• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR mit Videofunktion - Komprimierung und Sinn?

KimOhNo

Themenersteller
Ich bin noch recht neu im Bereich der DSRL möchte mir aber gerne eine Zulegen. Da ich viel mit Bewegtmaterial zu tun habe ( Cutter und Visual Effects ) reizen mich die neuen Cams mit Videoaufnahme funktion wie die der Canon EOS 500D. Beispielvideos sehen aus als könnte man ( entsprechendes Objektiv vorhanden ) tatsächlich gute Ergebnisse liefern. Aber wofür ist diese funktion genau gedacht?

Nehmen wir an ich habe kein Geld für eine FIlmkamera ( die sind ja utopisch ) und möchte beispielsweise einen kleinen Kurzfilm drehen ( was ich definitiv möchte :) ) Ist eine DSRL der neuen generation dann eine Möglichkeit dafür? Mein problem ist das man ein komprimiertes h264.mov bekommt, welches scheinbar direkt für das Output gerät bestimmt ist ( HD TV, Youtube etc ) aber nicht der weiterverarbeitung dient ( importieren ins schnittsystem um farben zu bearbeiten, bzw generell verwertung und schnitt des materials ) da man ja am ende wieder ein neues output format wählen muss ( zb. h264 ) und es somit zu einer doppelkomprimierung kommt die für bewegtmaterial tödlich ist ( oder zu mindest die qualität arg einschränkt )

Kurzum - sind die Funktionen nur dafür da im Urlaub sein Kind aufzunehmen und über den fernseher anzuschauen oder haben die Files eine so gute nicht sichtbare komprimierung das man sie zur weiterbearbeitung benutzen kann? Nur dann kommt es für mich in Frage weil wenn es nur Schnickschnack zusatz ist geh ich lieber normal Knipsen und spare auf eine Filmkamera / sehr gescheiten Camcorder.

Das die DSRL Kameras aber krasses potential haben zeigen ja einige seiten zb hier http://www.robgalbraith.com/bins/multi_page.asp?cid=7-9973-9976 ( ja ich weiss unbezahlbares objektiv für hobbyleute ) dennoch bin ich verwundert über die doppelkomprimierung.

edit: vllt. ist der Thread besser im Technik Forum aufgehoben!

Grüße
 
AW: DSRL mit Videofunktion - Komprimierung und Sinn?

Fullquote vom Moderator entfernt
Klar ein doppelte Komprimierung führt immer zu weiteren Verlusten. Aber auch wenn die Kamera den H264 verwendet bedeutet dass ja nicht dass alle Merkmale des Codecs ausgenutzt werden. Das kann auch gar nicht, denn mit H264 kann ja auch bidirektional komprimiert werden. Sprich: Es können Bildteile aus vorigen Frames oder aus späteren Frames im aktuellen Bild verwendet werden um Speicherplatz zu sparen. Da es sich hierbei um eine Echtzeitaufnahme handelt ist das so nicht möglicht.
Ohne jetzt die Videos mal genauer unter die Lupe genommen zu haben, würde ich sagen, dass die Videos einfach nur aus Keyframes (also volle Bilder, nicht um Veränderungen zum vorigen Bild) handelt. Das ist insgesamt zwar größer, aber auch performanter, da der DSP von der Kamera ja eh schon den JPEG Algorithmus beherrscht, und so eigentlich nur noch schnell genug die Keyframes in ein MOV-Kontainer gespeichert werden müssen.
Die 500D hat IMHO aber keine Möglichkeit ein externes Mikro anzuschließen, was dich natürlich erheblich in der Tonqualität begrenzt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: DSRL mit Videofunktion - Komprimierung und Sinn?

Jah, so bin ich da auch direkt rangegangen " es müssen ja einfach nur gespeicherte einzelbilder sein die dann gepackt ins mov kommen"

Hab den gedanken dann wohl mehr oder weniger verworfen, ich wandel täglich so viele h264 movs und da hab ich halt doch leicht bauchschmerzen bekommen was die qualität angeht. Aber warum bezeichnet canon das dann als h264...wenn sie quasi nur "motion jpgs" benutzen. mit der jpg komprimierung kann ich leben und irgendwie muss das system ja so funktionieren, denn eine normale h264 komprimierung würde ich ungern durchgehen lassen wollen.

Aber schonmal aufmuntert und wieder Pro Canon 500D :)

Tonqualität ist nicht so das Thema da ich da ggf. sowieso nachsynchen würde und mit FX/Musik/etc unterlege.

Danke soweit schonmal, wäre toll wenns jemanden gibt der das nochmal bestätigen kann.

edit: Welche Speicherkarte sollte man sich besorgen für optimale schreibgeschwindigkeit? Class 6? Extreme III? Da gibts einiges...

edit 2: Wie verhält sich der Fokus bei beweglichen Objekten? vllt. im Vergleich zur Nikon D5000
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSRL mit Videofunktion - Komprimierung und Sinn?

Ich habe das Mov File " Scrum" mal gedemuxed und in VirtualDub geladen. Die Bitrate des Videos ist etwa 26 MBit/s (also gut 3,1 MB/s).
Es scheint so zu sein, dass jedes 15. Bild ein Keyframe ist und die dazwischen Delta-Frames (also z.B. P-Frames). Wenn ich mir allerdings die Statistik angucke:
Average Keyframe Size: 120918 Bytes
Average Delta-Frame Size: 105563 Bytes
Dann liegt doch eher die Vermutung nahe, dass es sich eben nicht um Deltaframes handelt, denn die sollten erheblich kleiner sein als die I-Frames.
Ich denke mal, dass der Decoder (ffdshow) das nicht ganz korrekt an VirtualDub weiterleitet.
Ich würde gerne mehr Infos geben, aber die Profi Analysetools für H264 sind unbezahlbar.
 
AW: DSRL mit Videofunktion - Komprimierung und Sinn?

Da ich viel mit Bewegtmaterial zu tun habe ( Cutter und Visual Effects )
Dann kennst Du ja sicher auch die derzeit für Amateurfilmer bezahl- und verfügbaren Kameras. M.W. nach gibt es keine einzige HD-Cam, die in MJPG oder gar RAW aufnehmen kann.

Aber wofür ist diese funktion genau gedacht?
Das frage ich mich auch, insb. bei der 500D mit ihren ruckelnden 20 fps. Man kann damit (5D MKII oder bei der 500D halt in 1280x720) zwar hervorragende Ergebnisse erhalten (siehe z.B. hier), muss dann aber auch entsprechenden Aufwand treiben (dort ist ja auch das Equipment und eine Making Of angegeben). Ob sowas der normale DSLR-Käufer überhaupt kann und will oder nicht doch eher eine (im Vergleich zur Kompakten) bessere Videofunktion erwartet, weiss ich nicht.

Nehmen wir an ich habe kein Geld für eine FIlmkamera ( die sind ja utopisch ) und möchte beispielsweise einen kleinen Kurzfilm drehen ( was ich definitiv möchte :) ) Ist eine DSRL der neuen generation dann eine Möglichkeit dafür?
Die Möglichkeit bietet sie sicherlich. Aber überleg Dir halt mal, was für einen (aus rein technischer Sicht) guten Kurzfilm nötig ist. Falls Du das Knowhow und Können hast, dann kannst Du mit einer DSLR sicher eine erheblich teurere Kamera in einigen Bereichen ersetzen.

Das Schneiden und Nachbearbeiten von (vermutlich recht gering komprimiertem) h264 dürfte dabei das geringste Problem sein.

Kurzum - sind die Funktionen nur dafür da im Urlaub sein Kind aufzunehmen
FX mit f2.8 oder noch weniger und das freihand, u.U. sogar mit manueller Schärfenachführung und im Telebereich? Da ich mal vermute, dass Du bereits mit dem Filmen vertraut bist, solltest Du Dir vieleicht mal überlegen, was die Probleme der billigen Consumercams sind (insb. bei progressive Aufnahmen) und warum es so schwierig ist, schon damit nur halbwegs gute Filme zu drehen (jedenfalls ohne grossen Aufwand aussen herum). Und die Dinger "kranken" dann meist noch nicht einmal an den Features, welche bei einer DSLR als Filmkamera gerade so interessant sind (z.B. Perspektive, Spiel mit der Schärfentiefe, Rauschfreiheit).

Wenn Du der DSLR sowas hier (inkl. den entsprechenden Optiken) spendierst und dazu die passende Lichttechnik auffährst, dann ist eine DSLR für einen geübten Kameramann sicher ein tolles Tool, um zu günstigen Preisen qualitativ hochwertige Filme zu drehen.

Gruss Bernhard
 
AW: DSRL mit Videofunktion - Komprimierung und Sinn?

Vielen Dank für deine ausführliche Ausführung. Ich bin ja realist und weiß das ich keine Resultate vergleichbar mit einer RED ( :D ) oder der von dir gelinkten Site Peripherie machen kann. Drum gebe ich ja auch nur 850 und nicht 4000 Euro aus. Dennoch habe ich die Hoffnung das mit etwas Erfahrung, Objektiven und Stativ man einige Ergebnisse erzielen kann die sich mit aktuellen Camcordern der gleichen Preiskategorie messen kann / diese übersteigt je nach Objektiv.

Aber wie du schon sagst störend ist dieses unausgegorene "FullHD" welches schlichtweg warscheinlich gar nicht benutzt wird ausser für ein paar feste motive. Schade das sie da nicht noch weiter entwickelt haben / es gelassen hätten aber damit muss man wohl leben wenn man nicht aufs nächste Modell warten will.

Die Hoffnung ist halt groß das die DSRL die qualitäten eines guten Camcorder erreicht bzw diesen übertrifft dank des guten Objektivs dem Spiel mit der Unschärfe etc. Sonst würde ich auch bedenkenlos ein älteres Modell ( Eos 450 o.Ä. ) wählen da mir nur die Filmmöglichkeit den Aufpreis Wert ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten