AW: Good bye Canon, welcome Olympus
Der Cropfaktor wird immer auf den Bildkreis gerechnet, das Olympusformat ist aber höher als das Canonformat (im Verhältnis), wenn Du Dir mal ein Bild 2:3 neben ein Bild 3:4 legst, dann wirst Du sehen, dass der Bild"ferne"eindruck vor allem auch durch die Bildhöhe bestimmt wird....auch am Monitor sieht das E-1 Bild grösser aus, dadurch, dass es die Höhe des Monitors voll ausfüllt.
Über diese Theorie kann man sich sicher trefflich streiten, ich empfinde es so und bin dabei nicht allein
anderen mag es anders gehen. Aus diesem Grund habe ich Teleeindruck geschrieben, um nicht so zu tun, als ob das eine feststehende wissenschftliche Erkenntnis wäre 
Übrigens solltest Du Dir mal den Unterschied zwischen 480mm KB (x-300 Canon) und 400mm KB (50-200 Olympus) ansehen, das ist minimal....
....und ich frage mich immer noch, wie wir früher nur mit einem 300mm Objektiv als längster Brennweite ausgekommen sind....
@hmuenx
ich finde es durchaus sinnvoll 28mm (KB) im Standardobjektiv zu haben, statt bei 45mm (oder superteuer bei 38mm (KB) ) zu beginnen.....
weitere Winkel können gerne in andere Objektive gepackt werden..
Wenn die Aufteilung wie Du sie beschreibst so sinnvoll ist, wieso hat Canon dann für die analoge Schiene immer 28-70(80) als Standardbrennweite gebaut?
Wickblau schrieb:Hallo Fritz,
bin kein Experte leider, kannst du mir das mal kurz ein kleinwenig näher erläutern wie das zu verstehen ist? also wenn das Zuiko 50-200 umgerechnet 100-400 ist, so ist das ja Crop 2 (oder knapp darunter) und durch diesen Crop ist ja aber die Schärfentiefe doch weniger, korrekt oder? wieso ist dann bei Format 4:3 mehr "Tele-Effekt" gegeben?
Der Cropfaktor wird immer auf den Bildkreis gerechnet, das Olympusformat ist aber höher als das Canonformat (im Verhältnis), wenn Du Dir mal ein Bild 2:3 neben ein Bild 3:4 legst, dann wirst Du sehen, dass der Bild"ferne"eindruck vor allem auch durch die Bildhöhe bestimmt wird....auch am Monitor sieht das E-1 Bild grösser aus, dadurch, dass es die Höhe des Monitors voll ausfüllt.
Über diese Theorie kann man sich sicher trefflich streiten, ich empfinde es so und bin dabei nicht allein


Übrigens solltest Du Dir mal den Unterschied zwischen 480mm KB (x-300 Canon) und 400mm KB (50-200 Olympus) ansehen, das ist minimal....
....und ich frage mich immer noch, wie wir früher nur mit einem 300mm Objektiv als längster Brennweite ausgekommen sind....
@hmuenx
ich finde es durchaus sinnvoll 28mm (KB) im Standardobjektiv zu haben, statt bei 45mm (oder superteuer bei 38mm (KB) ) zu beginnen.....
weitere Winkel können gerne in andere Objektive gepackt werden..
Wenn die Aufteilung wie Du sie beschreibst so sinnvoll ist, wieso hat Canon dann für die analoge Schiene immer 28-70(80) als Standardbrennweite gebaut?