eReL schrieb:
Schade, dass
mein Beitrag 26 ungehört verhallt ist. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass der Sucher einer (in der Praxis analogen) 24x36-Kamera
ohne AF heller ist als der einer (heute in der Praxis meist digitalen Crop-)Kamera
mit AF. Und zwar aufgrund des teildurchlässigen Klappspiegels, der Licht zum AF-Sensor durchlässt, welches natürlich nicht im Sucher ankommen kann.
Ja, im Prinzip ist das so. Ich habe allerdings keine Ahnung, wieviel Licht dadurch wirklich verlorengeht, bzw. ob das das Sucherbild nennenswert beeinflußt.
Allerdings gab es auch analoge SLRs ohne AF, z.B. die F3, die trotzdem einen teildurchlässigen Spiegel mit Hilfspiegel hatte, da die Meßzelle für die Belichtung im Kameraboden saß. Der Spiegel hatte ein rechteckiges, mit winzigen Löchern perforiertes Feld, in dessen Mitte eine schlüsselochförmige Fläche ausgespart war, damit Schnittkeil und Mikroprismen nicht abdunkeln.
Andererseits gab es - zumindest anfänglich - Versuche, die AF-Einheit in den Sucher zu verlagern.
eReL schrieb:
... nicht ganz richtig, da die Helligkeit des Sucherbilds nicht nur vom Sucher abhängt, sondern auf dem gesamten Weg des Lichts durch die Kamera beeinflusst wird, z. B. von der für den AF oder eine Livevorschau abgeführten Lichtmenge.
Nun, der Live-View der E330 ist ja momentan noch ein Sonderfall. Wenn der optische Sucher (z.B. in dunklen Räumen) zu dunkel wird, kann man ja auf den Live-View wechseln. Das Display ist ja ziemlich groß, im Prinzip nicht viel kleiner als ein 4,5x6 Lichtschachtsucher.
Nebenbei, Live-View ist im Prinzip die Lösung für das Problem. Alles, was noch fehlt, ist ein hochauflösender EVF und genügend schnelle Prozessoren. Mit einer 10x Sucherlupe kannst du exakter scharfstellen, als es analog je gegangen wäre.
eReL schrieb:
Das manuelle Fokussieren ist nicht nur von Lichtstärke und Brennweite des Objektivs abhängig, sondern auch von der Suchervergrößerung und der Beschaffenheit der Mattscheibe. Bei einer auf AF-Tauglichkeit gezüchteten Kamera mit Mattscheibe ohne "springenden" Fokus und kleiner Vergrößerung fällt es schwer, den geringen Schärfebereich eines lichtstarken Objektivs bei manuellem Fokussieren exakt im Motiv zu platzieren.
Ja, die modernen Mattscheiben sind auf Autofokus ausgelegt. Ohne Extra-Scheibe ist es schwierig.
Ich hatte mal eine Mattscheibe, die in der Mitte ein 12mm großes Mikroprismenfeld hatte, der Rest der Scheibe war klar. Die Sucherhelligkeit erhöhte sich dadurch geradezu phänomenal. Der Nachteil: Die Mattscheibe selbst eignete sich nicht mehr zum Scharfstellen, und die Mikroprismen mußten zum Objektiv passen. Insgesamt gab's zu der Kamera ein ganzes Arsenal an Mattscheiben, für jeden nur erdenklichen Zweck.
Was dem "Crop" zugute kommt, ist, dass du quasi-lichtstärkere Objektive zur Verfügung hast. Ein 70-210/2,8 entspricht schließlich einem 100-300er an 24x36. Wo kriegt man das in f2,8? Ein 17-55/2,8 ist schließlich auch eine Blende lichtstärker als ein 24-105/4, welches man als solches in dieser Lichtstärke für Kleinbild gar nicht bauen könnte. Mit Olys 14-35/2,0 geht sich das dann nochmal aus.
Wie gesagt, ich habe nicht das Gefühl, dass die Sucherqualität und das Format direkt was miteinander zu tun haben. Angefangen habe ich mit der S2, maskierter VF-Sucher, und kam eigentlich immer gut damit zurecht. Für Brillenträger kann ein kleinerer Sucher durchaus auch von Vorteil sein.
Der Sucher der E1 kam mir demgegenüber nicht schlechter vor, und das, obwohl Spiegel und Mattscheibe bei F/T wirklich putzig wirken. Ich konnte auch mal kurz durch den Sucher einer D200 schauen (bevor sie mir der Verkäufer wieder aus der Hand gerissen hat), und wenn ich mich Recht erinnere, kam der mir recht komfortabel vor (Der Sucher, nicht der Verkäufer).
Da ich analog-manuell niemals so ein perfekter Scharfsteller war, empfinde ich den AF als großen Vorteil. Wenn Schnittkeil und Mikroprismen anfangen, abzudunkeln, macht das Geschäft imho auch keinen wirklich Spaß mehr, und vor allem bei WW wird's eine ziemliche Fummelei. Und wenn man dann noch einen Pol- oder Farbfilter vorne drauf geschraubt hat, wurde die Sache dadurch keineswegs besser. Aber wie hätte man's sonst machen sollen?