• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung DSLR-Kaufberatung, Umstieg von Hasselblad SWC

jadezucker

Themenersteller
Hallo,
ich brauche Hilfe mit der Enscheidung für eine Kamera plus Objektiv.

Ich fotografiere Landschaft und Architektur mit einer Hasselblad SWC von 69 mit dem sagenhaften Zeiss Biogon. Alles analog mit Entwicklung, Scan oder Abzügen beim Profi. Danach bearbeite ich digital weiter. Das wird mir zu teuer und zu zeitintensiv. Was ist die digitale Alternative? Vollformat oder Digital Back für die SWC?

Mein Budget sind 3.500 Euro entweder für eineVollformatkamera mit einem Weitwinkel oder gebrauchtes Digital Back. Ich habe gesehen das man dafür bereits ein PhaseOne P20 bekommt.

Weitere Eckpunkte sind:
-Ich will damit wirklich nur Lanschaft und Architektur machen. Für die Familienfotos habe ich eine kleine Canon.
-Ich bin kein Profi sondern ambitionierter Amateur
-Die Auflösung sollte für 1,2m x 1,2m Abzüge reichen.
-die Unschärfe und Farbverschiebung im Randbereich darf Geld kosten. Wenn ich wählen muss würde ich ehr dort Investiren als in der reproduzierbaren Größe (Auflösung)
-je mehr manuell einstellbar bleibt umso besser
-Ich fotografiere draussen. Akkus, Kabel,...etc stören. Wenn es ein Kael zum Laptop ist wäre das noch o.k.
-Histogramme, Belichtungsreihen,benutzerdefinierte Tonkurven etc. und sonstige Kontrollen wären klasse brauch ich aber in der Kamera nicht wirklich
-Video, Gps, etc., brauche ich sicher nicht
-alles weitere Zubehör wie stativ, belichtungsmesser, etc. sind vorhanden

....mal bis dahin. Ich habe Angst das es keiner mehr liest wenns zu lang wird :-)
 
Ja, die ist mir schon aufgefallen. Es gibt halt noch wenig Erfahrungswerte. Und was ich lesen konnte z.B zu der Wahl eines passenden Weitwinkelobjektives war nicht wirklich so das ich weiß was gut mit der D800 funktioniert. Den BEricht fand ich amüsant und erhellend:
http://tashley1.zenfolio.com/blog/2012/10/six-months-of-the-d800-two-photographers-reflect
..der 2. Teil weniger.
http://tashley1.zenfolio.com/blog/2012/7/d800e-and-moir-what-pp-gets-rid-of-it-best

Gibt es jemand mit Erfahrung D800 und Weitwinkelobjektiven?
 
Das AF-S 14-24 2.8 gilt als exzellent.
Wenn es Festbrennweiten sein müssen gibt es hervorragende (so hört man) Linsen von Carl Zeiss, nur ohne AF.
 
Hm, ich würd ja sagen Digital Back. Wobei ich ehrlich bin und mich da nicht auskenne.

Wenn du mit dem System zufrieden bist und klar kommst, die ganzen technischen Spielerein hast, Dinge wie Histogramm usw. nicht brauchst - behalt die Hasselblad.

Der Umstieg auf D800 + Objektive wird vermutlich richtig teuer...

Von daher würde ich mich mal umschauen wo ich an deiner Stelle an DigiBack testen kann....

Gruß Stefan
 
Die Kombination D800 und das AF-S 14-24 2.8 und die Kombi D800 mit dem Leica 50mm Summacron der R Serie sind bisher auch meine Favoriten. Kostet etwa 2000 der Body, 1200 das Objektiv wenn ich es gebraucht kaufe.

Das getestet gegen die Hasselblad mit PhaseOne P20. Die P20 und manchmal höher gibts in dem Bereich.

Ein Problem ist das ich, um die Systeme wirklich gegeneinander vergleichen zu können, das Material parallel benötige. Soviel Geld für Kautionen habe ich nicht. Und der nette Vertreter von Phase One ist auch ehr an Neugeschäft interessiert als an einer Leihstellung nach der ich mir dann das gebrauchte Teil möglichst günstig kaufe.

Ich lebe noch in der Hoffnung das es irgendwer schonmal ausprobiert hat. :-)
 
Deine SWC mit dem Biogon 38mm ergibt 90° Bildwinkel Diagonale.
Bei gleicher BQ an KB wäre die D800 (statt D800E mit Moire) nur über ein
Zeiss Distagon 21mm f2,8 ZF in der Lage 90° Diagonale zu bringen.
Es entspricht dem optischen Aufbau des Biogon (ZM f2,8/21mm) für KB an Messucherkameras; hat aber als Distagon das längere Auflagemaß für SLRs.
http://www.photozone.de/nikon_ff/446-zeisszf2128ff?start=1

Die Version ZF 2 überträgt auch die Blende in die Kamera, die ZF Verson ist aber schon für ca 1200 zu bekommen.
Auf jeden Fall kannst du damit das von Tim Ashley beschrieben "Problem" das sogar das 24mm PC hat, umgehen.
Den Umbau des R-50mm auf Nikon F kannst du dir sparen.
http://www.photozone.de/nikon_ff/589-zeisszf5020ff?start=1
Das Planar 50mm f2 Makro ZF/ Nikon ist schon für 1100€ neu zu haben.
mfG
 
Das ZF2 wäre noch im Budget und ich werde es testen. Danke für die Infos.

Ist das Planar 50 f2 ZF/Nikon mit dem Cron R 50 vergleichbar? Da habe ich garkeine Ahnung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten