• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-1 - Akkuprobleme bei Kälte

Foveon

Themenersteller
Hallo allerseits,

ich war letztes Wochenende mit der E-1 unterwegs und hatte Probleme mit den Akkus. Nachdem die Kamera lange draußen bei ca. -10°C unterwegs war, konnte ich mit einem Akku ca. 20 Bilder machen, dann ist der Spiegel nicht mehr zurück geschnappt und die Kamera ging aus. Wenn man den Akku am Körper aufwärmt, geht es wieder für ein paar Aufnahmen.

Mit dem gleichen Akku war ich vor einem Jahr noch mit der E-330 wesentlich länger bei wesentlich kälteren Temperaturen (<-20°C) unterwegs, im Prinzip trat zwar das gleiche Problem auf, jedoch nicht annähernd so ausgeprägt.

Im Endeffekt läuft das ja darauf hinaus, dass man mit der E-1 bei deutlich unter -10°C praktisch keine Bilder mehr machen kann. Ich nehme an, dass die E-1 beim Spannen von Spiegel und Verschluss kurzzeitig mehr Strom zieht und die Akkuspannung zusammenbricht.

Gibt es a) einen Trick (sowas wie langsames Verschluss-Spannen) und b) wie schlagen sich denn die neueren E-SLRs bei langen Außeneinsätzen bei -20°C?
 
Wenn der Akku so alt wie die Kamera ist solltest du einen neuen Kaufen :top:
Etwas wärme und Ausschalten bei nicht Gebrauch helfen auch.
 
Men_TOS hat eigentlich das Wichtigste schon gesagt;
wahrscheinlich handelt es sich um einen betagten (>= 5 Jahre) Akku...
Geschickt ist es ausserdem,immer einen weiteren in der Hosentasche zu haben -(bei den geschilderten Temperaturen sowieso...)
meine Akku-Empfehlung: Hama-Nachbau ,mindestens so gut wie das Original!

´netten Guss
CazaLuz
 
Zuletzt bearbeitet:
Also am Akku sollte es nicht liegen, zum einen ist es nicht der Originale aus der E-1, zum anderen macht er in der E-330 ja eine viel bessere Figur.

Wie sieht es bei den E-3 & E-5 Besitzern bei tiefen Temperaturen aus?
 
Also am Akku sollte es nicht liegen, zum einen ist es nicht der Originale aus der E-1, zum anderen macht er in der E-330 ja eine viel bessere Figur.

Wie sieht es bei den E-3 & E-5 Besitzern bei tiefen Temperaturen aus?

jooou,Du schriebst aber auch:

...Mit dem gleichen Akku war ich vor einem Jahr noch mit der E-330 wesentlich länger bei wesentlich kälteren Temperaturen (<-20°C) unterwegs, im Prinzip trat zwar das gleiche Problem auf, jedoch nicht annähernd so ausgeprägt...

...was eine verdammt lange Zeit sein kann,bei einem Akku der nicht mehr der Jüngste ist,da brauch er auch nicht so alt wie eine E-1 zu sein...:rolleyes:

´netten Guss
CazaLuz
 
Das "Verhalten" deines Akkus ist doch vollkommen normal. Ne alte Autobatterie macht das selbe, frag ma den ADAC ;)

Bei Minusgraden den Akku bei Nichtbenutzung der Kamera körpernah tragen oder immer nen warmen Ersatz dabei haben.

Grüße Sascha
 
ich bin gestern den ganzen tag (8 stunden) im saukalten rottweil rumgeturnt. schneefall und -6 grad. die e1 mit bg und original-akku (ha! wirklich alt, erstausstattung) hat nicht schlapp gemacht. 16 gb an bildmnaterial geschossen und die anzeige wg akku blinkt immer noch nicht.
übrigens, die kamera hat am sun-sniper ausserhalb der jacke gebaumelt.
 
Also das ist auch meine Beobachtung. Ich glaube das die E-1 die Kamera des E-Systems ist die den geringsten Strom "zieht". Das heißt die Akkus müssten, vorausgesetzt sie sind nicht defekt, am längsten halten.

Bei meiner E-330 war die Akku Laufzeit definitiv kürzer als in der E-1 oder auch in der E-5.

Für die E-1 kann ich dir nur die Verwendung des BG mit Akku BLL-1 oder Nachbau nahelegen. Damit läuft die alte Lady ewig...naja fast..;-)

Zweiten Akku nahe am Körper getragen ist sicher auch kein Fehler.

lg
Christian
 
mir fehlt jetzt der rechte vergleich zu anderen einstelligen olys, aber, wie gesagt, gestern tour de force, hab ichs heute geschafft, einen bg-akku (original oly, erstausstattung) in die knie zu zwingen. mit schlaffen 1883 auslösungen, gespeichert in raw und jpeg. ich sehen in diesem fall die lange laufzeit darin, das die e1 eben keinen blitz an bord hat, der sich bei jeder sich bietenden gelegeheit einmischen muss.
meine e 410 macht mit dem originalakku nach 390 (rd) auslösungen die grätsche, hebt aber entschieden länger, wenn ich die aufklappbare kühlschrankbeleuchtung drinne lass.
falls übrigens jemand nen originalakku(intern) für ne e1 (denke, der ist baugleich mit dem der e3-e5) braucht, ich hab hier noch einen rumliegen, grade mal 2 mal gebraucht, orig. mit ladegerät.
 
Momentan praktiziere ich ja die Lösung, einen Akku am Körper zu tragen, den anderen in der Kamera. Ich befürchte nur, dass ich bei richtigen Wintertemperaturen im Gelände immer erst den Akku wechseln darf, bevor ich meine Fotos machen kann. Was doof ist, wenn man etwas flüchtiges vor sich hat.

Dummerweise kann man den E-1-Akku auch nicht mit Handschuhen wechseln. :(
Vom Batteriegriff bin ich noch nicht so überzeugt, ist so schon schwer. :\

Die Kamera scheint bei Kälte ja auch nicht aus zu gehen, weil der Akku "leer" ist. Es scheint mir eher so, dass die E-1 bei Verschlussspannen kurzzeitig soviel Saft aus dem Akku zieht, dass die Spannung komplett zusammenbricht.
Bei der E-330 könnte diese Stromspitze geringer sein, so dass dieses Problem erst später auftritt. Hätte ja sein können, dass jemand Erfahrungen damit hat.
 
Ich denke es liegt an deinem Akku. Ich hab meine E-1 schon öfter ohne Probleme bei kälte eingesetzt. Dabei stand sie auch schon mal bei Minusgraden stundenlang auf
dem Stativ und verichtete einfach ihre Arbeit, während ich auch mit zwei Paar Handschuhen vor lauter bibern kaum noch ein freihändiges Bild hinbekommen hätte.
Der Batteriehandgriff wäre mir übrigens auch zu schwer.

Gruß

Anygör
 
den batteriegriff in ein neopren-kondom zu packen erweist sich auch als recht hilfreich bei ungustigem wetter. ist schnell gebaut und hilft ungemein.
 
... E-330, E-1 und besonders E-3 und E-5 können mit demselben Akku nicht nur bei Kälte ganz unterschiedliche Ergebnisse erbringen, da die Belastung eine ganz unterschiedliche ist (Stromaufnahme).

Für Li-Io kann man grundsätzlich formulieren: max. 3 Jahre und/oder 500 Komplettaufladungen (bei geringerer Entladung natürlich mehr, es verhält sich additiv !), danch wird es gerade bei "arktischen" Temeperaturen zum Glücksspiel. Auch wenn jetzt sofort wieder welche schreiben: "meiner ist aber schon 5" - es sind eben Durchschnittswerte, die von den Herstellern so mitgeteilt werden.

Wenn der Effekt in wärmerer Umgebung verschwindet, scheint mir der Zusammenhang logisch. Wenn ein neuer Akku (möglichst erst ab der 5. Vollladung solcher Kälte aussetzen, die ersten 5 Ladungen auch nicht in einem 1h-Schnelllader durchführen !) keine Besserung bringt - dann ist es die Kamera.

M. Lindner
 
ich bin immernoch dafür, dem akku den winter zu ersparen. isser warm, arbeitet er länger. der noname meiner 410 hat im wilden osten bei -15 grade nach der ersten vollladung die grätsche gemacht. immerhin hat hama ihn ausgetauscht. aber das neoprenkondom am bg der e1 lässt deutlich mehr auslösungen zu als "bareback"
 
Nun ist es meiner Meinung nach keine attraktive Option, sich eine geländegängige Kamera zu kaufen (die davon abgesehen absolut nichts toll kann), um sie dann nur bei Normalbedingungen zu benutzen, weil etwas kaputt gehen könnte. Eine Isolierung bringt sicher auch nichts, weil die Kamera ja trotzdem durchfriert.

@miclindner: Mit einem kleinen Messwiderstand und einem Oszilloskop müsste man die Stromaufnahme der Kamera bei einer Auslösung doch messen können? Wenn ich mal Muße habe, werde ich mal angehen.
 
An der E-1 liegt es nicht (zumindest nicht prinzipiell, kann natürlich ein Problem Deiner E-1 sein), ich hatte die vor Jahren mal ausgekühlt bei -20°C genutzt und das ging.

Was aber gut möglich sein kann ist, dass der Innenwiderstand alter Li-C/LiCo2O4 Consumer Akkus (also das was in der E-1 steckt) soweit nachlässt, dass deren Spannung bei Kälte unter Belastung zu weit zusammen bricht.

Die Alterungsmechanismen von Li-Ionen Akkus sind komplex.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Li-Io kann man grundsätzlich formulieren:

Für Li-Ionen Akkus kann man so gut wie garnichts _grundsätzlich_ formulieren, auch keine kalendarische und auch keine Zyklenlebensdauer.

Aktuelle Zellen aus dem Consumerbereich wie z.B. die NCR18650B von Panasonic mit komplexem Kathodenaufbau halten laut Hersteller durchaus 3.000 Vollzyklen durch.

In anderen Bereichen wie z.B. Automotive sind auf Zellebene noch ganz andere Lebensdauern möglich.

Man müsste also einen E-1 Akku aufmachen und den exakten Zelltyp (wohl irgenden 14500er im 2er pack) ermitteln und dann an die Alterungstests des Herstellers heran kommen und selbst dann kann man nur Vermutungen anstellen, weil die beschleunigten Alterungsvorgänge die tatsächlichen Mechanismen in der Praxis nur bedingt nachbilden können.

Zuletzt braucht es noch die Einsatz- und Lagerungsbedingungen des konkreten Akkus. 10°C im Durchschnitt mehr oder weniger machen auf 5-10 Jahre bei den meisten Li-Ionen Zellen aus der damaligen Zeit einen ziemlich dramatischen Unterschied im Alterungsverhalten.

In diesem Fall vermute(!) ich übrigens ein Innenwiderstandsproblem, weniger ein Kapazitätsproblem.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ist es meiner Meinung nach keine attraktive Option, sich eine geländegängige Kamera zu kaufen (die davon abgesehen absolut nichts toll kann), um sie dann nur bei Normalbedingungen zu benutzen, weil etwas kaputt gehen könnte. Eine Isolierung bringt sicher auch nichts, weil die Kamera ja trotzdem durchfriert...

Tja,da stellt sich die Frage warum Du Dir sie überhaupt gekauft hast...Ich gehöre zur grossen Mehrheit de E-1 User die zum einen sehr zufrieden sind mit der betagten Lady,und zum andern auch bewusst sind was sie kann und was nicht!
(immerhin vor ca. 12 Jahren entwickelt worden)
Jedenfalls kann sie unter anderem auch längere Zeit bei Minustemperaturen klaglos ihren Job machen - vorausgesetzt der Akku ist O.K...
Du hast für wenig Einsatz eine fantastische Cam erhalten - sei so gut und spendier ihr ´nen neuen Akku(der max mit Versand auf 20€ kommt)...wenn Dir das es nicht wert ist,dann verschon uns bitte mit dem Klagelied...:rolleyes:
Es wurde Dir von verschiedener Seite nahegelegt über einen Ersatz des Akkus nachzudenken - wenn es Dir den Versuch von ca. 18€ nicht wert ist,dann verzichte einfach auf die möglichen tollen Fotos bei klirrender Kälte,und übe Dich in Still-Live at home...

viel Spass dann mit der betagten Dame - bei plauschigen 24º...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten