WERBUNG

Duplikate finden

fbphotography

Themenersteller
Moin Zusammen

Ich suche aktuell eine Software (Win) mit der sich Duplikate (JPEG/RAW) aufspüren lassen. Idealerweise wird der Inhalt mitgeprüft/verglichen.

Da ich aktuell nicht gross zum Fotografieren komme, besteht keine gültige Adobe Lightroom Lizenz. Von einem kleinen Kaufpreis bin ich aber nicht abgeschreckt, muss nicht zwingend Freeware sein.

Es handelt sich um RAW's folgender Kameras:

- Nikon (D80, D90, D600, D750, D800, D810)
- Canon (5DS)
- Sony (A7R, A7II, A7RII, A7Riv)
- Leica Q(1)
- Leaf (Aptus II, Credo 60)
- Phase One (P45+, IQ180)
- Hasselblad (H4D40, X1D)
- Sigma FP l


Die kursiven-Kameras wären toll, jedoch kein Muss.

Die gefundenen Threads hier sind doch etwas älter, vielleicht habt ihr eine aktuelle Lösung zu empfehlen.

Danke vorab!
 
Digikam werde ich mir heute Abend gleich mal anschauen; OS und der Changelog geht bis hin zu 2001 - das gefällt!

Treesize habe ich mal in der Free Version genutzt, wusste nicht das da ein DupFinder drin ist.

@wind_change: Nein, schon klassische Duplikate von Dateien

Danke euch!
 
Treesize habe ich mal in der Free Version genutzt, wusste nicht das da ein DupFinder drin ist.

Die Duplikatsuche ist nur in der Pro-Version vorhanden. Ich kann die Investition aber durchaus empfehlen, da der Hersteller seine Software auch gut pflegt (habe ebenfalls Ultrasearch aus dem gleichen Hause). Allerdings gefällt mir nicht so gut, dass die Dateisuche sich in einem eigenen Fenster öffnet.
 
Ich hatte vor einigen Tagen einen ähnlichen Anwendungsfall, ich hatte über die Zeit einige Ordner von iCloud Sicherungen angehäuft.

Meine Lösung war vielleicht etwas aufwändiger, hat aber funktioniert:

Ich habe zunächst ein Verzeichnis erstellt, die Dateien aus dem ersten Verzeichnis rein kopiert und umbenannt usw. So hatte ich hinterher alle Dateien in einem Ordner. Hab dann mit ExactFile die Prüfsummen berechnen lassen. Dann wird es kreativ... Habe mir die Prüfsummen nach Excel geholt und habe nach Prüfsummen sortiert. Dann habe ich mir über Verketten einen Textvorlage gebaut, um die individuellen Dateien zu kopieren. Wenn die Prüfsumme der aktuellen Zeile der vorherigen entspricht, nichts machen, sonst kopieren. Das ganze dann hinterher klassisch in eine Batch Datei kopiert und ausgeführt. Ruck zuck wurden dann alle einmaligen Prüfsummen in einen Ordner kopiert.
Auffällig war, dass ich hinterher immer noch einige (augenscheinliche) Duplikate hatte, da waren aber die Prüfsummen unterschiedlich.
 
Prinzipiell ist der Weg über die Prüfsumme gefährlich. Es gibt unendlich viele denkbare Dateien mit der selben Prüfsumme. (Sonst könnte man viel Speicherplatz sparen)

Hab ein total mächtiges Tool zum Dupletten finden. Muß nur nachschauen wie ed heißt.
 
Prinzipiell ist der Weg über die Prüfsumme gefährlich. Es gibt unendlich viele denkbare Dateien mit der selben Prüfsumme. (Sonst könnte man viel Speicherplatz sparen)
In der Theorie schon - in der Praxis bei einem lokalen Bildarchiv mit ein paar hundertausend Bildern ist eine Kollision allerdings schon recht unwahrscheinlich.
Man kann zusätzlich zur Prüfsumme auch noch die Dateigröße mit abgleichen. Dann ist für diesen Zweck die Wahrscheinlichkeit, dass durch zwei gleiche Prüfsummen ein false-positive gelöscht wird endgültig derartig gering, dass zumindest ich persönlich das Risiko für absolut vertretbar halte.
 
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio

Das lässt sich im Alldup wunderbar kombinieren - z. B. Dateiinhalt und Byte für Byte... siehe http://www.alldup.de/alldup_hilfe/search_file_content.php bzw. http://www.alldup.de/alldup/alldup_screenshots.php (und ja, damit dauert es dann halt entsprechend länger).

Zudem erstellt es einen auch eine Liste, die man sich dann ja hier und da ansehen kann - bevor man wild Dateien löschen lässt.
Insofern hat man hierüber in meinen Augen eine mächtige Möglichkeit Duplikate zu finden und sie dann bei Bedarf zu bereinigen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Prinzipiell ist der Weg über die Prüfsumme gefährlich. Es gibt unendlich viele denkbare Dateien mit der selben Prüfsumme. (Sonst könnte man viel Speicherplatz sparen)

Sinnvoll ist eine Verbindung von Dateigrösse und Prüfsumme. Da eine gute Bildverwaltung eigentlich beides speichern sollte, liessen sich über eine SQL-Abfrage Dateien herausfiltern, bei denen beides identisch ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten