• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DxO Farbprofil, ICC-Profil, Fragen, Fragen ...

Leo1024

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

ich habe vor kurzem eine kostenlose DxO Pro 8 version von FOTOHITS Magazin bekommen. Nach der Installation habe ich gesehen, dass man Farbprofil von RAW Aufnahme von ICC Profil importieren kann.

Ich fotografiere mit E-M5 und nutze Olympus Viewer 3. Gibt es die Möglichkeit ICC Profil irgend-wie separat abspeichern oder evtl. von JPEG extrairen, damit später ins DxO importieren zu können?

Ich wollte damit Oly-änliche Farben auch in DxO erreichen.

Danke im voraus.
 
Klar. Aber JPEG oder TIFF? Die sollen schon ICC haben. Idee ist es zu extrairen und in DxO importieren.

Linux(Ubuntu) oder Windows. DxO läuft selbstvertändlich unter Windows. Aber ICC profil muss doch Platformunabhängig sein. Oder?

Danke im voraus
 
Die JPG haben ein Standardprofil (sRGB, Adobe RGB). Da kannst nichts rauslesen. Wo man ansetzen kann ist das Eingangsprofil. Aber das bringt auch nicht wirklich etwas weil man möglicherweise (kenne DxO nicht) ein eigenes verwenden kann, aber dann fehlt Dir immer noch das geeignete Profil.

Und die Farbkarten zum Profil erstellen sorgen auch nicht für ein Profil wie der RAW-Konverter der Kamera, sondern für neutrale möglich wirklichkeitsnahe Farben.

Einzige Lösung ist manuell die Bilder so abzustimmen wie die RAW und es dann als Vorgabe zu verwenden.
 
Es gibt immer zwei Profile bei der Verarbeitung von RAW-Dateien: ein Eingangsprofil für die Interpretation der Kamerafarben sowie das Ausgabeprofil.
Das Ausgabeprofil ist immer ein Arbeitsfarbraum-ICC-Profil, z. B. das sRGB-Profil. Das wird der fertigen JPEG- oder TIFF-Datei dann auch mitgegeben.
Das Eingangsprofil kann ein ICC-Profil sein, kann aber auch einem anderen Standard entsprechen; das hängt ganz vom jeweiligen RAW-Konverter ab. Manche RAW-Konverter verwenden ein ICC-Profil, manche verwenden ein DCP-Profil (Adobe), manche verwenden eine Abfolge von zwei ICC-Profilen (eines für die bloße Interpretation der Farben, das zweite für die Abwandlung/Aufhübschung), manche verwenden ein ganz eigenes Verfahren (ohne ein Profil, das als einzelne Datei vorliegen würde).
Und selbst dort, wo ICC-Profile verwendet werden, muss man noch zwei Fälle unterscheiden: Manchmal beziehen sich die Profile auf ein lineares Ausgangsbild, manchmal auf den Zustand nach erfolgter Gammakorrektur.
Perfekt in einen anderen RAW-Konverter integrieren lassen sie sich nie, weil ja schon die Ausgangsbilder (nach dem Demosaicing), auf die das Profil angewendet wird, unterschiedlich sind.

Ich kenne Anleitungen, wie man die Eingangs-ICC-Profile aus Nikon View NX2 extrahieren und dann unter RawTherapee als Eingangsprofile verwenden kann.
Außerdem kann man in RawTherapee auch DCP-Profile aus Adobe-Programmen verwenden.
Aber das geht nur, weil die Programmierer von RawTherapee die Funktion eigens eingebaut haben. Und das Ergebnis stimmt nie so ganz mit den Originalprogrammen überein, nur ungefähr.

Ob Olympus Viewer 3 intern ICC-Eingangsprofile verwendet (und auf welchen Zustand des Bildes sie sich ggfs. beziehen), ist mir nicht bekannt. Auch von DxO weiß ich es nicht. Es wäre schon sehr großer Zufall, wenn da was kompatibel wäre.
 
Ok, ich glaube ich habe es kapiert :).
Aber um sicher zu sein: Ausgabe ICC Profil kann nicht als Eingabe Profil benutzt werden. Richtig?
 
Theoretisch schon, löst nur nicht dein Problem. (Abgesehn davon das es der Ideen vom Farbmanagment widerspricht)
Das Profil ist "nur" dazu da das die Farben richtig dargestellt werde
 
Sorry für meine laienhafte Fragen, aber ...

Wenn Ausgabeformat die korrekte, bzw. von mir eingestellte Farbgebung dient, und als Eingabe benutzt werden kann, warum ist es Falsch und wo ist Widerspruch.

Sorry Fragen evtl. dumm, aber ich will eifach verstehen warum es mein Problem nicht löst.
 
Weil das Ausgabeprofil Dateiprofil nichts mit Deiner Bearbeitung zu tun hat. Das Ausgabeprofil Dateiprofil ist fest definierte Profile.

Normaler Ablauf von Farbmanagment:

Kamera--(Kameraprofil)--Bildbearbeitung im Arbeitsfarbraum--Speichern definierten Profil (meist sRGB oder Adobe RGB)

Beim Anzeigen wird ein Monitorprofil angewendet und beim drucken ein Druckerprofil
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten