• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera DSLR-Kaufberatung // Vollformat-Kamera für nur BIF gesucht

Eine Feststellung des Beratererfolges der Panasonic-Mannschaft...fällt auf, wenn das gleiche Problem innerhalb kurzer Zeit
In einem zweite Thread auftritt...
 
Gestern habe ich mir die ganzen Kameras nochmal ausführlich angetan.
Die Panasonic ist genauso raus wie die Nikon. Übrig bleiben für mich die Sony und die Canon.
Während die 70 Bilder Fans noch am Aussortieren sind, gehe ich lieber auch das Eis essen, hinterher noch Shoppen und dann auf die Party, während die anderen mit ihren 70 Bildern das Leben verpassen.:lol:
Canon R6ll mit dem RF 200-800 für 4.500€ oder mit RF 100-500 (paar 100€ mehr) wäre meine Empfehlung.
Abhängig, welche Motive primär fotografiert werden sollen.
 
Canon R6ll mit dem RF 200-800 für 4.500€ oder mit RF 100-500 (paar 100€ mehr) wäre meine Empfehlung.
Wurde in diesem Thread schon mehrfach empfohlen, bislang ohne Reaktion. Um konkrete Empfehlungen scheint es hier aber auch nicht (mehr) zu gehen.
 
Das ist ja auch OK so. Bei Sony geht's im übrigen hoch bis zu 120 Bilder/s.
Die Kommentare, die das Thema Serienbildrate ins lächerliche ziehen, sind aber im Grunde überflüssig und zeigen nur, dass diese Funktion nicht verstanden wurde. Es geht hier ja um eine Kamera für BIF, dann gebe ich dir mal ein Anwendungsbeispiel:

Hast du mal versucht, einen Eisvogel beim Start zu fotografieren bzw. wenn er von einem Zweig abtaucht ins Wasser ? Vermutlich nicht.

Zu Sony oder Canon kann ich aber nichts aus eigener Erfahrung sagen, sicher gibt es dort auch sehr gut geeignete Kameras. Viel Erfolg bei der Suche...
Die Funktion habe ich schon lange verstanden, wie anmaßend mir das zu unterstellen.
Und trotzdem brauche ich keine 70Bilder pro Sek.. Was ich nicht habe, habe ich nicht. Da mache ich mir keinen Kopf.
 
Ich bin Sonynutzer, würde aber in dieser Konstellation schon die Nikon Z8 im Rennen sehen (abgesehen vom Body Gewicht und Größe), warum ist sie denn ausgeschieden?
Bei Sony käme für mich aktuell nur die gebrauchte Sony A1 in Frage, zumindest bis eine A7V hier vielleicht liefert.

70 B/s kann in Einzelfällen mal hilfreich sein, aber auf Dauer wäre das wirklich zeit und nervenraubend bei regelmäßiger Nutzung

Wenn sich die Chance bietet würde ich beim Favoriten vorher über eine Miete über ein WE nachdenken, im Laden läßt sich die Praktikabilität schlecht testen
 
70 B/s kann in Einzelfällen mal hilfreich sein, aber auf Dauer wäre das wirklich zeit und nervenraubend bei regelmäßiger Nutzung
Sehe ich genauso. Das gute ist, eine schnelle Serienbildgeschwindigkeit ist bei einer Kamera nicht fix und kann runtergesetzt werden. Aber gerade bei BIF gibt es immer mal Situationen, wo eine hohe Serienbildgeschwindigkeit von Vorteil sein kann und das heißt nicht, dass man eine Sekunde voll für die Aufnahmen ausnutzen muss. Meistens ist das nur ein Bruchteil von einer Sekunde.


70fps müssen es auch nicht unbedingt sein. Aber wenn überwiegend BIF fotografiert wird, dann würde ich persönlich eine Kamera mit 10fps, mit langsamer Auslesezeit des Sensors (Rolling Shutter) und ohne Pre-Burst bei entsprechendem Budget nicht in Erwägung ziehen. Ist halt eine Empfehlung und sollte letztendlich jeder für sich selbst entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist also überhebliches Geschreibe, wenn man weis und wenn man weis, was man nicht will?
Wenn man Deine Antworten und Reaktionen auf die Beiträge so sieht, darf man an der Ernsthaftigkeit der Anfrage große Zweifel haben. Du fragst nach den Unterschieden zwischen den Kameramodellen für den Einsatzzweck Vögel im Flug. Dann wird auf eine möglichst schnelle Serienrate hingewiesen, die sinnvoll sein kann, aber da gehst Du lieber Eis essen oder auf Party.
Du bekommst vom Forenkollegen eric, einem ausgewiesenen Fachmann für Vögel im Flug, seine Vorschläge. Deine Reaktion ist ein Haha-Smiley.
Beurteile einfach selber, was das ist.
 
Hast du mal versucht, einen Eisvogel beim Start zu fotografieren bzw. wenn er von einem Zweig abtaucht ins Wasser ? Vermutlich nicht. Hier kann die schnelle Serienbildrate, idealerweise in Kombination mit Preburst, eine große Hilfe sein. Wenn du eine Kamera mit 5 oder 10 Bildern/s nutzt, dann hast du folgendes Problem: mit viel Glück und Übung erwischt du den Moment, in dem der Eisvogel vom Zweig abspringt. Im zweiten Frame deiner Serienaufnahme siehst du bestenfalls noch die Steuerfedern oder die Vogelfüße.

Ich habe das mal mit einer Holzbiene, die ihr Schlupfloch auf meinem Balkon hatte gemacht. Je kleiner das Tier desto schnellere Bewegungen auf dem Bildformat. Normalerweise fotografiere ich solche Dinge nicht...damals gab es die heutigen High Frame Boliden auch noch nicht...die Ausbeute mit meiner Kamera war nur gering. Natürlich ist es ein Unterschied ob man 5 oder 70 Bilder pro Sec. hat, und ab und an kann man das -wie im genannten Szenario- auch gut gebrauchen. Aber ob jetzt 50 F/s, 60F/s oder 70 F/s.... das ist doch wirklich wie in dem oben genannten Scherz mit der Höchstgeschwindigkeit. Wie bei vielen Dingen im Leben, Relevant wird es, wenn wir von Verdoppelungen reden.
>=30 F/s mit AF würde ich im Fall des TO anstreben, und alles darüber dann gerne mitnehmen, das dann aber nicht mehr als Endkriterium nehmen. Wobei, ja, Rolling Shutter ist dann letztlich das wichtigere Kriterium, da man hier mit E-Shutter dann arbeiten muss. Mit langsamen E-Shutter sieht es oft so aus, wie wenn der Vogel gerade eine seltsam scharfe Kurve kratzen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn hier auch mFT empfohlen wird, dann werfe ich eine Fujifilm X-H2s mit Stacked Sensor und 40fps und dazu das neue XF500 5.6 in die Diskussion. In jedem Fall im Budget. Ist allerdings nicht KB, was bei dem Genre ja kein Nachteil sein muss. Das 500er entspricht dann in etwa 750mm an KB.
 
Ein super Preisleistungsverhältnis hat die neue Panasonic S1II mit dem SIGMA 150-600mm F5-6,3 DG DN OS Sports. Die S1II schafft bis zu 70 Bilder in der Sekunde auch in RAW.

Wie "Krolop & Gerst" in ihrem Review bestätigt haben: Panasonic hatte bei der S1II vor allem Filmer im Fokus. Die S1II hat den gleichen mickrigen Puffer bekommen wie die S1RII - heißt: der ist relativ schnell voll und leert sich dann extrem langsam. Zudem gibt es ohne FW-Update keine Zwischenstufen bei den fps. Entweder die vollen 70 oder 10 (? Keine Ahnung, welche Zahl es genau war - irgendetwas niedriges). Wenn man dann also die 70 wirklich braucht, ist der Puffer sofort voll und dann heißt es warten. Die S1II würde ich so nicht für BIF empfehlen - vielleicht eher für rundenbasierten Motorsport, bei dem ich nach dem Burst dann einfach eh warten muss bis zur nächsten Aufnahme.

An sich schade, dass es Panasonic (noch) nicht geschafft hat, ein potentes Produkt auf den Markt zu bringen, von dem auch das Sigma 300-600 F4 profitieren würde. Aber: da die Fotografen für die S1II gar nicht die (Haupt-) Zielgruppe sind, könnte es ja sein, dass da nochmal was anderes kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn hier auch mFT empfohlen wird, dann werfe ich eine Fujifilm X-H2s mit Stacked Sensor und 40fps und dazu das neue XF500 5.6 in die Diskussion. In jedem Fall im Budget. Ist allerdings nicht KB, was bei dem Genre ja kein Nachteil sein muss. Das 500er entspricht dann in etwa 750mm an KB.

Hat es Fuji denn endlich mal hinbekommen, eine vernünftig FW zu liefern? Die Hardware war nie das Problem. Im Nachbarforum gibt es einige Threads zum AF-Thema, die nach wie vor aktuell sind. Ich bin irgendwann von Fuji gewechselt und habe es dann noch eine Zeit lang verfolgt. Gefühlt sind mit jedem FW-Release zwar drei Fehler verbessert worden, aber zwei neue hinzugekommen. Daher wäre ich vorsichtig mit der Annahme, dass es zwangsweise ein Stacked Sensor sein muss: Canons AF an der R6II ist deutlich besser als der der Fuji X-H2s.
 
Dass drei verbessert wurden und zwei hinzugekommen wären, ist an mir vorbeigegangen. Abgesehen davon, dass es damals primär um Video ging. Ob die R6II da besser ist, kann ich mangels R6II nicht beurteilen. Meine H2s nutze ich auch für BiF und das funktioniert bestens.
 
Dass drei verbessert wurden und zwei hinzugekommen wären, ist an mir vorbeigegangen.

Sorry, dass ich den Sarkasmus nicht gekennzeichnet habe.

Anders: Die H2s ist absolut keine schlechte Kamera. Fujifilm hat aber so seine Probleme mit dem AF. Dass man bei einer 7.2 angelangt ist, liegt ja nicht daran, dass Fujifilm ständig neue Features für die Kamera herausbringt...
Das AF-Thema mag für gewisse Szenarien weniger schlimm sein als bei anderen. Dazu kommt dann der eigene Anspruch: Ich habe "drüben" viele Bilder gesehen, die als "perfekt" deklariert wurden, bei denen der Fokuspunkt aber eben nicht auf dem Auge saß.

Am Ende ist es natürlich vor allem durch den Crop-Faktor eine interessante Alternative für Wildlife. Ich würde mir für Fuji wünschen, dass sie beim Nachfolger mal die komplette Software wegschmeißen und neumachen. So lange dürfte es ja nicht mehr hin sein, bis eine H3 kommt...
 
Der Thread ist bereits drei Tage drüber weg! Da muss man nicht wieder mit OT anfangen.
OT entfernt, scorpio



Zum Thema:
Ich bekomme hin und wieder eine R5 mit dem RF 200-800 zum fotografieren. Auch BIF.
Ist prima.
Aber mit den maximal 20 fps komme ich tatsächlich öfter an den Anschlag, als ich es mir wünschte. Dies natürlich vor allem mit den kleineren Vögeln. Und genau in Situationen mit kurzen verfolgbaren Flugstrecken - wie von @ObjecTiv geschildert.
Für grosse Vögel reichen mir 5-10 fps meist auch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die S1II hat den gleichen mickrigen Puffer bekommen wie die S1RII - heißt: der ist relativ schnell voll und leert sich dann extrem langsam. Zudem gibt es ohne FW-Update keine Zwischenstufen bei den fps. Entweder die vollen 70 oder 10 (? Keine Ahnung, welche Zahl es genau war - irgendetwas niedriges). Wenn man dann also die 70 wirklich braucht, ist der Puffer sofort voll und dann heißt es warten.
Du bist nicht ganz richtig informiert. Mit einstellbaren 14bit macht die Kamera 60fps. Der Puffer ist dann nach 3 Sekunden voll. Wem das nicht reicht, muss auf 10fps wechseln, was für 18 Sekunden Dauerfeuer reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten