• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR-Kaufberatung // Später Minolta-Umsteiger - Sony? Oder Nikon? Oder Canon?

Uwe_Turf

Themenersteller
Hallo, liebe DSLR-Forum-Mitglieder!

Schon ebenso lange, wie ich darüber brüte, ob ich nicht doch endlich in die digitale Spiegelreflex-Welt einsteigen sollte, lese ich mit großem Interesse und echter Begeisterung in Eurem Forum mit.

Nun ist die Zeit gekommen, selbst Eure Fachkunde zu bemühen.

Auf den Fragebogen habe ich selbstverständlich nicht vergessen, Ihr findet ihn im Anhang.

Die Ausgangslage: Ich habe vor langer Zeit mit großer Inbrunst hobbymäßig photographiert. Aus dieser Zeit stammt auch meine recht umfangreiche analoge Spiegelreflexausrüstung, eine Minolta Dynax 7000i mit mehreren (überwiegend originalen Minolta-)Objektiven, Minolta-Systemblitz und zwei weiteren Minolta-Kameras aus der Vor-Autofokus-Ära.

Nun, nach vielen Jahren Schnappschuss-Digitalphotographie mit (höherwertigen) Kompaktkameras, überlege ich, endlich wieder zu einer Spiegelreflexkamera zurückzukehren.

Ich denke dabei (schon aus finanziellen Beweggründen) an ein Modell im gehobeneren Amateur-/Einsteigerbereich (vergleichbar mit meiner alten Dynax), preislich würde ich gerne im Bereich zwischen € 600 und € 1.000 bleiben.

Ich habe auch schon viel gelesen und einige Kameras (im Laden) ausprobiert.

Einzig: Ich bin mir nicht sicher, ob die Richtung, zu der ich tendiere, wirklich sinnvoll ist.

Naturgemäß habe ich vor allem mit einer Sony-DSLR (oder -DSLT) geliebäugelt, schließlich hätte diese den Vorteil, dass ich meine alten (AF-)Objektive und vermutlich auch meinen Systemblitz weiterverwenden könnte und mir so in diesem Bereich teure Neuanschaffungen ersparen würde. Ich muss auch sagen, dass mir die neuere Generation an Sony-Modellen (A55, A65, A77, aber auch A580) auch durchaus zusagt, obwohl es im Detail sicher auch das eine oder andere Haar in der Suppe gibt (etwa den Sucher oder die Blitz-Auslöseverzögerung bei der A55).

Die Frage, die ich mir stelle und bei der ich auf Eure fachmännische Einschätzung hoffe, ist die, ob ich mich durch die Weiternutzungsmöglichkeit meines alten Minolta-Zubehörs nicht vielleicht zu Unrecht leiten lasse. Ob es nicht vielleicht doch gescheiter wäre, das alte Minolta-Paket abzugeben und mir ein ganz neues System zuzulegen. Schließlich würde ich ja wenigstens für den Anfang wohl auch mit einer (nicht Sony-) DSLR (Body) und einem Allroundobjektiv (18-200+) das Auslangen finden können - und da wäre der finanzielle Mehraufwand zunächst überschaubar.

Darf ich Euch also bitten, mir Eure Meinung zu sagen, ob sich für mich das Festhalten an Sony=Minolta oder der Umstieg auf ein anderes Fabrikat eher empfehlen würde?

Für Tipps, was das konkrete Kameramodell (sowohl für Sony als auch bei nicht-Sony) und allenfalls auch Objektive angeht, wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank!

Beste Grüße,
u.

---------------------------------------------------------------

Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[X] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ): Minolta Dynax 7000i (nicht DSLR!), mehrere Minolta-Objektive, Minolta-Blitz

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[etwa 1.000 = x+y] Euro insgesamt, davon
[x] Euro für Kamera
[y] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): vor allem Sony A55, Nikon D90, Canon 600D
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[X] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [X] Portraits, [X] Gruppen, [X] Kinder)
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Partys
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [alles, was Kinder gerne machen])
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[X] wichtig
[ ] unwichtig

-------------------------------------------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR-Kaufberatung // Später Minolta-Umsteiger - Sony? Oder der Rest der DSLR-Liga

Wenn der Systemblitz kein HSD im Namen trägt, kannst du ihn nicht nutzen.

Ob es sich lohnt sich nur auf Sony zu beschränken, kommt vorallem auf deine Linsen an, welche hast du denn?
 
AW: DSLR-Kaufberatung // Später Minolta-Umsteiger - Sony? Oder der Rest der DSLR-Liga

Hallo Maximus!

Danke für Deine beiden wertvollen Einwände, möglicherweise habe ich da deutlich zu undifferenziert gedacht.

Der Blitz ist ein 3200i - der, wie Du bereits zutreffend angemerkt hast, von den neuen Sony-Modellen nicht (oder wenigstens nicht voll) unterstützt wird. Damit habe ich, offen gestanden, nicht gerechnet. Danke für diese wichtige Warnung!

Die Objektive sind folgende:

- 1 Minolta AF Zoom 35-105 (3,5-4,5)
- 1 Minolta AF Zoom 100-300 (4,5-5,6)
- 1 Minolta AF 50 (1,7)
- 1 Sigma AF Super-Wide II 24 (2,8)

Alle mit (Pol-)Filtern und Gegenlichtblenden.

Mir ist bewusst, dass diese Linsen durch den Crop-Faktor auch einiges an Attraktivität einbüßen. In Verbindung mit einem Sony-Standard-Kit-Zoom (18-55) habe ich aber zumindest gehofft, einen großen Brennweitenbereich ohne großen finanziellen Aufwand abzudecken.

Richtiges Juwel, um dessentwillen es sich zwingend anbietet, bei Sony=Minolta zu bleiben, ist vermutlich auch keines darunter ...

Ich bin gespannt auf Eure Empfehlungen.

Vielen Dank!

Beste Grüße,
u.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR-Kaufberatung // Später Minolta-Umsteiger - Sony? Oder der Rest der DSLR-Liga

DIe beiden Festbrennweiten sind sicher nicht schlecht, das 50mm 1,7 sogar sehr gut, an APS.C eine sehr gute Porträtbrennweite.

Die beiden Zooms gelten als recht scharf, wobei das 35-105mm am Crop natürlich tatsächlich recht unattraktiv ist.
 
AW: DSLR-Kaufberatung // Später Minolta-Umsteiger - Sony? Oder der Rest der DSLR-Liga

Ja, die Festbrennweiten sind top, die Zooms mehr "nice to have".
Die A580 ist eine gute Kamera mit einem hervorragenden Sensor. Nur ihr Sucher ist unterdurchschnittlich. Leider baut Sony momentan gar keine SemiPro mit ordentlichem Sucher, die KB-Kameras natuerlich ausgenommen.
Die SLT bieten natuerlich grosse helle Sucher, aber nur elektronisch. Das hat Vorteile, aber auch Nachteile und ist vor allem Geschmacksache. Manche Menschen sehen Regenbogenfarben:confused:
Das solltest Du also als erstes ausprobieren. Die Sony Firmenpolitik laesst einen kaum hoffen, nochmal etwas in der Art der "A700 in modern" kaufen zu koennen.
Vielleicht waere ja auch eine gebrauchte A850 etwas fuer Dich;)

Gruss
Heribert
 
AW: DSLR-Kaufberatung // Später Minolta-Umsteiger - Sony? Oder der Rest der DSLR-Liga

Hallo Maximus, hallo heribert!

Vielen Dank für Eure Einschätzung zu meinen Objektiven.

Ich bin freilich (vor allem, wo das Minolta-Blitz-Argument weggefallen ist) immer mehr im Zweifeln, ob es sich lohnt, für diese Objektive bei Sony=Minolta zu bleiben.

Ich täte mir natürlich auch viel leichter, ließe sich bei Sony tatsächlich die für mich unwiderstehliche Kamera finden.

So aber bin ich auch bei Sony unentschlossen zwischen

- der A55 (Pro: heute vor allem der Preis, durchaus auch die kompakte Bauweise, die innovative SLT-Technik und die durch sie eröffneten Möglichkeiten, etwa im Video-Bereich; Contra: das Problem der Blitz-Auslöseverzögerung, der elektronische Sucher, der für mich doch etwas gewöhnungsbedürftig erscheint),

- der A65 (Pro: Blitzproblem beseitigt, besserer EVF, technischer Fortschritt; Contra: deutlich höherer Preis, mögliche Qualitätseinbußen durch den in der Auflösung enorm vergrößerten Sensor (?), mögliche neue Probleme, wie Einfrieren und Abstürze, von denen in Foren immer wieder berichtet wird) und

- der A580 (als "klassisches" DSLR-Modell; Pro: (gleich wie bei der A55) guter Sensor, (aber) optischer Sucher; Contra: sie wird überall etwas weniger euphorisch beschrieben, als die A55, und vor allem: ich habe sie leider noch nicht in der Hand gehabt).

Die A77 scheidet (zumindest derzeit) jedenfalls schon aus preislichen Gründen aus.

An eine gebrauchte A850 habe ich bisher noch nicht gedacht, sie scheint mir aber auch eher schwer und zumeist recht teuer erhältlich. Außerdem wäre mir eine neue Kamera mit voller Garantie grundsätzlich doch lieber.

Sollte ich meine Sony=Minolta-Treue doch brechen wollen, wozu würdet Ihr mir denn dann, im Falle eines Systemwechsels, am ehesten raten?

Vielleicht muss ich meine Vorstellungen diesbezüglich auch noch präzisieren. Haupteinsatzgebiet der Kamera wäre das Photographieren im Familienkreis, vor allem meiner Kinder. Die Kamera sollte also sowohl porträt- als auch action- und schnappschusstauglich sein. Toll wäre es auch, würde sie auch als Videokameraersatz taugen. Sollte ich tatsächlich zu einem anderen Fabrikat wechseln, wäre mir wichtig, mit einem Schlag für praktisch alle Fälle gerüstet zu sein. Ich hätte dann also gerne zum Body (vorerst) nur ein gutes Allroundobjektiv, das den Weitwinkelbereich ebenso abdeckt, wie den Telebereich (18-200+).

Mir ist klar, dass ich mit dieser Vorstellung scheinbar andere Maßstäbe anlege als bei Sony (wo ich den notwendigen Wechsel zwischen mehreren Objektiven zumindest für den Anfang notgedrungen in Kauf nehmen würde), dafür aber würde ich etwa eine A55 mit dem Standard-Kit-Zoom schon um etwa € 630 vor Ort bekommen und hätte dann zusammen mit meinen alten Objektiven schon den gesamten gewünschten Brennweitenbereich abgedeckt. Für eine vergleichbare (welche sind das nun wirklich?) Canon (600D?) oder Nikon (D90?) würde ich mit einem deutlich kürzeren Zoom wohl € 100 bis € 200 darüber liegen, hätte aber den Telebereich nur unvollständig abgedeckt. Mit längeren Zoom-Brennweiten läge ich bei Canon und Nikon sogar deutlich über der € 1.000 Grenze, wenn ich es richtig sehe. Der Charme einer möglichen Immerdrauf-Lösung (nur ein Allround-Objektiv) würde für mich bei einem Systemwechsel allerdings doch zusätzliche Bedeutung gewinnen.

Für mich stellt sich also vor allem auch die Frage, was ich abseits von Sony im eingangs beschriebenen Preisrahmen (€ 600 bis € 1.000) erwarten dürfte bzw kaufen sollte.

Ich bin für Eure Ratschläge sehr dankbar!

Beste Grüße,
u.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR-Kaufberatung // Später Minolta-Umsteiger - Sony? Oder der Rest der DSLR-Liga

Wenn du doch nur ein Superzoom haben willst, wozu dann eine teure Kamera, eine Z.B. Canon 1100D + Sigma/Tamron 18-200 für ca. 500,-- euro wäre da doch vollkommen ausreichend.
 
AW: DSLR-Kaufberatung // Später Minolta-Umsteiger - Sony? Oder der Rest der DSLR-Liga

Da hilft nur angucken. Die Alpha 850 wäre aus Fotosicht mit Abstand die Betse Lösung, ist natürlich ein dicker Wummer und kann weder LiveView noch Video. Dafür hast du einen noch besseen Sucher als mit der 7000i.

Die Probleme der 65 und 77 sind mit den neuen Frimwares behoben.
 
AW: DSLR-Kaufberatung // Später Minolta-Umsteiger - Sony? Oder der Rest der DSLR-Liga

@ nam-nam-bulu:

Vielen Dank für Deinen Denkanstoß!

Dass ich nur ein Superzoom suchen würde, trifft mein Anliegen allerdings nicht ganz, ich habe mich da vermutlich missverständlich ausgedrückt. Ich hätte nur auch im Falle eines Systemwechsels gerne von Beginn an eine möglichst große Brennweitenspanne. Da mein Budget aber kaum mehr als ein Objektiv zum Body erlauben würde, müsste ich mich wohl wenigstens zu Beginn mit einem Superzoom bescheiden. Ich würde mich aber nur sehr ungern auch für die Zukunft limitieren, ein späterer Ausbau auch des Objektivspektrums (gerade auch in Richtung Qualität) ist sogar eher wahrscheinlich. Deshalb würde ich gerade bei der Kamera selbst lieber nicht zu tief ansetzen wollen.

Das soll natürlich nicht heißen, dass die 1100D eine schlechte Kamera wäre, aber ich würde mich eben lieber doch im gehobeneren Amateur-/Einsteigerbereich umsehen (bei Canon etwa im Bereich der 600D, wobei ich mir aber grundsätzlich auch durchaus eine 550D darunter oder - finanziell vielleicht gerade noch - eine 60D darüber vorstellen könnte).

@ Maximus:

Ein weiteres Mal herzlichen Dank!

Was die A850 angeht, konnte ich auf die Schnelle nur Angebote in der Gegend ab etwa € 1.400 (Body only) entdecken. Das liegt preislich aber doch zu deutlich über meinen Plänen. Und zu so einem Kaliber von Kamera bräuchte man dann natürlich erst recht auch Top-Objektive ...

Beste Grüße,
u.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR-Kaufberatung // Später Minolta-Umsteiger - Sony? Oder der Rest der DSLR-Liga

Was die A850 angeht, konnte ich auf die Schnelle nur Angebote in der Gegend ab etwa € 1.400 (Body only) entdecken. Das liegt preislich aber doch zu deutlich über meinen Plänen. Und zu so einem Kaliber von Kamera bräuchte man dann natürlich erst recht auch Top-Objektive ...

Vorteil der Alpha 850 ist eben, dass ihr Sensor genausogroß ist wie deine Kleinbildnegative. Das heißt, du kannst deine Objektive genauso weiterverwenden wie vorher, und schlechter werden sie natürlich auch nicht. Viele der alten Minolta-Analog-Objektive schlagen sich nicht schlecht an den neuen Kleinbildkameras. Wenn deine Objektive das Negativ vernünftig auflösen können schaffen sie das auch mit dem gleichgroßem Sensor.

Ein gutes Weitwinkel wie das Minolta 17-35 gibts für ca 350€, den HVL-20 als Blitz für ca 1000. Einen gebrauchten Minolta 5400 HSD oder 3600HSD für 100 bzw. 60€.
 
@ all:

Ich würde Euch um weitere kritische Einschätzungen meiner bisher geäußerten Ideen bitten.

Sollte ich bei Sony bleiben: Wozu sollte ich dann greifen: A55? A65? Oder A580?

Sollte ich das System wechseln: Was ist von der Canon 600D zu halten? Was von der Nikon D90? Habt Ihr bessere/andere Vorschläge?

Vielen Dank!

@ Maximus:

Danke für Deine wertvollen Informationen zum Minolta-Zubehör! Die genannten Preise (etwa auch der HSD-Blitze) schrecken mich nicht.

Nur: Die A850, fürchte ich, spielt preislich nicht in meiner Liga ...

Beste Grüße,
u.
 
Wenn ich mir die Frage stellen würde, System behalten und Mittelklasse mit Kit plus 2 gute Festbrennweiten und ein recht gutes Tele oder neues System mit Suppenzoom, dann würde ich keie Sekunde überlegen.

Wenn die Alpha 65 Budgettechnisch drin ist, würde ich sie nehmen, vorallem weil sie mit Abstand den Besten Sucher der drei hat. Ansonsten unterscheiden sich die Kameras ja kaum, wenn man von SLT vs. DSLR absieht.
 
Hallo Maximus!

Danke! Du sprichst mir in Wahrheit aus dem Herzen.

An sich zieht es mich ja ohnehin aus nachvollziehbaren Gründen eher in Richtung Sony.

Ich war mir aber sehr unsicher, ob ich mich durch die Kompatibilität der Sony-Kameras mit meinen Minolta-Objektiven nicht allzu sehr beeinflussen lasse. Jetzt, wo mit dem Einstieg in die DSLR-Welt jedenfalls eine größere Investition nötig ist, wäre ja der letzte sinnvolle Moment, über einen Systemwechsel nachzudenken.

Ich bin mir ja inzwischen recht sicher, dass die Wahl der Kamera selbst (bzw. der Marke) in dieser Klasse ganz stark auch eine Frage des persönlichen Geschmacks ist; schlecht ist keines der Modelle in diesem Segment, auch bei der Bildqualität sind Unterschiede höchst relativ und überwiegend wohl nur für Spezialisten auszumachen.

Ganz entscheidende Bedeutung kommt damit in meinen Augen vor allem den Kosten eines späteren Ausbaus der Ausrüstung zu. Und da ist mein Eindruck - bitte korrigiert mich -, dass Sony zwei ganz bedeutende Marktvorteile hat:

Zum einen scheinen mir neue Objektive für Sony (das heißt, auch von Drittherstellern) doch erheblich günstiger zu sein als vergleichbare Objektive für Canon oder Nikon; ich nehme an, dass dies vor allem dem sich bei Sony erübrigenden Bildstabilisator geschuldet ist.

Zum anderen aber ergibt sich aus der Kompatibilität der Sony-Kameras mit alten Minolta-Objektiven offenbar ein besonders attraktiver Gebrauchtmarkt, auf dem auch sehr hochwertige Objektive zu guten Preisen zu bekommen sind.

Wenn dieser Eindruck zutrifft, spricht - für mich - doch wirklich sehr viel für eine Sony.

Dann bleibt mir nur noch die Entscheidung zu treffen, ob ich mich mit den (wohl kleineren) Nachteilen einer A55 (für mich vor allem: Sucher und Blitz-Auslöseverzögerung) abfinden kann oder ob ich doch besser gut € 200 mehr in eine A65 investieren soll.

Beste Grüße,
u.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir an einer DSLR mindestens genauso wichtig wie die Qualität der Bilder ist, ist die Haptik der Kamera. Sie muss gut in der Hand liegen, sollte sich wertig anfühlen und muss auch gewichtismäßig zu einem passen. Deshalb solltest du idealerweise mal in ein Geschäft gehen und die favorisierten Modelle "live" erleben. Ich denke dass du so deutlich einfacher eine Wahl treffen könntest. ;)
 
@ Benitez-MG:

Vielen Dank für diesen wichtigen Tipp! Ich hatte die von mir vor allem angedachten drei Kameras (A55, D90, 600D) ja, wie eingangs beschrieben, bereits in der Hand. Dabei hat sich für mich allerdings kein zwingender Favorit ergeben (wohl aber für meine Frau, die deutliche Präferenzen für die kleine und leichte A55 hatte).

@ all:

Herzlichen Dank für die zahlreichen und vor allem hilfreichen Antworten, sowohl hier im Thread als auch per PN!

So, wie es aussieht, werde ich wohl bei Sony landen (bleiben).

Hier schwanke ich noch zwischen der A55 (die zum aktuellen Preisniveau ein wirklich verlockendes Paket bietet, bei der mich allerdings das Blitz-Auslöseverzögerungsproblem noch immer etwas abschreckt) und der A65 (die mir an sich der Papierform nach als die perfekte Lösung für meine Zwecke erscheint, allerdings derzeit preislich gut € 200 bis € 300 über der A55 liegt). Ich werde jedenfalls noch so lange zuwarten, bis ich die A65 auch einmal live in die Hand bekommen kann, dann werde ich mich entscheiden.

Euch allen vielen Dank!

Beste Grüße,
u.
 
Ich habe jetzt mehrmals gelesen, dass du mit Kompaktknipsen gerne umgehst und gerne auch öfters mal Schnappschüsse machen möchtest. Sagt dir da nicht eine NEX mehr zu? Mit dem Sony Adapter kannst du deine Objektive auch wieder mit AF* nutzen und wenn du die großen Linsen nicht brauchst, reicht dann einfach das 16mm (24mm KB) Pancake und du hast wieder eine Kompaktkamera.

*Korrigiert mich wenn ich hier Falsch liege, bin Pentax Nutzer.
 
Hallo bebna!

Vielen Dank für Deine gute Idee!

Auch die NEX (als System) habe ich mir eingehend überlegt. Ich finde sie grundsätzlich auch aufregend schön und technisch sehr interessant. Auch Dein Argument, bei Bedarf (fast) auf Kompaktkameramaße zurückzukehren, hat mich dabei geleitet.

Richtig überzeugt hat mich die Idee aber letztlich vor allem aus zwei Gründen nicht:

Erstens, weil mir in gewissen Situationen ein Sucher doch wichtig wäre und es den für die NEX nicht oder nur für viel Geld gibt (eingebaut gibt es ihn, so viel ich weiß, nur bei der - horrend teuren - NEX-7; aber auch der aufsteckbare Sucher etwa für die NEX-5N, die preislich ungefähr auf A55-Niveau liegt, ist sehr kostspielig und verteuert ein NEX-System erheblich).

Und zweitens, weil ich die NEX insbesondere mit größeren Objektiven (und das träfe ja auf meine alten Minolta-Linsen zu) als eher unhandlich empfunden habe.

In Summe glaube ich daher, bei einer DSLR/DSLT schon richtig zu liegen.

Beste Grüße,
u.
 
< snip > Sagt dir da nicht eine NEX mehr zu? Mit dem Sony Adapter kannst du deine Objektive auch wieder mit AF* nutzen < snip >

*Korrigiert mich wenn ich hier Falsch liege, bin Pentax Nutzer.

Es gibt zwei Adapter, den alten LA-EA1 der unterstützt AF nur bei SSM (Ultraschallmotor) Objektiven. Sony Listenpreis 200EUR. Und neuerdings gibt es den LA-EA2, da ist dann ein SLT Spiegel und AF Sensoren im Adapter, da geht dann AF ohne Einschränkungen. Kostet aber Sony Liste 400 EUR.
 
Hallo Uwe

Melde mich auch mal zu Wort:
Da dir das filmen auch recht wichtig ist, würde ich zu einer der SLT-Modelle greifen, denn weder eine Canon 600D noch eine NikonD90 haben einen nachgeführten AF beim filmen.
Bei der Canon ist es so, dass beim filmen ein Kontrast-AF verwendet wird, der zu Beginn der Aufnahme fokussiert, aber während dem filmen nicht nachgeführt wird.

an deiner Stelle würde ich auch mal noch die A65 in die Hand nehmen, wie du bereits sagst und dann entscheiden ob sich der Mehrpreis für dich lohnt.

Von einem Systemwechsel würde ich absehen, denn du hast gute bis sehr gute Linsen in deinem Fuhrpark und ob dich dann ein Super-Zomm bei einem Systemwechsel glücklich macht ? Da könnte der Wunsch nach besserem Glas schnell aufkommen, da du dir besseres "gewohnt" bist und die neuanschaffung kostet wieder n Batzen ob neu oder gebraucht......

Grüsse Rapi
 
Zuletzt bearbeitet:
So, wie es aussieht, werde ich wohl bei Sony landen (bleiben).

Hier schwanke ich noch zwischen der A55 [...] und der A65

Warum jetzt nicht mehr die A580? Gibt es denn irgendeinen Vorteil der A65 gegenüber dieser (vorerst) letzten richtigen Sony-DSLR? Handling dürfte sich nichts nehmen und die Bildqualität der A580 ist genial. Der Preis dürfte auch eher in diese Richtung weisen.

IMHO

Ciao
Canax
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten