• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR-Kaufberatung // Tier und Makro Fotografie

semicool

Themenersteller
Grüßt euch liebe Forengemeinde :)

Ich bin hier auf euer Forum gestoßen, weil ein Mitglied es mir empfohlen hat.
So hoffe ich, ihr könnt mir helfen. Ich suche eine neue Kamera!
Ich fange mal ganz von vorn an:

2010 bekam ich die Canon Eos 400d, die ging leider nach 1 Jahr zu Bruch.
Darauf bekam ich die Nikon D90 von meinem Onkel geliehen, die mir ganz gut gefiel. Die war echt klasse, aber leider ein wenig zu teuer und zunschade fuer mich, da ich nichtmal genau wusste was ich machen will. So kaufte ich mir eine Pentax K10d. Diese habe ich immer noch! Was mir nun aufgefallen ist, ist das sie mich in ein zwei Bereichen nicht so gut zufriedenstellt. Der Autofokus ist irgendwie komisch langsam und trifft oft total daneben. Bei sich bewegenden Motiven hab ich da oft keine Chance.. Ich finde außerdem, dass sie recht schnell das Rauschen beginnt. Das ist im grunde nicht so wild, da man ja nur mit ausreichend licht fotografieren sollte. Wollte es aber mal erwähnen.
Für mich kommt nur gebrauchtkauf in frage, aufgrund des etwas knappen budgets. :rolleyes:
Auch würde ich investieren und noch etwas sparen, wenn es sich denn lohnt! Oder aber zuerst den body und dann spaeter nen objektiv usw.

Welche Vorteile ein vollformat und kleibnbild hat, habe ich auch nicht ganz verstanden. Bzw. Ob ich das überhaupt brauche! Denn teurer ist es ne ganze ecke. Hier also mal der fragebogen:
---------------------------------------------------------------

Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[X ] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x ] Ja, und zwar (Marke, Typ): Pentax K10d, pentax smc fa 4-5.6 28-105mm

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[700] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[X ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage
Ja

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[ X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): sony a 900, pentax k7, canon eos 550d
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[ x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [ x] 2 [ ] 3 -> Architektur
[ ] 1 [ x] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [ ] 2 [ x] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [ x] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [ x] 3 -> Partys
[x ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[x ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ 1] Zoo, [ 2] Wildlife, [2]Haustiere, [2]Tiersport)
[ x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ x] 2 [ ] 3 -> Astrofotografie (vllt mal paar sterne? Aber nicht so anspruchsvoll)
[ ] 1 [ ] 2 [ x] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [X ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ X] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [pferderennen_])
[ ] 1 [x ] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [ x] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [ X] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[X ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x ] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[ x] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[ x] unwichtig

-------------------------------------------------------------------
Achja, Den "fotolehrgang im internet" von striewisch habe ich schon gelesen.

Ich hoffe ihr koennt mir mal eine grobe richtung geben. Bin auch ein wenig verunsichert, welches system ich wählen soll. Finde alle eigentlich ganz nett. Canon,pentax,nikon.:confused:

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Vollformat erfordert teures Equipment.
Objektive etc.
Das wird mit 700€ nix.

Makroobjektiv oder Tel kostet auch bei den anderen extra.
Systeme sind da erstmal egal.

Gut billiges Tel bei Canon für KB gibt für 100€ , 70/300.
Makro ist als Objektiv teurer.

Standartobjektiv und Tel ist da erstmal wichtig.
Und eben ein Tele 70/300.
Das wären ca 250-290€ gebraucht für 2 Objektiv.

Makros sind auch mit Alternativen, auf der Traumfliegerseite getestet.
Ich würde das 17/85 USM/IS als immerdrauf nehmen, ca 150-180€ gebraucht

Af und Qually ist auch eine Sache der Objektive.
Das Rauschen bei höheren ISO, der Kamera.
Ich nutze meist 100-400 da geht es immer.

Nikon oder Canon etc, alle habe da was im Regal.
Wenn Video unwichtig ist würde ich die bei Canon 30/40/400d gebraucht empfehlen.
550d hat Video.
Teste gibt es ohne Ende ..Amazon,Traumflieger etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Danke fuer deine antwort! :)

Klingt alles plausibel. :top:

Habe gerade gesehen die k7 von pentax gibts gebraucht um die 350 ohne objektive! Genau wie die 40d von canon. Waere das vllt auch was? Ich hab gelesen, das im vgl zur k10d nur der AF schneller sein soll. Rauschen gleich schlimm..

LG
 
Also es kommt ja immer drauf an, was man fotographiert.
Bei mir reichen die unteren ISO Bereiche.
Mich interessiert auch Makro etc.

Egal für was du dich entscheidest, achte, was das Zubehör kostet.
Ich finde z.b. die 40d schon empfehlenswert, hatte die auch mal.
Letztendlich muß man auch nach dem eigenen Empfinden gehen.
Wichtig sind sicherlich technische Aspekte aber auch Fotographisches Verständnis.
Dabei ist egal, ob die Kamera 10 Mill Pixel hat etc,
Preis/Leistung ist bei Canon schon gegeben.

Aber vergleiche genau auch andere Systeme.
Da du meist draußen fotographierst, reicht auch der untere Bereich bei Iso und da rauscht nix.
 
KB hat zwar sicher den einen oder anderen Vorteil, aber für Tier- und Makrofotografie würde ich eher eine APS-C/FT KAmera nehmen; z.B. eine K-7 oder 40D mit einem guten Tele (evtl. auch das Tamron 70-300 USD) mit ggf. einem Achromaten für den Anfang; wenn Du wieder ca mind. 300.- übring hat, kaufst Dir halt ein Makro usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei Tier- und Makrofotografie definitiv eine Crop-Kamera, die hat in den Bereichen ihre Vorteile.

Tiere bedeuten meist längere Brennweiten, hier kommt der Crop-Faktor sehr hilfreich ins Spiel, vergleichbares an Kleinbild kostet (vom höheren Kamerapreis abgesehen) nochmal eine ganze Ecke mehr.

Makros erfordern Schärfentiefe, da bedeutet die größere Schärfentiefe der Crop-Kameras ebenfalls einen Vorteil.

Bei available light, Portrait- oder (Ultra-)Weitwinkel-Aufnahmen wäre hingegen Kleinbild besser.

Als Makro kann ich das Tamron DI90/2.8 sehr empfehlen, ich hatte es schon für Canon, aktuell für Nikon und bin immer wieder begeistert, weil es für relativ wenig Geld sehr gute Bildqualität liefert. Für den Einstieg wäre auch ein "Joghurtbecher" denkbar (Cosina 100/3.5 und baugleiche), da wird zwar noch der Achromat benötigt um auf 1:1 zu kommen, aber dafür findet man es manchmal schon für 100€ und die Bildqualität ist wirklich ok.

700€ sind auf jeden Fall für den Einstieg sehr wenig. Du benötigst neben der Kamera ja auch ein Tele(zoom), das Makro-Objektiv und in beiden Bereichen ist ein Stativ von großem Vorteil, ggfs. mit einem günstigen Einstellschlitten für Makros. Live-View hilft bei der manuellen Fokussierung bei Makros auch enorm.
 
Hmm.. Also wirds wohl eine K7 oder 40d.
Sie sind beide preislich OK! Aber waere da nicht die K7 aktueller bzw. besser? Sie hat auch gut 4mp mehr als die 40d.
Ich wuerde sagen zuerst das Telezoom, dann ein Makro. Ich habe noch nie mit Festbrennweiten forografiert und muss erstmal schauen, ob ich mit den 90mm fest zurechtkomme. :o


Edit: wuerde die 1100d nicht auch dazu passen? Die hat doch auch diesen sensor, wenn mich nicht alles taeuscht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die K-7 ist aktueller, ja. Eine 1100D würde den Job natürlich auch tun, aber die ist halt eine andere (einfachere) Klasse. Der 12 MP Sensor drinnen ist jedoch moderner als jener der 40D.
 
Im test schneiden die 1100d und die 40d nahezu gleich ab. Hab mich mal ein wenig schlau gemacht!
Die canons sind mir schon sympathischer, aber die k7 ist ja um einiges besser.. (sagt zumindest das internet) Und das fuer den gleichen preis gebraucht.. Ohje, wie soll ich mich da entscheiden.

Was noch fuer die pentax spricht, ist doch der stabi im gehaeuse,oder?
 
Der Stabi ist bei Makro-Aufnahmen eigentlich überflüssig. Bei dem Rest kann er helfen. Allerdings ist ein In-Kamera-Stabi meist nicht ganz so effektiv wie ein guter In-Objektiv-Stabi, dafür bezahlt man den natürlich bei jedem Objektiv statt nur einmal in der Kamera.

Hast Du alle schonmal in der Hand gehabt? Das ist nicht unwichtig, manche Kamera liegt einem einfach nicht. Wie steht es mit Nikon und Sony?

Gerade bei kleinem Budget würde ich vorher auch gucken, wo ich welches Objektiv gebraucht bekommen kann. Hier vermute ich Canon und Nikon gegenüber Pentax und Sony im Vorteil. Manche Objektive von Drittanbietern wie Sigma, Tamron, Tokina werden z.B. für Pentax nicht hergestellt.
 
Am besten wäre es wenn Du die in Frage kommenden Modelle ausprobierst, danach wirst Du bestimmt schlauer sein.
 
Ja, dann wird wohl entscheiden, was mir besser in der hand liegt.
Die k7 ist laut vergleich viel besser. Aber wenn ich mir die beispielbilder threads der bodys anschaue (ja ich weiß, das objektiv bestimmt groeßtenteils das ergebnis) gefallen mir fotos der canons mit zb kit besser als die der pentax.

Ehh, dann wird aber in jedem objektiv fuer canons ein stabi sein, oder? Ich meine.. :ugly:

Uebrigens stellen die benannten drittanbieter alle auch fuer pentax her.
 
Natürlich nicht alle Objektive von und für Canon haben auch einen IS, müssen Sie ja auch nicht. Der IS im Body hat schon Vorteile aber bei langen BW ist der im Objektiv schon angenehmer - am besten wäre es wenn man beide hätte.
 
Nein, nicht in jedem Objektiv ist ein Stabi. Manchmal gibt es Versionen mit/ohne Stabi, die sich durch den Preis unterscheiden. Manch anderes Objektiv gibt es aber auch nur ohne Stabi.

Prinzipiell bieten Tamron, Tokina und Sigma Pentax-kompatible Objektive an, ja. Aber nicht immer jedes Objektiv. Tamron bietet aktuell 18 Objektive für APS-C-Kameras an, davon nur 8 für Pentax. Sigma bietet 44 Canon-Objektive, 40 für Nikon/Sony und 38 für Pentax. Tokina dürfte die meisten Pentax-kompatiblen Objektive bereitstellen. Die geringere Verbreitung von Pentax sorgt auch für ein geringeres Angebot an Gebrauchtobjektiven. Andererseits sind gebrauchte Canon/Nikon-Objektive zwar häufig zu bekommen, oft aber auch sehr teuer, weil sehr gefragt.

Damit will ich nicht Pentax madig machen, nur einen weiteren bei der Systemwahl zu berücksichtigenden Punkt liefern.
 
Bei deinem Budget würde ich mir überlegen, ob du nicht erstmal in Objektive investiert und bei deinem jetzigen Body bleibst.

Bei Gebrauchtkauf könntest du dir ein vernünftiges Makro und ein zusätzliches Objektiv leisten z.B. Tamron 90mm 2.8 in Kombination mit einem tamron 70-200 2.8 für den Telebereich oder ein tamron 17-50 als sogenanntes Immerdrauf, was dein jetziges lichtschwaches und wenig weitwinkliges Zoom ersetzen könnte. Kannst dich natürlich auch bei Pentax (oder Sigma) bedienen, an der k10d würde erstmal das günstige WR Kit eine wetterfeste Kombi ergeben.


Ansonsten hattest du doch schon mal die nikon d90 ausgeliehen bekommen. Die dürfte auch Gebraucht in dein Budget passen, zumal du evtl vorhandene Ausrüstung in der Familie finden würdest.
 
Ich lasse mir das mal in ruhe durch den kopf gehen.

Sollte ich mich wirklich fuer canon entscheiden, muss ich mich aber erstmal genauer damit befassen. Irgendwie habe ich das mit dem stabi und worauf man dann achten muss, was ein guter oder schlechter stabi im objektiv ist etc. noch nicht ganz kapiert.

Das sigma 70-300 hatte ich uebrigens schon fuer meine pentax ins auge gefasst.
 
Es gibt keine "schlechten" Stabi im Objektiv, nur Unterschiede in der Wirksamkeit.
Neue IS-Objektive (die mit Stabi) haben meist eine Wirksamkeit von bis 4 - 5 Blendenstufen, während ganz alte Objektivmodelle, also solche, deren Erscheinungsdatum 10 Jahre und älter ist, meist nur 2 - 3 Blendenstufen haben.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ne, bei der pentax k10d bleibe definitiv nicht. Der AF geht oftmals gar nicht und regt mich nur noch auf ( bei makro meist wurst, aber die TIERE.. )

Ich investiere lieber nach und nach und entscheide mich dabei jetzt fuer einen vernuenftigen body, der fuer das gut geeignet ist, was ich machen will.

Prinzipiell mag ich die canons gerne, lassen sich prima halten. Ich teste heute mal alle. Dann melde ich mich nochmal.

Aber in der zwischenzeit wuerde ich mich freuen, wenn sich mal jemand zur 40d oder 1100d aeußern koennte. Bis jetzt sehen die ergebnisse der 40d besser aus. Kommt aber ja auch auf den menschen dahinter an!

Bis dann :p
 
Wenn dir Haptik, Ergonomie und effiziente Bedienbarkeit wichtig sind, ist die Sache ganz klar: 40D :top:
Kannst ja mal, wenn du im Laden bist und vergleichst, die 1100D und eine 7D in die Hand nehmen, dann bekommst du eine Ahnung von den Unterschieden.
Die 40D ist zwar nicht ganz so top vom Gehäuse her, aber durchaus vergleichbar und ähnlich.
Von der technischen Seite ist die 40D in fast allen Punkten der 1100D ebenfalls meilenweit voraus.
Ich würde also lieber eine gebrauchte 40D od. 50D nehmen, statt einer neuen 1100D.

Gruß
Peter
 
Hallo,

für den Einstieg bei diesem Budget - würde ich sagen nimm eine gebrauchte 40D oder bei viel Glück eine 50D und das 90er Tamron dazu.

Später kannst du dann in etwas längeres investieren.

Ob man wirklich immer bei Makro APS-C braucht stell ich mal in Frage, kommt auch auf das Motiv und die Darstellung an. Ich benutze da beides KB und APS-C, dasselbe auch in der Tierfotografie.

I.d.R. wirst du aber im dem Bereich mit APS-C besser fahren und die von mir vorgeschlagene Kombo ist da schon ganz gut und müsste gebraucht für 700 Euro locker zu erhalten sein.

Gruß Betze
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten