rschroed
Guest
AW: Manueller Weissabgleich für IR Aufnahmen mit E-1
Ich habe bei meinen ersten IR-Experimenten mit E-500 und E-330 zwischen verschiedenen automatischen und manuellen Weißabgleichsvarianten keine sichtbaren Unterschiede bemerkt - ich habe allerdings auch nicht versucht, ein Farbbild zu erzeugen (vgl. http://www.iemp.net/rs/fototechnik/ir.html).
"Falschfarben"-Infrarotaufnahmen, wie sie der Kodak-IR-Farbdiafilm erzeugt, sind mit der Digitaltechnik ja ohnehin nicht möglich - bestenfalls wohl so minimale Farbschattierungen, wie Du sie auch in Deinen Beispielbildern hervorgebracht hat.
Gruß,
Robert
Nach meinem Dafürhalten spielt der Weißabgleich praktisch keine Rolle, weil der Teil des sichtbaren Lichts, auf den sich der Weißabgleich bezieht, anteilsmäßig ohnehin gegen null geht (wie hier schon bemerkt wurde, findet der Weißabgleich der E-1 sehr wohl primär durchs Objektiv statt, der Außensensor wird lediglich hinzugenommen).mal was spezielles:
ich habe seit gestern ein neues spielzeug, Hoya IR filter R72 67mm für´s 14-54
Jetzt versuche ich eine einigermassen passable Farb-IR aufnahme hinzubekommen, das sollte ja funktionieren.
der Weissabgleich geht ja nicht durchs objektiv, wie ich verstanden habe, sondern durch den sensor vorne an der kamera vorm LCD Panel.
dementsprechend kann ich keinen automatischen weissabgleich mit aufgeschraubtem IR Filter machen ( zumindest hats nicht funktioniert ), und der nachträgliche weissabgleich führt auch irgendwie zu nix ( ausser ich mach´s falsch ).
die übliche nachbearbeitung in Photoshop kenne ich ja, also rot-blau tauschen etc., trotzdem wird immer wieder erwähnt dass ein weissabgleich an der kamera das wichtigste ist um die fotos verwenden zu können.
jetzt bleibt der manuelle weissabgleich, welcher wert? die logik sagt mir soweit ins rot wie möglich ( also 3000K ), oder wisst ihr was anderes? gibts da tricks mit graukarte etc. ?
Ich habe bei meinen ersten IR-Experimenten mit E-500 und E-330 zwischen verschiedenen automatischen und manuellen Weißabgleichsvarianten keine sichtbaren Unterschiede bemerkt - ich habe allerdings auch nicht versucht, ein Farbbild zu erzeugen (vgl. http://www.iemp.net/rs/fototechnik/ir.html).
"Falschfarben"-Infrarotaufnahmen, wie sie der Kodak-IR-Farbdiafilm erzeugt, sind mit der Digitaltechnik ja ohnehin nicht möglich - bestenfalls wohl so minimale Farbschattierungen, wie Du sie auch in Deinen Beispielbildern hervorgebracht hat.
Gruß,
Robert
Zuletzt bearbeitet: