• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung//D-SLR Neueinsteiger ist unentschlossen...E620/D90 o.ä.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Patrick5182

Themenersteller
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[bis 1.000] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):Oly E-620/Nikon D90/ Pentax K20
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): eigentlich alle 3

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[x] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [x] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties
[ ] 1 [x] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [x] Wildlife, [x]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [x] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[x] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

-------------------------------------------------------------------

Hallo zusammen,
ich lese schon seit einigen Tagen in eurem netten Forum und hab mich nun auch getraut mich anzumelden :lol:

Mein Name ist Patrick, ich bin 27 Jahre und komme aus dem schönen Sauerland. Ich habe eine kleine Tochter (11 Monate) und bin in einer glücklichen Ehe!

Ich beschäftige mich nun schon seit Längerem mit dem Thema Spiegelreflex und habe mich fest entschlossen auf diese umzusteigen. Ich hatte diverse Kompakte, die mir jedoch einfach keine Befriedigung (im fotographischem Sinne ;)) mehr geben.

Ich möchte gerne schöne Familienfotos (bevorzugt von der Kleinen und meiner Frau) machen, jedoch bin ich auch gewillt auf Familienfeiern (Hochzeiten) als Fotograph einzusteigen (ich werde jetzt bald zwei Kurse belegen um meine "Künste" zu verbessern).

Ebenfalls interessiere ich mich stark für Landschaftsaufnahmen und ich plane für unser Unternehmen die Produkte (Luxusarmaturen, -brausen etc.) in einer natürlichen Umgebung abzulichten und somit in Szene zu setzen!

Daher suche ich eine schöne für mich passende Kamera - und hier ist das Problem... bei der ganzen Produktvielfalt blickt man nicht mehr durch und die ganzen Empfehlungen an Dritte helfen mir auch nicht (daher bitte ich um eine individuelle Empfehlung ;)).

Soll ich zu einer eher "günstigen" Kamera (z. B. die neue Pentax K-x, die EOS 500D oder die D3000) greifen und für den Start ein gutes Objektiv dabei kaufen (oder ein Double-Zoom-Kit) oder greife ich zu der etwas höheren Klasse (z. B. D90 / EOS 50D / Oly E-620) und lebe erst einmal mit einem eher "nicht soooo guten" Objektiv?

Aufgrund dessen, dass ich Alleinverdiener bin und die Kleine auch gut versorgt werden soll ist mein Budget natürlich beschränkt (je niedriger desto besser würde ich sagen jedoch kollidiert dies mit meiner Messlatte).

Ich freue mich jetzt schon für eure produktiven Rückmeldungen und bedanke mich dafür herzlich im Voraus.

Viele Grüße,
Patrick
 
Bei 1000 EUR Gesamtbudget waere mir die D90 schlicht zu teuer, es sei denn, Du hast vor, innerhalb der naechsten 1-2 Jahre noch mal 1000 EUR zusaetzlich zu investieren. Fuer 1000 EUR wuerde ich bei Nikon zu einer gebrauchten D80 oder einer neuen D60 / D3000 greifen. Da bleibt mehr Geld fuer Objektive uebrig.

Zum Thema Wildlife: Objektive, mit denen man in Deutschland halbwegs sinnvoll Wildlife fotografieren kann, fangen erst bei etwa 1000 EUR an.

Hochzeitsfotografie wuerde ich persoenlich mir nicht antun wollen. Schon gar nicht mit einer derartigen Ausruestung. Lies mal den Thread dazu, den es hier gibt...
 
Aufgrund dessen, dass ich Alleinverdiener bin und die Kleine auch gut versorgt werden soll ist mein Budget natürlich beschränkt (je niedriger desto besser würde ich sagen jedoch kollidiert dies mit meiner Messlatte)
Viele Grüße,
Patrick

ganz erlich??
Olympus E410 im Doppelzoom-Kit gibts für grad mal um die 350€
dazu für kleines Geld nen Raynox 150 Konverter
Beispielfotos???
hier mit E410 von Orest13
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=396006&page=15
Solltest du solche Fotos hinbekommen..Hut ab..dann kannst du die Messlatte so hoch legen wie du willst.

Sollten jetzt welche auftauchen und meinen es gäb was besseres frag sie nach Beischpielfotos vergleich sie dann mit denen im obigen Link.:evil:

gruß Andre
 
Ja, das Gesamtbudget ist schon ein Problem...das sehe ich ein!

Ich hatte an die D90 anstelle der D60 gedacht, weil ich überlegt hatte halt nach und nach Objektive nachzukaufen (auch bessere Blitze etc.).

Es geht mir jetzt halt hauptsächlich darum ein gutes Bild in verschiedenen Situationen schießen zu können (ist das mit dem VR 18-105 möglich?).

Ich möchte die Hochzeitsbilder natürlich im rein privaten Rahmen machen als quasi Nebenbeigeschenk (war auch nur ein Beispiel). Wenn mein Material mal auf Stand ist vielleicht auch mehr ;)

Ich hätte eine Frage zur E-620: Ich lese des Öfteren, dass es aufgrund des eingeschalteten IS zur Verwacklungen kommt. Ist das tatsächlich der Fall (viele Beispielbilder bestätigen dies).
 
ganz erlich??
Olympus E410 im Doppelzoom-Kit gibts für grad mal um die 350€
dazu für kleines Geld nen Raynox 150 Konverter

Danke für den Tipp! Die Bilder sehen wirklich fantastisch aus (sind die wirklich aus dieser Konstellation entstanden?).

Aber würde es dann nich eher Sinn machen ein DZ-K von der Oly E-420 zu kaufen? Das liegt gerade mal bei 449,-€ bei einem renommierten Internethändler :LOL:


EDIT:
Verzeihung ... Doppelpost...
 
Hallo Patrick,

du hast recht, entgegen der verbreiteten Kaufpraxis ist es für technisch gute Fotos sinnvoll möglichst wenig Geld in Kameragehäuse und möglichst viel in Objektive, Blitz, Stativ, Filter, Fotokurse/-zeitschriften etc. zu investieren. Gerade bei Olympus sind nämlich auch die Einsteigermodelle top ausgestattet.
Bei der E-420 solltest du aber unbedingt gucken ob sie Dir passt - sie ist sehr klein und hat keinen Griffwulst; hätte man dann noch gerne einen Bilsstabilisator, sollte man schon zur 520 greifen. Dass dieser die Bilder in einem bestimmten Verschlusszeitenbereich verwackelt anstatt sie zu stabilisieren, können viele Olympus Benutzer (siehe Faden im Olympus-Bereich) und auch ich nicht bestätigen.

Wenn ich das richtig verstehe, dass die 1000 Euro erstmal die Obergrenze für den Anfang darstellen (sagen wir fürs erste halbe Jahr) und dann noch was mehr investiert werden kann, darf's gerne auch etwas mehr als 420/520 sein, aber die D90 ist - neu - schon an der oberen Grenze. Es ist eine klasse Kamera, ich überlege selbst gerade umzusteigen, nur mit den verbleibenden 300 Euro bekommst du gerade mal ein Standardzoom und auf Biegen und Brechen noch ein Blitz. Da würde ich tatsächlich zu Olympus greifen oder mich Chars Tipp mit der gebrauchten D80 (dann evtl auch D90) oder D60/D3000 anschließen. Von Canon bin ich selbst nicht mehr überzeugt und mit Pentax kenne ich mich nicht aus, deswegen: :X

LG, Max
 
Aber würde es dann nich eher Sinn machen ein DZ-K von der Oly E-420 zu kaufen? Das liegt gerade mal bei 449,-€ bei einem renommierten Internethändler :LOL:
EDIT:
Verzeihung ... Doppelpost...

Klar kauf das.
Fotos macht nicht die cam sondern der Fotograf.
Und bedenke du solltest dich erst mal mit der Materie befassen,und nicht erst sinnlos Geld verbraten.;)
gruß Andre:)
 
Hallo!

Also bei dem von dir angepeilten Budget von € 1000,- will die Entscheidung sehr gut überlegt sein.

Grundsätzlich ist es so, dass bei einer DSLR die Bildqualität maßgeblich vom Objektiv beeinflusst wird. Allerdings ist auch zu beachten, dass eine gute Optik das vielfache eines Gehäuses kosten kann.

Beim Einstieg in DSLR würde ich mir ein ausgewogenes System aus Gehäuse und Objektiven kaufen um einerseits ein vernünftiges Gehäuse und andererseits auch keine schlechten Objektive zu haben.

Bei den von dir gewünschten Motiven ist sicher eine lichtstarke Optik von Vorteil. In diesem Zusammenhang würde ich mir vorerst eine Kamera zulegen, die einen brauchbaren Brennweitenbereich mit den Kitobjektiven erreicht und ggf. ein Objektiv mit einer hohen Lichtstärke besorgen.

Beispiele dafür sind z.B, Canon 1000D, Pentax km, Olympus E-520, Nikon D3000 etc. Angreifen und ausprobieren ist immer noch das Beste!
 
Erst mal vielen Dank für die vielen Meinungen und Ratschläge.
Habe heute beim bereits erwähnten Händler gesehen, dass es dort die E-520 im Double Zoom Kit für 480,- gibt. Das klingt ja extrem gut.

Blöd ist nur, dass meine Tendenz eher zur D90 geht da ich ja, wie bereits erwähnt, in die Zukunft schaue.

Bei einem Vergleich der Gehäusetechnik spricht natürlich auch alles für die D90 (BTW: was haltet ihr im allgemeinen von der 4/3 Technik?).

Ein Bekannter (Nebenberuf: Fotograph) meinte, dass die D90 in Ihrer Klasse derzeit konkurrenzlos am Markt steht; ist das wirklich so. Wie steht es mit der EOS 50D? Die K20D liegt ja auch ziemlich unter dem Preis der D90, ist IMHO jedoch auch absolut OK.

Zu welchem Objektiv(en) würdet ihr mir für den Beginn raten, wenn ich sage dass der Hauptfokus auf schönen Familienbildern (innen und außen) liegt?
 
Bei einem Vergleich der Gehäusetechnik spricht natürlich auch alles für die D90 (BTW: was haltet ihr im allgemeinen von der 4/3 Technik?)

:D die D90 ist sehr schöne Cam... mit 18-105 als Kit kommst schon für ~900€ sehr weit..

3/4 Technik? :confused: viele,auch ich sehen es als 100/1 Technik an! ;)
330€ Body + gute Linsen, wenn das Verhältniss Body/Linsen 1/3- 1/4 steht ist es ein sehr schönes System!! :D
Es ist jedem selbst überlassen wie er sein Geld ausgibt,
entweder 1000€ für Cam+Kit oder das gleiche für ein "System"...
wenn dir die D90 so sehr am Herzen liegt, kaufen!!
:)
 
Bei einem Vergleich der Gehäusetechnik spricht natürlich auch alles für die D90 (BTW: was haltet ihr im allgemeinen von der 4/3 Technik?).

Ich persoenlich: Eher wenig. Mir bietet der 4/3-Sensor zu wenig Freistellungspotential, zumal es auch wenige wirklich lichtstarke Linsen gibt. Aber das ist nur eine Meinung unter vielen.

Ein Bekannter (Nebenberuf: Fotograph) meinte, dass die D90 in Ihrer Klasse derzeit konkurrenzlos am Markt steht; ist das wirklich so.

Naja, was heisst konkurrenzlos. Die D90 kann vieles, und genau so kann es keine andere Kamera. In dem Sinne sind aber auch die D700 und die D3 eher "konkurrenzlos", genauso wie es die 7D und 5D MK II wohl sind, genaue Entsprechungen bei den anderen Herstellern gibt es eben nicht. Aber es gibt halt aehnliches, auch zur D90.
 
Wie wäre es mit der E-520 als Telezoomkit + gebrauchtes 50mm Makro für Portraits. Dann hast du sehr viel abgedeckt (wenn auch mit ner Lücke mittendrin, wenn du das 70-300 Tele nimmst, statt des 40-150mm, aber dafür sehr viel Brennweite nach oben) und hast noch ein wirklich sehr gutes lichtstarkes Objektiv dabei.

Irgendwann kannst du dann das kleine Kitobjektiv gegen ein 14-54 austauschen oder sogar gegen das 12-60 für mehr Brennweite nach unten und noch bessere Leistung. :)
 
Ich persoenlich: Eher wenig. Mir bietet der 4/3-Sensor zu wenig Freistellungspotential, zumal es auch wenige wirklich lichtstarke Linsen gibt. Aber das ist nur eine Meinung unter vielen.

Hm, was meinst du denn bitte mit zu wenig Freistellungspotential.

Mit den wenigen lichtstarken Linsen ist natürlich ein Nachteil, der wiederum für die Top 2 (Canon, Nikon) sprechen würde, jedoch werden durch Olympus alle wichtigen Linsen abgedeckt (AFAIK).

Die E-520 ist zur Zeit echt günstig als DZK. Mich stört nur ein Wenig, dass sich viele über "stärkeres" Rauschen bei höherer ISO beschweren und das die Farbtreue nicht so gut sein soll. Kann mir jemand von anderen Erfahrungen berichten. Ich würde zum DZK dann gerne noch ein 35 oder 50er Makro beinehmen für schicke Portraitaufnahmen.

Wie sieht es eigentlich mit Belichtungsreihen bei der E-520 aus (mit Weißabgleich etc.?) und ist es neben Matrix- und Mittenbetonter Messung noch andere (Spot) durchzuführen?

Danke nochmals.
 
Mit Freistellen ist das scharfe Abbilden des Motivs vor einem unscharfen Hintergrund gemeint. Das ist z.B. bei der Portrait-Fotografie oft gewünscht um eben nicht vom Hauptmotiv abzulenken. Es ist so, dass ein Objektiv mit Lichtstärke 1.4 an einer Kamera mit größerem Sensor bei Offenblende stärker freistellt, als an einer Kamera mit kleineren Sensor (wie der F/T-Sensorgröße). Umgekehrt wird dies von einigen allerdings auch hin und wieder als Vorteil für F/T gesehen, bei solchen Motiven bei denen man eben viel Tiefenschärfe erreichen will, z.B. Landschaft oder Makro.

Deiner Aussage, dass von Olympus alle wichtigen Linsen abgedeckt werden, würde ich zustimmen.

Ich kann nur aus Sicht der E-620 sprechen, aber ich denke dass sie sich in vielen Dingen ähnlich zur E-520 verhält.
Das Rauschen bei höheren ISOs ist nicht so schlimm, wie ständig heraufbeschworen. Außerdem musst Du beachten, dass es gute Programme gibt um Rauschen herauszurechnen und dass es bei Ausgabegrößen wie 10*15 eh wenig übrigbleibt. Je nachdem wieviel Available Light-Fotografie Du betreiben willst, ist aber das Rauschen dennoch ein Punkt der zu stören vermag. Den besten Eindruck kannst Du Dir verschaffen, wenn du mal in die Beispielbilder-Fäden schaust.

Was willst Du zu den Belichtungsreihen wissen? Den WB stelle ich bei diesen häufig fest, sonst hat man eben unterschiedliche Belichtungen und unterschiedliche Weißabgleiche. Spotmessung ist zum Glück vorhanden, sowie noch zwei weitere (extrem nützliche) Spot-Messungen: Spot-High und Spot-Low. Damit kann man bei schwierigen Belichtungssituationen auf die Lichter oder Schatten messen und kommt zu hervorragenden Ergebnissen. Ich fürchte dies ist einer der Punkte, die ich bei der D90 vermissen werde :(

LG, Max
 
Hm, was meinst du denn bitte mit zu wenig Freistellungspotential.


Mit "Freistellung" meint der eine kleine Schärfeebene im Bild.. z.B bei Portraitaufnahmen nur die Wimpern scharf sind alles andere unscharf!
Das geht bei C/N Crop nicht viel besser.. aber wesentlich besser als bei einer Bridge/Kompakten


Mit den wenigen lichtstarken Linsen ist natürlich ein Nachteil, der wiederum für die Top 2 (Canon, Nikon) sprechen würde, jedoch werden durch Olympus alle wichtigen Linsen abgedeckt (AFAIK).

24/1,8, 30/1,4, 50/1,4, 50/2...

Die E-520 ist zur Zeit echt günstig als DZK. Mich stört nur ein Wenig, dass sich viele über "stärkeres" Rauschen bei höherer ISO beschweren und das die Farbtreue nicht so gut sein soll. Kann mir jemand von anderen Erfahrungen berichten. Ich würde zum DZK dann gerne noch ein 35 oder 50er Makro beinehmen für schicke Portraitaufnahmen.

Farben sind geschmackssache, gute OOC jpg die wenig bearbeitung benötigen,
Rauschen: in 95% der Fälle bleibst du je unter iso 800 vorallem wenn du eine Linse hast die bei f2,8 oder drunter schon scharf abbildet.. z.B Zuiko 14-54, 50 Macro!!


Wie sieht es eigentlich mit Belichtungsreihen bei der E-520 aus (mit Weißabgleich etc.?) und ist es neben Matrix- und Mittenbetonter Messung noch andere (Spot) durchzuführen?

http://www.olympus.de/digitalkamera/bedienungsanleitungen.cfm

Danke nochmals.

Bitte :D
 
Hm, was meinst du denn bitte mit zu wenig Freistellungspotential.

Naja, ein 12-60/2.8-4.0 an FT entspricht vom Freistellungspotential in etwa einem 16-90/3.5-5.0 an DX oder einem 24-120/5.6-8.0 an FX. Das waere mir persoenlich zu wenig. Das lichtstaerkste Objektiv, das ich bei Olympus finde, ist das 50/2.0 Macro. Das entspricht einem 65/2.5 an DX oder einem 100/4.0 an FX. Was ich mit einem 50/1.4 oder 85/1.8 machen kann (sowohl an DX als auch an FX), kann ich mit Olympus nicht machen. Fuer lichtstaerkere Optiken als das 50er Macro (das zudem recht teuer ist) muss ich auf Fremdhersteller zurueckgreifen. Wie gesagt, meine Welt waere das nicht, aber es kann durchaus sein, dass es fuer Dich genau das Richtige ist. Olympus hat dafuer andere Vorteile (z.B. hoert man, dass selbst guenstige Optiken sehr gut aufloesen sollen und im Macro- oder Telebereich schadet der Crop 2.0 sicher nicht. Es gibt halt auch konstruktionsbedingte Nachteile (so ist z.B. selbst der Sucher der E-3 nur gerade mal so gross wie jener der D80).
 
Hallo.

Will mir auch eine Kamera kaufen. Hab mich auch für die Modelle von Olympus interessiert. Ein großer Nachteil von Olympus ist meiner Meinung nach, dass man nur Original-Objektive von Olympus kaufen kann. Und diese sind relativ teuer, zumindest für Einsteiger.
Wenn man sich für Olympus entscheiden sollte, würde ich eher die e-520 nehmen. Kostet 70 Euro mehr als die e-420, hat dafür aber einen besseren Akku und einen eingebauten Bildstabilisator.

Ich orientiere mich jetzt eher Richtung Sony, um genau zu sein die Alpha 330.

Gruß
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten