• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DxO oder PTLense - wer hat Erfahrungen?

notschi

Themenersteller
Hallo,

ich habe bereits die Suche bemüht, aber keine passende Antwort gefunden.:(
Wer hat eines oder beide Programme (neuste Versionen!) und verrät mir:

1. Wo die wesentlichen Unterschiede sind?
2. Welche Erfahrungen er/sie damit gemacht hat?
3. Welches er/sie bevorzugt und warum?

Grüße aus dem Westerwald,

notschi
 
ptlens rechnet Dir nur die Verzerrung raus, DXO optimiert Dir gleich alles inkl. Helligkeit, Kontrast etc... und das natürlich mit ganz originellen Methoden, die sonst kein anderes Programm kann.... naja, ich fand die Ergebnisse nicht so prickelnd, da investier ich lieber etwas mehr Zeit und pass meine Bilder in c1 an und lass die Verzerrung halt hinterher im Jpg rausrechnen. Auf die Weise spart man echt Geld und hat mehr Möglichkeit Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen.
 
Na, PTLens macht ein bisschen mehr!:mad:

-Verzerrungen
-Vignettierungen
-CA
-Fischauge

Für mich reicht PTLens aus, die Funktionen sind gut alle Objektive die ich habe sind auch kalibriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
das war jetzt nicht abwertend gegenüber ptlens gemeint - im Gegenteil. Ich sollte meine Wortwahl vielleicht ändern auf "rechnet nur die Objektivfehler raus" es versucht nicht, so wie DXO das Bild an sich toll zu machen. Und genau das finde ich ja auch gut - weil ich eben die Änderungen die DXO sonst noch macht lieber von Hand mache, während ich PTLens auch gerne verwende.
 
Genau deswege benutze ich auch PTLens, man hat alles unter Kontrolle.
Programme die alles automatisch machen sind vielleicht verlockend aber nichts für mich.
DxO ist auch nicht freeware vielleicht ein weiterer Grund für PTLens.

(Noch ein persönlicher Grund für mich: ich habe die Deutsch Übersetzung gemacht und Thomas Niemann darauf gebracht überhaupt ein Multilanguage Version zu schreiben:D )
 
Danke erstmal Euch beiden,

aber ist es nicht so, das nun auch die neuste Version von PTLens etwas kostet - wenn auch bei weitem nicht so viel wie DxO? Im Forum werden die vorherigen Gratisversionen ja bereits untereinander getauscht!

Zum Thema Bildkontrolle:
Sicherlich ist es ein gutes Gefühl, alles selbst regeln und steuern zu können - sofern man das drauf hat, und im Einzelfal macht es ja auch richtig Spaß.
Wenn allerdings gleich 100 Bilder auf einmal zu bearbeiten sind, könnte so ein tool wie DxO ja doch eine Alternative sein - schon rein der Zeitersparnis wegen, oder?

notschi
 
"... daß nun auch die neuste Version von PTLens etwas kostet ..."

Äh, US$ 5, kann man eigentlich nicht als "kostet" bezeichnen ... außerdem hat PTLens
im Gegensatz zu DxO jede Menge nützlichen Cam-/Objektivkombis, z.B. EOS 350D
mit dem 24-105/4L IS und diverse weitere (z.B. auch "Consumer" wie S50/60/70/80,
die es bei DxO überhaupt nicht gibt)
 
Hallo zusammen,

ich bin im November auf DXO und PTLens aufmerksam geworden. Da es für beide Programme kostenlose Downloads gibt (PTLens ist eh frei gewesen) habe ich beide runtergeladen und ausprobiert.
Ich finde die beiden Programme sind nicht wirklich vergleichbar. OK - beide rechnen die genannten Kamera-Objektivfehler anhand von entsprechenden Profilen weg.
Aber:

PTLens ist ein hübsches kleines Programm, mit dem man JPGs aufbessern kann, in denen die entsprechenden EXifs korrekt gespeichert sind.

DXO ist ein kompletter RAW Konverter mit dem gesamten dazugehörigen Workflow. Man kann alles automatisch (auch mit sehr vielen RAWs oder JPGs) rechnen lassen. Das ist für mich (Ich arbeite fast nur mit RAW) besonders dann schö, wenn ich abends mit 200 Fotos nach Hause komme. CF-Karte rein - auf Platte kopieren - DXO an - rechnen lassen (gleichzeitig Abendbrot essen) - Sichten - aussortieren.
Dann habe ich schon mal alle Bilder in einer sehr guten Qualität umgerechnet bekommen ohne selbst Zeit investieren zu müssen.

Für die besonders guten Fotos :rolleyes: gibt es dann auch noch zwei manuelle Modi. Im Expert Mode kann man wirklich alles selbst einstellen. Da sind Parameter bei, von denen wusste ich vorher nicht mal, dass es sie gibt.
Und die Ergebnisse die ich damit erziele haben mich voll überzeugt. Ich habe vorher mit CPP und RSE gearbeitet und die Ergebnisse direkt verglichen. Der Unterschied (selbst im automatic Mode) hat mich davon Überzeugt den Preis für DXO zu bezahlen.

Gruß, Corn
 
ich habe jetzt eine Zeit lang DxO getestet und war eigentlich zufrieden, zumindest wenn es Bilder bei guten Lichtverhältnissen waren. Bei schlechtem Licht mit hohen ISO Werten scheint mit DxO das Bildrauschen noch zu verstärken und macht Bilder unnatürlich hell, und führt zu sehr unbefriedigeden Ergebnissen

Das hat mich bisher noch davon abgehalten das Geld zu investieren. Werde heute abend aber PTLense installieren und mal ausprobieren
 
derKasn schrieb:
.............macht Bilder unnatürlich hell, und führt zu sehr unbefriedigeden Ergebnissen

Das hat mich bisher noch davon abgehalten das Geld zu investieren. Werde heute abend aber PTLense installieren und mal ausprobieren

Jep, genau diese Resultate habe ich auch erhalten!
 
derKasn schrieb:
ich habe jetzt eine Zeit lang DxO getestet und war eigentlich zufrieden, zumindest wenn es Bilder bei guten Lichtverhältnissen waren. Bei schlechtem Licht mit hohen ISO Werten scheint mit DxO das Bildrauschen noch zu verstärken und macht Bilder unnatürlich hell, und führt zu sehr unbefriedigeden Ergebnissen

Das hat mich bisher noch davon abgehalten das Geld zu investieren. Werde heute abend aber PTLense installieren und mal ausprobieren
Also, bei mir verstärkt sich das Bildrauschen nicht. Allerdings bin ich trotzdem nicht ganz zufrieden mit dem Noise-Modul. Entrauscht man zu stark, wirkt das Bild eher wie gemalt. Das sieht man allerdings erst bei Vergrösserungen; bei 10*15 Bilder merkt man nichts davon. Ausserdem rechnet der Computer mit eingeschalteten Noise-Modul viel länger pro Bild. Wenn ich mal wieder mehr Zeit habe, werde ich mal eine andere Software ausprobieren.
Zu der unnatürlichen Helligkeit kann ich nur eins raten: Expertenmode benutzen. Hier kann man, wie corn schon schrieb, alles mögliche einstellen, und natürlich ausstellen bzw. abschwächen. Da heisst es dann ausprobieren.
Ich bin mit DxO (bis auf die Geschwindigkeit) voll zufrieden. Ist mein Standard-RAW-Konverter.

Zu PTLense kann ich nur sagen, dass ich damit nicht zurecht gekommen bin. Aber ist halt nicht jeder so ungeschickt wie ich es bin ;).

bertwil
 
derKasn schrieb:
ich habe jetzt eine Zeit lang DxO getestet und war eigentlich zufrieden, zumindest wenn es Bilder bei guten Lichtverhältnissen waren. Bei schlechtem Licht mit hohen ISO Werten scheint mit DxO das Bildrauschen noch zu verstärken und macht Bilder unnatürlich hell, und führt zu sehr unbefriedigeden Ergebnissen

Das hat mich bisher noch davon abgehalten das Geld zu investieren. Werde heute abend aber PTLense installieren und mal ausprobieren
Du kannst bei DxO den Level der Rauschminderung einstellen, also auch ganz weglassen, wenn Du willst.

Ich bin mit DxO sehr zufreieden, bis auf ein Manko, und das ist die Geschwindigkeit. Wenn 200 Fotos im Batch konvertiert werden, kann man schon mal ins Kino gehen.

Gruß,

Karl-Heinz
 
kaha300d schrieb:
Ich bin mit DxO sehr zufreieden, bis auf ein Manko, und das ist die Geschwindigkeit. Wenn 200 Fotos im Batch konvertiert werden, kann man schon mal ins Kino gehen.
Das ist genau der Vorteil. Du kannst eben tatsächlich ins Kino gehen! Alles geschieht ja in einem Rutsch und das Programm verlangt nicht nach jedem Foto oder jedem zweiten Schritt eine Eingabe.
 
Hallo zusammen,

habe nur gutes über DXO gelesen, konnte nur nicht testen weil bis vor kurzen
noch keine D200 Unterstützung vorhanden war.
Jetzt habe ich mir die Demo runtergeladen, aber so richtig einfach wie überall gesagt wird ist es nun auch nicht(wenn man nicht den Automodus benutzt).
Ich finde es sehr verschachtelt im Expertenmodus und meiner Meinung muß man in diesen Modus, weil bei mir ein großer Teil der Bilder im Automodus einfach zu viel Kontrast bekommen.
In NikonCapture sehe ich schnell welche der Einstellung gerade wirksam ist und kann sehr schnell zu und Abschalten.
Werde aber noch weiter testen vieleicht ist es auch nur Gewöhnung, eine Hilfe wäre auch schön gewesen in der Demo.
Ist ein pdf in der Downloadversion dabei?

Gruß
Stefan
 
Chucky69 schrieb:
... eine Hilfe wäre auch schön gewesen in der Demo.
Ist ein pdf in der Downloadversion dabei?Stefan
HalloChcky69, bei mir ist ein knapp 7 MB grpßes und ausführliches Handbuch unter C:\Programme\DxO Labs\DxO Optics Pro v3.5\help dabei. Sollte es bei dir fehlen, so kann ich es dir unter PM gerne zukommen lassen.
Ich kann den technischen Support loben, denn ich habe auf eine Mail innerhalb weniger Stunden kompetente Hilfe bekommen :top: . Bei einem PG in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich. Nachdem ich einige Voreinstellungen leicht angepasst habe, bin ich mit dem PG sehr zufrieden. Das Nachbearbeiten in PS beschränkt sich bei einem Großteil der Bilder auf Ausschnittsänderungen.
 
Chucky69 schrieb:
...Ich finde es sehr verschachtelt im Expertenmodus und meiner Meinung muß man in diesen Modus, weil bei mir ein großer Teil der Bilder im Automodus einfach zu viel Kontrast bekommen.
In NikonCapture sehe ich schnell welche der Einstellung gerade wirksam ist und kann sehr schnell zu und Abschalten.
Werde aber noch weiter testen vieleicht ist es auch nur Gewöhnung...
Stimmt schon, wirkt sehr verschachtelt, aber ich habe mich schon sehr daran gewöhnt.

Ich habe aber auch noch nicht den perfekten RAW-Workflow damit gefunden. Meistens stelle ich erst einmal den Weissabgleich ein und kontrolliere die Belichtung bzw. ob die Option "Lichter wiederherstellen" das Bild verbessert. Dann geht es zum Modul "DxO Lighting". Hier probiere ich zunächst die drei Voreinstellungen "Leicht", "Mittel" und "Stark" aus und stelle notfalls im Experten-Register die Stärke bzw direkt die Helligkeit, den lokalen und globalen Kontrast ein. Als Letztes kommt dann die Tonwertkurve dran. Ggf noch die Sättigung.

bertwil
 
Ich finde das 146 Seitige Handbuch doch sehr aufschlussreich.

Die Ergebnisse die DXO Optics Pro erzielt finde ich sehr gut.
Im Gegensatz zu PTLense sehen die Bilder nach der (Automatischen) Bearbeitung richtig gut aus. Vielleicht komme ich auch mit PTLense nicht so richtig klar ?

Auf jeden Fall ist es schon richtig krass was DXO aus meinen Aufnahmen mit dem 18-200 macht :eek:
Teilweise bleiben Bilder die man eher gelöscht hätte, doch auf der Platte.

Sehr geniales Programm :top:
Wenn auch laaangsaaaam
 
Wolfgang.R schrieb:
HalloChcky69, bei mir ist ein knapp 7 MB grpßes und ausführliches Handbuch unter C:\Programme\DxO Labs\DxO Optics Pro v3.5\help dabei. Sollte es bei dir fehlen, so kann ich es dir unter PM gerne zukommen lassen.

Hallo Wolfgang,

danke für die Hilfe, aber ich war wohl wieder mal zu schnell, beim zusenden vom Demo-Link war extra ein Link für die Hilfe.pdf dabei.
Natürlich habe ich den übersehen und nur die Demo geladen und bei der Installation ist sie nicht dabei.

Also danke nochmal.

Beste Grüße
Stefan Rautenberg
 
Gµnne schrieb:
Ich finde das 146 Seitige Handbuch doch sehr aufschlussreich.

Die Ergebnisse die DXO Optics Pro erzielt finde ich sehr gut.
Im Gegensatz zu PTLense sehen die Bilder nach der (Automatischen) Bearbeitung richtig gut aus. Vielleicht komme ich auch mit PTLense nicht so richtig klar ?

Auf jeden Fall ist es schon richtig krass was DXO aus meinen Aufnahmen mit dem 18-200 macht :eek:
Teilweise bleiben Bilder die man eher gelöscht hätte, doch auf der Platte.

Sehr geniales Programm :top:
Wenn auch laaangsaaaam

Hallo Gunne,

dass glaube ich schon das mit einigen Verstellungen sehr gute Ergebnisse zu erzielen sind, nur ist das meiner Meinung der Vorteil einer Raw-Datei und in jedem Konverter kann man gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen.
Der einzige Unterschied von DXO zu anderen Konvertern ist das korrigieren von Fehlern in der Optik.
Ich habe das Problem bei DXO das ich mit ca. 80% meiner Bilder zufrieden bin und nur ein wenig Nachschärfen möchte, beim Rest mache ich schon ein wenig mehr.
Dann kommt noch das eigentliche Konvertieren was auch nicht gerade schnell ist.
Ich werde jetzt mal probieren ob sich eine Einstellung finden lässt die mit NikonCapture mithalten kann und ob ich mich an die Menüführung gewöhnen kann.


Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,

da du ja die D200 hast und DxO benutzt, mal eine kleine Frage: Hast du die Entfernung des Fokus in den EXIFs stehen? Bei meiner Canon 350D ist das nämlich nicht der Fall und ich muss die Entfernung manuell eingeben, was a) echt nervt und b) je nach Leistung des Kurzzeitgedächtnisses ziemlich schwierig ist.

bertwil
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten