• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung DSLR-Kaufberatung // Suche DSRL (Makro & Video)

Prana7

Themenersteller
Hallo zusammen,

bis jetzt habe ich eine Olympus E-520 mit dem Kit Objektiv (14-42) und ein Zuiko 35mm Makro. Da ich aber damit nicht so ganz zufrieden bin, z.B. ist der AF nicht präzise und wahnsinnig langsam (bei LiveView garnicht mehr zu gebrauchen) und mir das Rauschen schon bei ISO 400 zu hoch ist, möchte ich mir eine neue Kamera kaufen. Da ich mittlerweile häufiger Videos mache soll die Kamera auch Videos aufnehmen können, Mindestanforderung diesbezüglich ist eigentlich nur 720p und kontinuierlicher Autofokus. Habe mich auch schon mal etwas umgesehen und wenn ich es richtig sehe, können nur die wenigsten DSRL bei Video Aufnahmen kontinuierlich fokusieren. Im Grunde habe ich drei Kameras gefunden die meine Anforderungen erfüllen würden:

1) Sony Alpha 77
2) Sony Nex-7
3) Olympus OM-D E-M5

Die Sony Alpha 77 wäre eigentlich perfekt, grade mit dem vergleichsweise guten 16-50mm Kit Objektiv, allerdings befürchte ich halt, dass sie dank der überladenen 24MP schon bei bei ISO 800 zu stark rauschen wird - Auch wenn einige Tester das Gegenteil behaupten.

Für die Nex-7 gibt es, wenn ich es richtig sehe, noch zu wenige Objektive, sie ist nicht spritzwasserschützt (wäre ein nice to have) und sie hat keinen Bildstabilisator. Dafür ist sie schön klein und leicht und der "optische" Sucher ist nasenfreundlich platziert.

Bei der Olympus kann man kein externes Mikrofon anschließen, außerdem hat sie keinen eingebauten (Notfall) Blitz.

Fällt Euch noch was anderes ein was in Frage kommt? Wichtig wäre, dass ich bis ISO 800 sehr gute Ergebnisse erziele, sie bei Videos kontinuierliche fokusieren kann und ich einen gutes "Standard" Zoom Objektiv (ca. 24-70mm (Kleinbild)) und ein Makro (so zwischen 70 oder auch 100mm Kleinbild (Festbrennweite)) bekomme und das zusammen für ~1800€.

Alternativen und Vorschläge sind sehr wilkommen, ich drehe mich seit Tagen im Kreis...
 
Wenn man bei gleicher Ausgabegröße vergleich und nicht jeden einzelnen Pixel, ist das Rauschverhalten nahezu unabhängig von der Pixelzahl. Nex-5n und Nex-7 rauschen wenn du die Bilder auf gleicher Größe ausdruckst trotz unterschiedlicher Pixelzahl ungefähr gleichviel.

http://www.dxomark.com/index.php/Ca...and2)/Sony/(appareil3)/465|0/(brand3)/Olympus
Measurements-SNR18% -> print

Der Unterschied bei gleicher Ausgabegröße beträgt von der Nex-7 zur 520 etwas mehr als eine Blende, von der 77 zur 520 etwas weniger als eine Blende. DU kannst also die ISO ca doppelt so hoch stellen und hast ein ähnliches Rauschverhalten.

Alpha 77 plus 16-50mm 2,8 SSM ist eine Traumkombi, dann wirds aber mit dem Makro eng, das Tamron 17-50mm plus 90mm läge drin, ohne externes Mikro ist der Ton des Autofokuses aber deutlich hörbar.
 
Erstmal vielen Dank für Deine Antwort! :top: Also ist ISO 800 bei der A77 etwas schlechter als ISO 400 bei der E-520? Und ISO 800 bei der NEX-7 etwas besser als ISO 400 bei der E-520? Das wäre ja wieder ein Pluspunkt für die Nex-7. Bis jetzt kann ich nur zufriedenstellend mit ISO 200 arbeiten, gute ISO 800 wären halt schon ein Traum.

Eigentlich ist ja die Alpha 77 mit dem 16-50mm mein Favorit. Schon mal alleine weil sie besser in der Hand liegt und es deutlich mehr Objektive gibt. Das ist eigentlich mein Hauptproblem an der Nex-7, dass es dafür bis jetzt nur so wenige Objektive gibt.

Bei dem Makro von Sony (50mm) steht als Mindestabstand 20cm dabei. Ist das nicht zu viel (bzw. zu schlecht)? Mein altes Zuiko 35mm hatte einen Mindestabstand von 14cm, d.h. ich konnte bis auf 1-2cm rangehen was ich auch sehr oft gemacht habe.

Was für ein empfehlenswertes Makro für 300-400€ gäbe es denn? Dann komme ich mit den 1800€ zwar nicht mehr hin, aber das war auch nur so ungefähr gedacht, für eine sehr gute Kombi würde ich auch knapp 2000€ ausgeben oder warten bis die Preise etwas runter gehen, hab's nicht so eilig. Nachteil von dem Tamron 60mm ist halt wieder der Mindestabstand von 23cm. Wie gesagt, ich bin von dem Zuiko 35mm ca. 1-2 cm Abstand gewöhnt (vom Objektiv aus gesehen). Gut, ich hätte auf Kleinbild gerechnet im Vergleich zum Zuiko 20mm mehr, aber das macht doch keine 10cm wett... Ich würde schon gerne bis auf wenige cm rangehen können.

"Alpha 77 plus 16-50mm 2,8 SSM ist eine Traumkombi" Meinst Du, dass das wirklich so gut ist? Ich lese immer nur, dass das billigere Kit Objektiv (18-55mm) bei der hohen Auflösung versagt und man bei der hohen Auflösung auf jeden Fall "mindestens" das 16-50mm nehmen soll. Dass es sehr gut ist finde ich selten... Eher was von wegen, dass es im Weitwinkel Bereich nicht so brilliert, in dem ich es vermutlich am meisten einsetzen würde. :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein besseres Zoom wirst du um 16mm nicht finden.
GUck dir die Beispiele an bei www.kurtmunger.com

Bei Makroobjektiven ist in erster Linie nicht die Naheinstellgrenze Interessant, sondern der maximale Abbildungsmaßstab. Der ist bei den meisten echten Makroobjektiven bei 1:1, so auch beim Zuiko und Sony. Du kannst etwas mit beiden Objektiven also gleich vergrößern. Die Naheinstellgrenze wird außerdem vom Sensor aus gemessen.
 
Ein besseres Zoom wirst du um 16mm nicht finden.
GUck dir die Beispiele an bei www.kurtmunger.com
Danke, werde mir das Review gleich mal durchlesen. :top:

Da ich oft nahe rangehe, bräuchte ich halt ein Makro, mit dem ich das auch tun kann. Bei dem Zuiko 35mm für meine alte Olympus ist der Mindestabstand 14cm, das war genau perfekt (~2cm vom Objektiv aus).

Wenn ich es richtig sehe, kommen für die Sony Alpha 77 nur die vier Objektive hier in Frage:

Sony - 50mm - 2,8 - 20cm Mindestabstand
Sigma - 50mm - 2,8 - 18,8cm Mindestabstand
Sigma - 70mm - 2,8 - 25,7cm Mindestabstand
Tamron - 60mm - 2,0 - 23cm Mindestabstand

Oder gibt es sonst noch was in der Größenordnung 40-70 mm (kein Zoom) und Preisklasse?
 
Nur mal so eine Idee...

Wenn man die 24Mpix Bilder der 77 auf 12Mpix verkleinert ist damit das Rauschen deutlich vermindert, die Schärfe ein wenig verbessert und für Drucke in A3 reichen 12 Mpix mehr als aus :)

Bei den Makros hat man auch mehr Spielraum um nochmal zu Beschneiden ;)
Also aus 24 Mpix 12 Mpix rausschneiden ist eine Verdoppelung des Abbildungsmaßstabs...

Wenn schon eine Spiegellose dann lieber eine mit mFT - Dort bekommt man 3 x soviele Objektive. Sonst kann man schnell mal anstehem.

mFT-Linsen sind zwar oftmals sehr gut und hochwertig aber auch recht teuer. Im Vergleich zu DSLR-Linsen oftmals ein vielfaches teurer und preiswertere Alternativen fehlen bei so gut wie jeder Brennweite :(

Da würde ich am eheseten noch zur Sony 77 raten!

Das Tamron 60mm f/2 Makro ist großartig... Ich hab es selber für Nikon.
 
Wenn man die 24Mpix Bilder der 77 auf 12Mpix verkleinert ist damit das Rauschen deutlich vermindert, die Schärfe ein wenig verbessert und für Drucke in A3 reichen 12 Mpix mehr als aus
Die Idee hatte ich auch schon (12MP würden mir locker reichen) nur hat mir ein Saturn Mitarbeiter (also Referenz schlechthin) gesagt, dass dann nur ein Teil des Sensors verwendet wird und das nicht ganz so viel bringt wie man vermuten würde. Ist da was dran? Ich kann's mir ja eigentlich nicht vorstellen.

Das Tamron 60mm f/2 Makro ist großartig... Ich hab es selber für Nikon.
Ist auch mein Favorit wegen den 2,0 und die Tests lesen sich ganz gut. ;) Allerdings halt 5cm mehr Mindestabstand als das Sigma 50mm. :(

Gäbe es denn was aus dem Canon, Nikon, Panasonic,... Lager was besser für meine Zwecke geeignet wäre? Also auch bei Videos fokusieren kann, ein schwenkbares Display hat, schnell scharfstellt und bei ISO 800 sehr gute Ergebnisse liefert?
 
Schau dir mal eine D5100 an oder D7000!

Ich meinte mit dem Verkleinern nicht an der Kamera!!! Einfach alle Bilder am PC auf 50% verkleinern... zB aus LR raus. Nach der Bearbeitung einfach beim Export auf JPG einstellen man möchte jedes Bild auf 50% verkleinern und gut ist.

Eine D3200 ist zwar auch einige Klassen under der Sony 77 bringt dir aber auch 24 MPix...

Bei Canon würde ich mir mal die 650D und 60D ansehen.

Nikon soll auch in wenigen Wochen eine Vollformat DSLR mir 24 MPix um ca. 1100 EUR herausbringen. Das wäre sicherlich vom Rauschen her nochmal ein sehr großer Schritt. Die soll D600 heißen.

Bei Canon und Nikon kannst du dir auch mal das
Tamron 17-50mm f/2.8 ansehen. Von dem hab ich schon sehr oft gutes gehört. Preislich wäre das um die 280-290 EUR ein Schnäppchen ;)
 
Hab eine Makro-Alternative gefunden:
Sigma Objektiv AF 50mm 2.8 EX DG Makro für Nikon

Bei D3200 und D5100 klappt das nur mit MF

An der D7000 geht auch AF
 
Die Idee hatte ich auch schon (12MP würden mir locker reichen) nur hat mir ein Saturn Mitarbeiter (also Referenz schlechthin) gesagt, dass dann nur ein Teil des Sensors verwendet wird und das nicht ganz so viel bringt wie man vermuten würde. Ist da was dran? Ich kann's mir ja eigentlich nicht vorstellen

Nein, es wird der ganze Sensor genutzt. Es ist aber besser in voller Auflösung zu fotografieren und erst später je nach Bedarf in die richtige AUflösung runterzurechnen. Noch besser ist es in RAW zu fotografieren und entsprechende Auflösungen auszugeben.
 
Bei der Olympus kann man kein externes Mikrofon anschließen,

Doch kann man - es gibt ein entsprechendes Modul für den Zubehör-Anschluss.
Ist natürlich ein zusätzliches Teil - aber es geht.

außerdem hat sie keinen eingebauten (Notfall) Blitz.

Naja, man könnte auch sagen: der eingebaute Blitz ist abnehmbar. Ein Wunsch der übrigens immer mal wieder geäußert wurde.

Vorteile der E-M5 (gegenüber den anderen Kandidaten): sie hat den besten Bildstabilisator, sie kann auch mit dem VF-2/3 ausgerüstet werden und hat somit auch einen Winkelsucher. Bei der Bedienung wirst Du Dich - von der E-520 kommend - sofort zurecht finden und das 35er Makro wäre schon mal gut nutzbar (mit Adapter). Außerdem ist das 12-50 parfokal - für Videos nicht ganz uninteressant - und diese Eigenschaft gibt es, soweit ich weiß, bei Sony gar nicht. Durch das zweiteilige Griffsystem ist die Kamera außerdem sehr flexibel anpassbar. Und in der Summe (inkl. Objektive) wäre es das kleinste System.
Beim Rauschen liegt die E-M5 etwa auf dem gleichen Niveau der Sonys.
Der AF ist auch bei Video gut brauchbar - es ist der bisher beste AF den ich bei Systemkameras kenne.

Einen Blitz hattest Du zur E-520 nicht? Das wäre dann noch ein zusätzlicher Punkt.

An Makro kann man übrigens so ziemlich alles adaptieren, was es auf dem Markt gibt - und gerade bei Makro-Objektiven sind auch ältere immer noch gut nutzbar und der AF ist i.d.R. nicht wichtig.

Ansonsten sind aber natürlich alle drei Kandidaten gute Kameras, und mit jeder kann man gute Bilder machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir mal eine D5100 an oder D7000!
Die D7000 hatte ich mir auch schon überlegt. Hat halt kein schwenkbares Display, dafür dürfte sie bei ISO 800 bessere Ergebnisse liefern als die Sony.

bringt dir aber auch 24 MPix...
Die 24MP sind eigentlich das einzige Argument gegen die Sony A77! :)

Doch kann man - es gibt ein entsprechendes Modul für den Zubehör-Anschluss.
Stimmt, aber man ist halt deutlich eingeschränkter.

12-50 parfokal klingt sehr interessant und ist ein guter Hinweis, danke! :) Die E-M5 liegt halt (genau wie die NEX-7) nicht so gut in der Hand wie z.B. eine Nikon D7000, Canon 7D oder Sony Alpha 77. Die Größe ist mir jetzt nicht so wahnsinnig wichtig. Wenn ich Fotos machen möchte, muss ich eh meine Kamera Tasche mitnehmen und ob die dann halb oder ganz voll ist, ist eigentlich auch egal. Klein genug für die Hosentasche sind weder die Nex-7 noch die E-M5. Dann doch lieber einen "sicheren Einhand" Griff.

Das Problem ist einfach, dass es bei jeder Kamera mindestens einen großen Nachteil gibt. Sony A77 mit 16MP und ~60mm 15cm Mindestabstand Makro wäre perfekt.
 
Die 24MP sind eigentlich das einzige Argument gegen die Sony A77! :)

Sony A77 mit 16MP und ~60mm 15cm Mindestabstand Makro wäre perfekt.

Das ist einfach nicht richtig. Wenn du gleiche Endprodukte vergleichst, wie zum Beispiel ein 20*30cm Foto oder das ganze Bild vernüftig verkleinert entsprechend am Bildschirm, dann ist es fürs Rauschen egal, ob die Alpha 77 jetzt 16MP oder 24MP hätte. Bei gleicher Ausgabegröße rauschen Sensoren gleichen Entwicklungstandes und gleicher Größe auch gleich viel.
 
Bei gleicher Ausgabegröße rauschen Sensoren gleichen Entwicklungstandes und gleicher Größe auch gleich viel.
Klingt logisch... ;)

Dann bleibt noch das Problem, dass ich kein Makro Objektiv finde, mit dem ich nahe genug rangehen kann. :(
 
Fast alle Makroobjektive für alle Marken haben einen Abbildungsmaßstab von 1:1. Das heißt, dass ein Objekt auf dem Sensor in seiner reellen Größe abgebildet wird. Das regelt wie groß du etwas aufnehmen kannst.

Dabei will man die Entfernung meist sogar möglichst hoch halten (um zum Beipsiel die FLuchtdistanz von Insekten nicht zu unterschreiten.). Ein großer Aufnahmenabstand bei gegeben Abbildungsmaßstab ist eher ein Vorteil.

Außerdem wird die Naheinstellgrenze vom Sensor aus gemessen, nicht von der Frontlinse aus.
 
Stimmt, aber man ist halt deutlich eingeschränkter.

nicht wirklich, man kann ja daran dann fast jedes Mikrofon anschließen was man will. Ich würde nur die zusätzliche Geldausgabe als negativ ansehen.

Die E-M5 liegt halt (genau wie die NEX-7) nicht so gut in der Hand

Auch das läßt sich ändern - wenn auch wieder mit mehr Geld - zur E-M5 gibt es einen zweiteiligen Griff womit die Kamera sehr flexibel an die jeweilige Situation anpassbar ist.

Ich würde mal sagen: der Nachteil der E-M5 ist ein rein finanzieller, und da muss man sich halt überlegen wie sehr einen das auf die Lebenszeit der Kamera stört. Davon abgesehen, dass die E-M5 (erstmal) die Anschaffung eines Makros ersparen würde, weil das vorhandene ja nutzbar ist.
 
Hast du eine kamera die 12MP hat und wenig rauscht, kriegst du auch bei ISO 100 keine 24MP. hast du aber die a77 hast du die Wahl:

ISO 100 und 24MP
ODER
ISO 800 und am PC das Bild auf 12MP verkleinern. Das Rauschen fällt dabei weil es sehr fein ist automatisch viel schwächer aus.


Die 24MP sind nicht dazu da sie mit 70DPI auszudrucken bei ISO 800! 1:1 Sollten die 24MP nur bei niedrigen ISOs genutzt werden!!! Aber du hast mit der a77 damit eben mehr Möglichkeiten.

Wenn du das 24MP Bild der a77 am PC auf 12Mp verkleinerst (nicht die JPG Engine in der kamera auf "klein" umstellen!) rauscht es genauso wie das 12MP Bild einer anderen Kamera. Das Rauschen ist an der a77 viel feiner.
 
Aber du hast mit der a77 damit eben mehr Möglichkeiten.
Vermutlich habt Ihr Recht, es wird also wohl auf eine A77 rauslaufen.

Habe für die A77 auch noch ein Standard-Zoom Objektiv gefunden, das Sigma 17-50mm 2.8. Meint Ihr das ist besser als das Sony 16-50mm 2,8?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kostet fast genausoviel hat aber einen wesentlich langsameren AUtofokus, ist nicht abgedichtet, optisch auch nicht so gut und einen mm weniger Weitwinkel, hört sich wenig an, ist aber merklich. Ich würde es nicht nehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten