• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Computerprojektion/Diaprojektion

Ähm? Screndooreffekt (nie gehört :( )

Besser als meiner sollte er aber auch sein bei fast 5 Jahren Vorsprung an Technik ;)

die Kritiken lesen sich ja wirklich gut, ich denke da hast Du ein feines Gerät gekauft.

Das mit der Auflösung gibt sich dann wenn Du noch 10 Jahre auf dem Buckel hast ;) wenn der Projektor sich nicht verbessert, dann müssen Deine Augen halt schlechter werden :D
 
AW: Computerprojektion/Diaprojektion

fiefbergen schrieb:
Wie sieht es denn mit den Lampen aus? Wie lang ist heute die Haltbarkeit und was kostet Ersatz?

Der Hersteller gibt für meinen eine Lebensdauer von 4000 Stunden an, aber nachdem ich mich mal so in den Foren umgesehen habe scheinen 1000-1500 Stunden realistischer zu sein.
Ersatzlampen kosten so 250-300 Euro, für manche v.a. ältere oder sehr hochwertige Beamer auch mal deutlich mehr.

Ich gehe davon aus, dass ich das Gerät vielleicht 200 Stunden im Jahr nutzen werde (wenn überhaupt), da müsste ich mit Glück einige Jahre hin kommen und bis dahin ist die Entwicklung bei Beamern und HDTV vielleicht soweit fortgeschritten, dass gutes und ausgereiftes Zeug auch am Massenmarkt zu billigen Preisen verfügbar ist.

Die Beamer sind meiner Ansicht nach derzeit noch auf der Entwicklungsstufe wie die DSLRs vor einigen Jahren.
 
AW: Beamer

Nightstalker schrieb:
Ähm? Screndooreffekt (nie gehört :( )

Gemeint ist das Fliegengitter, also die Stege zwischen den Pixeln. Die sieht man bei LCD (zumindest bei Deinem) doch recht deutlich, während sie bei DLP wesentlich feiner sind.
Sehr anschaulich sieht man das hier:
http://www.salvechris.de/html/auflosung.html#Ausgabegerte
(etwas scrollen)

Besser als meiner sollte er aber auch sein bei fast 5 Jahren Vorsprung an Technik ;)

Wobei ich von der Qualität Deines Geräts damals ja sehr positiv überrascht war. Ich kannte ja nur diese Präsentationsbeamer, die man allerorten hat und unter Tageslicht betrachtet. Da ist eine "Diashow" im abgeducnkelten Raum ganz was anderes dagegen.
Und die Pixel unterschätzt man gewlatig. 800x600 ist schon arg knapp, aber es geht (meine Dias habe ich idR nur bei 1,20m Bildbreite gezeigt) und 1024x768 sollte für den Heimgebrauch schon gut geeignet sein.
Die Profis benutzen wohl 1400x1050 und siend damit anscheinend sehr zufrieden

http://www.dia-maier.de/Beamer-HDAV/

die Kritiken lesen sich ja wirklich gut, ich denke da hast Du ein feines Gerät gekauft.

Die Amerikaner sind nicht so kritsich, da ist alles gut.
Nach dem durchlesen der deutschen "Bemaerforen" musste man eh zu dem Eindruck kommen, dass alles unter 3000 Euro der allerletzte Mist ist und alles über 3000 Euro immerhin ein paar wenige zufrieden stellt.
Dann ahbe ich überlegt wie es hier ist mit den ganzen "furchtbaren Objektiven" und bin zu dem Schluß gelangt, dass man als Normalsterblicher wahrscheinlich ganz zufriedne sein kann.
Und genau so schauts aus.

Der Beamer ist sicherlich nicht perfekt, aber man kann auf alle Fälle ein Foto oder einen Film damit genießen, wenn man nicht ständig gezielt nach Fehlern Ausschau hält.

Das mit der Auflösung gibt sich dann wenn Du noch 10 Jahre auf dem Buckel hast ;) wenn der Projektor sich nicht verbessert, dann müssen Deine Augen halt schlechter werden :D

Nun, die Option mit der Verbesserung beim Beamer wäre mir lieber ;-)

Was einfach genial ist ist:

- kein Ploppen
- kein Nachstellen der Schärfe
- keine Staubfussel, die am Dia langwandern
- kein Magazinwechsel und kein Rattern beim Bildwechsel
- keine Dunkelphase
- super schneller Aufbau, Notebook anstöpseln, einschalten, loslegen.
- Zoommöglichkeit

was blöd ist:

- Hochformat
- die Regenbogen sind auch nicht gerade positiv.
 
AW: Computerprojektion/Diaprojektion

Nightstalker schrieb:
hmm, ist das mit dem Regenbogen nur bi DLP Projektoren?

Ja, ist ein Nebeneffekt des Farbrades, wodurch ja weiß aus einer sehr schenleln Abfolge einzelner Farben dargestellt wird.

Angeblich können es eh nur ca. 20% der Leute überhaupt sehen, ich gehöre dummerweise scheinbar dazu.

Bei mir ist es so, dass ich halt bei Filmen mit harten Kontrasten und schnellen Schwenks hin und wieder aus den Augenwinkeln kurz einen"Regenbogen" aufblitzen sehe (gut geeignet zum Testen ist auch die weiße Schrift auf Schwarzem Grund beim Abspan, wenn man dann auch noch schnell zwischen dne Zeilen springt) und dasselbe passiert, wenn ich die Augen schnell bewege, wenn in einem dunklen Standbild ein größerer weißer Fleck ist, der scrollbalken rechts ist dafür ganz gut geeignet. Aber man muss dazu eben die Augen schnell bewegen, beim normalen Betrachten sehe zumindest ich es nicht.

Ich empfinde das bisher nicht als störend, ich ignoriere es einfach.

mfg
 
AW: Computerprojektion/Diaprojektion

Jetzt träume ich einmal:
Ich wünsche mir einen Beamer, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Fotogemeinde mit einer prinzipiellen quadratischen Auflösung von 1600x1600 Pixel. Um halbwegs mit dem Computeranschluss kompatibel zu sein, angesteuert mit einer Standardauflösung von 1600x1200. Über ein Steuersignal, sei's über USB o.ä. wird dann übermittelt, ob das Gerät auf Hochformat drehen soll.
Schlussendlich mit einer bezahlbaren Lampe (max. 50 EUR), die von der Helligkeit her gar nicht für Tageslichteinsätze taugen muss. Ich habe kein Problem, bei Dia-bzw. Digitalbild-Projektionen den Raum abzudunkeln. Dazu braucht es wahrlich keine sündhaft teure Hochleistunglampe.

Erwin
 
AW: Computerprojektion/Diaprojektion

epp4 schrieb:
Jetzt träume ich einmal:
Ich wünsche mir einen Beamer, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Fotogemeinde mit einer prinzipiellen quadratischen Auflösung von 1600x1600 Pixel. Um halbwegs mit dem Computeranschluss kompatibel zu sein, angesteuert mit einer Standardauflösung von 1600x1200. Über ein Steuersignal, sei's über USB o.ä. wird dann übermittelt, ob das Gerät auf Hochformat drehen soll.
Schlussendlich mit einer bezahlbaren Lampe (max. 50 EUR), die von der Helligkeit her gar nicht für Tageslichteinsätze taugen muss. Ich habe kein Problem, bei Dia-bzw. Digitalbild-Projektionen den Raum abzudunkeln. Dazu braucht es wahrlich keine sündhaft teure Hochleistunglampe.

Erwin

10 Jahre, grob geschätzt
 
AW: Computerprojektion/Diaprojektion

Cephalotus schrieb:
10 Jahre, grob geschätzt
Du kannst einem aber wirklich die Träume zerstören ;)
Für diesen Zeitraum hätte ich eigentlich einen anderen Traum gehabt: Ein zusammengerolltes OLED, das man unter den Arm nimmt und bei Bedarf an geeigneter Stelle aufhängt.
Erwin
 
AW: Computerprojektion/Diaprojektion

epp4 schrieb:
Du kannst einem aber wirklich die Träume zerstören ;)
Für diesen Zeitraum hätte ich eigentlich einen anderen Traum gehabt: Ein zusammengerolltes OLED, das man unter den Arm nimmt und bei Bedarf an geeigneter Stelle aufhängt.
Erwin

1400x1050 gibts ja jetzt schon (halt nicht gerade zum Aldi Preis) und wenn die Profis solche Geräte hochwertigen Diaprojektoren vorziehen sollte er wohl auch für den Hausgebraucht zum Bilder herzeigen reichen.

http://www.projectorcentral.com/canon_realis_sx50.htm

http://www.projectorcentral.com/jvc_sx21.htm

Die 10 Jahre waren im Nachhinein vielleicht sogar noch zu kurz geschätzt. Wahrscheinlich ist dafür der Markt auch in Zukunft zu gering, so dass diese geräte vielelicht sogar in absehbarer Zukunft nie unter 2000 Euro fallen werden, sofern sie denn überhaupt einmal gebaut werden.

1920x1080px Beamer für <2000 Euro könnten vielleicht(!) in 10 Jahren kommen, wenn Heimkino und HDTV mal den Massenmarkt in Deutschland erreicht haben.
 
AW: Computerprojektion/Diaprojektion

Ich befürchte auch, dass die Nachfrage aus der Digifoto-Branche zu gering sein wird. Es wird wohl mehr in Richtung Breitformat (für Video) gehen, was für immer wieder vorkommende Hochkantfotos (einen Turm knipse ich nunmal nicht im Breitformat) umso schlechter ist.

Ich glaube, ich muss mir doch nochmal die Anleitung zum "Volksbeamer" genauer anschauen (Tageslichtprojektor mit zerlegtem TFT-Display aufgelegt). Das Problem dabei ist wohl, ein 15"-Display zu erwischen, das sich problemlos, d.h. zerstörungsfrei zerlegen lässt. Optimal wäre natürlich, wenn sich noch ein geeignetes 15" Display mit 1280x1024 Auflösung auftreiben ließe. Da gab es aber nur wenige auf dem Markt und ob die zerlegbar sind :confused:

Erwin
 
AW: Computerprojektion/Diaprojektion

epp4 schrieb:
Ich befürchte auch, dass die Nachfrage aus der Digifoto-Branche zu gering sein wird. Es wird wohl mehr in Richtung Breitformat (für Video) gehen, was für immer wieder vorkommende Hochkantfotos (einen Turm knipse ich nunmal nicht im Breitformat) umso schlechter ist.

Ich glaube, ich muss mir doch nochmal die Anleitung zum "Volksbeamer" genauer anschauen (Tageslichtprojektor mit zerlegtem TFT-Display aufgelegt). Das Problem dabei ist wohl, ein 15"-Display zu erwischen, das sich problemlos, d.h. zerstörungsfrei zerlegen lässt. Optimal wäre natürlich, wenn sich noch ein geeignetes 15" Display mit 1280x1024 Auflösung auftreiben ließe. Da gab es aber nur wenige auf dem Markt und ob die zerlegbar sind :confused:

Erwin

Also bevor Du Dir da für 200-300 Euro was zusammenbastelst, würde ich lieber 500-1000 Euro in einen echten SVGA bis XGA Beamer investieren.
Willst Du Dir wirklich einen riesen Overheadprojektor ins Zimmer stellen mit schlechter Optik, die nur in der Mitte gut scharf ist, einer Lampe, die niemals auf gute Farbwiedergabe optimiert wurde und einem wirr verkabelten LCD Display, das gar keinen vernüftigen Kontrast bringen kann und überhaupt nicht dafür ausgelegt wurde, von einer so starken Lampe durchleutet zu werden (-> Hitze -> Lebensdauer) ?

mfg
 
AW: Computerprojektion/Diaprojektion

Jetzt einmal zu einem konkreten Anwendungsfall:
Am Jahresende kommt unsere Bergsportgruppe immer zu einer Abschlussfeier zusammen, wo auch die Bilder des vergangenen Jahres gezeigt werden. Früher war das kein Problem, da wurde einfach ein Diaprojektor aufgebaut.
Heute ist aber mehr als die Hälfte der Bilder digital und man braucht einen Beamer. Versuche aber einmal eine Beamer geliehen zu bekommen. Da kommt ?Begeisterung? bei den Besitzern auf. Man denke auch an die Randbedingungen: Transport im Auto, Außentemperaturen deutlich unter null Grad usw.. Da hat jeder gleich die Kosten von einigen hundert Euro für eine Ersatzlampe im Kopf.

Genau für solche seltenen Anwendungsfälle fehlt mir die kostengünstige Lösung, da
- Kauf eines Beamers nicht rentabel
- ausleihen von privat problematisch (s.o.)
- gewerbliche Ausleihe tageweise sehr teuer

Da wäre ev. der Volksbeamer eine praktikable Lösung (wenn auch sicherlich alles andere als optimal wg. Qualität und Handling).
Für zuhause im Familienkreis werde ich mir wohl noch in diesem Jahr einen guten 21? TFT zulegen (Favorit EIZO L985, sollte aber noch unter 1000.- fallen). Da habe ich dann Qualität und auch eine so große Betrachtungsfläche, dass ich das Thema Projektion noch zeitlich etwas aufschieben kann.
Erwin
 
AW: Computerprojektion/Diaprojektion

Nun ja, welche Ansprüche an die technische Qualität der Bilder wird denn gestellt? Den meisten Zuschauer z.B. bei Diavorträgen fallen selbst grobe technische Mängel überhaupt nicht negativ auf.
Ich würde mal sagen, dass mit meinem in einem gut abgedunkelten Raum schon 2,50m Bildbreite drin sein sollte und wenn man da mindestens 5m weg hockt sollte das Bild vom Eindruck her sehr gut aussehen (mit 2m Breite und 4m Abstand hab ichs selber ausprobiert). Wenn man sich natürlich anstrengt und gezielt Pixel sucht wird man fündig und noch einen Unterschied im Auflösungsvermögen zum Dia sehen, da sind 800x600px halt etwas knapp, dann muss das Bild eben kleiner werden.

Wie groß wurden die Dias denn bisher projeziert? Wenn es eh nur eine üblich 1,60x160m Lampe war dann wird es ein "billiger" SVGA Beamer außer bei kritischen Betrachtern nämlich auf alle Fälle tun.

Das Seherlebnis ist vergeichbar zum Dia sehr gut.

Auch ein großer Monitor oder eine Din A3 Ausbelichtung ist eben immer noch nicht annaährend von Eindruck her dasselbe wie ein Bild, das einige m² groß ist.

Für 1x pro Jahr sollte man sich eiegntlich so ein Gerät iregndwo ausleigen können, denn der Wertverlust eines Beamers wird bei so geringer Nutzung wahrscheinlich deutlich höher sein als die Leihgebühr.
Was das privat ausleihen angeht kann ich die Sorgen schon verstehen. Ich hab auch schon miterlebt wie ein mobiles Stromagregat die angeschlossene Beamerlampe gegrillt hat. Beim zweiten Mal weiß man es dann...
Wenn man aber sein eigenes Gerät verleiht und es selber aufbaut und einstellt würde ich da aber weniger Probleme darin sehen.

Ich würde keinen "Volksbeamer" batseln (es sei denn er ist wirklich extrem billig), denn aus meiner Sicht sind auch 250 Euro dafür zuviel und rausgeschmissenes Geld. Da würde ich lieber nochmal dasslbe drauf legen und einen echten Beamer kaufen.
Mein infocus 4800 hat gebraucht 470 Euro (inkl Versand) gekostet und die Lampe ist laut Menü noch keine 100 Stunden gelaufen (ich hab ihn gleich mal aufgeschraubt und mir das Innere mal angesehen und das könnte dann schon hinkommen, wobei man diesen Zähler ja zurücksetzen kann).
Wenn mir jetzt die Lampe noch in diesem Jahr ausfällt, dann ärgere ich mich und habe im Endeffekt gegenüber einem Neugerät sogar drauf gezahlt, wenn sie wirklich noch die laut Foren üblichen 1000-1500 Stunden (Hersteller sagt 4000 Stunden) durchhalten sollte, dann wars ein recht guter Kauf, weil die Lampe alleine ja schon mehr als die Hälfte kostet. Bleibt also ein Gebrauchtpreis von rund 200 Euro für das Gerät ohne Lampe und das ist sogar billiger als die meisten Volksbeamer.

Ein Vergleich mit so einem Overhead XGA LCD beamer würde mich schon mal interessieren. Leider sind die Beamerbauer, von denen ich bisher Bilder gesehen habe allesamt grottenschlechte Fotografen, so dass man die Bildqualität schwer beurteilen kann.

Einen direkten Vergleich mein Beamer vs. mein Diaprojektor werde ich vielleicht demnächst mal machen.

mfg
 
AW: Computerprojektion/Diaprojektion

@Cephalotus:
Dein letztes Statement beschreibt so ziemlich genau die Sachlage. Ein einige qm großes Bild und sei es nur 1.5x1.5m ist vor versammelter Mannschaft ungleich besser als der optimalste, schärfste und farbtreuste 21" TFT o.ä.

Man müsste sich mal die Zeit nehmen und in den verschiedenen Foren blättern, welche TFTs sich eignen und ohne Risiko zerlegen lassen. Wenn dann so einer günstig hergehen würde (z.B. mit kaputter Hintergrundbeleuchtung), wäre der Kostenfaktor sicherlich gering, ein Tageslichtprojektor lässt sich sicher problemlos leihweise für Testzwecke auftreiben.

Was sicherlich gar nichts taugen wird, sind die umgebauten Diaprojektoren, wo ein ca. 2" TFT eingebaut wird, mit einer Auflösung von ca. 350 x 250 Pixel.

Aber für so ein Projekt bräuchte man die nötige Zeit, um es weiter zu verfolgen. Vielleicht komme ich im Herbst dazu, mich damit zu befassen. Außer der nebenherlaufenden Scan-Aktion (siehe anderer Thread, 1000 St. sind übrigens schon durch) möchte ich in den nächsten Monaten ein paar Schreinerarbeiten im Haus erledigen, deshalb liegt die Beamer-Sache vorerst leider auf Eis.

Übrigens, beim letztjährigen Abschlussabend konnte mit viel Mühe doch ein Beamer von privat aufgetrieben werden (nach einiger Überredungskunst). Es wurde zuvor auch bei einem Verleiher angefragt mit dem Ergebnis: knapp 200.- für einen Tag! Wobei ich da nicht weiß, um welche Beamerqualität es hier ging und ob man zufällig bei der ausgemachten Apotheke angefragt hatte.
Erwin
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

So, will mich bezueglich jetzt auch mal wieder zu Wort melden.
Habe meine Ausruestung am Mittwoch bekommen und hatte so gestern erst richtig Zeit diese zu nutzen.
Und dann aber gleich richtig :)

IFA Oldtimertreffen, alter Töpfermarkt, Modellschiffvorfuehrung, Hexenfeuer.

Da ist einiges zusammen kommen. Sind fast 800 Bilder die jetzt erst mal auszuwerten sind. Im Übrigen bei ungefair 500 Bilder wurde erst der 2te Akku benötigt.

Ich fuer meinen Teil bin von der E1 und vor allem von dem KIT mehr als begeistert. Bereue die Entscheidung nicht im geringsten. Hatte es auch leicht da ich keine Ausruestung hatte die ich ev. haette verkaufen muessen.

Hier mal ein Foto mit dem KIT bei Offenblende :eek: vollkommen unbearbeitet und nur Runtergerechnet !!! Kann sich sehen lassen, oder :)
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

Hallo Andreas,

hättest du nicht Lust hier noch ein paar Offenblend-Bilder bei verschiedenen BW einzustellen? würde mich interessieren (Crops eher nicht, sicher auch interessant)

danke! Wick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten