• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DxO - Schärfen / Skalieren

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 540500
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 540500

Guest
Hallo an alle!

Bei DxO gibt es ja den Pre-Sharpener und den Output-Sharpener als eigene Module.
Wenn ich nun in DxO-Photolab via "unsharp mask" nachschärfe, und beim Export eine Skalierung angebe - erfolgt das Schärfen nach der Skalierung oder bereits davor?
Logisch wäre es ja nach der Skalierung, aber dann stell ich mir die Frage, warum es ein eigenes Output-Sharpener-Modul gibt.
Generell weiß man ja nie, welche Schritte in welcher Reihenfolge abgearbeitet werden.
Mir erschiene es auch logischer, auch die Entrauschung nach der Skalierung anzuwenden.
So Tools wie Dark-Table sind da viel transparenter, weil sie die Reihenfolge der Bearbeitung darstellen.
Ich nehme sehr stark an, dass die DxO-Entwickler genau wissen, in welcher Reihenfolge einzelne Bearbeitungsschritte zu erfolgen haben.
Aber so richtig transparent ist das nicht ...
 
Bei DxO gibt es ja den Pre-Sharpener und den Output-Sharpener als eigene Module.
Hier wäre es gut, noch dazuzuschreiben, dass diese Module nicht zu DxO PhotoLab sondern zur Nik-Collection gehören. Und hier muss man dann auf jeden Fall über Deinen Workflow reden. Die Nik-Collection macht aus meiner Sicht immer erst am Ende des Bearbeitungsprózesses Sinn, da ja aus der Nik immer eine TIFF-Datei generiert wird, die dann in PhotoLab weiter bearbeitet nicht alle Funktionen bietet, die eine RAW-Datei hat.

Wenn ich nun in DxO-Photolab via "unsharp mask" nachschärfe, und beim Export eine Skalierung angebe - erfolgt das Schärfen nach der Skalierung oder bereits davor?
Der Export bringt seine eigene Schärfung bei der Verkleinerung oder Vergrößerung mit und die werden dann dort eingestellt. Bikubisch schärfer ist da der Klassiker beim Verkleinern. Zu den Interpolationsmethoden hier ein paar interessante Grundlagen https://de.wikipedia.org/wiki/Interpolation_(Fotografie)

1702252860416.png

Die Unscharfmaskierung macht eigentlich überhaupt keinen Sinn in einem DxO-Produkt wenn irgendwann eine RAW-Datei dabei ist. Bei der Unscharfmaskierung werden die so genialen optischen Module von DxO PhotoLab nicht genutzt.

1702253265684.png

Es macht auf jeden Fall Sinn am Anfang des Prozesses die Objektivunschärfe-Korrektur zu benutzen, die es allerdings nur für RAW-Dateien gibt.

Ich nehme sehr stark an, dass die DxO-Entwickler genau wissen, in welcher Reihenfolge einzelne Bearbeitungsschritte zu erfolgen haben.
Hilfreich kann hier nachfolgende Grafik sein, die man u.a. hier findet. https://www.dxo.com/de/technology/wide-gamut/

1702254029574.png

Alle Verbesserungen auf der Basis der genialen optischen Module finden (bei RAW-Dateien) ganz am Anfang statt, wenn noch alle Informationen da sind. Dazu gehört auch das Entrauschen und z.B. die Objektivschärfe-Korrektur. (linker Doppelpfeil)

Die nicht empfohlene Unscharfmaskierung findet im Arbeitsfarbraum statt (mittlerer Doppelpfeil).

Die Nik-Sharpener finden erst danach statt, denn auch die Übergabe an Nik ist letztlich ein Export aus Sicht von DxO PhotoLab. Die Datei die dann aus Nik kommt, ist dann auch eine andere Datei und es handelt sich aus Sicht von DxO PhotoLab daher um eine neue Datei (ohne den linken Doppelpfeil).

Ansonsten gebe ich zu, kaum mit der Nik-Collection zu arbeiten. Aber vielleicht haben da andere mehr Infos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten