• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR mit wetterfestem Gehäuse und sehr guter Bildqualität gesucht!

Xplorer85

Themenersteller
Hallo an die Liebhaber und Profis!

Ich suche eine gute DSLR. Da ich Anfänger bin würde ich für den Einstieg gerne auch eine gebrauchte Kamera in Betracht ziehen. Da die Kamera vor allem draußen zum Einsatz kommen muss und ich zwar sehr pfleglich aber nicht zimperlich mit meiner Ausrüstung umgehe, muss das Gehäuse robust und wasserfest sein. Damit ich niemanden beeinflusse, lege ich mal nicht meine Preferenzen Richtung Hersteller offen. Ich habe den Fragebogen zur Kaufberatung ausgefüllt und hoffe, ihr könnt mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen. Wie gesagt, mir ist vor allem auch eine gute Bildqualität wichtig, auch bei höheren ISO-Werten. Zudem brauche ich eine große Detailschärfe vor allem bei Makroaufnahmen. Viel Schnick Schnick brauche ich dagegen nicht. Hier die Liste:
1. Basisinfo

Hat keine Cam
hat DSLR/s angetestet
bezeichnet sich als Anfänger
fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
Der TO möchte die Bilder am Computer auch bearbeiten
weiß noch nicht, welches das Zielmedium ist (oder es könnte von Allem Etwas sein)
Es wird eher außen fotografiert


2. Preisvorstellung

Es dürfen auch Gebrauchtempfehlungen ausgesprochen werden


3. Ausrichtung/Vorlieben

Hauptbereiche

pflanzen_blumen
makro


Nicht auszuschließen

landschaft
menschen_portrait
menschen_gruppen
tiere_wildlife
nacht
extreme_umweltbedingungen


Das ist mir wichtig

Lichtstärke
geringes Rauschen
geringes Gewicht bzw kompakt
Spritzwassergeschützt oder sogar wasserdicht
leichte Bedienung


BB-Code für Foren
1. Basisinfo

  • Hat keine Cam
  • hat DSLR/s angetestet
  • bezeichnet sich als Anfänger
  • fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
  • Der TO möchte die Bilder am Computer auch bearbeiten
  • weiß noch nicht, welches das Zielmedium ist (oder es könnte von Allem Etwas sein)
  • Es wird eher außen fotografiert
2. Preisvorstellung

  • Es dürfen auch Gebrauchtempfehlungen ausgesprochen werden
3. Ausrichtung/Vorlieben

Hauptbereiche
  • pflanzen_blumen
  • makro
Nicht auszuschließen
  • landschaft
  • menschen_portrait
  • menschen_gruppen
  • tiere_wildlife
  • nacht
  • extreme_umweltbedingungen
Das ist mir wichtig
  • Lichtstärke
  • geringes Rauschen
  • geringes Gewicht bzw kompakt
  • Spritzwassergeschützt oder sogar wasserdicht
  • leichte Bedienung

Danke für alle, die mir helfen wollen!
 
Muss es eine DSLR sein, also willst Du unbedingt einen optischen Sucher, oder reicht auch ein elektronischer Sucher?
Im ersten Fall dürften die Pentax die günstigsten Angebote haben, im zweiteren kannst Du auch nach einer (gebrauchten) Olympus E-M5 schauen.

Aus fotografischer Sicht ist es egal und die möglichen Leistungen liegen über alle Systeme hinweg auf einem sehr hohen Niveau - ein Fehlkauf ist bei auch nur halbwegs aktuellen Modellen so gut wie ausgeschlossen - es sei denn man hat extrem spezielle Ansprüche oder kommt mit der Handhabung nicht zurecht.
 
Ich suche eine gute DSLR. Da ich Anfänger bin würde ich für den Einstieg gerne auch eine gebrauchte Kamera in Betracht ziehen. Da die Kamera vor allem draußen zum Einsatz kommen muss und ich zwar sehr pfleglich aber nicht zimperlich mit meiner Ausrüstung umgehe, muss das Gehäuse robust und wasserfest sein.

Hallo

Bei wetterfesten Gehäusen würde ich auch mal raten, bei Pentax zu schauen.

Aber:

- WR macht nur Sinn, wenn auch die Objektive WR sind... ich hoffe, Du weißt aus was Du dich da finanziell einläßt.

- Fallen lassen solltest Du aber auch eine Pentax nicht. WR heißt nicht automatisch "robuster".

MfG
 
Wenn der Etat nicht bei 2-3k€ liegt, dann wirst du nur bei Pentax und Olympus fündig werden. Canon und Nikon bieten zwar ebenfalls abgedichtete Gehäuse an, für deren abgedichtete Objektive legt man aber immer richtige Summen auf den Tisch. Das kann man bei Pentax allerdings auch (AW- und DA*-Typen), aber es gibt aber auch die bezahlbaren WR-Objektive, auf dem Niveau sehr guter Kit-Objektive und darüber. Eine K30 + 18-55WR kostet derzeit rund 500€, bei C&N dürfte mindestens das 3-fache fällig werden. Wird auch noch ein abgedichtetes Tele gewünscht, dann summiert sich das schnell auf ein unangenehmes Preisniveau. Allerdings sprechen wir natürlich bei der Konkurrenz nicht über Kit-Objektive, sondern z.T. eindeutig über hochklassige Objektive.
- WR macht nur Sinn, wenn auch die Objektive WR sind... ich hoffe, Du weißt aus was Du dich da finanziell einläßt.
Wenn WR dran steht, handelt es sich um Pentax. Da WR die preisgünstige Linie ist, lässt man sich finanziell auf ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis ein. Ist das neuerdings ein Fehler?
- Fallen lassen solltest Du aber auch eine Pentax nicht. WR heißt nicht automatisch "robuster".
Nein, das heißt es natürlich nicht. Ebensowenig wie "tauchfähig". Umgekehrt markiert "L" bei Pentax auch nicht das Gleiche wie "L" bei Canon, sondern die Einstiegsklasse. Pentax ist damit leider der Billigheimer-Politik von Canon und Nikon gefolgt, d.h. es gibt bei L-Objektiven keine serienmäßige Streulichtblende mehr, es wird ein Plastikbajonett montiert usw. Aber wenn WR dran steht, ist trotzdem WR drin!

Die Bildqualität der K30 bzw. der aktuelleren K50 wird übrigens nicht von der Konkurrenz übertroffen. Den Vergleich eines WR-Objektivs mit einer Canon-L-Linse muss man allerdings klar in Abhängigkeit vom Preis sehen. Es wäre schon traurig, wenn sich der 5-fache Preis nicht auch in der Abbildungsleistung bemerkbar macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal in den Sony Bereich bzw. ins Sony Userforum. Für die a77 gibt es einen Nachfolger und einige verkaufen ihre a77. Das Gehäuse ist spritzwassergeschützt, ebenso wie die Kitlinse dazu (das ist das SAL1650 (nicht mit dem SAL1855 verwechseln).

z.B. hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=146983
Auf pos 1. für 999€

Ich hab die Kombi und bin zufrieden damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr Guten!

Boah direkt so viele gute Antworten! Super Klasse. Vielen Dank schonmal dafür.
Wie ich sehe, habt ihr direkt meine Präferenz erkannt, denn ich habe ebenfalls schon mit den Pentax-Modellen geliebäugelt :-)

Jetzt tut sich natürlich sofort die nächste Frage auf: Welches Modell???

Ich habe schon etwas recherchiert. Dabei fallen mir folgende Modelle auf: Die K50, die K5 und deren beiden Nachfolger: K50II und K50IIs sowie noch etwas höher die K3. Nach lesen einiger "offizieller" und Verbraucher-Testberichte bin ich allerdings wenig viel schlauer geworden. Lohnt sich der Preisaufschlag der K5 gegenüber der K50? Habe gelesen, dass wohl die K5 verbesserte ISO Werte hat gegenüber der K50. Die K3 wiederum soll nochmal ne Schippe drauflegen, vor allem mit dem neuen Sensor, aber lohnt sich hier die Preisdifferenz? Hat hier jemand Erfahrungen mit?

Danke für eure Hilfe und Grüße!
 
Die K50, die K5 und deren beiden Nachfolger: K50II und K50IIs sowie noch etwas höher die K3.
Langsam, hier geht was durcheinander: Es gibt keine K50II oder K50IIs!
Lohnt sich der Preisaufschlag der K5 gegenüber der K50? Habe gelesen, dass wohl die K5 verbesserte ISO Werte hat gegenüber der K50.
Die K5 ist vor der K50 erschienen und dürfte hinsichtlich der Gesamtleistung hinter der K50 liegen (High-ISO-Leistung, aber vor allem AF-Speed). Ich hatte die Wahl zwischen K30 (K50 im schöneren Gehäuse) und K5, letztere hat mich persönlich jedoch mehr überzeugt und daran ändern auch die Vorteile der K50 heute wenig: Das Vollmetall-Gehäuse der K5 ist einfach geil und hat außerdem ein Schulterdisplay! Aktuell geht es aber ohnehin um den Vergleich K50 gegen K5II. Hier wäre meine Entscheidung noch klarer: Die K5II(s) hängt die K50 wieder ab und hat immer noch eines der besten Gehäuse, das es (herstellerübergreifend!) gibt.
Die K3 wiederum soll nochmal ne Schippe drauflegen, vor allem mit dem neuen Sensor, aber lohnt sich hier die Preisdifferenz? Hat hier jemand Erfahrungen mit?
Da ich die K3 bisher nur kurz in der Hand hatte, werde ich mich dazu nicht äußern können. Nach allem was man so liest, legt sie nochmals deutlich merkbar zu, besonders der AF scheint in Grenzsituationen (low light) richtig gut zu sein. Solange vor allem der Einsatz der WR-Objektive geplant ist, dürfte sich die höhere Auflösung kaum bemerkbar machen.

Aber stell doch diese konkreten Fragen im Pentax-Sub-Forum, da gibt es einige Wechsler/Aufsteiger.
 
Hallo nochmal.

Langsam, hier geht was durcheinander: Es gibt keine K50II oder K50IIs!

Huch da habe ich tatsächlich was verwechselt! Ich meinte K5II und K5IIs.
Jetzt bin ich einigermaßen verwirrt. Im Fachgeschäft sagte man mir, die K5 sei das nächst höhere Modell zur K50 :confused:
 
Gib doch mal einen Finanzrahmen vor!
z.B. 5000.-€ (Okay, war ein Scherz!)

Aber was gedenkst du im ersten Anflug ausgeben zu wollen?
1500.-€? 1000.-? 2000.-?

Denn das Teure ist letzten Endes nicht die Kamera, sondern die vernünftigen Objektive.
 
Mir fallen dazu drei Dinge ein.

#1 Ich würde den Punkt der Wetterfestigkeit nicht zu hoch einschätzen. Auch die nicht abgedichteten Kameras/Objektive geben bei ein bisschen Regen nicht gleich den Geist auf. Millionen Fotos wurden damit in freier Wildbahn gemacht.

#2 Ein Preis-Tipp aus dem Hause Olympus wäre die Olympus E-M5 OM-D gebraucht. Das ist ein Modell, das zwar noch neu zu kaufen ist, aber für die es zwei Nachfolgemodelle gibt. Darum bekommt man die Kamera gebraucht mit dem wetterfesten Kit 12-50er für unter 600 Euro, Tendenz Richtung 500, oftmals noch mit Herstellergarantie. Soll kein Argument gegen Pentax sein, da kenne ich mich nicht aus.

#3
Eckpunkte sind diese:
...muss das Gehäuse robust und wasserfest sein.
...vor allem bei Makroaufnahmen.

Ich gehe davon aus, dass der TO die Makroaufnahmen im Freien machen möchte, also das Makroobjektiv wetterfest sein sollte.

Von Makro habe ich keine Ahnung, ich weiß nicht, ob es für die Olympus eins gibt. Aber auch bei den Pentax-Tipps gab es dazu keine Antwort.

Wenn das Objektiv nicht wetterfest ist, braucht es der Body auch nicht zu sein. Dann kann man auch jede andere Kombi nehmen.
 
Im Fachgeschäft sagte man mir, die K5 sei das nächst höhere Modell zur K50 :confused:

Ja das stimmt auch so halb.

Pentax hat momentan 3 Produktlinien. 1stellig, 2stellig und 3stellig.
Die 1stelligen (k-7, k-5,k-5II(s),K-3) sind die Top-Modelle. Die K-7 die älteste und die k-3 die Neuste. Die 2stelligen(k-30, K-50) sind die Mittelklasse. Da ist die k-50 das aktuelle Modell. Allerdings ist sie mit der k-30 fast identisch und hat nur ein neues Gehäuse bekommen. Bei den 3stelligen gibts momentan nur die k-500. Das ist einfach ein abgespecktes Modell bei dem die Abdichtung und ein paar andere Sachen weggelassen wurden.

So das mal als überblick. Laut diesem Kategoriesierung ist die K5 höher als die k50. Allerdings ist die K5 schon ein bisschen älter deswegen ist sie bei Bildqualität und Autofokus ein bisschen besser. Dafür hat die K5 als früheres Top-Modell andere Vorteile, wie zum Beispiel einen Magnesium-Body, Ein Schulterdisplay, Kontakte für einen Batteriegriff. Die k5II ist eine kleine Weiterentwicklung der K5. Sie ist der k-50 wieder überlegen. Die k-3 ist das aktuelle Top-Modell. Der Body ist recht ähnlich wie der, der k5(II). Im Inneren gab es aber einige Neuerungen wie den 24MP Sensor und den speziellen Moiree-Filter.

Eine K-5 würde ich mir heute nicht mehr Kaufen. Wenn ich mich aber zwischen k-50 und K5 entscheiden müsste würde ich doch die K5 nehmen. Das Handling ist einfach eine gute Ecke besser. Meine Empfehlung wäre die k5II. Die k3 macht eigentlich nur Sinn wenn man die höhere Auflösung braucht.
 
:top: Ist doch mal eine Info, die einen Wert hat für den TO, der sich ja als Anfänger bezeichnet.

Zur Wetterfestigkeit. Meine Marke ist Olympus, Wetterfestigkeit ist dort Tradition wie auch bei Pentax. Nur, ich hab halt auch eine 510 (ist nicht wetterfest) draußen im Regen stehen lassen, aus der dann das Wasser gelaufen ist, und die es nach ein paar Tagen Trocknung wieder tat. Danach habe ich meine e-3 verkauft (ist wetterfest), weil mir das Teil zu riesig war.
 
Ich denke grundsätzlich ist es so, dass man die Wetterfestigkeit nicht so oft brauch bzw. auch eine nicht abgedichtete Kamera nicht beim ersten Regentropfen kaputt geht.

Was mich letztendlich von Pentax überzeugt hat, war das ein Freund im Urlaub einfach seine k-7 mit an den Strand genommen hat. Wenn er die Kamera gerade nicht gebraucht haben lag sie auch mal im Sand. Zum Fotos mach dann bis zur Brust ins Meer gegangen während vor ihm die Leute gesprungen sind.

Das hätte womöglich auch eine andere Kamera überlebt da die Kamera nicht nass wurde oder der Sand an empfindliche Stellen gekommen wäre aber und das ist der Knackpunkt, mit einer anderen Kamera hätte man es überhaupt nicht gemacht. Und das ist das eigentliche Plus. Man ist einfach entspannter wenn es mal anfängt zu regnen oder nimmt die Kamera eben auch mal an Orte mit wo man es sonst nicht machen würde.

Ob das jetzt eine Pentax oder Olympus ist spielt da keine Rolle.
 
Da WR die preisgünstige Linie ist, lässt man sich finanziell auf ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis ein. Ist das neuerdings ein Fehler?

Hallo

Fehler? Mit WR meine ich erst einmal "WaterResistant"... nicht mehr und nicht weniger. Und das sagt über die Qualität der Linse noch gar nichts aus. Und es ist nun mal so, dass hochwertige geschützte Linsen bei Pentax dann ihren Preis haben... z.B. im Telebereich. Da fehlen vielleicht auch ein wenig die Alternativen. Oder auch bei den Macro's... und gerade letztere scheinen dem TS wichtig zu sein.

@Xplorer85

Vielleicht schaust Du zuerst mal nach den Objektiven, die Du einsetzen möchtest. Das wäre grundsätzlich ratsam. Und wenn Du dich da entschieden hast, kannst Du dich auf die Cam festlegen. Heißt noch lange nicht, dass man die Linsen gleich kaufen muss. Für den Anfang (erste Prioritäten) bräuchtest Du zusätzlich noch ein Macro-Objektiv. Ratsam wäre eine Festbrennweite mit vielleicht 50/100mm. Bei den erweiterten Prioritäten kommt dann noch ein Tele im Bereich bis ca. 250mm dazu.

Und für Nachtaufnahmen käme noch ein Stativ hinzu... dafür solltest Du vielleicht mal +/- 200 Euronen einplanen...;)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
bei Arbeiten am Wasser oder bei staubiger umgebung entspannt WR sehr, lässt einem dann ggf etwas mehr richtung motiv zum besseren Standort wagen, und einem aufs Motiv konzentrieren statt aufs Equipment.

merke es ja be meiner K5, je nachdem ob ich ein WR Objektiv drauf habe oder nicht... bei mir macht das einen grossen Unterschied.
Zudem benutze ich die k5 öfter mit nassen händen, problemlos. Spart das dauernde Abtrockenen zwischendurch.
kann nur sagen, ich nutze den Wetterschutz bei Pentax aktiv und finde ihn sehr praktisch (WR sind bei mir das 18-135, das 200 und das 300)
WR Eqipment kann man auch leichter von Salzspray reinigen. Ich nurze viel wasserdichte Optik (Ferngläser, Spektive) und möchte die Vorteile des WR nicht unbedingt missen. natürlcih muss einem die Kamera auch so passen, klar...


Tempest von xipho68 auf Flickr

hier wurden Fotograf und Kamera (K5/18-135) nässer als geplant, da ich mich doch etwas nah an die Brecher des Seeufers bei Windstärke 6 rangewagt hatte..
Mittendrin statt nur dabei halt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich möchte mich an dieser Stelle mal bei allen gaaaaanz herzlich bedanken, dass ihr euch alle die Zeit genommen habt, mir zu schreiben :-). Ich denke ich weiß nun schon eher was ich will.

@obk: Da ich wie gesagt Anfängerin bin, verhält es sich mit den Objektiven wie mit der Kamera: Zuviele auf dem Markt und zu wenig Ahnung ;-)
Ich denke ich werde das alles mit der Zeit und Erfahrung aufstocken.

Da mir die Wetterfestigkeit wirklich extrem wichtig ist, wird es wohl eine Pentax werden. Irgendwie symphatisiere ich auch sehr mit diesen Modellen. Waarum? Keine Ahnung ;-). Olympus ist sicher auch nicht schlecht, aber die Sympathien! ;-)

Ich werde dann mal schauen, was ich so ergattern kann und danke euch allen sehr für eure Antworten.

Frohes Knipsen :-)
 
Fehler? Mit WR meine ich erst einmal "WaterResistant"... nicht mehr und nicht weniger
Ich hatte das durchaus bemerkt und habe ja auch zusätzlich noch ein paar Merkwürdigkeiten/Unstimmigkeiten im Gebrauch von Kürzeln aufgezeigt. WR ist - bringt man Pentax ins Spiel - zwar die preisgünstige Linie der abgedichteten Objektive, wird aber auch "inoffiziell" als Synonym für Abdichtung gebraucht. Die hochwertigen Objektive mit Abdichtung heißen offiziell eben nicht WR.

"L" steht "eindeutig" für "light", ist also als Spar-Version zu verstehen. Es gibt allerdings seit der K50 auch "L WR" = Sparversion mit Abdichtung, das ist dann das Low-End der abgedichteten Objektive. Man muss Pentax aber immerhin hoch anrechnen, dass wenigstens das Bajonett für die Streulichtblende aus dem Zubehörhandel vorhanden ist und die Objektive in allen abbildungstechnisch relevanten Punkten der ursprünglichen Version entsprechen. Hier kauft man also nicht die Katze im Sack, sondern erhält noch immer eines der besten Kit-Objektive am Markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Punkt der Wetterfestigkeit nicht zu hoch einschätzen. Auch die nicht abgedichteten Kameras/Objektive geben bei ein bisschen Regen nicht gleich den Geist auf. Millionen Fotos wurden damit in freier Wildbahn gemacht.
Dass ist mir der Abdichtung doch so: Wenn man sie mal wirklich braucht, dann bedeutet ihr Fehlen den Tod der Kamera. Solange die Kamera auch ohne Abdichtung durchhält, kann man ruhig auf sie verzichten.
An dieser Stelle muss dann eben der Käufer selbst entscheiden. Man benötigt ja auch keine Lebensversicherung oder muss keinen Helm beim Fahrradfahren tragen. Ein theoretisches Risiko bleibt eine vage Abschätzung. Lohnt sich der geringe Aufpreis für eine Abdichtung? Ist es sinnvoller, sich gegen das Risiko abzusichern (und vorsichtshalber noch 1 oder 2 Reservebodies einzupacken)?
Wenn das Objektiv nicht wetterfest ist, braucht es der Body auch nicht zu sein. Dann kann man auch jede andere Kombi nehmen.
Das ist auch ein Ansatz! Allerdings darf man ja mal darauf hinweisen, dass sich Objektive mit einem Handgriff austauschen lassen. Bei unklaren Wetterverhältnissen sollte ruhig ein abgedichtetes Objektiv im Gepäck sein, solange keine Risiko zu erwarten ist, geht´s auch gut mit einem Objektiv ohne Abdichtung. Mit dem schnellen Austausch des Bodies sieht es da schon anders aus und Nachrüsten kann man solche Abdichtungen auch nicht.

Dass man ohne Abdichtungen fotografieren kann, steht sowieso außer Frage. Besonders die guten alten mechanischen Kameras waren bei ein bischen zu viel Wasser äußerst resistent keine Kurzschlüsse: "Abdichtung? Haben wir früher auch nicht gebraucht!" Und man kann sein High-Tech-Spielzeug ja auch entsprechend einsetzen, indem man gar keine Risiken eingeht! Verwenden sie das Gerät nur in trockenen und staubfreien Räumen. Vermeiden sie Veranstaltungen, bei denen umstürzende Getränke eine Gefahr darstellen usw. Das will dann ja nun auch keiner machen und jeder hat da eben seine eigene Einstellung. Ich setze beispielsweise auf Abdichtung, mein Schwager sagt: Mit ist bisher noch keine Kamera im Regen verreckt. Sollte es aber doch mal passieren, schmeiß ich das Teil eben weg, ist sowieso nur eine 3-stellige Canon.
 
@obk: Da ich wie gesagt Anfängerin bin, verhält es sich mit den Objektiven wie mit der Kamera: Zuviele auf dem Markt und zu wenig Ahnung ;-)
Ich denke ich werde das alles mit der Zeit und Erfahrung aufstocken.

Hallo

Viele "ja"... zu viele...??? Gerade wenn Du auf bestimmte Eigenschaften wert legst (z.B. Abdichtung) solltest Du vorab ungefähr wissen, was Du einsetzen willst. Zumal es bei Objektiven ratsam ist auch sonst auf Qualität zu achten... das kann das Ganze bei Pentax dann schon auf ein paar wenige Linsen reduzieren.

MfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten