• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Zukunft / Fortschritt

DSquared|2

Themenersteller
Guten Abend,
früher knippsten die meisten analog, heutzutage wird fast ausschließlich nur noch digital fotografiert... Wie sieht es da in der Zukunft aus?

Gibts etwas noch besseres als Digital?

Wird man es in den Griff bekommen, dass nicht mehr dunkle Bildteile verschluckt, und helle Bildausschnitte vom gleichen Bild überbelichtet und (fast) weiß dargestellt werden?



Mit freundlichen Grüßen | Stefan
 
Größerer Dynamikumfang, höhere Sensorauflösung, neue Sensorarten wie Foveon und Fuji.

Außedem wird man sich von alten technischen Krücken trennen, wie dem optischen Sucher. Ein elektronischer wird anzeigen, wie das Bild später aussehen wird. In Echtzeit, hoher Auflösung und mit Farbhistogramm. Wenn der Spiegel wegfällt, kann das Objektiv näher an den Sensor rücken.
 
Nun, bis der elektronische Sucher sich durchgesetzt hat, wird es aber noch einige Zeit dauern.
Zumal er echte Probleme hat (scharfstellen bei sehr schlechten Lichtbedingungen?).

Angeblich gibt es logarithmisch reagierende Sensoren. Die wuerden die Sache mit dem Dynamikumfang massiv besser bewaeltigen koennen. Und es gibt anscheinend auch die theoretische Moeglichkeit, pixelinterne Berechnungen durchzufuehren. So koennte man z.B. dunkle Stellen mit hoeheren ISO-Werten auslesen als helle.
 
ich denke nicht, dass es irgendwann etwas besseres als digital geben wird. Das ist wie mit Kutschen und Motorgetriebenen Fahrzeugen. Es wird keinen Nachfolger von motorgetriebenen Fahrzeugen geben, auch wenn es vielleicht andere Motoren (elektromotoren z.b.) geben wird. So wird auch die digitale Fotografie nicht abgelöst sondern nur verändert werden. Ich habe aber die Befürchtung, dass vor allem im Kompaktkamera-Bereich nicht mehr viel Wert auf bessere Bildqualität sondern eher auf andere Funktionen gelegt werden wird (engere Zusammenarbeit mit Computer und Web 2.0 z.b.).
 
Danke für die schnellen Antworten!!! :top:

Was versteht man unter "Dynamikumfang"?

Mit dem elektronischen Sucher ist doch die Live-View Funktion des LC-Displays gemeint, oder irre ich mich? :confused:


Grüße

Stefan
 
Hi,

an dem Tag, an dem die "Krücke" optischer Sucher vom Markt verschwindet, kaufe ich mir das letzte funktionierende Exemplar mit richtiger Optik, und das war es dann mit dem Kamerakaufen....

Ich hoffe, diesen Tag nicht erleben zu müssen.

Höherer Dynamikumfang meint, dass der Sensor mehr Kontrast zwischen Lichtern und Schatten bewältigen kann als das heute der Fall ist. Obwohl die aktuellen Sensoren da auch schon sehr gut sind.

VG
Christian
 
Wahrscheinlich kommt in ein paar Jahren das automatische HDR in den Kompakten: Der Foto macht dann 3-4 Fotos direkt hintereinander mit entsprechender Zeit Einstellung und verschmilzt die Bilder automatisch.

Ich denke, im Prozessor/Speicherbereich wird sich noch einiges tun, eventuell auch bei den Sensoren aber nicht mehr viel mit dem bisherigen System
 
der optische sucher wird weichen. die zeiten der winkelsucher und des am boden liegens sind dann vorbei, die hosen bleiben sauber.

kompaktsensoren werden ein besseres bild liefern als der ff der 5D. iso 6400 ist nur der anfang.

die cpu's in den kameras werden so leistungsfähig dass man kein photoshop mehr braucht. der größte dödel macht dann die beeindruckendsten bilder durch von profis fertig in die kamera ladbare bildstile.

die motivklingel wird erfunden. nie wieder ein motiv übersehen. gibts dann auch in verbindung mit einem jamba motivklingelton sparabo.

linsen bestehen nicht mehr aus glas sondern aus flüssigkeiten die sich passend zur brennweite krümmen. das ermöglicht ultrakleine und leichte superzooms 17-350/1.0 IS und praktisch nicht existente fokuszeiten.

kameras bekommen eine sprachausgabe mit praktischen tipps "willst du nicht lieber den baum 2 meter daneben fotografieren?" "ey lass das model sich doch lieber ausziehen is viel interessanter"
oder automatischer bildbewertung "boah bist du schlecht"
 
ich denke nicht, dass es irgendwann etwas besseres als digital geben wird. Das ist wie mit Kutschen und Motorgetriebenen Fahrzeugen. Es wird keinen Nachfolger von motorgetriebenen Fahrzeugen geben, auch wenn es vielleicht andere Motoren (elektromotoren z.b.) geben wird. So wird auch die digitale Fotografie nicht abgelöst sondern nur verändert werden. Ich habe aber die Befürchtung, dass vor allem im Kompaktkamera-Bereich nicht mehr viel Wert auf bessere Bildqualität sondern eher auf andere Funktionen gelegt werden wird (engere Zusammenarbeit mit Computer und Web 2.0 z.b.).

Naja. irgendwann dachte die Menschheit auch, die Erde wäre eine Scheibe.
Ich freue mich auf die Entwicklung des "Beamens". (Beam me up Scotty...)
 
Dank Google-Earth werden zukünftige Generationen keine Kamera haben sondern nur noch ein schickes GPS-Modul mit Zielfernrohr an ihrem Handy.

GPS-Standort, Blickrichtung und Brennweiteneinstellung werden gespeichert bzw gleich wohin auch immer verschickt.
Anhand der Daten wird dann das Bild, unter Berücksichtigung der Tageszeit und den aktuellen Wetterdaten aus der Google-Earth-Datenbank generiert und selbstverständlich gleich gespeichert und bewertet, keine Verstöße gegen das Urheberrecht sind mehr möglich, weil sofort auf gleichartig bereits geschützte Aufnahmen geprüft wird, ebenso wie auf Verstöße gegen den freien Zugang zum Fotostandpunkt, wer sich auf geschütztem Teritorium befindet muß vorher selbstverständlich eine Nutzungsgebühr entrichten, (kann man ja schön mit der Handyrechnung einziehen), bevor sein Bild erzeugt wird.

------------------------------------------------------------
Ob ich selber das eines fernen Tages für möglich halte? -> Ja ( nicht alles aber so einiges davon)

Ob ich es erleben möchte -> Gott bewahre mich......

;):)
 
Ich halte die virtuelle Kamera für die Nachfolgetechnologie der digitalen und analogen Technik.

Im Grunde ist die Möglichkeit im Ansatz schon vorhanden. Man kann schon Fokussierung, Kameraposition und Blendenöffnung in einem gewissen Rahmen nach der Aufnahme verändern. Bei einer virtuellen Kamera hätte man die Freiheit jede Position, jede Blende und jeden Blickwinkel nach der Aufnahme festzulegen.

Man könnte theoretisch auch Objektive und Kameras komplett simulieren: Was die Leica-Linse macht das Foto zu gut und steril? Probieren wir mal eine Holga oder Lomo aus und sehen wie die Szene damit aussieht...

Links zum Thema Lightfield / 4D
Stanford University:
http://graphics.stanford.edu/papers/lfcamera/
http://graphics.stanford.edu/projects/array/
Mitsubishi:
http://www.digitalcamerainfo.com/content/Mitsubishi-Electric-Develops-Camera-to-Refocus-Photos.htm
University of Washington:
http://www.cs.washington.edu/homes/kzheng/research/lfcam.shtml
("Results (28Mb)" ansehen!!! Enthält Video zu Veranschaulichung)
 
Dank Google-Earth werden zukünftige Generationen keine Kamera haben sondern nur noch ein schickes GPS-Modul mit Zielfernrohr an ihrem Handy.

GPS-Standort, Blickrichtung und Brennweiteneinstellung werden gespeichert bzw gleich wohin auch immer verschickt.
Anhand der Daten wird dann das Bild, unter Berücksichtigung der Tageszeit und den aktuellen Wetterdaten aus der Google-Earth-Datenbank generiert und selbstverständlich gleich gespeichert und ...

Nicht jeder mag alle Fotos ausschließlich von Oben fotografieren. Und was ist bei bewölkem Himmel?
 
Der Spiegel und rein optische Sucher werden verschwinden.

Woher ich das weiß?
Mein Arbeitszeug sind Mikroskope, die richtig guten. Da ist der Wandel schon passiert. Den "optischen Sucher" verwende ich nur noch manchmal um mir schnell einen Überblick zu verschaffen, wenn ich aber genau einstellen möchte nur noch das Digital-Live Bild. Gerade bei wenig Licht ist es 100mal besser.

Das es noch etwas dauen wird liegt am Preis. Die Kamera am Mikroskop, also entsprechend der Body bei der DSLR, hat 150000 Euro gekostet.

Inzwischen werden einige Mikroskope bereits ohne "optischen Sucher " gebaut.
Die, die noch welche verbauen machen dies vor allem wegen der "Alten User", die daran gewöhnt sind.
 
Nicht jeder mag alle Fotos ausschließlich von Oben fotografieren. Und was ist bei bewölkem Himmel?

Da bist du nicht ganz aktuell, Google läßt doch derzeit von kamerabestückten Wagen in den USA die Städte aus normaler Sichtposition erfassen, damit man aus der Draufsicht in eine ganz normale Sichtpostion gehen kann in Google-Earth.

Google mal nach Google Streetview
 
Ich denke einen richtigen Fortschritt wird ggf. noch die Möglichkeit geben Hologramme oder andersartige echte 3D Aufnahmen so einfach aufzunehmen wie heutzutage 2D Aufnahmen.

Ansonsten sehe ich erstmal für die nächsten 5-10 Jahre eher Evolution statt Revolution.

In ferner Zukunft vielleicht mal die Möglichkeit die im Gehirn gespeicherten "Bilder" direkt "downloadbar" zu machen. Dann würde man Kameras allenfalls noch zur Veränderung der Optik benötigen, nicht aber zum Speichern.
 
In Deutschland verboten.

Noch, und wenn bei der nächsten Wahl statt Ängi, der Schäuble Kanzler wird, haben wir ein Jahr später zur eigenen Sicherheit alle eine öffentliche Web-Cam noch auf dem eigenen Klo...

Hier geht es nicht im aktuelle Fakten, sondern mögliche Entwicklungen, auch teils ferner und phantasievoller.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten