esolara
Themenersteller
Hallo zusammen,
da ich in diesem Jahr noch einen neuen PC zusammenstellen möchte (mein aktueller Core2 Duo E7200 lahmt unter DxO ziemlich) und ich dazu ein Tandem aus SSD und HDD einsetzen will, frag ich mich gerade, wie gross die SSD zu dimensionieren ist und was ich wohin packe. Mein Workflow ist folgender:
Jetzt frage ich mich, ob das RAW-Eingangsverzeichnis auf der SSD liegen sollte, der Entwicklungszielordner, beide oder ob es genügt, wenn das DxO-Programmverzeichnis selbst nur auf der SSD liegt und alles andere auf der HDD bleiben kann. Ziel ist maximale "Schwuppdizität" - also gefühlte Geschwindigkeit bei Bearbeitung und Vorschau in DxO, aber auch dann beim Entwickeln.
Wer hat auch DxO, SSD und HDD im Einsatz und kann hier seine Erfahrungen zur Konfiguration posten? Danke für alle Hinweise!
esolara
da ich in diesem Jahr noch einen neuen PC zusammenstellen möchte (mein aktueller Core2 Duo E7200 lahmt unter DxO ziemlich) und ich dazu ein Tandem aus SSD und HDD einsetzen will, frag ich mich gerade, wie gross die SSD zu dimensionieren ist und was ich wohin packe. Mein Workflow ist folgender:
- RAWs von Speicherkarte
in ein RAW-Eingangsverzeichnis schieben
- RAWs in diesem Eingangsverzeichnis mit DPP durchsehen, vor- und aussortieren
- Übriggebliebene RAWs mit DxO bearbeiten (keine Projekte, sondern dop-Einzeldateien)
- Entwickeln als JPG in ein Verzeichnis "Entwickelte Bilder" hinein
- Verteilen der entwickelten JPEGs und der RAWs in thematische Ordner auf der HDD
Jetzt frage ich mich, ob das RAW-Eingangsverzeichnis auf der SSD liegen sollte, der Entwicklungszielordner, beide oder ob es genügt, wenn das DxO-Programmverzeichnis selbst nur auf der SSD liegt und alles andere auf der HDD bleiben kann. Ziel ist maximale "Schwuppdizität" - also gefühlte Geschwindigkeit bei Bearbeitung und Vorschau in DxO, aber auch dann beim Entwickeln.
Wer hat auch DxO, SSD und HDD im Einsatz und kann hier seine Erfahrungen zur Konfiguration posten? Danke für alle Hinweise!
esolara