• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR mit großem hellem Sucher?

eReL schrieb:
Wenn man sich mal den Schnitt einer SLR anschaut (z. B. hier die neue Sony A100)
BTW bzw. OT: Hat jemand schon Metall entdeckt? Alles Thermoplaste?

Warum ist das Prisma so geteilt?
 
GymfanDE schrieb:
Hui, die E330 scheint ja ein Monsterdisplay zu haben. Was nützt mir ein noch so großes Display (so winzig ist das 2,5" Display der 1D MKIIN auch nicht), wenn die Auflösung (noch nicht einmal 640x480) dann zum Scharfstellen nicht reicht?

Möglicherweise ist das der Grund, warum man der Kamera einen AF verpasst hat?

Nimm mal an, ein Display hätte dieselbe Auflösung wie der Sensor, z.B. 8Mpix. Wie groß müßte es sein, damit das Auge die einzelnen Pixel auflösen kann? Das willst Du nicht wirklich.

GymfanDE schrieb:
Was nützt mir bei normalen Situationen eine Sucherlupe, mit der ich dann prinzipbedingt wieder nur einen Teilausschnitt des späteren Bildes auf dem Display sehe.

Da wärst Du mit einer zweiäugigen Rolleiflex vermutlich überhaupt nicht klargekommen.

GymfanDE schrieb:
Das ist für Makro sicherlich sehr nützlich, aber nicht bei "Nacht und Nebel", wenn der AF versagt und ich manuell scharfstellen will.

Und es nützt dir auch nichts, wenn gar kein Licht da ist, wenn Du bei starken Turbulenzen aus einem Flugzeug fotografierst oder im Weltraum. Aber bei Makros, Architektur, Stillife, Table-Top und Produktfotografie könnte solch ein Feature ein Segen sein.

GymfanDE schrieb:
Na ja, dazu fehlt dann auch noch eine Stromversorgung, die mit LiveView 10 Stunden und 2000 Aufnahmen durchhält (macht die 1D MKIIN locker mit) und eine Sensorkühlung, damit der Bildsensor (der ja ständig aktiv sein müsste) nicht nach einiger Zeit massiv das Rauschen anfängt.

2000 Bilder in 10 Stunden, keine Zeit, den Akku zu wechseln, und dann alle Bilder manuell scharfstellen? Welches Doping braucht man, um das durchzuhalten?

Der EVF für DSLRs wird kommen, das ist nur eine Frage der Zeit. Ich kenne noch Leute, die AF, Belichtungsautomatik, exzellente Zooms und Digitalkameras überhaupt für unmöglich hielten. Oder wenn nicht für unmöglich, dann doch mit soviel Kompromissen behaftet, dass kein Mensch mit Anspruch so etwas braucht...

GymfanDE schrieb:
Danke. Endlich bringt mal einer diesen Grund an. Wer ein helles Sucherbild will, darf sich halt keine Lichtschwachen Objektive kaufen, sondern muß vernünftige Festbrennweiten nehmen.

Ich würde mal sagen, dass jemand, der sich ein 18-200/3,5-5,6 kauft, damit nicht unbedingt in erster Linie Konzertaufnahmen oder Hallensport machen will. Sondern der will was Leichtes, Kompaktes, Universelles. Und vermutlich will er keine Objektive wechseln, wozu sonst? Und so jemand will mit Sicherheit nicht jedes Bild manuell scharfstellen. Und draußen bei Tageslicht dürfte das Sucherbild keiner DSLR ein Problem darstellen.

GymfanDE schrieb:
Bei Sigma? Dort gibt es ein EX120-300/2.8 HSM.

Das allerdings mehr kostet, mehr wiegt, und wesentlich größer ist. Genau das war doch der Punkt.

GymfanDE schrieb:
Ich kenne mich zwar mit dem Objektivbau nicht so aus, aber warum sollte man das nicht bauen können? Das wäre ein 27-88/2.8, also nicht viel anderes als ein 28-70/2.8L.

Naja, ein Millimeter dort, zehn Millimeter da... wenn man's nicht so genau nimmt, kommt's über den Daumen gepeilt schon hin.

Außerdem hat Canon den stärkeren Crop-Faktor. Bei Nikon entspricht ein 17-55 einem 25,5-82,5 analog KB. Das geht im WW dann schon deutlicher an "24mm" ran als an 28. Hättest Du das 24-70L zum Vergleich herangezogen, wäre Dein Einwand schlagkräftiger gewesen. Obwohl auch hier was nach oben hin fehlt.

Klar kann man auch ein 24-70/2,0 für KB bauen. Aber das wäre dann vermutlich so schwer, so teuer oder aber so schlecht, dass kaum jemand es kaufen würde. Baugröße und Lichtstärke sind formatabhängig. Das ist reine Physik und hat nichts mit Crop oder so zu tun.

GymfanDE schrieb:
Dem könnte man sicherlich auch noch 20mm im Telebereich draufpacken, "glasintensiv" ist ja eher der WW-Bereich.

Du schreibst, dass Du Dich mit Objektivbau nicht auskennst, meinst aber trotzdem, dass 20mm Brennweite mehr nicht schwer umzusetzen wären.

Warum baut man so was dann nicht?

GymfanDE schrieb:
Das Problem (wenn es denn eins sein sollte) mit den Standardzooms für FF sehe ich eher darin, daß fast kein FF-User diesen Brennweitenbereich als Zoom bis in den leichten Telebereich benötigt hat.

Bevor es vernünftige Zooms gab, hat diese auch niemand vermisst. Dasselbe gilt für Autofokus und Digital. In den guten, alten, analogen Zeiten hätte man gerne sowas gehabt, aber das gab's damals einfach nicht.


GymfanDE schrieb:
Wer UWW wollte, hat sich ein darauf spezialisiertes Objektiv zugelegt. Bei 1,6x Crop muß man halt in solche Brennweitenbereiche vorstoßen, um den früher gewohnten Brennweitenbereich abzudecken.

Du sagst Brennweite, aber eigentlich meinst Du Bildwinkel. Das eine hat mit dem anderen aber nicht das Geringste zu tun. Was ist für Dich ein 90er? Das Super-Angulon von Schneider-Kreuznach hat 90mm Brennweite bei 100° Bildwinkel!

Das ganze Crop-Problem kommt eigentlich nur daher, dass die Hersteller angefangen haben, das 24x36 Aufnahmeformat zu kastrieren und den kleineren Chip einzubauen. Jetzt haben wir einen neuen, weiteren Standard, den eigentlich niemand so gewollt, aber der sich am Markt mittlerweile etabliert hat. Und inzwischen gibt's auch schon zahlreiche, speziell für dieses Dx oder APS-C Format gerechnete Objektive, und reichlich Verwirrung.

Es existiert mittlerweile auch kein Weitwinkelproblem mehr, denn es gibt, anders als vor ein paar Jahren noch, WW und Super-WW Objektive für alle Formate, KB, Dx, APS, F/T...
 
anywhea schrieb:
Es existiert mittlerweile auch kein Weitwinkelproblem mehr, denn es gibt, anders als vor ein paar Jahren noch, WW und Super-WW Objektive für alle Formate, KB, Dx, APS, F/T...
Aha: welche SWW-Festbrennweiten gibt es denn für das APS-C Format etwa von Canon?
 
IntEmon schrieb:
Aha: welche SWW-Festbrennweiten gibt es denn für das APS-C Format etwa von Canon?

Vielleicht gehören Festbrennweiten ja auch einer langsam aussterbenden Spezies an?
 
anywhea schrieb:
Vielleicht gehören Festbrennweiten ja auch einer langsam aussterbenden Spezies an?
Mag sein - warum denn? Weil so viele "User" immer nur Gummilinse, Gummilinse rufen, da sie zu bequem sind, zum Komponieren eines Bildes auch mal ein paar Schritte nach vorne oder hinten zu gehen, und weil sie sich aufs Fotografieren bei "schönem Wetter" beschränken, wo man keine lichtstarken Obejektive braucht (siehe die vielen Beiträge hier in den Foren, wo fragenden Menschen empfohlen wird, sich jetzt eine dslr zu kaufen, da sonst der Sommer vorbei sei...). Hinzu kommt die Kalkulation der Camera-Hersteller, dass die Lagerhaltung von wenigen Gummilinsen-Modellen billiger ist als die von zahlreichen Festbrennweiten.
 
IntEmon schrieb:
Mag sein - warum denn? Weil so viele "User" immer nur Gummilinse, Gummilinse rufen, da sie zu bequem sind, zum Komponieren eines Bildes auch mal ein paar Schritte nach vorne oder hinten zu gehen, und weil sie sich aufs Fotografieren bei "schönem Wetter" beschränken, wo man keine lichtstarken Obejektive braucht (siehe die vielen Beiträge hier in den Foren, wo fragenden Menschen empfohlen wird, sich jetzt eine dslr zu kaufen, da sonst der Sommer vorbei sei...). Hinzu kommt die Kalkulation der Camera-Hersteller, dass die Lagerhaltung von wenigen Gummilinsen-Modellen billiger ist als die von zahlreichen Festbrennweiten.

Nein. Weil Festbrenntweiten einfach Nischenprodukte sind. Das mag man hier im Forum (wo die Freaks sitzen) anders sehen, es ist aber so. Und bei diesen Nischen ist der UWW-Bereich die Subnische.

Und was heißt hier eigentlich "zu bequem"? Das klingt so vorwurfsvoll. Die User sind auch zu bequem, von Hand die Belichtung auszumessen und von Hand zu fokussieren. Alles Luschen und Warmduscher. Das Konzept heißt aber "Fortschritt".

Außerdem SIND FB in vielen Situationen einfach unmöglich. Wenn ich Surfer am Strand verfolge, die eben mal in Meer rauspaddeln, dann wieder auf der Welle schnell auf den Stranz zureiten, dann kann ich das mit FBs eben nicht bewältigen. Das sieht bei der Konzertfotografie, wo die Bühen i.d.R. nicht wild in der Landschaft umherspringt, sicher anders aus, aber mei.

Und für die, die wirklich FB brauche oder wollen gibt es doch praktisch alles, sogar ein WW 14mm. Ist halt ein bisschen teurer, aber man ist halt auch exklusiver. Und 14mm sind auch am Crop noch ordentlich WW.
 
arne9001 schrieb:
Außerdem SIND FB in vielen Situationen einfach unmöglich. Wenn ich Surfer am Strand verfolge, die eben mal in Meer rauspaddeln, dann wieder auf der Welle schnell auf den Stranz zureiten, dann kann ich das mit FBs eben nicht bewältigen. Das sieht bei der Konzertfotografie, wo die Bühen i.d.R. nicht wild in der Landschaft umherspringt, sicher anders aus, aber mei.

Mein erster Gedanke war jetzt: Ja mei da brauchste halt nen zweites Gehäuse.
 
console schrieb:
Mein erster Gedanke war jetzt: Ja mei da brauchste halt nen zweites Gehäuse.

Auch 'ne Lösung. Mit drei, vier Gehäusen in verschiedenen Crops (1 und 1,6), dazu ein paar FB und ein, zwei Konvertern bin ich schon *fast* so flxibel wie mit Zoom. Ich muss nur noch das richtige Gehäuse im richtigen Moment hochreißen...

(und einen HiWi brauche ich auch: wenn die Gehäuse um den Hals hängen, laufe ich vornübergebeugt und außerdem werden sie naß, wenn eine Welle kommt. I.A. steht man bei solchen Aktionen ja schon im Wasser...)
 
anywhea schrieb:
Nimm mal an, ein Display hätte dieselbe Auflösung wie der Sensor, z.B. 8Mpix. Wie groß müßte es sein, damit das Auge die einzelnen Pixel auflösen kann?
Man braucht sicher keine 8MPix dafür. Da ich mir aber, so lange es denn irgendwie geht, keine mit einer SLR vergleichbare Kamera ohne Sucher kaufen werde, braucht es bei rein elektr. Sucher einen Ersazu für den jetzigen optischen Sucher.

anywhea schrieb:
2000 Bilder in 10 Stunden, keine Zeit, den Akku zu wechseln, und dann alle Bilder manuell scharfstellen? Welches Doping braucht man, um das durchzuhalten?
Einmal Wechseln? Wenn man nicht netterweise eine Stromanschluß zum Nachladen in der Halle hat und ich den aktuellen Stromverbrauch eine Kompakten mal hochrechne (viel mehr als 300 Bilder halten die wohl nicht), dann müsste ich locker 6-7 Akkupacks mitschleppen.

Doping? Nö, brauche ich dort nicht. So lange das Geschehen interessant genug ist.

anywhea schrieb:
Der EVF für DSLRs wird kommen, das ist nur eine Frage der Zeit.
Da hast Du sicherlich Recht. Bis der sich aber nicht nur im Amateurbereich (wo wohl die meisten gerne ihre Kamer 1/2 m vor sich halten), sondern auch im Profibereich durchsetzen wird, sind die ganzen technischen Probleme eh längst gelöst. Dann gibt es auch Anzeigetechniken, die in der Größe eines 5D-Suchers eine so hohe Auflösung liefern, daß sie zusammen mit elektronischer Unterstützung auch zum echten Scharfstellen geegnet sind.

anywhea schrieb:
Ich würde mal sagen, dass jemand, der sich ein 18-200/3,5-5,6 kauft, damit nicht unbedingt in erster Linie Konzertaufnahmen oder Hallensport machen will. Sondern der will was Leichtes, Kompaktes, Universelles. Und vermutlich will er keine Objektive wechseln, wozu sonst?
Und wozu braucht so jemand dann ernsthaft eine (D)SLR? Ohne über jemanden urteilen zu wollen, aber gerade Besitzer solcher Optiken sind öfters diejenigen, die sich hier über technisch schlechte (unscharfe) Bilder ärgern. Und oft stellt sich dann heraus, daß sie die DSLR nur gekauft haben, weil ich bei ihnen die Meinung festgesetzt hat, daß DSLR auch automatisch bessere Bildqualität bedeutet.

anywhea schrieb:
Und so jemand will mit Sicherheit nicht jedes Bild manuell scharfstellen.
So lange er nicht höhere Ansprüche an seine Bilder hat (z.B. mit einer SLR also Abzüge in max. 13x18 mit autom. Optimierung durch das Labor), braucht er auch keine EBV.

anywhea schrieb:
Klar kann man auch ein 24-70/2,0 für KB bauen.[/qote]Habe ich da jetzt etwas überlesen? Wo schreibst Du zuvor von einem (nicht Olympus) Crop-Zoom mit f2.0?

anywhea schrieb:
Warum baut man so was dann nicht?
Weil, zumindest bei Canon, m.M. nach die nicht Crop-Linsen immer noch hauptsächlich für FF oder Crop 1.3 ausgelegt sind. Und dort gibt es eine durchgängige (und qualitativ hochwertige) Abdeckung von 24-200 mm, bei f2.8.

anywhea schrieb:
Was ist für Dich ein 90er? Das Super-Angulon von Schneider-Kreuznach hat 90mm Brennweite bei 100° Bildwinkel!
An einer 36x24mm DSLR? Dann habe ich gerade wieder etwas dazu gelernt. Da wir hier von DSLRs reden ging ich von üblichen Angaben für KB aus. Und dort entspricht meiner Erfahrung nach 90mm Brennweite bei jedem Objektiv dem selben Bildwinkel.

anywhea schrieb:
Vielleicht gehören Festbrennweiten ja auch einer langsam aussterbenden Spezies an?
Wäre sicherlich im Sinne der Kamerahersteller. Bei Canon glaubt man ja auch schon seit Jahren, dass weniger Rauschen bei höhen ISO-Werten als bei der Vorgängergeneration lichtstarke Festbrennweiten überflüssig macht. Seltsam, daß das bisher noch nicht geklappt hat.

Aber bis zur ausschließlichen Einführung des EVF bei DSLRs werden die Chips wohl auch so weit sein, daß sie bei ISO6400 eine mit ISO100 vergleichbare Auflösung und Rauschfreiheit liefen.

Gruß Bernhard
 
IntEmon schrieb:
Mag sein - warum denn? Weil so viele "User" immer nur Gummilinse, Gummilinse rufen, da sie zu bequem sind, zum Komponieren eines Bildes auch mal ein paar Schritte nach vorne oder hinten zu gehen, und weil sie sich aufs Fotografieren bei "schönem Wetter" beschränken, wo man keine lichtstarken Obejektive braucht (siehe die vielen Beiträge hier in den Foren, wo fragenden Menschen empfohlen wird, sich jetzt eine dslr zu kaufen, da sonst der Sommer vorbei sei...). Hinzu kommt die Kalkulation der Camera-Hersteller, dass die Lagerhaltung von wenigen Gummilinsen-Modellen billiger ist als die von zahlreichen Festbrennweiten.
Nein, alles nicht den Kern getroffen.

Mit dem Standpunkt komponierst Du das Bild, also auch ganz wesentlich die Perpektive. Mit der Brennweite bestimmst Du nur den Ausschnitt.

Von daher ist der Ansatz, sich zu Fuß einen Standpunkt zu suchen, und dann den richtigen Bildausschnitt zu zoomen der korrekte Ansatz. Wer hier nur FBs hat, muss zugunsten des optimalen Ausschnitt bei der perspektive Kompromisse eingehen.

Wer natürlich statisch irgendwo bequem sitzt, und sich alles passend zoomt, der hat in nahezu jedem Bild eine andere Perspektive. Damit passen die Bilder oft nicht wirklich zusammen.

Zooms haben also Ihre volle Berechtigung, aber eben nicht zur Bequemlichkeit.
 
Guido G. schrieb:
Zooms haben also Ihre volle Berechtigung, aber eben nicht zur Bequemlichkeit.
klar haben Zooms ihre Berechtigung - siehe oben das Beispiel des Fotografierens von Surfern (wobei dort natürlich bei ungünstigen Lichtverhältnissen schnell die Grenzen der meisten handelsüblichen Zooms insbesondere für Crops deutlich werden). Ist natürlich nicht nur Bequemlichkeit - aber schau dich doch mal um, wenn du Leute Fotografieren siehst mit tollen Zoomobjektiven, die wenigsten bewegen sich tatächlich von der Stelle. Alles hat seine Berechtigung. Wenn denn FB "Nischenprodukte" werden, dann eben nicht, weil sie fotografisch überflüssig sind oder niemand sie braucht, sondern weil es für die Hersteller bequemer ist, und die stützen sich auch auf die genannten Beobachtungen bei den Usern.
 
ich denke - auch wenn die DIskussion gar nicht hier hin gehört - so manchem der hier fotografiert würde eine Festbrennweite durchaus gut tun, da man sich eben seinen Fokus für einen Moment auf völlig andere Dinge verlegen muss. Klar impliziert ein Zoomobjektiv nicht Faulheit, keines Wegs. Aber für viele - gerade für diejenigen die mit Fotografieren beginnen - stellt es eben eine schöne Verlockung dar und passier oft eben auch unbewusst. Eine Festbrennweite ist durchaus keine Einschränkung, in keinster Weise. Sie fordert vom Fotografen einfach ein Umdenken. Und zwar ein Umdenken, dass sich durchwegs positiv auswirken kann, auch beim Umgang mit Zooms.

Und nicht zuletzt bieten Festbrennweiten - nebst der Lichtstärke (2.8 sind eben doch nicht 1.7 oder noch weniger... manchmal ist selbst das entscheidend) - eine weitaus bessere Bildqualität zu einem günstigeren Preis (klar, man braucht ggf. mehrere Festbrennweiten).


Aber es liegt letztendlcih am Hersteller, wie die Zukunft von Festbrennweiten ausschaut. Da sie aber schon da sind und man sowieso nichts dran zu ändern hat werden sie wohl doch noch eine Weile auf dem Markt bleiben, auch wenn eher als Nischenprodukt.
 
IntEmon schrieb:
klar haben Zooms ihre Berechtigung - siehe oben das Beispiel des Fotografierens von Surfern (wobei dort natürlich bei ungünstigen Lichtverhältnissen schnell die Grenzen der meisten handelsüblichen Zooms insbesondere für Crops deutlich werden)....

Auch wenn's Off-Topic wird: die Grenzen steckt interessanterweise weniger die Lichtstärke (Verschlusszeiten sind i.A. auch bei Blende 8 eher im 1/1250stel Bereich), bei schlchtem Wetter sitzten die Jungs meist eher im Strandcafe. Spannender wird's mit den CAs. Die scharzen Neoprenanzüge, weiße Gischt, feuchte, reflektierende Flächen und viel Sonne. Grauselige Kontrastübergänge...
 
Ich beleb den Thread mal wieder mit der Bitte:

Jeder gibt den Kameras, deren sucher er kennte eine Nummer, wobei 1 die beste ist.

Beispiel (fiktive Hersteller und Modelle):

1. Hanzu D89DG
2. Jauo KDO2
3. Woont 2000Dk
4...

Ich werte das dann normiert aus :)
 
350D und heller Sucher?

Ich hatte grad mal einen Canon d/t (?) 70 Marke URALT in der Hand. Der Sucher füllte mein gesamtes Blickfeld aus, ich war sowas von den Socken.
 
smileyyy schrieb:
350D und heller Sucher?

Ich hatte grad mal einen Canon d/t (?) 70 Marke URALT in der Hand. Der Sucher füllte mein gesamtes Blickfeld aus, ich war sowas von den Socken.

Hi Smileyy,
das war (meine!) Canon T70 und SOOO alt is sie auch wieder nicht (so um 1985?? gekauft jedenfalls 1989).
Damals war 100%iges Sucherbild eben Standard.

Die Canon AE-1, DAS wär was wirklich altes! (hab ich auch noch, ist aber kaputt)

(EDIT: das Objektiv, das dran war: ein Canon FD 20mm 2.8)
 
-DaKo- schrieb:
wie es bei den aktuellen Modellen aussieht weiß ich nicht, würde aber mal vermuten, dass sich Penmtax da nicht zurückentwickelt hat.

leider haben sie das...
Die Sucher der DS und DS2 sind top, aber alles andere imho nur noch knapp über mittelmaß.
 
Den hellsten Sucher, den ich je gesehen habe, hat meine 50? Polaroid Knipse :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten