• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung [DSLR-Kaufberatung // DSLR vs. DSLM]

Schelmish

Themenersteller
Moin zusammen!

Anbei der Fragebogen, gekommen bin ich zur Fotografie 2008 mit einer Pentax K200D. Zwischenzeitlich weg von der DSLR und hin zu einer Kompakten (RX100MK2) möchte ich jetzt wieder den Weg in die ambitionierte Hobby (Landschafts) Fotografie wagen mit ordentlicherem Equipment.

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Primär Landschaften, hier allerdings das komplette Spektrum; von Hochalpin bis Sandstrand wird wohl alles dabei sein. Sekundär wird das ein oder andere Porträt geschossen. Weniger - und wenn überhaupt - Städte und Architektur

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[x] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.) (geplant, ma sehen wie ambitioniert ich langfristig bin)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Jein. Wie oben bereits erwähnt habe ich eine Pentax K200D, allerdings lediglich mit Kit-Linse und einer alten 50mm FB; ebenfalls hab ich meine kleine Kompakte. Also ja, ich hab irgendwas - aber eigentlich auch nicht...

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
1500 Euro insgesamt
[x] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

Insgesamt zum Einstieg.
Allerdings inkl. günstiger Filter zum testen, Kit-Linse, eine FB (50mm fand ich ganz angenehm), Fotorucksack/tasche, Fernauslöser, Ersatzakkus, Speicherkarte. Ich gehe davon aus das damit ca. 1000-1100 Euro für den Body inkl. Kit-Objektiv bleiben.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt): Diverse Sonys, Pentaxe, Canon und Nikon. Modelle waren bunt gemischt

[x] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
- Canon 80D
- Sony Alpha 6500

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[x] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[ ] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[x] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[x] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[x] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[x] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[x] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[ ] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[x] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[x] Ausbelichtung auf
....[x] Fotopapier (Format max. 30x40)
....[x] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher
[x]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[x] Bokeh
[x] große Schärfentiefe
[x] Astrofotografie mit entsprechendem Objektiv (wird erst später wirklich interessant). Von dem her wird ein einigermaßen rauscharmes trotz hohem ISO nicht ganz unwichtig sein. Wobei ich, solange es noch ansehnlich ist, leichtes Rauschen im Bild auch ganz sympathisch finde...

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[ ] lichtstarkes Zoom
[x] Festbrennweite
[ ] Pancake
[x] (U)WW (Ultraweitwinkel)
[x] Makro
[x] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):


Freue mich auf eure Tipps und Hinweise sowie ggf. Alternativen zu den bisher getesteten Geräten.

Wichtig ist mir vorallem ein langlebiges System, fände es Schade mehrere hundert oder tausend Euro zu investieren nur um in wenigen Jahren fest zu stellen das die Objektive völlig wertlos sind. Im Idealfall soll das ein oder andere bei einem möglichen Systemwechsel auch mitgenommen werden.

Besten Dank!

Schelm
 
Ok, zunächst einmal nur ein paar erste spontane Gedanken von mir:

Deine Motive stellen keine außergewöhnliche Ansprüche an ein System.

Wenn für den Anfang nur ein Kit-Objektiv geplant ist würde ich darauf achten, dass dieses bei 24mm KB-äquiv. anfängt.

Du schreibst "Sucher unwichtig" - aber der kann ein sehr entscheidendes Kriterium sein bei der Entscheidung DSLR oder DSLM.

DSLR-Sucher sind optisch, DSLM-Sucher elektronisch. Da bestehen erhebliche Unterschiede. Den optischen Sucher kennst du von der Pentax, kennst du auch den elektronischen?

Bei einer DSLR ist Suchernutzung fast zwingend erforderlich, wenn man auch mal einen schnellen Autofokus zur Verfügung haben möchte. Bei DSLR-Display-Nutzung ist der AF schnarchlangsam. Mag bei überwiegend Landschaftsfotos aber für dich möglicherweise keine so große Rolle spielen, diese Motive laufen ja nicht weg.

Generell finde ich einen Sucher schon wichtig, um auch bei hellem Sonnenlicht noch möglichst viel erkennen zu können, was beim Display nicht gewährleistet ist. Nicht jedes Display ist so gut wie das deiner RX100 II...

Du willst das System erweitern und hast einige Objektive angekreuzt, die evtl. in Frage kommen. Schau dir zu diesem Zweck mal die Objektivauswahl der einzelnen Systeme genau an. Ist alles dabei was du eventuell jetzt und in absehbarer Zeit haben willst? Vor allem bei Sony gibt es nach wie vor Lücken - einer der Gründe, warum dieses System für mich nach wie vor nicht in Frage käme.
 
Du kreuzr zwar Gewicht egal, gehst aber auf alpine Touren. Ich würde dir eher dazu raten ein kompakteres System auszuwählen, wenn du den ganzen Tag auf Tour gehst. Da macht sich das ein oder andere Kilo schnell bemerkbar. Glaubs mir :D

Du hast in der Auswahl hauptsächlich 1 DSLM-Hersteller und 3 DSLR-Hersteller angegeben, von denen du dir Kameras angesehen hast. An deiner Stelle würde ich mir auch noch die Olympus, Panasonic und Fujis anschauen. Mit Panasonic und Olympus kommst du an kompaktesten Weg. Fuji ist meiner Meinung nach der beste Kompromiss aus Kompaktheit und Qualität derzeit.

Die Bildqualität ist heutzutage kaum noch der springende Punkt, die sind selbst bei kleineren Sensoren wie Olympus und Panasonic sehr gut.
 
servus schelm,

zu aller erst möcht ich sagen das ich nur zu canon etwas sagen kann, weil ich dieses system nutze. das heißt aber nicht das auch andere systeme bestens geeignet sein können.

wichtiger als der body sind die objektive. daher solltest dich die frage stellen
*gibt es die brennweite die ich benötige
*sind (die benötigten) objektive in meinem buget bei guter qualität

wenn du gerne landschaften fotografierst wirst du um ein Weitwinkelobjektiv nicht herumkommen.
canon hat z.b. das EF-S 10-18mm mit bildstabilisierung um ca. €220.- im angebot. ich hatte dieses objektiv lange zeit selber und war sehr damit zu frieden.

ein weiteres in meinem augen wirklich gutes objektiv, für den ausgerufenen preis von ca. €110.- ist das 50mm 1.8

zum body
du kannst dir auch noch die canon 77d ansehen, diese siedelt sich leicht unter der 80d an. wenn du dich um ein kit umsiehst schau dir die variante mit dem 18-135 an da deckst du eine ordentlich bereich bei der brennweite ab.

nur noch ein tip am rande, solltest du noch kein stativ haben, plane in dein buget unbedingt noch ein ordentliches mit ein. für landschaftsfotografie ist dieses unumgänglich.
 
Du schreibst "Sucher unwichtig" - aber der kann ein sehr entscheidendes Kriterium sein bei der Entscheidung DSLR oder DSLM.

DSLR-Sucher sind optisch, DSLM-Sucher elektronisch. Da bestehen erhebliche Unterschiede. Den optischen Sucher kennst du von der Pentax, kennst du auch den elektronischen?

Elektronisch hab ich nur kurz im Laden getestet, ich denke das ich damit zurecht kommen würde - auch wenn ich mich umgewöhnen müsste. Das auch der Grund warum "unwichtig", unwichtig allerdings nur in der Hinsicht welcher Sucher es werden würde. Da sein muss schon einer :)

Ist alles dabei was du eventuell jetzt und in absehbarer Zeit haben willst? Vor allem bei Sony gibt es nach wie vor Lücken - einer der Gründe, warum dieses System für mich nach wie vor nicht in Frage käme.

Naja, bei Canon ist natürlich die Auswahl an Fremdherstellern deutlich größer; darauf schlußfolgere ich das alles was ich benötige auch verfügbar sein wird. Bei Sony hab ich den Großteil welchen ich mir wünsche auch gesehen, allerdings zu einem etwas höheren Preis. Wie sich die Unterschiede hier in der Qualität wieder spiegeln vermag ich nicht zu sagen.

Knalltuet schrieb:
Du kreuzr zwar Gewicht egal, gehst aber auf alpine Touren. Ich würde dir eher dazu raten ein kompakteres System auszuwählen, wenn du den ganzen Tag auf Tour gehst. Da macht sich das ein oder andere Kilo schnell bemerkbar. Glaubs mir

Jepp ich weiß. Passt für mich auch prinzipiell gut zusammen; Stichwort Akkulaufzeit. Im direkten Vergleich hält scheinbar im Schnitt der Akku drei mal so lange. Heißt im Umkehrschluß ich brauch bei einer vermeintlich schwereren Kamera weniger Akkus womit sich das ganze relativiert. Gerade Hochalpin hab ich noch nicht in ner Tagestour vom Tal aus geschafft und in den meisten Fällen gibt es - jedenfalls in den Hütten wo ich bisher war - selten eine Stromversorgung um ma fix die Akkus aufzuladen.

Olympus, Panasonic und Fujis gugg ich mir nochmal an, danke für den Hinweis :)

wayfarer schrieb:
wichtiger als der body sind die objektive. daher solltest dich die frage stellen
*gibt es die brennweite die ich benötige
*sind (die benötigten) objektive in meinem buget bei guter qualität

Frage hab ich mir gestellt, bei den bisher favorisierten Geräten kann ich das bei einem bejaen ;)

wayfarer schrieb:
nur noch ein tip am rande, solltest du noch kein stativ haben, plane in dein buget unbedingt noch ein ordentliches mit ein. für landschaftsfotografie ist dieses unumgänglich.

japp, ist mit eingeplant. Aktuell hab ich was sehr sehr günstiges zum Einstieg (Cullmann ALPHA 2500) was zum rumprobieren ausreichen sollte. Mittelfristig (und eben nicht im aktuellen Startbudget mit eingerechnet) soll es das
Manfrotto MT055CXPRO4 mit Manfrotto MHXPRO-BHQ6 XPRO Kugelkopf werden. Denke das ist eine solide und ausdauernde Lösung.
 
Wichtig ist mir vorallem ein langlebiges System, fände es Schade mehrere hundert oder tausend Euro zu investieren nur um in wenigen Jahren fest zu stellen das die Objektive völlig wertlos sind. Im Idealfall soll das ein oder andere bei einem möglichen Systemwechsel auch mitgenommen werden.
Hä ?!?!?!? :confused: Mitnehmen ?!?!?! :confused: Wie stellst du dir denn das vor ????? :confused:

Du kannst vielleicht hingehen und dich etwa mit M42 (z.B. Takumar von Asahi Optics/Pentax etc), Leica R, Canon FD oder sowas eindecken - bereits tote aber hochwertige Systeme eben, und diese Objektive dann mit Adaptern an einer Spiegellosen betreiben. Am besten auch einer Spiegellosen, die schon selbst gebraucht und nicht so teuer ist, z.B. eine Fujifilm X-T1.

Dann ist der Werterhalt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit garantiert. Und solange du keine absoluten Billigprodukte wie z.B. alte Tamron kaufst, auch die Funktionsfähigkeit des Objektivs.

Allerdings ist es mit so einem Konstrukt dann auch sehr schwer, an Weitwinkel dranzukommen. Alte Weitwinkelobjektive sind alle schon nicht so stark, hier hat es in dem letzten Jahrzehnt oder so starke Fortschritte gegeben. Man denke nur z.B. an das Nikkor AF-S 14-24mm f2.8, das damals so gut war, das Canon-Jünger es an Canon EF adaptiert haben, weil es für Canon nichts Vergleichbares gab.

Und dann kommt noch der Cropfaktor hinzu, außer du schaffst dir z.B. eine Canon 5D an (Vollformat für ca 300€) und must dann eher mit Leitax konvertieren statt nur zu adaptieren (*).

Falls ein System stirbt (und das für irgend ein System auszuschließen fällt im Moment schwer, der Markt schrumpft ja), fällt in der Regel auch der Wert der dafür vorhandenen Objektive schnell.


(*): Habe bei Leitax nachgesehen: da wird jetzt auch nicht besonders viel unterstützt. Keine Ahnung, ob da eine wirklich günstige Konstellation möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Reichweite eines Akkus bei einer DSLR ist meistens schon etwas mehr als bei einer DSLM.

ABER…. die 3-fache Ausbeute hast du meist nur bei den höherpreisigen Modellen. Bei meinen früheren 6D und 5D III kam ich mit einem Akku gut auf 900-1000 Bilder.
Die Akkus der 2-stelligen und 3-stelligen Canons sind meines Wissens aber auch nicht sehr viel Leistungsfähiger als die der üblichen DSLM. Ich meinte Canon gibt da was zwischen 450 und 600 Bilder für die 3- und 2-stelligen an.
An meinen Fujis komme ich etwa auf 300-330 Bilder. Reicht das nicht für 1 Tag aus?
Ansonsten wiegt 1 Akku bei Fuji beispielsweise 45g ;)

Da kannste noch einige Akkus mitnehmen bis sich das ganze relativiert :D

Bei Gebrauchtkauf wäre bei deinem Budget noch etwas mehr drin…. aber das muss jeder für sich selbst wissen ...

Ein gutes Stativ was relativ günstig ist, aber auch länger damit Spass haben kann, ist das Rollei C5i :top:
 
Jepp ich weiß. Passt für mich auch prinzipiell gut zusammen; Stichwort Akkulaufzeit. Im direkten Vergleich hält scheinbar im Schnitt der Akku drei mal so lange. Heißt im Umkehrschluß ich brauch bei einer vermeintlich schwereren Kamera weniger Akkus womit sich das ganze relativiert.

Hmmm, mein Vorschreiber hat's im Prinzip schon gesagt, hier noch mal zur Veranschaulichung auf die Schnelle zwei Kameras mit Super-Tele mit ähnlichem Brennweitenbereich im Vergleich, einmal DSLR, einmal DSLM. Ich denke da relativiert sich mit 3 zusätzlichen Akkus à ca. 50g noch nicht so viel. Da kann man noch ganz schön viele Akkus mitnehmen... :lol:
http://camerasize.com/compact/#633.376,660.447,ha,t

Bitte nicht den Fehler machen und immer nur die Kamera-Gehäuse beachten.
Ausschlaggebend ist immer Gewicht und Umfang der gesamten Ausrüstung, wenn man irgendwann die Schlepperei vielleicht doch leid ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hä ?!?!?!? :confused: Mitnehmen ?!?!?! :confused: Wie stellst du dir denn das vor ????? :confused:


Vielleicht hab ich mich da ungeschickt ausgedrückt :) Mir geht es um einen gewissen Werterhalt sowie wenigstens die Option gute Gläser ggf. bei einem Systemwechsel einigermaßen adäquat adaptieren zu können.



@Knalltuet & MissC
Ok, geschenkt. Dann lassen wir die relativierung der Akkus mal außen vor :lol:

Bezogen hab ich mich mit dem was ich angeführt habe btw auf http://camerarocket.com/cameras/Sony-Alpha-a6500-vs-Canon-EOS-80D#specs

Daraus habe ich gefolgert dass die Canon ca. 3x so viele Bilder macht. Ein Sony Akku liegt bei ~60g. Damit wäre die Sony bspw. "nur" noch 160g leichter. Objektive habe ich natürlich nicht weiter in meine Überlegung mit einbezogen ;) Etwas vorschnell wie mir scheint....
 
Werterhalt kann dir keiner garantieren.….so lange ein System lebt, ist der Werterhalt von Objektiven relativ hoch und auch konstant. Der Werterhalt von Bodys dagegen ist nicht sehr hoch.

Man weiss nie, wann ein System von der Bildfläche verschwindet….siehe Konica Minolta im Jahre 2005 oder Samsung im Jahre 2015.

Zum Thema Gewicht und Kompaktheit:
Habe, bevor ich von Canon auf Fuji umgestiegen bin, einen Vergleich der Systeme gemacht. Mein Canon-System (2 VF-Bodys und 5 Objektive) gegen äquivalente Fuji Kameras/Objektive verglichen.

Das Canon-System hatte 5,2 kg, das Fuji 2,8 kg. Da wog die 6D auch nur 250g mehr als die X-T2. ;)
 
Dann ist das Thema Akku wohl vom Tisch. Trotzdem noch etwas als Hintergrundinfo: die Batterielebensdauer wird nach einem standardisierten Verfahren gemessen, das mit der Praxis nichts zu tun haben muß.

Verwendest Du z.b. DSLM und DSLR mit eingeschaltetem Display auf dem Stativ und hast somit das Display ständig an, wird auch der Stromverbrauch ähnlich sein - dann kommt es nur auf die Kapazität des Akkus an. Da können voluminöse Kameras natürlich größere Akkus fassen. Was die Hersteller bei den Spitzenmodellen auch machen - bei den Einsteigermodellen aber nicht.

Nutzt Du eine DSLM so, das Du sie zwischen den Fotos immer wieder ausmachst, dann hält der Akku auch länger. Oder machst Du viele Fotos mit der Serienbildfunktion, dann kommst Du auch auf mehr Fotos/Akkuladung.

Den größten Unterschied hast Du, wenn Du an der DSLR das Display kaum nutzt. Denn der Sucher einer DSLM ist der größte Stromverbraucher, während er bei der DSLR nur sehr wenig Strom (nur für eingeblendete Infos) benötigt.
 
Mir geht es um einen gewissen Werterhalt sowie wenigstens die Option gute Gläser ggf. bei einem Systemwechsel einigermaßen adäquat adaptieren zu können.

Das funktioniert nur, wenn das Auflagemaß des neuen Systems kleiner ist als das des Systems, für das die Objektive gebaut wurden, sonst ist einfach kein Platz für den Adapter (bzw. Du kannst dann nicht mehr auf unendlich fokussieren).
Konkret: Wenn Du jetzt z.B. Fujifilm X (17,7mm) oder Sony E-Mount (18mm) kaufst, ist es relativ unwahrscheinlich, dass Du die Objektive später an einem anderen System adaptieren kannst. Das aber als Argument gegen den Einstieg in ein System zu sehen, wäre aus meiner Sicht schon recht speziell. :rolleyes: Dann müsstest Du eigentlich bei einer DSLR bleiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten