• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dunst entfernen (Dehaze) DxO vs. Luminar

EvelKnievel

Themenersteller
Hallo,

da in einem anderen Beitrag behauptet wurde, DxO "Clear View" und Luminar "Dunst entfernen" arbeiten komplett identisch, möchte ich mal folgendes Beispiel zeigen, das mir so schon öfters unter gekommen ist.

Originalbild mit DxO PureRaw 5 aus RAW entwickelt und verkleinert:
PA031066_DxO_orig.jpg

gleiches Ausgangsbild mit DxO "Clear View Plus" Regler auf 80:
PA031066_DxO_cv.jpg

gleiches Ausgangsbild mit Luminar "Dunst entfernen" Regler auf 80:
PA031066_DxO_de.jpg

Für mich ist das Verhalten von DxO plausibel, das von Luminar nicht.
Ich habe aber auch schon Bilder bearbeitet, da passt das Ergebnis von Luminar. :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir dein Ausgangsbild genommen und den Regler Dunst entfernen in LN auf 100 gestellt und bekomme nicht dieses "gelbe" Ergebnis.
Erst wenn ich noch den Regler "Goldene Stunde" kräftig bewege sieht es so aus wie bei dir.
 
Ich habe mir dein Ausgangsbild genommen und den Regler Dunst entfernen in LN auf 100 gestellt und bekomme nicht dieses "gelbe" Ergebnis.
Erst wenn ich noch den Regler "Goldene Stunde" kräftig bewege sieht es so aus wie bei dir.
Wenn ich das .jpg Originalbild verwende, passt die Bearbeitung auch bei mir.
Ich habe als Ausgangsbild ein .dng verwendet, da sieht es so aus wie oben. Also liegt es an der .dng Datei. :unsure:
 
... mit .tif funktioniert es auch.
 
... mit .tif funktioniert es auch.
Wenn ich das .jpg Originalbild verwende, passt die Bearbeitung auch bei mir.
Ich habe als Ausgangsbild ein .dng verwendet, da sieht es so aus wie oben. Also liegt es an der .dng Datei. :unsure:
Siehst du. ;)
Desweiteren ist es auch nicht ratsam bei so einem Vergleich anzunehmen das Regler auf 80 nun überall das selbe ist, das sieht man z.B. auch an Tiefen und Lichtern gut, da gibt es je nach Reglerbewegung in den Programmen heftige Unterschiede.
 
Mir ist auch schon aufgefallen das DXO etwas "merkwürdige" DNG erzeugt.
Gerade bei überbelichteten Stellen gibt es dann z.B. in Luminar aber auch Affinity Magenta Farbverschiebungen in den Lichtern.
 
Mir ist auch schon aufgefallen das DXO etwas "merkwürdige" DNG erzeugt.
Gerade bei überbelichteten Stellen gibt es dann z.B. in Luminar aber auch Affinity Magenta Farbverschiebungen in den Lichtern.
Naja, als Konsequenz daraus mit jpeg zu arbeiten kann es ja nicht sein.
Dann bleibt nur noch tif übrig.
 
Mir ist auch schon aufgefallen das DXO etwas "merkwürdige" DNG erzeugt. ...

Kann ich so, zumindest bei meinem DXO Einsatz nicht bestätigen:

- ich nutze DXO Photolab (aktuell PL 8) ausschließlich zur RAW Entwicklung + DeepPrime + Objektivkorrektur

- ich exportiere DNG mit der Option "nur Rauschminderung und optische Korrekturen"

- ich importiere solche DNG in LrC und wende diverse Korrekturen, u.a. "Dunst entfernen" an

- gelegentlich habe ich die DNG auch mit CaptureOne Pro nachbearbeitet

-> ich habe Null Probleme mit den DNGs aus DXO



Ich will aber nicht ausschließen, dass andere Programme Probleme mit DXO DNG haben. DXO gibt lineare DNG aus, siehe:

 
Zuletzt bearbeitet:
... mit der original RAW Datei aus der Kamera passt die Luminar Dunst Entfernung auch.
Ich werde die DNG-Problematik nochmal weiter untersuchen.
Tendenziell neigt Luminar in meinem Fall bei verschiedenen Funktionen gerne dazu, die Farbtöne ins gelblich-warme zu verändern.
 
... mit der original RAW Datei aus der Kamera passt die Luminar Dunst Entfernung auch.
Ich werde die DNG-Problematik nochmal weiter untersuchen.
Tendenziell neigt Luminar in meinem Fall bei verschiedenen Funktionen gerne dazu, die Farbtöne ins gelblich-warme zu verändern.
Versuch das bitte mal mit einer überbelichteten Stelle in DXO - DNG dann in Luminar versuchen mit dem Lichterregler das zu beseitigen, ob die Stelle dann auch bei dir Magenta wird.
 
... ich hätte hier ein kleines von DXO erzeugtes DNG ...
Also wenn ich bei Deinem dng File in Luminar die Lichter runterdrehe, sieht das Ergebnis nicht gut aus.
In PhotoLab passt das Ergebnis erwartungsgemäß und wenn ich die dng Datei mit PL in's tif Format ausgebe, dann sieht das Ergebnis in Luminar auch gut aus.
Die Probleme müssen also definitiv an dem Zusammenspiel DxO dng und Luminar liegen.
 
Dann steht schon mal fest das es in Luminar und Affinity mit den erzeugten DNG aus DXO Probleme geben kann.
Das komische ist, ich öffne so ein DNG in Luminar Neo, mache nichts daran und exportiere wieder ein DNG, und dieses DNG mit LN erzeugt ist einwandfrei und ich bekomme die Laterne dann in LN so hin wie du in Lightroom. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das komische ist, ich öffne so ein DNG in Luminar Neo, mache nichts daran und exportiere wieder ein DNG, und dieses DNG mit LN erzeugt ist einwandfrei und ich bekomme die Laterne dann in LN so hin wie du in Lightroom. :ugly:

Bitte beachten: DNG ist ein Containerformat. Da kann von RAW bis Jpeg alles rein. Nebst diverser Metadaten. Die Adobe- Spezifikation ist sehr komplex und scheinbar hält sich nicht jeder dran.

Bei Austausch- Problemen sollte man es dann mal mit 16Bit- Tiff probieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten