Eine Feststellung des Beratererfolges der Panasonic-Mannschaft...fällt auf, wenn das gleiche Problem innerhalb kurzer ZeitWas soll das?![]()
In einem zweite Thread auftritt...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Eine Feststellung des Beratererfolges der Panasonic-Mannschaft...fällt auf, wenn das gleiche Problem innerhalb kurzer ZeitWas soll das?![]()
Deine Privatanalyse der Beratungsqualität von Usern hat hier nichts zu suchen und ist völlig off-topic.Eine Feststellung des Beratererfolges der Panasonic-Mannschaft
Canon R6ll mit dem RF 200-800 für 4.500€ oder mit RF 100-500 (paar 100€ mehr) wäre meine Empfehlung.Gestern habe ich mir die ganzen Kameras nochmal ausführlich angetan.
Die Panasonic ist genauso raus wie die Nikon. Übrig bleiben für mich die Sony und die Canon.
Während die 70 Bilder Fans noch am Aussortieren sind, gehe ich lieber auch das Eis essen, hinterher noch Shoppen und dann auf die Party, während die anderen mit ihren 70 Bildern das Leben verpassen.![]()
Wurde in diesem Thread schon mehrfach empfohlen, bislang ohne Reaktion. Um konkrete Empfehlungen scheint es hier aber auch nicht (mehr) zu gehen.Canon R6ll mit dem RF 200-800 für 4.500€ oder mit RF 100-500 (paar 100€ mehr) wäre meine Empfehlung.
Die Funktion habe ich schon lange verstanden, wie anmaßend mir das zu unterstellen.Das ist ja auch OK so. Bei Sony geht's im übrigen hoch bis zu 120 Bilder/s.
Die Kommentare, die das Thema Serienbildrate ins lächerliche ziehen, sind aber im Grunde überflüssig und zeigen nur, dass diese Funktion nicht verstanden wurde. Es geht hier ja um eine Kamera für BIF, dann gebe ich dir mal ein Anwendungsbeispiel:
Hast du mal versucht, einen Eisvogel beim Start zu fotografieren bzw. wenn er von einem Zweig abtaucht ins Wasser ? Vermutlich nicht.
Zu Sony oder Canon kann ich aber nichts aus eigener Erfahrung sagen, sicher gibt es dort auch sehr gut geeignete Kameras. Viel Erfolg bei der Suche...
Hatte ich doch geschrieben, Canon und Sony sind meine Favoriten.Wurde in diesem Thread schon mehrfach empfohlen, bislang ohne Reaktion. Um konkrete Empfehlungen scheint es hier aber auch nicht (mehr) zu gehen.
Sehe ich genauso. Das gute ist, eine schnelle Serienbildgeschwindigkeit ist bei einer Kamera nicht fix und kann runtergesetzt werden. Aber gerade bei BIF gibt es immer mal Situationen, wo eine hohe Serienbildgeschwindigkeit von Vorteil sein kann und das heißt nicht, dass man eine Sekunde voll für die Aufnahmen ausnutzen muss. Meistens ist das nur ein Bruchteil von einer Sekunde.70 B/s kann in Einzelfällen mal hilfreich sein, aber auf Dauer wäre das wirklich zeit und nervenraubend bei regelmäßiger Nutzung
Wenn man Deine Antworten und Reaktionen auf die Beiträge so sieht, darf man an der Ernsthaftigkeit der Anfrage große Zweifel haben. Du fragst nach den Unterschieden zwischen den Kameramodellen für den Einsatzzweck Vögel im Flug. Dann wird auf eine möglichst schnelle Serienrate hingewiesen, die sinnvoll sein kann, aber da gehst Du lieber Eis essen oder auf Party.Es ist also überhebliches Geschreibe, wenn man weis und wenn man weis, was man nicht will?
Hast du mal versucht, einen Eisvogel beim Start zu fotografieren bzw. wenn er von einem Zweig abtaucht ins Wasser ? Vermutlich nicht. Hier kann die schnelle Serienbildrate, idealerweise in Kombination mit Preburst, eine große Hilfe sein. Wenn du eine Kamera mit 5 oder 10 Bildern/s nutzt, dann hast du folgendes Problem: mit viel Glück und Übung erwischt du den Moment, in dem der Eisvogel vom Zweig abspringt. Im zweiten Frame deiner Serienaufnahme siehst du bestenfalls noch die Steuerfedern oder die Vogelfüße.
Ein super Preisleistungsverhältnis hat die neue Panasonic S1II mit dem SIGMA 150-600mm F5-6,3 DG DN OS Sports. Die S1II schafft bis zu 70 Bilder in der Sekunde auch in RAW.
Wenn hier auch mFT empfohlen wird, dann werfe ich eine Fujifilm X-H2s mit Stacked Sensor und 40fps und dazu das neue XF500 5.6 in die Diskussion. In jedem Fall im Budget. Ist allerdings nicht KB, was bei dem Genre ja kein Nachteil sein muss. Das 500er entspricht dann in etwa 750mm an KB.
Dass drei verbessert wurden und zwei hinzugekommen wären, ist an mir vorbeigegangen.
Du bist nicht ganz richtig informiert. Mit einstellbaren 14bit macht die Kamera 60fps. Der Puffer ist dann nach 3 Sekunden voll. Wem das nicht reicht, muss auf 10fps wechseln, was für 18 Sekunden Dauerfeuer reicht.Die S1II hat den gleichen mickrigen Puffer bekommen wie die S1RII - heißt: der ist relativ schnell voll und leert sich dann extrem langsam. Zudem gibt es ohne FW-Update keine Zwischenstufen bei den fps. Entweder die vollen 70 oder 10 (? Keine Ahnung, welche Zahl es genau war - irgendetwas niedriges). Wenn man dann also die 70 wirklich braucht, ist der Puffer sofort voll und dann heißt es warten.