• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR Kaufberatung - Schnelle Einsteigerkamera bis 500

TheHedgehog

Themenersteller
Sooo liebe Mitglieder, habe mich heute mal hier angemeldet da überraschend ein DSLR Kauf ansteht. Ich gehe in den nächsten Tagen spontan auf eine Reise und würde mir vorher doch ganz gerne eine gute Kamera zulegen. Ich schiebe diesen Kauf schon etwas länger vor mir her, da ich bisher durch die Informationen in Tests und Erfahrungsberichten eher verwirrt wurde. Doch -wie oben erwähnt- drängt es nun ein wenig. Ich bin auf der Suche nach einer Kamera die möglichst wenig Zeit zwischen einschalten und Knipsen sowie zwischen Auslösen und Fotografieren benötigt. Die Zeit vom Zücken der Kamera bis zum perfekten Bild sollte also möglichst kurz sein.... Sozusagen :D

Zum Anwendungsbereich:
Hauptsächlich soll die Kamera zum Dokumentieren von Reisen, Festen usw. verwendet werden, dabei geht es um Portraits, Gruppen, Landschaften... Dazu wird dann natürlich auch der ein oder andere Zoom benötigt.

Ich möchte für die Bilder nicht lange einstellen müssen - voreingestellte Aufnahmemodi wären also wünschenswert. Des Weiteren habe ich nicht vor, die Bilder nachher großartig zu bearbeiten.

Da ich später - nach dem Einstieg in die Fotografie - noch ein wenig aufrüsten möchte sollte eine gewisse Ausbaufähigkeit für Makrofotografie gegeben sein (durch verschiedene Objektive).

Wenn es in dieser Preisklasse möglich ist, wäre es schön eine solide, gut verarbeitete Kamera zu bekommen. Sehr schön wäre es auch, wenn sich die Kamera mit Handelsüblichen Batterien betrieben werden kann, um diese jederzeit und überall "nachladen" zu können (ist soetwas möglich/Standard?!).

Preisrahmen wäre schön wenn es bei ca. 500€ bleibt, ohne weitere Objektive für Makroaufnahmen etc. (kommt erst später).

Solltet ihr noch weitere Angaben benötigen oder einige Wünsche unvereinbar sein werde ich gerne Infos nachliefern. Leider wird die Zeit knapp (Abflug 17.8. :eek:) daher kann ich mich leider nicht so in das Thema einlesen wie ich es gerne hätte.

Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[X] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[500] Euro insgesamt, davon
[500] Euro für Kamera
[später ?] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[X] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[X] 1 [ ] 2 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[X] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[X] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[X] 1 [ ] 2 -> Parties
[ ] 1 [X] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [X] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[später ] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [X] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [X] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [X] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[X] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [X] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [X] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [X] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[X] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[X] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja
[X kaum] Nein

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben
 
Im Einsteigerbereicht sind eigentlich alle Kameras gleich gut. Die Unterschiede sind marginal. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile.

Am besten gehtst du mal in ein Geschäft, und nimmst dort die Kameras der Hersteller in die Hand, klickst dich durch das Menü und guckst durch den Sucher.
 
Ich bin auf der Suche nach einer Kamera die möglichst wenig Zeit zwischen einschalten und Knipsen sowie zwischen Auslösen und Fotografieren benötigt. Die Zeit vom Zücken der Kamera bis zum perfekten Bild sollte also möglichst kurz sein.... Sozusagen :D

Ich möchte für die Bilder nicht lange einstellen müssen - voreingestellte Aufnahmemodi wären also wünschenswert. Des Weiteren habe ich nicht vor, die Bilder nachher großartig zu bearbeiten.

Da ich später - nach dem Einstieg in die Fotografie - noch ein wenig aufrüsten möchte sollte eine gewisse Ausbaufähigkeit für Makrofotografie gegeben sein (durch verschiedene Objektive).

Wenn es in dieser Preisklasse möglich ist, wäre es schön eine solide, gut verarbeitete Kamera zu bekommen. Sehr schön wäre es auch, wenn sich die Kamera mit Handelsüblichen Batterien betrieben werden kann, um diese jederzeit und überall "nachladen" zu können (ist soetwas möglich/Standard?!).

Preisrahmen wäre schön wenn es bei ca. 500€ bleibt, ohne weitere Objektive für Makroaufnahmen etc. (kommt erst später).


Also, oben sind die Fragen die ich dir auf die schnelle aus Oly-Sicht beantworten will:

Die Oly (zb E-510) hat einen schnellen Autofokus, braucht aber beim Einschalten ein wenig. Dies ist auf den Staubrüttler zurückzuführen, der dafür sorgt, das etwaig am Sensor befindlicher Staub entfernt wird. Dies kann bei Objektivwechsel trotz aller Vorsicht immer passieren, deshalb ist es ein sehr nützliches Tool (Olympus war hier Pionier, mittlerweile haben das auch andere Anbieter). Dadurch verzögert sich die Zeit vom Einschalten zum Schuss um ca. 1-2 Sekunden, dann schiesst sie aber immer sehr schnell.

Voreingestellte Programme und Auto-Modus sind natürlich (wie bei allen Einsteigercams) vorhanden.
Ad. Nachbearbeiten - Oly hat den Ruf sehr gute Jpegs direkt Out of Cam bereitzustellen (kann ich persönlich bestätigen, bin selbst ein Nachbearbeitungsmuffel).

Makrofotografie ist möglich, im Verhältnis zu den großen Anbietern (Nikon, Canon) ist der Objektivpark natürlich kleiner, aber die Oly-Objektive haben einen sehr guten Ruf (es soll Leute geben, die nur wegen den Linsen zu Oly wechseln). Zusätzlich bieten noch Sigma und Panasonic/Leica Objektive an.

Ich hab mich damals unter anderem aufgrund der meiner Meinung nach wertigeren Haptik (Glasfaserverstärkt vs Vollplastik) für die 510 entschieden.

Um 500,- kriegst du die 520 im Kit mit zwei sehr guten Linsen (Brennweitenbereich KB-äquivalent 28-300) und kannst mal für dich herausfinden, wo deine fotografischen Schwerpunkte liegen.

Hoffe das hilft dir weiter.

LG
R
 
Da würde ich zu einer DSLR mit Kit und sehr guter jpg-Engine greifen.
Ich würde dir folgende Vorschlagen:
Olympus E420 + 14-42mm
Olympus E450 + 14-42mm
Olympus E520 + 14-42mm
Pentax K-m + 18-55mm
Pentax K200D + 18-55mm


Sehr schön wäre es auch, wenn sich die Kamera mit Handelsüblichen Batterien betrieben werden kann, um diese jederzeit und überall "nachladen" zu können (ist soetwas möglich/Standard?!).

Olympus fällt da ja mal komplett raus! Genauso wie die alternativen Nikon und Canon!

Solltest du doch dich für die "Akku"variante entscheiden sind da noch die

Nikon D60 (SLR) + AF-S VR DX 18-55mm 3.5-5.6G


Canon EOS 1000D (SLR) + Objektiv EF-S 18-55mm 3.5-5.6 IS

die Canon 450D liegt ja leider etwas (30 Euro) über deinem Budget.
 
Ich hab seit einigen Monaten die Olympus e-420 mit dem Doppelobjektiv Set (14-42 und 40-150). Sehr Intuitiv zu verwenden. Die Automatikprogramme braucht man meiner meinung nach nicht, der Modus P ist sehr gut zum drauflosknipsen geeignet. Ich empfehle dir ins nächste Geschäft zu gehen und da mal die typischen einsteigerkameras in die Hand zu nehmen. Du solltest achten das auf jedenfall entweder ein Superzoom Objektiv oder besser noch 2 Objektive dabei sind.
Bei Olympus kommt hinzu dass du für 200€ ein sehr gutes Makro Objektiv bekommst!

LG Alex
 
Sooo liebe Mitglieder, habe mich heute mal hier angemeldet da überraschend ein DSLR Kauf ansteht. Ich gehe in den nächsten Tagen spontan auf eine Reise und würde mir vorher doch ganz gerne eine gute Kamera zulegen. Ich schiebe diesen Kauf schon etwas länger vor mir her, da ich bisher durch die Informationen in Tests und Erfahrungsberichten eher verwirrt wurde.

Ich habe mir vor rund einem Monat die Nikon D60 gekauft und war anfangs auch wegen der Auslöseverzögerung verwirrt. Obwohl die D60 z.B. laut Tests relativ schlecht abgeschnitten hat, empfinde ich Sie als sehr schnell. Ich gehe mal davon aus, dass Du auch schon schlechte Erfahrungen mit den Gedenksekunden bei Kompaktkameras gemacht hast. Hier sind aber zum Glück alle DSLR absolut schneller.

Bezüglich Deines Abreisetermins wird´s vermutlich knapp, wenn Du die Kamera noch halbwegs vor dem Urlaub bedienen können willst. Wegen der Marke wird fast jeder zu dem Modell raten, was er selbst gekauft hat. Bei mir war´s die Nikon D60, die mich besonders von der Haptik angesprochen hat.

In Bezug auf die Akkus, sind nur für Pentax normale Batterien vorgesehen. Eine DSLR frisst eben doch einiges an Energie, weshalb hier die speziellen Akkus einfach mehr Leistung bringen und dennoch das Gehäuse nicht unnötig vergrößern. Ein Ersatzakku bekommst Du übrigens bei fast allen Kameras für unter 10,-, was aber i.d.R. nicht zu empfehlen ist (habe mir selbst einen für die D60 gekauft und werde ihn vermutlich entsorgen, nachdem ich in ein Buch gelesen habe, dass billige Akkus brennen können).

Von der Technik her, wird die Canon 1000d als die beste angesehen. Jedoch werden hier die meisten Käufer von der "billigen" Haptik abgeschreckt. Marken wie Pentax, Olympus und Sony(Minolta) haben kleinere Marktanteile, was teilweise bei der Auswahl an Zubehör von Fremdanbietern problematisch werden kann. Dennoch kann man auch von diesen Kameras nicht generell abraten.

Daher nimm einfach alle Kameras aus dem Einsteigersegment in die Hand und entscheide Dich für die, welche Dir am besten in der Hand liegt und von der Bedienung am meisten zusagt. Die wirklichen Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen in der Einsteigerklasse sind leichter in Prospekten als in der Praxis auszumachen.

Die D60 hat übrigens keine SVA, was bei Makro von unbewegten Motiven (Briefmarken, Münzen & Co.) ein Problem sein könnte. Wenn Du aber Insekten oder Blumen in freier Wildbahn fotografieren möchtest, wirst Du ohnehin ein Verschlusszeit von unter 1/100 brauchen und daher gut auf die SVA verzichten können.

Gruß

Maidörfer
 
Die D60 hat übrigens keine SVA, was bei Makro von unbewegten Motiven (Briefmarken, Münzen & Co.) ein Problem sein könnte. Wenn Du aber Insekten oder Blumen in freier Wildbahn fotografieren möchtest, wirst Du ohnehin ein Verschlusszeit von unter 1/100 brauchen und daher gut auf die SVA verzichten können.


Sehe ich nicht so. Kommt drauf an, wie man Makros macht. Bei Tageslicht und munteren Insekten braucht man die SVA wirklich nicht. Wenn man allerdings, so wie ich und viele andere Makrofotografen, bevorzugt morgens um Sonnenaufgang herum schlafende Insekten fotografiert, kommt man zu 90% in den Verschlusszeitenbereich, der eine SVA erfordert.
Schau dir meine Signatur an. 1/100 erreiche ich dank Dämmerlicht und kleiner Blende nahezu nie.
 
Der Ausbau auf Makrofotografie ist bei allen Herstellern eigentlich nicht schwer, da es von allen Anbietern (auch von den Drittherstellern) sehr gute Makroobjektive gibt. Wegen der Einschränkung der Nikon D60 (fehlende SVA) wäre sie nicht direkt meine erste Wahl, wenn Makrofotografie ein wesentlicher Schwerpunkt werden soll. Der Nachfolger D5000 soll nun aber so eine Art Mini-SVA haben, vielleicht kann dazu jemand noch was sagen (sie liegt aber auch über deinem Preisrahmen).

Ich würde mir einfach die Modelle in der entsprechende Preisklasse aller Hersteller anschauen, wie sie in der Hand liegen und ob du meinst, damit zurecht zu kommen.

Legst du viel Wert auf Batterien, dann schau dir die Pentax K200D und K-M an. Als Akkus werden hier immer wieder die Sanyo Eneloops empfohlen (schau mal dazu ins Pentax-Unterforum oder ins Nachbarforum digitalfotonetz).
 
Sehe ich nicht so. Kommt drauf an, wie man Makros macht. Bei Tageslicht und munteren Insekten braucht man die SVA wirklich nicht. Wenn man allerdings, so wie ich und viele andere Makrofotografen, bevorzugt morgens um Sonnenaufgang herum schlafende Insekten fotografiert, kommt man zu 90% in den Verschlusszeitenbereich, der eine SVA erfordert.
Schau dir meine Signatur an. 1/100 erreiche ich dank Dämmerlicht und kleiner Blende nahezu nie.

Beeindruckende Aufnahmen bei dem Link zu Deiner Signatur.

So wie ich das aber bei TheHedgehog gelesen habe, möchte er Blumen und Tiere eher seltener und wenn Nahaufnahmen, dann später machen. Kann mir daher nicht vorstellen, dass er als Nicht-Biologie-Student schlafende Insekten vor Sonnenaufgang aufspüren möchte.

Wer vorhat das Hobby Fotografie auf diesem Niveau auszuüben, sollte evtl. selbst beim Einstieg das Budget mehr in Richtung vierstellig bewegen, weil Makrofotografie ja gerade für einen Einsteiger mit Sicherheit nicht das einzige bleiben wird, was in begeistern könnte.

Aber klar, wenn TheHedgehog vorhat den Bereich Makro auf ähnlich hohem Niveau wie Du zu verfolgen, dann sollte er gleich ein entsprechendes Gehäuse und später auch das passende Makroobjektiv, verschiedene Stative, Ringblitz und ähnliches einplanen. Ich schätze, dass er hierbei mit rund 300-400 EUR zusätzlich zu seinem Budget von 500 EUR hinkommen müsste.

Dennoch mal Hand auf´s Herz. Auch ich habe beim Fragebogen Nahaufnahmen angekreuzt. Leider wird hier nicht zwischen Makro und Nahaufnahmen näher unterschieden. Würde man hier aufschlüsseln und die Investitionskosten vermerken, würden die meisten vermutlich noch Nahaufnahme mit Nahlinse oder Zoom mit Makrofunktion ankreuzen und bei spezieller Makrofotografie mit Makroobjektiv, Stativ und frühem aufstehen eher verneinen.

Aber ist schon klar. Es geht wieder um das Spiel, wer hat den höchsten Trumpf. Und wenn jemand die Nikon D60 schlecht machen will, dann wir auf der eher selten genutzten SVA rumgehackt. Wenn einer Deine Kamera schlecht machen will, dann wird die Sensorgröße und die eingeschränkte Objektivauswahl kritisiert. Bei der Canon EOS 1000d schimpfen wir dann wieder gemeinsam über die billige Plastikhaptik und den minderwertigen, schleifenden Bajonettanschluss für´s Objektiv. Nur bei Pentax müssen wir uns regelmäßig die Zähne ausbeißen. Hier gibt´s günstige Objektive und ob nun die Auflösung wirklich schlechter als bei anderen Kameras ist, wage ich zu bezweifeln (die meisten Kameras haben ja eh einen Sony-Sensor).

Mit anderen Worten: Wenn wir unseren Job richtig gemacht haben, wird der Käufer die Kamera nehmen, die ihm am besten in der Hand liegt und erkennen, dass eine Einsteigerkamera kein semiprofessionelles Arbeitsgerät zum Schnäppchenpreis sein kann.
 
Der Nachfolger D5000 soll nun aber so eine Art Mini-SVA haben, vielleicht kann dazu jemand noch was sagen (sie liegt aber auch über deinem Preisrahmen).

Ich weiss ja nicht was du unter Mini-SVA verstehst???

Die Nikon D5000 hat definitiv eine SVA Datenblatt Nikon D5000

wie es bei Nikon ausschaut kann ich nichts sagen. Bei Hochformataufnahmen liegt die Kamera meines erachtens auch damit besser in der Hand.

Wolf

BG für die D60 gibt es...aber soweit ich wiess nicht orginal von Nikon....Preis ca. 50-60 Euro in der Bucht.....aber macht die Cam halt auch schwerer und ich denke nicht dass es für einen Einsteiger wirklich nötig ist....meine Meinung: Einsteiger-Cams und BG sehen lächerlich aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
die Nikon D5000 hat wohl, so wie ich gelesen haben, eine SVA von 0,4 sek. Deshalb habe ich Mini-SVA geschrieben.
Ich gebe aber auch offen zu, dass ich dazu die Vor- und Nachteile nicht einschätzen kann. Vielleicht ist das jedoch für den TO und für seinen Makro-Schwerpunkt von Interesse und User der D5000 könnte ja ihre Erfahrungen mit der SVA mitteilen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten