• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR-Kaufberatung: Eine (Nikon?) für alles

Crotaphytus

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte nach mehr als 7 Jahren von meiner kleinen Panasonic DMC-FZ8 auf eine DSLR umsteigen und man hat mir prompt dieses Forum empfohlen, um für den Ausbau des Hobbys eine gute Beratung zu bekommen.

Ich suche nun eine DSLR, die ich aufgrund eines sehr begrenzten Budgets in einfach allen Bereichen einsetzen möchte (so dass ich eben nicht zwei oder mehr Kameras benötige). "Alle Bereiche" bedeutet in meinem Fall auch die Videoaufzeichnung und Fotos im Nahbereich von 3cm großen Figuren, sowie Kinderfotos, Portraits und Landschaften. Eben "alle Bereiche".

Aber ich starte am besten einmal mit dem Fragebogen:

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

- kleine Figuren im Nahbereich (Stichwort Warhammer) im Stil von Produktfotografie
- Landschaften
- Haustiere
- Kinder (spielend und still)
- Portraits
- Videoaufzeichnung (min. Full HD) optimalerweise mit Ton, Autofokus im Video nicht hörbar

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[X] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Panasonic DMC-FZ8, kein Objektivwechsel möglich


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
_____650____ Euro insgesamt (weniger ist natürlich besser)
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage, wenn es sich um Ausstellungs- oder Demo-Geräte handelt

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
[ ] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[X] ist fest eingeplant, aber eher auf mittel- bis langfristige Sicht

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[X] Nein, ich möchte lieber mit ein paar Startideen in ein Geschäft gehen, deshalb bin ich hier :)
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): ___________________________________
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Nikon mag ich aus irgendeinem Grund ganz gern, obwohl noch nie eine in der Hand hatte.
Zur Zeit liebäugle ich mit der Nikon D3300, weil die bei Amazon- und Google-Suchen immer wieder auftaucht und ganz gute Bewertungen bekommen hat. Zur Zeit gibt es aber auch die D5300 mit 18-55mm VR II für 499€, die vermutlich besser ist?

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!

Ich wäre durchaus bereit bei Zoobesuchen und im Urlaub eine Fototasche mitzunehmen


7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[X] Eher sowas in der Mitte
[ ] Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[X] weiß noch nicht, denke überall

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
sowie Farbanpassungen, Kontrast etc.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher
[ ]unwichtig
[X]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[ ]Freistellung
[ ]Bokeh
[ ]große Schärfentiefe
[] _______________

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[X]lichtstarkes Zoom
[X]Festbrennweite (für Portaits?)
[ ]Pancake
[ ]UWW (Ultraweitwinkel)
[X]Makro
[ ](Super-)Tele
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________

13. Blitzen
[ ] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[X] Blitzen ist mir weitgehend egal

14. Was ganz nett wäre, denke ich, womit ich mich aber noch nicht unbedingt auskenne:
- auf jeden Fall manuelle Blende/Belichtung muss mit drin sein. Auto werde ich noch viel nutzen, möchte mich aber diesbezüglich verbessern
- RAW-Format
- Bildstabilisator
- Serienbilder und autom. Belichtungsreihe
- speicherbare Benutzeinstellungen, so dass ich zum Beispiel für die Figuren immer die gleichen Einstellungen schnell laden kann
- Fernbedienung


So, ich hoffe, das war für eine Beratung detailliert genug, auch wenn ich noch nicht soviel Ahnung von der Fotografie und Technik habe.

Ich würde mich wirklich über ein paar Meinungen und Empfehlungen freuen :)

Viele Grüße,
Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Zeit gibt es aber auch die D5300 mit 18-55mm VR II für 499€, die vermutlich besser ist?
Relativ ;)
Der größte Unterschied (afaik + imho) ist das AF Modul (das von der D5300 ist "besser") und halt der Klappbildschirm.

Wenn du nen ganz einfachen Tipp haben willst: Nimm die D5300 mit Kit-Objektiv und dazu ein 35/1.8G DX oder das 50/1.8G für drinnen, freistellen etc.
Dann bist du im Budget (die Festbrennweiten dann aber ggf gebraucht!) und du hast schon mal einen flotten Einstieg. Vermutlich wäre das 35er für dich besser geeignet.

Auf ein "Tele" musst du dann zwar erstmal verzichten, aber das kann man ab 70-90 Euro (Tamron 70-300 Macro) bzw 100-150 (Nikon 55-200 VR) ja noch nachkaufen, wenn denn erstmal der "Bedarf" entsteht.
 
Darf ich auch ein anderes System vorschlagen?
Panasonic G5 oder G6 mit Kitlinse und gebrauchtem Olympus 1.8 45mm. Bei meiner Olympus Kitlinse reicht die Naheinstellung für ein Bildfeld von 6 mal 4,5 cm.
Ein gebrauchtes Telezoom kann dann folgen.
Bei mft lassen sich besonders gut ältere gebrauchte Objektive, vorzugsweise Makro, adaptieren.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank schon einmal für eure Beiträge.

@nikofrisch:
Je mehr ich noch rumgoogele tendiere ich doch eher zu der D5300 (wenn ich jetzt zwischen 3300 und 5300 entscheiden müsste, aber soweit bin ich ja noch gar nicht in meiner Auswahl). Wenn du sagst, dass ich die mit Kit-Objektiv nehmen soll, welches meinst du dann? Es gibt ja einmal das 18-55 und das 18-105. Ersteres kann ich für die besagten 499€ bekommen. Bei Letzterem komme ich dann aber schon bei 749€ an.
Leider kenne ich mich mit Brennweiten noch überhaupt nicht wirklich aus. Aber wenn du mir die 35 und 50mm Objektive empfiehlst und eher zu dem 35er rätst, nehme ich an, dass das wegen der Nahaufnahmen der Figuren ist?

@freak61:
Natürlich darfst du andere Systeme empfehlen :)
Bei Panasonic hast du durch deine Empfehlung auch einen Gedanken bei mir ausgelöst: Ich habe nämlich einen Polfilter für meine alte Kamera. Kann ich den auch für andere Kameras verwenden, oder sind die nicht systemübergreifend normiert (Gewinde etc.)?
Wenn ich nach Panasonic G5 oder G6 google, dann bekomme ich meistens eine Systemkamera ohne wechselbare Objektive raus. Irgendwie bin ich mir da jetzt unsicher, welche genau du meinst.
Und noch eine blöde Anfängerfrage: Was ist mft?

Nochmals vielen Dank für eure Antworten und ich hoffe, dass ich nicht allzu amateurhaft daherfrage.

Viele Grüße,
Steffen
 
7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[X] Eher sowas in der Mitte

Hallo Steffen,

dann schadet sicherlich mein Anfänger-Mantra nicht :angel:: empfehle Dir, vor der Kaufentscheidung, den www.fotolehrgang.de und Tutorials bei YouTube, z. B. von "Blende 8", "Pavel Kaplun", ... - und die Bedienungsanleitung der Kamera :D - kann man bei vielen Herstellern downloaden ;)

Bei Deinen Objektiv-Wünschen würde noch mal über Größe und Gewicht nachdenken :rolleyes:


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
[ ] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[X] ist fest eingeplant, aber eher auf mittel- bis langfristige Sicht

Hallo Steffen,

so lange Du nicht "nachinvestierst" fehlen Dir Funktionen, die Du gern hättest - mit nem Kit-Zoom kann man auch gute Fotos machen, aber, das ist normalerweise weder lichtstark noch hat es einen nennenswerten Telebereich - Makro ist auch extrem selten. Makro kannst Du günstig mit Vorsatzlinse(n) und / oder Zwischenringen erzeugen - ob Du mit dem Handling und Ergebnis zufrieden bist, zeigt sich erst hinterher. Systemkameras spielen ihre Stärken erst mit besseren Objektiven aus.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
und eher zu dem 35er rätst, nehme ich an, dass das wegen der Nahaufnahmen der Figuren ist?
Nö, das ist für die Kids ;) Erlaubt "freistellen" und wegen Blende 1.8 brauchst du die Kids nicht ständig "anblitzen" (aus eigener Erfahrung: das mögen sie nicht)

Die "Nahaufnahmen" kannst du ansatzweise mit dem 18-55 machen. Das hat einen Abbildungsmaßstab von 1:3.7. Da der Sensor 15mm hoch ist, kannst du also etwa 6 cm hohe Objekte formatfüllend abbilden. Sind die Objekte kleiner, hast du entweder "Luft" umzu oder du beschneidest das Bild etwas - das ist halt der Vorteil des 24MP Sensors, da der Reserven bietet.

BTW: Der Oberbrüller für Video ist eigentlich keine Nikon (DSLR)! Da sind viele Spiegellose (aber auch einige Canon DSLR) "besser". Aber immerhin bietet die D5300 zb einen externen Mikrofon-Anschluss. Die besondere Stärke der beiden Einsteiger-Serien ist eigentlich der extreme gute Sensor, der auch Aufnahmen mit hohen ISO-Werten erlaubt ohne dass einem das Bildrauschen den Spass verdirbt.
 
Das neue 18-55 VRII hat einen Abbildungsmaßstab von unter 1:3.
Mit der guten Schärfe und der hohen Auflösung brauchst du wahrscheinlich kein
echtes 1:1 Makro.

Bei deinen Wünschen solltest du eine 5er Serie nehmen, da die 3er keine Belichtungsreihen kann.
Das kann man mittels Fernbedienung wieder umgehen, ist aber mühseelig, falls du das oft machen willst.

In Sachen Fernbedienung wäre die 5300 geeignet, da sie Wlan an Board hat und dies die einfachste Möglichkeit ist, die Kamera fernzusteuern.
Der Preis von 499 ist eine Aktion, die eigentlich bereits am Mittwoch vorbei war.
Viele Märkte lassen aber weiterlaufen, solange die verkauften Exemplare noch mit Nikon abgerechnet werden können.
Du solltest also "bald" zuschlagen, wenn du die 499 noch realisieren willst.

Zum Video : Die Nikons sind seit der 5200 der Oberbrüller in Sachen ernsthaften Videos. Durch unkomprimiertem HDMI Out und nahezu artefaktfreiem Bild ist sie der best buy. Ähnliche Qualität gibts erst bei der Pana GH3/4. Canon, Sony und den Rest kann man diesbezüglich vergessen,
Canon hat erst durch äußeren Druck die Firmware der 5D Mk III so nachgebessert, dass sie konkurrenzfähig ist.

Das Zauberwort heisst aber ernsthaftes Video. Manueller AF
Das unterscheidet sich deutlich von den Camcorderfilmchen des durchschnittlichen Familienvaters, der früher mit nem Camcorder gefilmt hat und jetzt feststellt, dass die tolle BQ über nen großen Sensor kommt und halt leider das Problem der Tiefenschärfe mitbringt.

Zu den anderen Fragen :
- Dein Polfilter von der FZ8 müsste 52mm haben. Dann passt er auch auf das Kitglas 18-55 VR II der neuen Nikons, das Gewinde ist universell passend.
- Pana G5 oder G6 sind Systemkameras MIT Wechselmöglichkeit des Objektivs.0
- mft steht für Micro Four Thirds und ist das Sensorformat von Panasonic und Olympus.
Kleiner als der Sensor in einer Nikon DSLR und anderes Bildformat (anstatt 3:2 4:3)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Ich habe festgestellt, dass ich noch weniger Ahnung habe, als ich bisher angenommen hatte ;)

Also in Anbetracht eurer Beiträge kommen jetzt doch Systemkameras ohne Spiegel gegebenenfalls in Frage. Da würde ich dann vermutlich bei Panasonic bleiben wollen, weil ich mit meiner FZ8 immer sehr zufrieden war (Menüführung z.B.). Die G6 liest sich da auf den ersten Blick schonmal ganz nett.
Die kleinere, leichtere Bauweise und die für mich wohl bessere Videoaufzeichnung (eher wie ein Camcorder, ohne manuellen Fokus) spricht dafür. Bisher war ich davon ausgegangen, dass ich bei solchen Kameras wie bei meiner FZ8 die Objektive nicht wechseln kann, aber da wurde ich ja nun eines besseren belehrt.

Leider fühle ich mich gerade ein bisschen von mir selbst unter Druck gesetzt, weil das 499€ Angebot für die D5300 wohl einmalig ist und bald ausläuft, bzw. offiziell schon vorbei ist.
Die Systemkameras scheinen sich auf gleichem Preisniveau zu bewegen, wie die DLSRs. Wenn die jetzt einen klaren Preisvorteil bei ähnlicher Leistung bringen würden, wäre die Entscheidung einfacher.

Was mich jetzt noch ein bisschen abschreckt sind die 16mp im Vergleich zu den 24mp der D5300. Ich weiß, dass mp nicht unbedingt eine Messvariable für Bildqualität sind, aber der Unterschied scheint mir doch noch riesig zu sein (das 1,5-fache). Da habe ich nicht mehr soviel der besagten Reserven, wenn ich nochmal zuschneiden wollen würde. Außerdem weiß ich nicht, ob mir das 4:3 Bildformat so zusagt, 3:2 wäre vermutlich eher mein Fall. Oder verwechsel ich gerade, welche Kamera welches Format hat? Es ist alles wirklich schwierig, bin hinundhergerissen.

Zum Makro: Ich hatte das einfach mal angekreuzt, weil ich die Bilder, die da gemacht werden, immer sehr beeindruckend finde. Evtl. würde ich da in Zukunft mal etwas herumspielen wollen, aber es ist zur Zeit kein Kriterium für einen Kamerakauf. Nahaufnahmen der Figuren reichen völlig und das scheine ich ja schon mit 18-55mm (oder etwas in dem Größenbereich) bewerkstelligen zu können.

Wie sieht denn das überhaupt so mit der Mechanik aus was Verschleiss und Wartung angeht? Als Altersangabe wird ja meistens die Anzahl der Auslösungen angegeben und keine Jahreszahl. Das macht für mich durchaus Sinn. Aber was kann man noch als relativ neu bezeichnen und ab welchen Auslösungen ist die Kamera "alt"? Wenn ich nun auch auf den Spiegel verzichten würde, könnte ich mir vorstellen, dass es durch geringere Mechanik zu einer längeren Lebensdauer führt?

Viele Grüße,
Steffen
 
Bisher war ich davon ausgegangen, dass ich bei solchen Kameras wie bei meiner FZ8 die Objektive nicht wechseln kann, aber da wurde ich ja nun eines besseren belehrt.
... - da befürchte ich ein Missverständnis :o - Deine FZ8 ist eine Bridge, also kannst Du das Objektiv nur einmal demontieren :eek:


Leider fühle ich mich gerade ein bisschen von mir selbst unter Druck gesetzt, weil das 499€ Angebot für die D5300 wohl einmalig ist und bald ausläuft, bzw. offiziell schon vorbei ist.
... - ich schaue grad mal in meine Glaskugel: in etwa einem halben Jahr gibt es die Kombi für € 449,--


Außerdem weiß ich nicht, ob mir das 4:3 Bildformat so zusagt, 3:2 wäre vermutlich eher mein Fall. Oder verwechsel ich gerade, welche Kamera welches Format hat? Es ist alles wirklich schwierig, bin hinundhergerissen.
... - Deine FZ8 hat einen 1/2,5 Zoll RGB-CCD-Sensor mit 3072 x 2304 Pixel, 1,9 μm, also 4:3 :top:


Wenn ich nun auch auf den Spiegel verzichten würde, könnte ich mir vorstellen, dass es durch geringere Mechanik zu einer längeren Lebensdauer führt?
... - bei Kameras, die von Profis oder extrem engagierten Amateuren genutzt wurden, spielt die Auslösezahl eine Rolle - auch durch Anwendungen wie timelapse kann man ein Gehäuse verschleißen. Ob der Spiegel eine potentielle Fehlerquelle ist ... - überwiegend wird die Halbwertzeit vom technischen Fortschritt bestimmt :mad:


Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

Norbert
 
Es geht voran, vor allem mit mehr Infos. Ich lese jetzt schon durchgängig das Internet (habe es heute noch nicht einmal aus dem Schlafanzug und vom Sofa geschafft) und so langsam zeichnet sich ein Bild dessen ab, was ich wirklich brauche bzw. möchte, auch wenn's erstmal nicht notwendig ist ;)

Meinen 12x Zoom (36 bis 432 mm) werde ich wohl sehr vermissen...

Ich habe mir jetzt mal bezüglich der Objektive bei Blende 8 auf Youtube Videos angesehen. Die haben mich jetzt aber komplett verwirrt.

Nach @nikofrisch dachte ich, dass ich für das Freistellen (Bokeh?) eine kurze Brennweite benötige (sein Vorschlag 35mm). Im Video wird für die Portraitfotografie bzw. das Freistellen aber ein Teleobjektiv zwischen 80 und 135mm empfohlen.

Bisher habe ich also nun folgendes im Kopf (bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege!):

- Für Portraits "brauche" ich:
-- geringe Schärfentiefe (zum Freistellen und Bokeh)
-- lange Brennweite (laut Blende 8), kurze Brennweite (laut nikofrisch)

- Für Landschaften "brauche" ich:
-- hohe Schärfentiefe
-- kurze Brennweite (Weitwinkel)

- Für meine Figürchen:
-- ?? Schärfentiefe
-- kurze Brennweite
-- lichtstark wegen Innenfotografie ohne großartige Zusatzbeleuchtung
-- hier vermute ich das 35/1.8G DX

- Als Bereich des Telezooms Tamron 70-300:
-- Entfernte Details (Zoo- oder Wildtiere)
-- Portraits (mit Referenz zum Blende 8 Video)

Zur Zeit tendiere ich doch wieder zur D5300, da ich mich etwas vom Videodrehen entfernt habe. Für meine Anforderungen geht sicher auch ein manueller Fokus, den ich einmal anfangs festsetze. In dem Kit für 499€ ist ein Objektiv mit 35-55mm dabei. Dazu würde ich vermutlich das 35/1.8G DX kaufen (ich brauche wirklich was für die Figuren, damit verdiene ich ein bisschen Geld) und irgendetwas im Telezoombereich. Das andere Kitobjektiv (18-105mm) kostet mir mit ca. 200€ einach zuviel, dafür, dass ich dann eins bekomme, das vermutlich nicht sonderlich lichtstark ist. Dadurch, dass ich mir 200€ beim Kit spare, würde ich mir dieses hier bei amazon leisten können:
Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 digitales Objektiv mit "Built-In Motor" für Nikon für 124€.

Was haltet ihr von dieser Kombi? Kit und zwei Objektive übersteigen derzeit zwar noch mein Budget, aber das sollte irgendwie zeitnah machbar sein.

Beim Lesen bin ich auch immer wieder über den fehlenden AF-Motor in der D5300 gestolpert. Da ich noch nicht so fit in Fotografie mit manuellem Fokus bin, möchte ich schon gerne Objektive haben, bei denen der AF funktioniert. Schränkt mich das sehr in meiner Auswahl ein? Und worauf muss ich beim Kauf achten (welche Bezeichnungen müssen drinstehen)?

@Gießener:
ich habe nochmal nachgesehen und mein Polfilzter ist tatsächlich 52mm. Also keine Probleme hier :top:

Zu guter Letzt @Norbert:
Mir war bis heute nichtmal klar, dass es einen Unterschied zwischen Bridge und System gab. Für mich war es immer nur "wechselbare Objektive" vs. "fest verbaut". Ja, so amateurhaft bin ich ;) Das ändert sich jetzt ganz bald aber hoffentlich.

Ein halbes Jahr kann ich leider auf die 449€ nicht mehr warten. Ich muss meine Produkte ablichten und starten, Werbung zu machen.

Wenn ich das dann mit dem Verschleiß richtig verstanden habe, ist das nur wichtig (für mich), wenn es eine Kamera ist, die beim (Semi)Profi zig-tausende Male ausgelöst wurde und alles andere ist nicht so ausschlaggebend?

Viele Grüße,
Steffen
 
Meinen 12x Zoom (36 bis 432 mm) werde ich wohl sehr vermissen...

Nein, denn es gibt entsprechende Telezoomobjektive und die Qualität der Aufnahmen wird sich verbessern.

- Für Portraits "brauche" ich:
-- geringe Schärfentiefe (zum Freistellen und Bokeh)
-- lange Brennweite (laut Blende 8), kurze Brennweite (laut nikofrisch)

Ja, geringe Schärfentiefe erreichst Du z.B. mit Blende 1.8 und idealerweise Brennweiten größer 50mm. Für mich ist das 35/1.8 ein sinnloses Objektiv. Für Portraits nehme ich am liebsten das 85/1.8. Man kann aber auch mit einem 70-300 schöne Portraits machen.

- Für Landschaften "brauche" ich:
-- hohe Schärfentiefe
-- kurze Brennweite (Weitwinkel)

Nein. Schärfe von vorne bis hinten ist langweilig. Und kurze Brennweiten braucht man für Landschaften auch nicht. Auch mit einem Teleobjektiv kann man Landschaftsfotos machen. Obwohl es gibt immer wieder Leute die meinen ohne UWW kann man keine Landschaftsfotos machen... :grumble:

- Für meine Figürchen:
-- ?? Schärfentiefe
-- kurze Brennweite
-- lichtstark wegen Innenfotografie ohne großartige Zusatzbeleuchtung
-- hier vermute ich das 35/1.8G DX

Ein Makroobjektiv benötigst Du, nicht das 35/1.8 DX, das taugt dafür nichts. Makroobjektive gibt es als 40/2.8, 60/2.8, 85/2.8, 90/2.8 und noch größeren Brennweiten. Je nach Abbildungsmaßstab den man benötigt. Und man Blendet bei Makros meistens ab, damit die Schärfentiefe nicht zu gering ist.

- Als Bereich des Telezooms Tamron 70-300:
-- Entfernte Details (Zoo- oder Wildtiere)
-- Portraits (mit Referenz zum Blende 8 Video)

Ja, auch Portraits funktioneiren mit diesem Objektiv sehr gut. Wenn das Tamron dann das aktuelle SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD und nicht die alte Gurke mit der irritierenden Bezeichnung Macro im Namen (70-300mm F/4-5.6 Di LD MACRO 1:2) das ist eines der schlechtesten Objektive die man überhaupt kaufen kann.

Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 digitales Objektiv mit "Built-In Motor" für Nikon für 124€.
:ugly: :eek: rausgeschmissenes Geld, lass die Finger von dieser Gurke!!!!!!

Ansonsten für den Anfang die D5300 mit 18-55er im Kit. Das ist fürs Erste ausreichend. Den Rest (Objektive, Zubehör) kauft man im Laufe der Zeit hinzu. Als lichtstarkes Objektiv, wenn es gleich dabei sein soll, würde ich ein gebrauchtes AF-S 85/1.8 kaufen. Du musst bei den Objektiven bei dieser Nikon dran denken dass die einen Eingebauten Motor für das Scharfstellen haben müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal super, dass du erstens Spass bei der Recherche hast und zweitens Fachwissen anhäufst. Das ist niemals verkehrt.

Kleiner Ausflug in die Physik (Optik)
Die Schärfentiefe bei gleicher Sensorgröße ist von drei Faktoren abhängig
- Brennweite (mehr Brennweite, geringere Schärfentiefe)
- Blende (größere Blendenöffnung, geringere Schärfentiefe)
- Entfernung Sensor / Motiv (nah ran ans Motiv, geringere Schärfentiefe)

Bei Portraits kommt dann noch die gewünschte Bildwirkung ins Spiel,
bei Nicht Vollformat Kameras auch noch der Cropfaktor.
Ein 35mm Objektiv wirkt auf der Nikon 5300 wie ein 50mm Objektiv auf einer
Kamera mit analogem Kleinbildfilm oder eben digitalem Vollformat (Kleinbild) Sensor (aufgedruckte Brennweite * 1,5 Cropfaktor).
Die alternative Panasonic G6 hätte einen Cropfaktor von 2

Damit ist es gut geeignet und aus nicht allzu großer Entfernung Ganzkörperportraits aufzunehmen.

Ein Portrait des Oberkörpers oder sogar nur des Kopfes geht damit auch (einfach näher rangehen) aber hier eignet sich eine längere Brennweite nochmals besser - zumindest nach der gängigen Meinung der Fotografenmehrheit.

Auch würd ich gern noch andere Punkte in deinem Beitrag richtigstellen :
Die 5300 hat einen AF bei Video, nur ist dieser langsamer als z.B. bei der G6.
Dieses langsame finden des richtigen Focuspunktes sieht man im Video als Unschärfepumpen. Bei der G6 geht das schneller, ist aber genauso vorhanden.

Andere Sache ist der fehlende AF Motor. Diesen braucht man, wenn man alte Objektive von Nikon mit AF nutzen will. Alle aktuellen Objektive haben den Motor im Objektiv. Die Alten brauchten den AF Antrieb in der Kamera. Nikon Kameras ab der D7xxx Reihe unterstützen auch die alten Objektive.
Relevant, wenn man einen gewaltig großen Markt für Altobjektive nutzen will.
Die neuen AF-S Objektive sind aber absolut vollständig und meist auch schärfer.

Das 5300 Kit wird mit einem 18-55er Objektiv verkauft, welches am Sensor der Nikon eine Bildwirkung von 28-85mm besitzt.
Würde auch vorschlagen, dass du (egal welche Kamera du dann schlussendlich kaufst) du dir erstmal nur das Kitobjektiv gönnst und schaust, ob du damit deine Wünsche realisieren kannst.
Gerade die Makrofunktion des 18-55 vrII sollte für deine Figuren ausreichen.

Das 35mm 1,8 ist ein super Objektiv, aber nicht für Nahaufnahmen.
Der Abbildungsmaßstab liegt bei 1:6,1 -also deutlich schlechter als das 18-55er Kitglas.

Das anvisierte Tele 70-300 Tamron ist eine sehr schlechte Wahl.
Allem vorran sollte ein Tele einen Bildstabilisator haben. Das Tamron ist aber zu billig, es hat keinen Stabi. Die verwendeten Linsen sind ebenfalls billig und die Bildqualität ist dem Preis entsprechend.

Dann lieber gebraucht kaufen und das Tamron 70-300 USD kaufen. Das
ist ein ziemlich gutes Tele. Allerdings auch schwer. Leicht und gut wäre das Nikon 55-300 VR.

Also, das 18-55er solltest du für Landschaft und deine Figuren testen.
Schon allein, um die Bilder auf dich wirken zu lassen und ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Eigenschaft fehlt und noch besser zu wirken.
Erst dann eine passende Festbrennweite kaufen.

Tele kann das Kitglas nicht, hier ist eine Anschaffung sinnvoll. Mit einem Tele kann man auch prima Portraits machen und hier dann wieder seine Lieblingsbrennweite rausfinden.

Viel Spass
 
Ich würde bei einem kleinen Büdget immer den günstigeren Body nehmen und dafür etwas mehr in die Objektive investieren. Wenn es ein Makro für die Figuren sein soll, dass 1:1 abbildet dann würde ich vielleicht das hier nehmen. Das kostet glaube ich auch nicht die Welt ist zwar eine Blende weniger lichtstark als das 35mm DX, aber für die Figuren sicher die bessere Wahl, wenn es da nicht auch das Kit-Objektiv tut. Was man für Portraits braucht findest du auch hier ganz gut beschrieben.

Für die Landschaft bekommst du die hohe Schärfentiefe durch abblenden eines Kitobjektivs bei 18mm. Den meisten sind 18mm zu wenig, aber ein extra Objektiv dadrunter ist meist nicht ganz günstig.

Wären dann 350€ für einen Nikon d3200 im 18-55VR Kit dazu vielleicht das 40mm 2.8 Micro für die Figuren und ein 55-200 VR für Haustiere, Kinder bei Sonne draußen und Portraits bei viel Licht. Budget weg
 
Für die Landschaft bekommst du die hohe Schärfentiefe durch abblenden eines Kitobjektivs bei 18mm.

... nur bei 18mm :confused: und mit den Brennweiten von 19-55 kann er dann keine Landschaftsaufnahmen machen?

Erklär mir mal bitte warum Landschaften immer mit Brennweiten kleiner/gleich 18mm fotografiert werden müssen?????

Den meisten sind 18mm zu wenig, aber ein extra Objektiv dadrunter ist meist nicht ganz günstig.

... da meinst Du wahrscheinlich "zu viel" und statt "den meisten" würde ich eher "vielen" sagen.
 
Nach @nikofrisch dachte ich, dass ich für das Freistellen (Bokeh?) eine kurze Brennweite benötige (sein Vorschlag 35mm).
Da hast du wohl was falsch verstanden ...

Zum freistellen brauchst du eine möglichst kleine Blendenzahl. Das 35 (und das 50) haben 1.8. Das ist schon ziemlich gut und viel besser wirds nicht.

Das 35er habe ich empfohlen (ich habe selbst das 50/1.8g), weil du "Kinder" fotografieren willst. Ich vermute mal, es sind deine und du willst es auch drinnen tun? Je größer die Brennweite, um so weiter musst du weg um zb den kompletten Oberkörper aufzunehmen etc. Weit weg gehen ist kein Problem, wenn du in einer Turnhalle wohnst, aber in einer normalen Wohnung sind einem meist Wände, Schränke etc im Weg.
DAS ist der Grund, warum das 35er für dich evtl (!) besser geeignet ist als das 50er (oder gar ein 85er etc).
 
Hallo zusammen,

ich habe alle eure Beiträge mit großem Interesse gelesen und mir alle Vorschläge zu Herzen genommen. Hinweise zu Tutorials und Erklärungen zur Technik etc. haben mich heute sehr sehr viel weiter gebracht. Brennweiten und Blenden sind jetzt nicht mehr ganz unbekannt und eine kleine Übersicht wie ich welche Features einsetzen muss, um welche Effekte zu erzielen, konnte ich mir auch aneignen. Danke an euch alle dafür.

Ich würde gerne, auch für evtl. nachfolgende Leser, die die gleiche Frage haben, einen kleinen Exkurs in meine Entscheidungsfindung geben.

Bisher kamen durch eure Vorschläge 3 Kameras in Betracht. Im folgenden nicht chronologisch sortiert, sondern nach Typ:

1. Panasonic DMC FZ1000
Diese Bridgekamera kommt meiner jetzigen am nächsten (DMC FZ8). Natürlich um längen besser, aber von der Bedienung her sehr ähnlich. Die einfache Handhabung bezüglich Videos und die immer sofort zu Verfügung stehende Brennweitenrange von 25-400mm waren ein sehr guter Grund, dieses Modell in Augenschein zu nehmen. Der Preis liegt mit ca. 780€ in etwa in der Größenordnung wie andere Modelle, die für mich in die engere Auswahl kamen, zusammen mit einem Zusatzobjektiv (siehe z.B. die D5300 unten).
Schlussendlich habe ich mich gegen dieses Modell entschieden, da ich mir doch die Möglichkeit offen halten möchte, für meine später favorisierten Brennweiten lichtstärkere Objektive nachkaufen zu können.

2. Panasonic Lumix DMC G6
Vollkommen neu für mich ist hier das Prinzip der spiegellosen Systemkamera. Wie gesagt, bin da nicht so bewandert (gewesen ;)). Die Flexibilität mit wechselbaren Objektiven, die kleinere und leichtere Bauweise und die Tatsache, dass das Ganze ein neuer Markt wird, hat mich sehr gereizt.
Preislich liegen diese Geräte aber anscheinend auch eher im gleichen Segment, wie vergleichbare DLSR. Häufig gelesen habe ich auch, dass das volle Potential erst mit sehr guten Objektiven ausgeschöpft wird. Zusammen mit der kleineren Megapixelzahl, die mir ein paar Freiheiten im Zuschnitt nimmt (das muss ich als Anfänger noch relativ häufig machen), bringt mich das auch eher dazu, diese Kamera ersteinmal nicht zu kaufen.

3. Nikon D5300
Von Anfang an einer meiner Favoriten, habe ich mich schon gewissermaßen darauf etwas eingeschossen, wie ihr sicher gemerkt habt.
Videoaufzeichnungen fand ich zunächst noch sehr wichtig, aber für meine Anforderungen habe ich gemerkt, dass der Autofokus nicht allzu schnell sein muss (wäre natürlich schön ;) ). Sooo hochwertig brauche ich dann meine Videos auch nicht. Es reicht meistens, wenn ich vor mir auf den Basteltisch ziele und in dem Bereich meistens alles scharf ist. Kein Rumgerenne draußen im Freien oder so.
Was hauptsächlich für diese Kamera für mich spricht, sind die Dinge, die gegen die beiden anderen gesprochen haben:
Flexibilität durch Objektivwechsel, große 24mp, und irgendwie dann doch auch der Reiz, eine Spiegelreflexkamera zu haben. Jetzt muss ich aber auch gestehen, dass das derzeitige Angebot für 499€ ein ganz ausschlaggebendes Kriterium war. So wie es aussieht fahre ich morgen nämlich zum Media Markt und hoffe, dass die da noch eine D5300 da haben. Zusätzlich zu dem Spitzenangebot habe ich dann noch die 1:10 Chance 50% Rabatt zu bekommen.
Durch die gesparten 200€ habe ich etwas Spiel und würde mir ein 55-300 Tele dazu holen und bin dann im Brennweitenbereich 18-300 ausgerüstet (die ganzen für mich immernoch unübersichtlichen Cropfaktoren und was nicht alles mal außen vor gelassen ;)).
Wie einige von euch schon gesagt haben, scheint das Kitobjektiv doch ganz gut für viele Dinge geeignet zu sein, und das möchte ich zunächst einmal testen, bevor ich mich auf Festbrennweiten festlege (aber da ich keine Bridge nehme, bin ich da ja flexibel :top:).
Zu guter Letzt zum Kommentar von @krutschi und was ich auch anderswo häufig gelesen habe: Lieber beim Gehäuse sparen und in Objektive investieren. Ich habe relativ schnell gemerkt, dass es eine D5X sein soll, wegen einiger Spielereien, die bei den D3X nicht dabei sind. Zum Sparen wäre also noch die D5200 in Frage gekommen, aber bei diesem Angebot komme ich mit der D5300 tatsächlich günstiger weg :)

Objektiv:
Morgen gibt's also die D5300 und ganz bald dieses Objektiv dazu, wenn ihr noch sagt, das ist ok:

Nikon AF-S DX Nikkor 55-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR

Es scheint einen Bildstabilisator zu haben und den für die D5300 notwendigen AF-Motor. Hoffe da liege ich richtig.

Ich habe dies dem Tamron 70-300 USD (das andere Tamron traf ja anscheinend auf nicht soviel Gegenliebe :lol:) vorgezogen, da es etwas günstiger ist, aber vor allem leichter, wie @Gießener schrieb.


Nochmals danke an alle! Ich fühle mich nun nach dem langen Tag an Recherche zwar sehr ausgelaugt, aber doch ziemlich zuversichtlich in meiner Kamerawahl. Im Übrigen habe ich heute auch noch gelernt, dass meine FZ8 doch einiges mehr konnte, als ich bisher von ihr wusste :eek:

Viele müde Grüße,
Steffen
 
Gerade die Makrofunktion des 18-55 vrII sollte für deine Figuren ausreichen.

... - wäre toll, wenn es so ist :). Ich würde eine SD-Card mitnehmen um Testaufnahmen in Ruhe zuhause beurteilen zu können und zwei Figuren.

Eine einzelne Figur sollte problemlos scharf, möglichst formatfüllend, abzulichten sein. Stelle mal ein zweite Figur versetzt davor / dahinter und die Kamera auf "A". Versuche durch Abblendung eine größere Schärfentiefe zu erreichen - also beide Figuren möglichst scharf. Dann merkst Du auch, ob der Bildstabilisator die Wirkung hat, die er suggeriert.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten