Hallo Forum,
Machen wir uns doch nichts vor des DX-Format sowie die ganze Reihe von
den Kompaktkameras sind an den Grenzen ihrer optischen und
physikalisch bedingter Leistung auf Grund der kleinen Sensoren.
Das macht sich dann halt im Rauschverhalten bei höherer ISO Zahl
oder fehlender Tiefenschärfe und Detailtreue z.B. im Makro
Bereich bemerkbar.
Das ist halt der Nachteil kleiner Sensoren und da kann auch keine
Software etwas wiederherstellen, was nicht da ist kann auch nicht
hinzugerechnet werden.
Das wird sich erst ändern wenn der Industrie große Sensoren in großer
Stückzahl zu vertretbaren Preisen zur Verfügung stehen werden.
Es kann doch einfach nicht sein was man uns Hobbyfotografen zumutet:
- DX Kameras und Objektive zu hohen Preisen mit einen eigentlich
- nicht akzeptablen Rauschverhalten ab ISO 400
- Das gleiche gilt für die etwas bessere Kompaktklasse z.B. Lumix LX-2
- nicht akzeptables Rauschverhalten ab ISO 200
Dann sollen wir uns noch teure Software z.B. „DXO Optics“ zulegen um
das Rauschen und die Verzeichnungen wegzubügeln!
Dass es technisch besser geht sieht man an den FF Modellen von Canon
oder der neuen D3 von Nikon, aber für Normalverbraucher halt nicht bezahlbar!
Auch den Ansatz von Sigma mit der DP1 finde ich gut.
Gruß
Hartmut
Machen wir uns doch nichts vor des DX-Format sowie die ganze Reihe von
den Kompaktkameras sind an den Grenzen ihrer optischen und
physikalisch bedingter Leistung auf Grund der kleinen Sensoren.
Das macht sich dann halt im Rauschverhalten bei höherer ISO Zahl
oder fehlender Tiefenschärfe und Detailtreue z.B. im Makro
Bereich bemerkbar.
Das ist halt der Nachteil kleiner Sensoren und da kann auch keine
Software etwas wiederherstellen, was nicht da ist kann auch nicht
hinzugerechnet werden.
Das wird sich erst ändern wenn der Industrie große Sensoren in großer
Stückzahl zu vertretbaren Preisen zur Verfügung stehen werden.
Es kann doch einfach nicht sein was man uns Hobbyfotografen zumutet:
- DX Kameras und Objektive zu hohen Preisen mit einen eigentlich
- nicht akzeptablen Rauschverhalten ab ISO 400
- Das gleiche gilt für die etwas bessere Kompaktklasse z.B. Lumix LX-2
- nicht akzeptables Rauschverhalten ab ISO 200
Dann sollen wir uns noch teure Software z.B. „DXO Optics“ zulegen um
das Rauschen und die Verzeichnungen wegzubügeln!
Dass es technisch besser geht sieht man an den FF Modellen von Canon
oder der neuen D3 von Nikon, aber für Normalverbraucher halt nicht bezahlbar!
Auch den Ansatz von Sigma mit der DP1 finde ich gut.
Gruß
Hartmut