• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera DSLR-Kaufberatung // Systemkamera für Multicopter

Jupp Pixel

Themenersteller
Ich würde mir gerne (langfristig!) eine Systemkamera kaufen um sie an meinen (erst noch zu bauenden) Multicopter zu hängen.
Erst mal eines vorweg: Ich würde gerne das vorbeugen, was in einer Facebook-Gruppe passiert ist in der ich danach gefragt habe. Mir geht es hier um die Kamera und nicht um den Multicopter oder seine rechtlichen Aspekte. Dort haben sich alle nur auf das Thema Multicopter gestürzt, dachten ich wäre naiver als ich wirklich bin und haben mir ettliche Sachen erzählt die ich eh schon weiß. Sowas wie das mit der Pflichtversicherung, dass man nicht überall fliegen darf wo man will, funklärm auf bestimmten Frequenzen die die Steuerung stören können, ... Dabei sind meine ursprünglichen Fragen komplett untergegangen.


1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Hauptsächlich Natur von oben.
Aber wenn ich eh schon eine hab wäre es auch eine gute Immer-Dabei-Kamera. Und dann kann mir natürlich alles mögliche vor die Linse kommen.

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
Genau soviel wie vorher plus die Zeit mit dem Multicopter.
Ich hab meine aktuelle Kamera häufig auch einfach so "auf Verdacht" dabei und nehem sie dadurch oft auch mit ohne einmal den Auslöser zu drücken.
Als ich das letzte mal mit Freunden im Urlaub war, waren die auch oft genervt weil ich nicht einfach nur "mal eben was knipse" und sie oft auf mich warten mussten bis ich mit dem fotografieren fertig war.

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Auszug aus meinem Foren-Profil:
Canon 600D
Sigma 17-70mm f2,8 OS HSM [C]
Tamron 70-300mm f4 VC USD
Canon 50mm f1,8 STM
Yongnuo YN-600EX-RT
Yongnuo YN-E3-RT
Noch ein wenig "Licht- und Reflektor-Zeug"

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
Da es eh eine langfristige Kaufplanung ist könnte ich auch etwas zurücklegen. Ich hatte bis jetzt die Canon EOS M, EOS M3 und die Sony A6000 im Auge. Die M3 und A6000 kosten neu knapp über 600€. Sehr viel mehr würde ich nicht ausgeben wollen. Eher weniger wenn es geht.
Meine DSLR hab ich gebraucht gekauft und das würde ich hier prinzipiell wieder tun.

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
Ich glaube ich würde mir ein Standardzoom und en Pancake holen. Vielleicht noch nen Adapter auf das EF(-S)-Bajonet.
Wenn ich danach noch Equipment kaufe, dann eher etwas für meine DSLR.

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
EOS M3 und Sony A6000.
Sonst zwar auch noch mehr, aber da war es wirklich nicht mehr als kurz in die Hand nehmen.

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht?
Da jedes Gramm den Multicopter weiter nach unten zieht und an der Batterie saugt ist das natürlich ein wichtiger Punkt.

7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
Ich bin eher ein Fortgeschrittener.
Ich hatte vor fast 20 Jahren als Fast-Teenager und danach als Teenager schon eine ASLR und hab auch im Fotolabor gearbeitet. Damals hatte ich Fotografie zeitweise auch als Schulfach und momentan zwei Kurse in der Uni.
Nachdem der Belichtungsmesser meiner ASLR kaputt war hatte ich eine lange Zeit gar nichts eigenes, hab mir immer hier und da ne DSLR ausgeliehen wenn sich was ergeben hat und hab seit nem knappen Jahr endlich eine eigene.

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
Bis jetzt mehr draußen. Da ich meinen Blitz erst seit kurzem habe, dürfte der Anteil an Drinnen-Fotos bald ansteigen.
Aber den Multicopter mit der Systemkamera werde ich wohl kaum drinnen fliegen.

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
Ich schieße alles in RAW und bearbeite es in Lightroom. Ich komme gut mit Photoshop klar, aber das wäre in meinem Foto-Worklow momentan eher ein Fremdkörper.

10. Sucher
Ein EVF wäre schön aber nicht unbedingt nötig. Außerdem bringt das wieder etwas mehr Gewicht.

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
Bokeh
Low-Light-Performance

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
(eventuell) lichtstarkes Zoom
(unbedingt) Pancake
Ein Pancake ist klein und leicht. Das mag der Multicopter. Bei einem Zoomobjektiv verändert sich beim zoomen der Schwerpunkt, was eventuell auch stören könnte.

Nicht zwinged erforderlich aber sehr interessant fände ich es wenn ich meine EF(-S) Objektive über einen Adpater auch an der Systemkamera nutzen kann. Dass es solche Adapter gibt und ich so auch meine aktuellen Objektive an eine Nicht-Canon-Systemkamera kriege habe ich schon festgestellt.
Da würde mich aber noch interessieren ob ich diese dann im vollen Umfang nutzen kann. Ich sehe an den Dingern zwar die Kontakte, aber kann es sein, dass (zum Beispiel) bei einer Sony Kamera nur die Einstellung der Blende funktioniert, aber Autofokus und Üübertragung von Objektivdaten für EXIF nicht.

13. Blitzen
Einen eingebauten Blitz werde ich wohl so gut wie nie verwenden.
Ich würde allerdings schon gerne meinen Yongnuo Blitz mit der Kamera verwenden.
Nach meinem aktuellen Kenntnissstand muss die Kamera nur einen Blitzschuh haben und ich kann jeden Blitz zumindest im manuellen Modus nutzen.
Im Zusammenhang mit dem Multicopter würde ich das Blitzsignal zum Boden funken um da irgendwas im Motiv anzublitzen.
ETTL wäre mir nach längerer Überlegung nicht soo wichtig aber schon ganz schön. Falls es ne Möglichkeit gibt über irgendein technisches Zwischenstück den Yongnuo im ETTL Modus mit einer Nicht-Canon-Kamera zu steuern fände ich das doch recht interessant. Aber ich glaube nicht dass es da Hoffnung gibt.


Hier kommen noch meine Anforderungen für die in dem genormten Fragebogen kein Platz war.

14. APS-C wäre schon ganz gut. Auch wenn es das mittlerweile gibt, Fullframe muss nicht sein. Da hab ich eher ein Auge auf die Canon 6D geworfen, die im Preis nochmal fallen dürfte sobald die MK2 da ist.
Wundert mich, dass davon nicht im Fragebogen steht.

15. Ich will die Kamera ja auch irgendwie fersteuern können.
Die bequemste Lösung wäre eine Kamera mit W-Lan und passender Smartphone App bei der ich das Livebild sehe und alle wichtigen Einstellungen machen kann. Auch ganz unabhängig vom multicopter.
Die Sony A6000 kann den Zoom (mit dem richtigen Objektiv) sogar elektronisch steuern. Da wäre es interessant zu wissen, ob das auch über die App geht und ob es noch andere gibt die das können. Dann verändere ich zwar den Schwerpunkt was wie gesagt Probleme bereiten kann, aber auch nicht in jedem Fall. Das hängt von der Art der Aufhängung der Kamera ab und was man genau vor hat.
Allerdings könnte es Probleme geben, weil das W-Lan die Funkverbindung stört. Da ist die Frage wie sehr ich das Frequenzband vom W-Lan der Kamera beeinflussen kann um auf ein anderes auszuweichen. Es wäre also gut wenn die Kamera nicht nur 2,4GHz W-Lan unterstützt.
Ich gehe also momentan davon aus, dass es eventuell nicht klappt, behalte es im Hinterkopf aber sehe mich auch schon nach einer anderen Lösung um.

Die andere Lösung wäre PTP (Picture Transfere Protocol). Im Grunde ist das für mich der wichtigste Punkt von diesem ganzen Post und ich hoffe, dass das nicht zu exotisch ist.
Es ist ein standardisiertes Protokoll und wurde ursprünglich (wie der Name schon sagt) nur entwickelt umd Bilder zu übertragen. Danach wurden aber auch Funktionen zur Steuerung der Kamera (inkl. Übertragung des Livebildes) in den Standard aufgenommen.
Dummerweise kochen viele Hersteller trotzdem größtenteils ihr eigenes Süppchen und halten sich nicht (vollständig) an den Standard. Die EOS M (keine Ahnung was mit der M3 ist) unterstützt zum Beispiel nur die ursprünglichen Übertragungs-Funktionen, nicht aber die zur Steuerung. Andere Hersteller unterstützen zwar die Funktionen zur Steuerung, tun dies aber nicht im genauen Rahmen des Standards. Das macht es mir schwerer etwas dafür zu programmieren. Ach ja, so neben bei: Ich bin Informatikstudent und arbeite schon in der Branche. Das wäre also ein geringeres Problem.
Ich hätte mir gedacht, dass ich die Steuerungs der Kamera direkt über die Steuerung des Multicoptes umsetze und oben im Multicopter ein Raspberry Pi sitzt, daran per USB die Kamera und der Raspberry Pi kriegt seine Signale über UART vom Empfänger. Aber damit will ich euch nicht weiter langweihlen.
Falls sich das W-Lan Problem nicht lösen lässt, bräuchte ich also eine Systemkamera die den PTP-Standard schön brav unterstützt und nicht ihr eigenes Süppchen kocht.

Die Notlösung wäre, dass ich die ganze Zeit landen muss, ISO, Belichtungszeit, Blende und eventuell den Zoom nur am Boden einstelle und die Systemkamera dann zumindest nen Anschluss für nen Kabelauslöser hat. Weil zumindest auslösen würde ich dann doch gerne in der Luft ;)

Bei den Lösungen über PTP und Kabelauslöser wäre es in beiden Fällen aber nötig, dass ich die Liveview aus der Kamera raus kriege um es runter zu funken. Am liebsten über Composite-Video (was heute wohl keine Kamera mehr hat) und sonst per HDMI um es erst durch einen HDMI-Composite-Converter zu jagen.
 
Hallo,

das sind viele spezifische Themen, die ich dir nicht alle beantworten kann.

Daher nur ein paar allgemeine Hinweise. Die EOS-M ist sicher eine preiswerte Option. Die Frage ist, ob sie all die Konnektivität mitbringt?

Du solltest dich nicht zu sehr auf den Sensor versteifen. Nahezu gleich gut wie Canon APS-C und auch Sony sind die mFT Kameras. Hier überzeugt insbesondere die höhere Randschärfe der Pancakes als bei Sony und da ist die für die Flugaufnahmen ja besonders wichtig.
Dazu kannst du die Pancakes mal hier http://www.lenstip.com/lenses.html
oder hier vergleichen http://www.photozone.de/reviews
z.B. ein 24 u. 28mm Pancake für E-Mount und mFT:
http://www.photozone.de/sony_nex/728-sony16f28nex7?start=1
http://www.photozone.de/olympus--four-thirds-lens-tests/613-pana1425?start=1

Kleine leichte mFT Kameras wären die Panasonic GM1, GM5, GF6, GF7 und Olympus E-PM2, E-PL5, E-PL7, E-P5. Davon sind auch einige mit Wifi und App ausgestattet.

Die Videofähigkeiten sind etwas unterschiedlich ausgeprägt. Falls das interessant ist, solltest du eher Richtung Panasonic gehen.

Weiß nicht wie aufwändig deine Kameraaufhängung ist. Ich habe schon schöne Flugaufnahmen mit Olympus 5-Achsen Stabilisierung des Sensors gesehen. Den hat in der obigen Liste nur die E-P5 bzw für Video auch einen guten Stabi die E-PL7.

Canon Adapter gibt es auch, mit AF. http://www.eoshd.com/2015/05/autofo...-canon-ef-lens-adapter-for-micro-four-thirds/
Natürlich Cropfaktor 2x beim Adaptieren.

Liste der Objektive mit Pancakes gibt es hier: http://www.hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html
 
6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht?
Da jedes Gramm den Multicopter weiter nach unten zieht und an der Batterie saugt ist das natürlich ein wichtiger Punkt.

... - Du solltest ein Gewicht, inkl. Akku, Speicherkarte und Objektiv vorgeben. Bevorzugst Du eine Festbrennweite oder ein Zoom (Elektro-Zoom)? Welche Brennweite(n) und Lichtstärke(n) schwebt Dir vor?


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten