• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // Systemfrage - D90

deepblue66

Themenersteller
Hallo,

ich in den letzten Wochen viel gelernt über die aktuellen DSLR Systeme auch dank dieses Forums.

Zu Canon FD Zeiten (+/- 1985) habe ich meine analoge Ausrüstung mit einigen Festbrennweiten und einem Zoom rund um die Canon Bodies aufgebaut. Bevorzugte Objektive:
Canon FD 24mm 1:2.8 und 100mm 1:2

Meine Arbeitsweise
Manueller Focus, Mattscheibe ohne Einstellhilfe,
Offenblendmessung, ggf. Blendenautomatik - ich kontrolliere gerne den Schärfebereich
Deutlich lieber FB als Zoom
Dias und selbstausentwickelte S/W

Vor ein paar Jahren kam die erste "Digital-Knipse" Fuji Finepix f30 als immer-dabei Kamera hinzu, seit Mitte 2007 benutze ich noch ein Panasonic FZ50.

Obwohl die FZ50 viele manuelle Einstellmöglichkeiten erlaubt, wünsche ich mir vor allem folgende Dinge:
- anständige Weitwinkel Perspektiven
- mehr Reserven bei AL (lichtstärkere Objektive, weniger Rauschen)
- selektive Schärfe (Größere Blenden, größere Sensoren)

Live-View mit schwenkbarem Sucher habe ich in Situationen schätzen gelernt, in denen der Kopf nicht mehr hinter die Kamera passte.

Da sich die FD Objektive bestenfalls mit Adapter im FT/mFT Bereich einsetzen lassen, fange ich also im Prinzip komplett neu an.

Aus meiner Sicht sind die Bodies vergänglich, aber die Objektive bleiben bestehen. Deshalb stellt sich für mich jetzt vor allem die Systemfrage.

Grundsätzlich käme auch 4/3 in Frage, ich vermisse dort aber lichtstarke FBs.

Eine Canon muss es nicht unbedingt sein - ich bin immer noch ein wenig verschnupft, weil ich meine alten Objektive nicht weiterverwenden kann. Andere Hersteller haben ja irgendwie die Kompatiblität gewahrt ...

In der Hand hatte ich z.B. die Nikon D90, allerdings gefiel mir der manuelle Focus am Kit Objektiv (18-105/18-200) nicht. Der wirkte irgenwie billig und unpräzise. Mit der FZ50 bin ich gewohnt, per Autofokus vorzufokussieren und die genaue Schäfenebene dann manuell festzulegen. Das sollte ohne Gefummel immer möglich sein (ich habe gelesen, dass einige Objektive nur entweder Autofocus oder manuelle Einstellung zulassen).

Verunsichert haben mich die Diskussionen über Focus-Dejustierungen. Betrifft das nur den Autofocus, oder gibt es eine Abweichung zwischen Sucherbild und Aufnahme?

Beginnen würde ich z.B. mit der D90 und zwei FBs rund um 15mm (KB 24) und 50mm (KB 80, lichtstark, evtl. mit Macro).

BTW: Wenn es geht, würde ich mir objektivseitig gerne den Weg zu VF offenhalten, aber z.Z. sehe ich meine Wünsche auch mit DX/APS/FT Sensoren realisierbar.

Gruß
Frank

Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[X] ja
---------------------------------------------------------------

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X] Nein

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[2000+] Euro insgesamt, davon
[1/3] Euro für Kamera
[2/3] Euro für weitere Objektive
[vorhanden] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[X] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Sony, Canon, Nikon D90
Sony war zu klein in der Hand, Canon + Nikon Ok

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] ambitionierter, erfahrener Amateur

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [X] 2 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[X] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [X] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [X] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [X] 2 -> Parties
[X] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[X] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [X] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [X] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [X] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [X] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [X] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [X] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [X] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [X] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [X] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [X] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[X] eher draußen

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[X] unwichtig
 
Der Fokusring am Kit-Objektiv ist tatsächlich nicht der Hit, hab ich gestern zufällig festgestellt. Den kann man nicht nur drehen sondenr auch ein wenig nach vorn und hinten drücken. Da ich derzeit allerdings wenig/gar nicht mit manuellem Fokus arbeite störts mich eher weniger. Bei deinem Budget würde ich tatsächlich auch zu keinem Kit-Objektiv greifen, ich hatte etwas weniger als die Hälfte zur Verfügung und da war das Objektiv ein guter Kompromiss.
Um zu wechseln musst du halt ständig den Knopf am Objektiv oder dem Body drücken/drehen/what ever.
 
Der wirkte irgenwie billig und unpräzise. Mit der FZ50 bin ich gewohnt, per Autofokus vorzufokussieren und die genaue Schäfenebene dann manuell festzulegen. Das sollte ohne Gefummel immer möglich sein (ich habe gelesen, dass einige Objektive nur entweder Autofocus oder manuelle Einstellung zulassen).
Verunsichert haben mich die Diskussionen über Focus-Dejustierungen. Betrifft das nur den Autofocus, oder gibt es eine Abweichung zwischen Sucherbild und Aufnahme?
Beginnen würde ich z.B. mit der D90 und zwei FBs rund um 15mm (KB 24) und 50mm (KB 80, lichtstark, evtl. mit Macro).

Die MF-Ringe der billigen Linsen sind nie der Hit. MF ist aber durch die vielen Sensoren der Kameras in vielen Bereichen fast überflüssig geworden. Der einzige Bereich in dem ich es verwende ist Macro. Prinzipiell lassen alle Nikkore mit AF-S einen manuellen Eingriff in die Scharfstellung zu, ohne dabei ein hebelchen umzulegen. Nur bei den billigeren Kit-Optiken ist oft kein Ultraschallmotor eingebaut sondern ein Mikromotor, da musss man dann umschalten.
Eine Dejustierung betrifft soweit ich weiß nur den AF, mit MF kann man trotzdem scharfstellen.
Eine FB im Weitwinkel, die gut ist gibt es m.E. nicht. Natürlich wäre da das 24/1.4 von Nikon was an KB exakt in deinem Bereich wäre, nur kostet das alleine so viel wie du für die komplette Ausrüstung geplant hast. Wirklich gute FBs mit MF baut Zeiss. Die sind wirklich überragend, vom Preis wie von der Verarbeitung und optischen Leistung. Leider haben sie nur MF.
 
Prinzipiell lassen alle Nikkore mit AF-S einen manuellen Eingriff in die Scharfstellung zu, ohne dabei ein hebelchen umzulegen.

Das ist richtig, jedoch fokussiert der vor dme Auslösen und die manuelle fokussierung ist dahin -> Schalter umlegen.
 
@ deepblue66

Beginnen würde ich z.B. mit der D90 und zwei FBs rund um 15mm (KB 24) und 50mm (KB 80, lichtstark, evtl. mit Macro).

Mit denn 15mm @KB24mm wird es schwierig, es gibt ein 14mm 2.8er das um die 1400€ kostet. Die anderen Objektive in diesen Bereich sind Fisheyes.

[X] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [X] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)

Für diesen Bereich würde ich mir aber überlegen nicht auch ein Teleobjektiv zunehmen.

Wolf
 
Bevorzugte Objektive:
Canon FD 24mm 1:2.8 und 100mm 1:2

Da waere das Zuiko 12-60mm/2,8-4,0 an einer E-3 das Richtige fuer Dich.
Die haette auch einen schwenkbaren Monitor mit LiveView.
Meine Arbeitsweise
Manueller Focus, Mattscheibe ohne Einstellhilfe,
Offenblendmessung, ggf. Blendenautomatik - ich kontrolliere gerne den Schärfebereich
Deutlich lieber FB als Zoom

Da waere eine Pentax K-7 mit DA15mm/4,0 und FA 77mm/1,8 das Richtige, leider etwas teurer als Dein Budget:( Statt dem FA77 ein Tamron 28-75mm/2,8 und Du waerst im Budget:top: Der Vorteil waere ein 100% Sucher und eine Einstellscheibe, mit der man gut manuell arbeiten kann. Das ist naemlich bei den wenigsten Einstellscheiben der Fall, da die allermeisten eine Bild mit der Schaerfentiefe bei Blende 4,5 zeigen, egal wie lichtstark das Objektiv vornedran ist:grumble:
Beginnen würde ich z.B. mit der D90 und zwei FBs rund um 15mm (KB 24) und 50mm (KB 80, lichtstark, evtl. mit Macro).

Tja, das AF-S 14mm von Nikon schoepft Dein Budget schon zu 75% aus:eek:
Und sonst ist da nicht viel...:confused:

Gruss
Heribert
 
@ deepblue66
Für diesen Bereich würde ich mir aber überlegen nicht auch ein Teleobjektiv zunehmen.
Wolf

Hallo Wolf,

ich hatte es nicht extra dazugeschrieben, aber die Telebrennweiten stehen aktuell nicht im Mittelpunkt, denn da bin ich mit der FZ50 noch ganz zufrieden. Dank Bildstabilisator und kompakter Bauform lässt sich viel as der Hand fotografieren. Ggf. würde ich da irgendwann "nachlegen" - aber das ist in dem Budget jetzt nicht eingerechnet.

Unzufrieden bin ich vor allem im Weitwinkel- und Portrait-Bereich.

Gruß
Frank
 
Grundsätzlich käme auch 4/3 in Frage, ich vermisse dort aber lichtstarke FBs.

Was genau fehlt dir denn? Ich mache meine Portraits mit dem 30er Sigma 1.4 und dem 50er Zuiko 2.0. Da du auch Zoo als Schwerpunkt angegeben hast, könntest du dir anstatt des 50ers das 50-200mm nehmen und das 30er dazu. Ich glaube, da würdest du nicht unglücklich werden :D.

Mein Vorschlag für FT: Body deiner Wahl, 14-54mm, 50-200mm und das 30er Sigma.

Ansonsten gäbe es auch noch das 50er Sigma 1.4 und neuerdings auch das ?Samyang? 85mm 1.4, das wäre mir persönlich aber zu lang.
 
Das ist richtig, jedoch fokussiert der vor dme Auslösen und die manuelle fokussierung ist dahin -> Schalter umlegen.

Also bei meinem ex 70-300 und jetztigen 70-200 fokussiert die Kamera nicht mehr wenn ich manuell eingegriffen habe.
So gerade nochmal ausprobiert, wenn ich den Auslöser halb gedrückt halte und dann manuell Eingreife fokussiert die Kamera nicht mehr. Wenn ich den Auslöser loslasse und dann Auslösen will, fokussiert die Kamera beim ersten Druckpunkt wieder.
 
Also bei meinem ex 70-300 und jetztigen 70-200 fokussiert die Kamera nicht mehr wenn ich manuell eingegriffen habe.
So gerade nochmal ausprobiert, wenn ich den Auslöser halb gedrückt halte und dann manuell Eingreife fokussiert die Kamera nicht mehr. Wenn ich den Auslöser loslasse und dann Auslösen will, fokussiert die Kamera beim ersten Druckpunkt wieder.

Meinte ich auch. Wenn ich manuell fokussiere, lasse ich den Auslöser los. Wenn ich den gedrückt halte, lösts direkt aus (ohne erneut zu fokussieren).
 
Danke für die Tipps soweit - das 14 mm macht einen tollen Eindruck, da bekomme ich direkt Lust auf eine VF.

Es muss im Weitwinkelbereich aber nicht unbedingt eine FB sein - gibts evtl. ein sinnvolles Zoom im Bereich 12-20 oder ähnlich?
 
Es muss im Weitwinkelbereich aber nicht unbedingt eine FB sein - gibts evtl. ein sinnvolles Zoom im Bereich 12-20 oder ähnlich?

Also rein für DX gibts da:
Tokina 12-24/4
Tokina 11-16/2.8
Nikon 12-24/4
Nikon 10-24/3.5-4.5
Tamron 10-24
Sigma 10-20
Für FX kenn ich nur bei Nikon aber es gibt sicher auch von Sigma und Co etwas:
Nikon 14-24/2.8
Nikon 16-35/4
Nikon 17-35/2.8
Nikon 18-35
 
Zu Canon FD Zeiten (+/- 1985) habe ich meine analoge Ausrüstung mit einigen Festbrennweiten und einem Zoom rund um die Canon Bodies aufgebaut. Bevorzugte Objektive:
Canon FD 24mm 1:2.8 und 100mm 1:2

Die Antwort ist doch ganz simpel: Eine gebrauchte Canon 5D I + diese beiden Objektive aus dem EOS-Programm. Passt genau in den finanziellen Rahmen, und Du kannst da weitermachen, wo Du mit dem FD-System aufgehört hast.
 
Die Antwort ist doch ganz simpel: Eine gebrauchte Canon 5D I + diese beiden Objektive aus dem EOS-Programm. Passt genau in den finanziellen Rahmen, und Du kannst da weitermachen, wo Du mit dem FD-System aufgehört hast.

In Hinblick auf die "manuelle" Arbeitsweise halte ich den Vorschlag auch für am Besten. Idealerweise dann ältere Objektive ohne USM, die man noch vernünftig manuell scharfstellen, mit langen Einstellwegen und geschmeidig laufendem Fokusring.

Falls APS-C auch eine Option ist (aber ohne Möglichkeit auf KB-VF) dann sehe ich hier eine Pentax K-7 mit großem 100% Sucher mit zusätzlicher Focusingscreen K3 Schnittbildmattscheibe und dem DA 15/4.0 Limited und dem DA 70/2.4 Limited als Alternative.

Beides sind hervorragende Festbrennweiten, schön klein genial verabeitet mit seidenweich laufenden Fokusring ideal zum manuellen scharfstellen. Außerdem besitzen diese Quickshift, damit kann man im AF-Modus problemlos manuell eingreifen!!

Die Streulichtblenden sind direkt in die Objektive integriert und lassen sich herausziehen => enorme Platzerparnis besonders beim Weitwinkel.

Die Kamera verfügt im Gegenzug über einen integrierten Blitz mit Wireless Blitzmaster, AF-Hilfslicht und die Kamera besteht aus Magnesium und ist vollständig abgedichtet.

Das wären dann 23mm und 105mm an Kleinbild vom Bildwinkel her.
Das 15er zeichnet sich durch extreme Gegenlichtunempfindlichkeit und quasi nicht sichtbare Verzeichnung aus. Das 70er Pancake-Objektiv soll ein traumhaftes Bokeh und extreme schärfe schon bei Blende 2.4 haben. Einfach mal im Beispielbilder-Thread gucken.

Pentax K-7 inkl. 18-55 WeatherResist => 1000,- €
Focusingscreen K-3 => 60,- €
Pentax DA 15/4.0 Limited => 660,- €
Pentax DA 70/2.4 Limited => 500,- €

gruß, zokes

PS: Die Abblendtaste sitzt bei Pentax ergonomisch günstig am Ein-/Ausschalter, den man einfach über die ON-Position switcht. Im manuellen Modus kann man trotzdem die Belichtung von der Kamera messen lassen mittels sogenannter "grüner Taste" mit dem Daumen.
 
Zuletzt bearbeitet:
als leichtes Tele kommen noch einige andere Objektive in Frage bei Pentax:

FA 43/1.9 Limited

DA* 55/1.4 SDM

FA 77/1.8 Limited

DFA 100/2.8 Macro WeatherResist

und alle seit über 30 Jahren existierende K-Bajonett-Objektive z.B.:

F 50/1.7 + A 50/1.7 (manueller Fokus)
K 135/2.5 (vollmanuell) => traumhaftes Objektiv

Achso und alle Objektive sind über den Body bildstabilisiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten