E-3 ist mehr modernes Werkzeug, ist nüchterner als die E-1, in vielen Belangen wohl auch "besser" als die "alte Dame" E-1. Für mich geht sie allerdings vom Design her zu sehr in Richtung Mainstream.

Herzlichen Gruß
Rainer

Volle Zustimmung!

:)
 
AW: Preisunterschied E-1 zu E-3

Hallo!

Die E-1 ist für mich haptisch und optisch die beste Olympus-Kamera die je gebaut wurde. :top:

Fass sie einfach mal an (Vorsicht Kleber), vielleicht verstehst Du mich dann. ;)
Eine Olympus E-1 ist irgendwie kultig, hat Charakter und weckt (bei mir) Emotionen.
Vielleicht daher die etwas höheren Preise (Die Kamera ist es aber wert).

Die E-3 ist mehr modernes Werkzeug, ist nüchterner als die E-1, in vielen Belangen wohl auch "besser" als die "alte Dame" E-1. Für mich geht sie allerdings vom Design her zu sehr in Richtung Mainstream.

Herzlichen Gruß
Rainer

Ich oute mich dann auch als E-1 Fan, sie hat zusätzlich noch ein sehr leises und angenehmes Auslösegeräusch, das alleine hat schon Suchtgefahr, des weiteren finde ich die Bedienung dieser Kamera sehr genial, fas alles ist auf Tasten und die Einstellräder gelegt, doppelt belegte Tasten (so wie bei der E-3) gibt es nicht. Und die Farbwiedergabe ist einfach toll!.
Für 200 € werde ich mich von der alten Dame niemals trennen, auch wenn sie "nur 5 Megapixel" hat, für das meiste reicht das vollkommen, sie 100 ISO liebt, und der Monitor eigentlich ein Witz ist.
Die E-3 ist schon um einiges moderner und €500 bestimmt noch wert. Der Wackeldackel ist schon klasse, auch der Autofokus ist super, auch sie liegt super in der Hand und die Auflösung reicht mir vollkommen aus. Was mich an der Kamera wirklich ärgert sind die mehrfach belegten Tasten, ich drehe grundsätzlich am falschen Rad.

Für beide Kameras spricht die Schlechtwettertauglichkeit und die Robustheit. Über die JPEG Qualität brauche ich hier ja nichts zu sagen!

Ich selber würde von einer E-5 mit der Bedienung der E-1 träumen, finde das Bedienkonzept der alten Lady einfach genial.

Wenn du dir den Luxus eines zweiten Gehäuses leisten möchtest, machst du mit beiden bestimmt nichts verkehrt.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Preisunterschied E-1 zu E-3

Moin,
wenn du ersteinmal durch den Sucher einer E-1 oder 3 siehst, hat es deine E-620 danach schwer. Das Anfassgefühl wurde ja schon angesprochen.

Ich hatte mir eine neuwertige E-1 für 170,-€ als Ergänzung zu meiner E-510 gegönnt. Jetzt ist die E-510 die Ergänzung. So kanns gehen.

Beim Kauf einer E-1 machst du nicht viel falsch, für´s gleiche Geld kannst du sie immer wieder verkaufen.

LG

Anygör
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Also, die E-620 würde ich nicht verkaufen wollen (egal ob E-1 oder E-3 mal als Zweitbody ins Haus kommen sollten), da ich die kompakte Größe und das geringe Gewicht sehr zu schätzen weiß. Sie passt genau in meine Fahrradlenkertasche (mit herausnehmbarem Einsatz für Fotoapparate) eines bekannten deustchen Herstellers. Da würde keine E-x reingehen. Da die Kit-Linsen ja wirklich leicht sind (und optisch ordentlich), kann ich ja für Radtouren wählen, ob ich das 12-60 einpacke oder eine oder beide Kit-Linsen.

Was ich so raushöre ist, dass die E-1 mehr Charme und Eigentümlichkeit hat (und ihr deshalb ihre altersbedingten Schwächen verziehen werden), während die E-3 halt mit ihrem mehr an Funktionen/Pixeln/AF-Feldern eher an den Verstand appeliert.

Wenn nun Kameras irgendwann Kult werden, dann ist das für mich etwas zwiespältig. Ich sehe die Gefahr, dass die Kamera dann nicht mehr als Arbeitsgerät begriffen wird sondern als Statussymbol oder Lifestyle-Accessoire. Ich hab vor 8 Jahren ein Auto gekauft, das damals ein bekannter deutscher Markenhersteller (der mit den Ringen im Logo) seinen Kunden wie sauer Bier anbot, Preisnachlässe gab und es trotzdem fast nicht los wurde, obwohl das Teil technisch sehr gut war. Als er es dann aus dem Programm nahm, wurde es kurze Zeit später "Kult" und ich bin schon mehrfach von Leuten an der Tankstelle angesprochen worden, ob ich es nicht verkaufen will. Einerseits freut es mich natürlich, dass ich es jederzeit gut verkaufen könnte - andererseits frag ich mich: warum haben es die Leute damals nicht selbst gekauft? Es war doch günstig zu haben!

Zurück zur Frage E-1 oder E-3. Das ist für mich noch nicht entschieden. Einerseits reichen mir 5 MP (für den Zweitbody) aus, andererseits finde ich den Wackeldackel wirklich sehr hilfreich. Wenn mir im nächsten Jahr ein gutes Angebot für eine der beiden über den Weg läuft wird es spannend! Ich werd dann eine E-x ausprobieren und sehen, ob ich dabei bleibe oder nach wenigen Monaten wieder verkaufe.
 
AW: Preisunterschied E-1 zu E-3

Die E-620 hat einen größeren Dynamikumfang (insbesondere fressen die Lichter nicht so schnell aus). Dafür sind die JPEG ooc der E-3 von den Farben her noch einen Ticken besser.

Ich hatte bisher die E-500, habe meist 1/3 EV unterbelichtet (wg. Gefahr ausfressender Lichter) und fand die BQ (insbesondere Farben) ooC einfach gut. Die E-620 scheint ausfressende Lichter vermeiden zu wollen wie es nur geht - im Histogramm war oft rechts nichts während nach links fast kein Spielraum war. Das war mir dann doch etwas übertrieben (und hatte auch leichte Auswirkungen auf die Bildqualität) und ich hab die Kamera jetzt auf eine Belichtung +2/6 EV eingestellt und bin zufrieden mit dem Ergebnis.
 
AW: Preisunterschied E-1 zu E-3

Ich würde den Antiwackel nicht überbewerten. Ich war gerade mit meiner E-1 2 Wochen in Schweden und habe ihn mit meinem 14-54 nicht vermisst.
Durch den sanften Spiegelschlag und das (angenehme) Gewicht der Kamera sind relativ lange Verschlußzeiten möglich. An der E-510 schätze ich den
Antiwackel mit dem guten alten 40-150. Da kann er auch ruhig mal was tun.

LG

Anygör
 
Fakt ist, wenn du die E-3 in der Hand hattest und fotografiert hast, wirst du die E-620 aufgrund des winzigen Suchers nicht mehr in die Hand nehmen wollen.
Du must dich vorallem mit einer Sache auseinandersetzen. E 3 + 12-60 = 1,6kg.
Darum ist meine seit August in der Tasche und dafür die PEN immer am Mann.

Grüße Sascha
 
Klar ist der größere Sucher der E-3 besser , aber desshalb seh ich trotzdem etwas durch die E-620 . Für Brillenträger mag das relevant sein , für meinen Teil macht das keinen Ausschlag , mir gelingen trotdem gute Bilder mit ihr .

Das hat wohl eher was mit persönlichen Vorlieben zu tun , was ja auch vollkommen i.O. ist . ;-)

Photografieren ist ja nunmal eh keine billige Angelegenheit , wenn man es etwas ambitionierter angenen will . Warum also nicht einfach mal ne E-1 für 200 .- Euro zulegen und schauen ob`s passt . Wenn nicht dann zur E-3 überwechseln und die E-1 wieder verkaufen oder als schönes Sammlerobjekt in die Vitrine stellen .
 
Warum also nicht einfach mal ne E-1 für 200 .- Euro zulegen und schauen ob`s passt . Wenn nicht dann zur E-3 überwechseln und die E-1 wieder verkaufen oder als schönes Sammlerobjekt in die Vitrine stellen .
*Lach* So kann man das auch sehen - leider fehlt es dazu an der Vitrine und wenn selbige vorhanden wäre hätte ne E-1 darin wohl keinen allzu hohen WAF. Wär aber bei ner E-3 auch nicht anders.

Eigentlich habt ihr recht - mal eine E-1 oder E-3 gebraucht kaufen, ausprobieren und wenns nicht gefällt für etwa den gleichen Preis wieder verkaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten